Oft kombinieren die Lichtplaner das indirekte Licht mit einer direkten Beleuchtung. Wie die Lampen eingebaut werden, richtet sich dabei nach der Wohnsituation und den baulichen Gegebenheiten. Ein Fachmann für Innenausbau bzw. für Trockenbau prüft die Beschaffenheit der Zimmerdecken, um die Installation der neuen Beleuchtung vorzubereiten und anschliessend auch durchzuführen. Nicht alle Deckenleuchten lassen sich einfach montieren, deshalb ist es in vielen Fällen hilfreich, einen Experten mit der Lichtplanung und der Montage zu beauftragen.
Grundsätzlich wird die indirekte Beleuchtung im Licht als besonders angenehm und dezent empfunden. Das gilt vor allem für Lichtquellen, die in Warmweiss leuchten. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, mit Licht in RGB-Farben stimmungsvolle Effekte zu erzeugen. Unabhängig von der Lichtfarbe wird die Helligkeit gleichmässig im Raum verteilt, ohne das Blendeffekte oder starke Schatten entstehen. Entsprechend hoch ist der Wohlfühlfaktor, der für Gemütlichkeit sorgt.
Indirekte Leuchtsysteme gibt es als Hängelampe sowie als flach unter der Decke montierte Variante. Neben diesen Deckenlampen können Sie auch Speziallösungen für Wohnzimmer, Schlafbereich, Küche und andere Bereiche in der Wohnung finden. Dazu gehört beispielsweise der moderne LED Stripe oder eine Lösung mit Deckensegel.
Die abgehängte Decke bietet besonders viele Möglichkeiten bei der Lichtmontage. Hierbei kann Ihnen ein Experte für Innenausbau helfen. Gerade bei grossen Flächen oder extrahohen Decken ist die fachmännische Unterstützung unverzichtbar.
Die indirekte Beleuchtung mit LED verbreitet eine entspannte Atmosphäre. Sie ist deshalb vor allem als Hintergrundlicht sehr beliebt. Die Vorteile sind nicht zu übersehen:
Ihre neue indirekte Beleuchtung Decke können Sie, abhängig von der Art der Decke, selbst montieren, wenn die erforderlichen Stromleitungen bereits vorhanden sind. Für die Stromzufuhr der Beleuchtung benötigen Sie möglicherweise einen Elektrofachmann. Zudem hilft Ihnen ein Fachhandwerker für Innenausbau dabei, die Zimmerdecke abzuhängen oder andere Einbaumassnahmen durchzuführen. Die folgende Beschreibung zeigt auf, wie Sie selbst vorgehen können, um ein Lichtsystem an der Decke einzubauen.
Schritt 1: Zunächst wird eine Schattenfuge an der Zimmerdecke festgeschraubt, welche anschliessend das Lichtprofil aufnimmt.
Schritt 2: Mit einem geeigneten Montagekleber erfolgt die Verklebung des Profils auf die Schattenfuge. Anschliessend ist eine Trocknungsphase von rund 24 Stunden einzukalkulieren.
Schritt 3: Um die Anschlüsse und Übergänge zu überdecken, erfolgt das Verspachteln und Abschleifen der Elemente.
Schritt 4: Zuletzt werden die LED in das Lichtprofil eingefügt.
Sie wünschen sich schon seit Langem ein sanfteres Licht im Raum, das die Bilder und Möbel dezent in Szene setzt, ohne zu blenden? Dann ist die indirekte Beleuchtung Decke das Richtige für Sie, allerdings sollten Sie die Lichtplanung und die Montage nicht ohne einen Profi durchführen, den Sie bei local.ch finden. Wenden Sie sich an erfahrene Monteure und Experten für Innenausbau, um Ihre Räume mit dem perfekt abgestimmten Deckenlicht zu verschönern!
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Innenausbauer in Ihrer Nähe
Für das Lichtkonzept benötigen Sie die Hilfe eines professionellen Lichtplaners oder Innenarchitekten. Für den Einbau der Beleuchtung sind Handwerker aus dem Innenausbau zuständig. Wenn es um die Stromleitungen geht, kann auch die Unterstützung durch einen Elektrofachmann erforderlich sein. Viele Fachbetriebe für Beleuchtung bieten diese Arbeiten aus einer Hand an, sodass die erforderlichen Schritte ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden können.
Die Montage der Deckenlampen selbst lässt sich in vielen Fällen auch von Laien erledigen. Allerdings erfordert die Vorbereitung der indirekten Beleuchtung etwas mehr Fachkenntnisse. Die Experten prüfen die baulichen Bedingungen und sorgen für eine passgenaue, zuverlässige Lichtmontage. Die Arbeit geht zügig voran und Sie ersparen sich viel Aufwand. Zudem sorgt die professionelle Ausführung mit Garantie für eine hohe Bediensicherheit.
Auch ohne einen Fachmann können Sie die indirekte Beleuchtung Decke selbst montieren, allerdings bieten sich in diesem Fall simple Lösungen wie ein LED Stripe an. Als weitere Komfortlösung kommt ein System mit Lichtvoute infrage. Das Befestigungssystem mit Stripe ist in verschiedenen Längen verfügbar und lässt sich ohne grossen Aufwand selbst installieren. Für schwierigere Montagearbeiten benötigen Sie jedoch einen qualifizierten Fachhandwerker.
Im Allgemeinen befindet sich die indirekte Deckenbeleuchtung direkt an der Zimmerdecke, seltener an der Oberseite von Schränken. Abhängig vom Grundriss kann die Lampe im Zentrum montiert werden oder an einer anderen Stelle. Für Altbauwohnungen bieten sich dekorative Stuckleisten an, die durch das indirekte Licht in Szene gesetzt werden. Ein LED Stripe eignet sich auch für komplett oder teilweise abgehängte Decken.
Zu den wichtigen Vorteilen der indirekten Deckenbeleuchtung gehört die gleichmässige, sanfte Lichtverteilung. Gerade bei dimmbaren Lichtquellen wirkt eine Lichtfarbe in Warmweiss besonders schön. Zudem benötigen die Beleuchtungssysteme an der Decke keinen zusätzlichen Stellplatz. Sie lassen sich prima mit anderen Leuchten kombinieren, wenn weitere Lichtakzente gewünscht sind. Die einfache Bedienung über Schalter oder Fernbedienung ist ein weiterer Pluspunkt der modernen Deckenbeleuchtung.
In der modernen Beleuchtungstechnik ist die LED unverzichtbar. Die energieeffizienten Lichtquellen sind in vielen Bauvarianten und Lichtfarben erhältlich. Auf einem Stripe lassen sich die LEDs recht einfach installieren. Bei der detaillierten, professionellen Planung der indirekten Beleuchtung können auch individuell einstellbare LED-Strahler zum Einsatz kommen. Dadurch, dass sich LEDs bei eingeschaltetem Licht nur geringfügig erwärmen, steht dem Deckeneinbau nichts entgegen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Innenausbauer in Ihrer Nähe
Top Städte für Innenausbauer