Küchenarbeitsplatte

Die richtige Küchenarbeitsplatte – das ist wichtig

Eine Küchenarbeitsplatte muss einiges aushalten. Jeden Tag werden auf ihr unzählige Arbeiten verrichtet: Es wird geschnitten, eingeschenkt, gerührt und etwas Heisses oder Gefrorenes darauf abgestellt. Arbeitsplatten gibt es in verschiedenen Materialien. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, ihrem Preis und in der Optik und ihrer Haltbarkeit. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre neue Küchenarbeitsplatte am besten pflegen. Ausserdem erwartet Sie eine Merkliste rund um das Thema Plattenauswahl.
Küchenarbeitsplatte

Küchenarbeitsplatten – diese Materialien gibt es

Sie merken, die Küchenarbeitsplatte ist eine unentbehrliche Grundlage für alle Küchenarbeiten. Gleichzeitig sind die Varianten ein wichtiges Gestaltungselement in dem Raum, bestimmen sie doch das Aussehen der Einbauküche massgeblich mit. Die Auswahl an Dekoren, Materialien, Farben und Plattenstärken ermöglicht vielfältige Optionen für diesen wichtigen Bereich.

Von der Designerküche bis zur gemütlichen Landhausküche – die verschiedenen Materialien

Ganz gleich, ob Sie trendige Designküchen bevorzugen oder ob Sie gemütliche Landhausküchen begeistern: Küchenstudios bieten eine Vielfalt an Arbeitsplatten an, sodass mit Sicherheit jeder eine erstklassige Platte für den persönlichen Küchentraum findet. Im Vergleich dazu bieten Baumärkte wie die Firma Bauhaus ebenfalls Küchenmöbel und eine grosse Auswahl an Küchenarbeitsplatten.

Im Bereich Designküche liegen ultradünne Küchenarbeitsplatten aktuell im Trend. Besondere Materialien wie Edelstahl, Betondekore und durch die Planung grifflose Küchenfronten verleihen der Kücheneinrichtung eine ganz besondere Optik. Eine Küchenplatte, die lediglich 1 bis 2,5 Zentimeter stark ist, betont diesen Effekt noch zusätzlich. Bei diesen geringen Stärken ist es wichtig, auf robuste Materialien, eine genaue Planung und die professionelle Fertigung für die Ausschnitte für die Einbauspüle und das Kochfeld Wert zu legen.

Natürliche Materialien für Küchenarbeitsplatten

Echtholz ist in wohnlichen und traditionellen Landhausküchen ein häufig verwendetes Material. Baumärkte wie die Firma Bauhaus bieten eine vielseitige Auswahl an verschiedenen Holzarten, Stärken, Längen und Tiefen an. Es ist haltbar und robust. Gleichzeitig sorgt es in der Küche für ein authentisches Aussehen. Echt- oder Massivholz bringt ein natürliches Maserungsbild mit sich. Das harmoniert wunderbar mit Küchenmöbeln und Einrichtungsgegenständen im Landhausstil. Wichtig: Scharfkantige Gegenstände wie Küchenmesser oder Küchengeschirr wie schwere Töpfe können Dellen oder Schnitte auf der hölzernen Oberfläche hinterlassen. Sie merken: Nie direkt darauf schneiden. Auch gegen Hitze ist das Material nur bedingt widerstandsfähig. Schnell entstehen Verfärbungen oder sogar Brandflecken. Dringt Feuchtigkeit ein, ist es anfällig für Flecken oder es quillt im schlimmsten Fall auf. Daher ist es essenziell, alle Fugen gut zu versiegeln.

Ebenfalls sehr beliebt sind Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit, Schiefer oder Marmor. Sie besitzen eine kühlere Wirkung und verleihen der Einrichtung ein moderneres Flair als ihre hölzernen Verwandten. Die Oberfläche wirkt edel und die Materialien bieten eine umfangreiche Auswahl an Oberflächenmusterungen und Farben. Natursteine haben entscheidende Vorteile: Sie sind kratzunempfindlich, Wasser kann ihnen nichts anhaben und sie sind widerstandsfähig gegenüber Hitze und Schnitten. Besonders robust ist Granit. Das Material kann Temperaturen von bis zu 600 Grad aushalten, Flecken und Kratzer haben hier keine Chance. Die glatte Steinoberfläche ist besonders pflegeleicht. Marmor ist nicht ganz so hart. Es saugt Flüssigkeiten leichter auf und wird dadurch fleckempfindlicher. Schiefer kann es mit der Härte von Granit ebenfalls nicht aufnehmen. Diese Natursteinart ist anfällig für Kratzer, bei mechanischer Einwirkung können Teile aus dem Material herausbrechen. In der Regel wird Schiefer gebrochen. Daher entsteht eine unebene Oberfläche.

Edelstahl, Glas, Kunststoffe und Co.

Zodiaq oder Silestone gehören zur Familie der Quarzkomposite. Sie bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Quarz. Er wird durch Dekor- oder Farbstoffe ergänzt. Zusammen mit Acrylharz werden die Zutaten in die gewünschte Form gepresst. Das Material ist in vielen Dekoren erhältlich. Der hohe Quarzanteil sorgt dafür, dass es sehr kratzbeständig ist. Die Oberfläche ist nicht porös, so können Keime oder Flüssigkeiten nicht in die Platte eindringen. Quarzkomposite sind hitzebeständig. Dennoch sollten heisse Töpfe oder Pfannen nicht direkt darauf abgestellt werden, da sonst irreparable Schäden an der Oberfläche entstehen können.

Mit seiner durchscheinenden Optik passt Glas wunderbar zu einem modernen Einrichtungsstil. Das Material ist äusserst hitzebeständig, neigt aber zu Kratzern. Auf dem durchscheinenden Untergrund sind Fett oder Wasserflecken sofort zu sehen. Das erhöht den Pflegeaufwand für Glasplatten.

Härter als Holz, günstig im Preis und pflegeleicht – das sind die Vorzüge von Kunststoff-Arbeitsplatten. Um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden, sollten Sie nie direkt darauf schneiden. Auch Hitze kann schnell zu dauerhaften Beschädigungen führen. Sie merken, die Nutzung von Untersetzern ist hier also Pflicht. Diese Platten sind mehrschichtig aufgebaut: Die oberste Schicht besteht aus Kunststoff. Darunter befindet sich meist Pressspanholz. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser über Fugen in die Platte eindringen kann, da das Material sonst quellen kann.

Dekton ist ein Material, das bislang eher weniger im Bereich der Küchengestaltung bekannt ist. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Rohmaterialien. Sie gilt als besonders haltbar und robust. Besonders grosse Formate erfordern meist eine Fuge als Verbindung zwischen kleineren Einzelplatten. Dekton hingegen lässt sich auch bei besonders langen oder sehr tiefen Platten ohne Fugen und Kanten gestalten. Das Material eignet sich daher für moderne und für klassische Kücheneinrichtungen sehr gut.

Sand, Feldspat, Lehm sowie Mineraloxide, das sind die Zutaten für Keramik. Es ähnelt Granit, wird im Vergleich dazu jedoch künstlich hergestellt. Auch bei der Widerstandsfähigkeit lohnt ein Vergleich zu Granit: Keramik ist überaus kratzfest und Hitze kann ihm nichts anhaben. Dank der geschlossenen Oberfläche ist es gegenüber Säuren und Flecken sehr resistent und es ist besonders hygienisch. Keramik ist in vielen Musterungen und farblichen Varianten erhältlich. Diese Platten können in sehr geringer Stärke hergestellt werden.

Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl finden vor allem im professionellen Umfeld wie der Grossküche Anwendung. Das Material ist sehr hitzebeständig und hygienisch. Allerdings hinterlassen scharfe Gegenstände, Fett, Wasser oder andere Flüssigkeiten schnell ihre Spuren. Sie merken: Das ist in einer Standardküche eher von Nachteil.

So finden Sie die perfekte Küchenarbeitsplatte – Ihre Merkliste

Die Auswahl an Materialien, Farben, Kantenformen und Stärken in den Küchenstudios erscheint beinahe grenzenlos. Ebenso vielfältig sind die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten. Da fällt es schwer, sich all die Dinge zu merken. Eine Hilfestellung bei der Auswahl bieten Material- und Farbmuster des Plattenmaterials und der Fronten. Zusammen mit Griffmustern stellen Sie sich im direkten Vergleich Ihre persönliche Kombination für Ihre Wunschküche zusammen. Des Weiteren ist eine Merkliste ein wichtiger Helfer, auf der Sie all Ihre Punkte und Wünsche rund um das Thema Küchengestaltung festhalten können.

Neben Möbelhäusern oder Küchenstudios bieten Baumärkte, zum Beispiel die Firma Bauhaus, komplette Küchenblöcke oder einzelne Küchenmöbel und Küchenzeilen an. Diese Varianten gestalten sich vielfach günstiger als Küchen aus dem Fachhandel. Besonders Fans von Holzplatten finden bei Bauhaus eine attraktive Auswahl an Küchenarbeitsplatten.

Die Küchenarbeitsplatte ist für eine sehr lange Zeit die Arbeitsgrundlage. Daher ist es empfehlenswert, sich bei der Auswahl der jeweiligen Varianten ruhig etwas Zeit zu lassen. Neben dem Material und der Farbe spielen noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Diese Merkliste für die richtige Küchenarbeitsplatte zeigt Ihnen, welche Punkte beim Vergleich und der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

  1. Preis: Wie viel darf Ihre zukünftige Küchenarbeitsplatte kosten?

  2. Design: Bevorzugen Sie ein authentisches Stein- oder Holzdekor? Oder wünschen Sie sich lieber eine aussergewöhnliche Farbe?

  3. Material: Welche Oberflächen und Materialien kommen für Sie infrage? Diese Auswahl ist ein wichtiger Preis-Faktor.

  4. Temperaturbeständigkeit: Ist es möglich, heisses Kochgeschirr direkt auf der Platte abzustellen, ohne dass sie dadurch beschädigt wird?

  5. Robustheit: Wie widerstandsfähig ist das Arbeitsplatten-Material gegenüber Schnitten und Kratzern? Kann Feuchtigkeit eindringen und Spuren hinterlassen?

  6. Pflege: Die Oberfläche soll über viele Jahre optisch ansprechend bleiben. Wie intensiv gestaltet sich die Pflege? Ist eine regelmässige Imprägnierung erforderlich? Können leicht Flecken entstehen oder ist sie gegenüber Säuren empfindlich? Hygienische Aspekte spielen ebenso wie Lebensmittelechtheit eine wichtige Rolle bei der Auswahl.

Wenn Sie unsicher sind, welche Kriterien bei der Auswahl der richtigen Küchenarbeitsplatte wichtig sind, konsultieren Sie einen erfahrenen Profi in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe. Eine passende Auswahl an entsprechenden Spezialisten finden Sie auf Local.ch.

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Küchenbauer in Ihrer Nähe

Häufige Fragen rund um die Küchenarbeitsplatte

Wie viel kostet eine Küchenarbeitsplatte?

Die Preise für Küchenarbeitsplatten werden unter anderem vom Material, der Plattenstärke und der Grösse beeinflusst. Varianten aus Holz zum Beispiel gehören in den mittleren bis oberen Preisbereich. Bauhaus und Co. bieten eine preislich attraktive Auswahl. Die genauen Preise variieren je nach Holzart und Verarbeitung sehr stark. Naturstein wie Granit ist ebenfalls in verschiedenen Preisklassen und unterschiedlichen Optiken erhältlich.

Worauf kommt es beim Kauf einer Arbeitsplatte an?

Optik und Design der Platte sollten Ihrem Geschmack entsprechen. Ausserdem sollte sie mit Ihrem Küchenstil harmonieren. Die Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit gegenüber Kratzern und Hitze sowie der Pflegeaufwand fliessen ebenfalls in Ihre Entscheidung ein. Zudem spielen Ihr Budget und die Preisklasse bei der Auswahl und dem Kauf einer Küchenarbeitsplatte eine entscheidende Rolle. Eine Merkliste hilft Ihnen dabei, alle Punkte zu berücksichtigen.

Welche Arbeitsplattenhöhe ist richtig?

Die ideale Höhe der Küchenarbeitsplatte hängt davon ab, wie gross die Person ist, die in der Küche kocht. Heutzutage werden die meisten Arbeitsplatten in einer Höhe zwischen 91 und 93 Zentimetern eingebaut. Es ist generell empfehlenswert, mit Ihrem Küchenfachberater die Arbeitsplattenhöhe individuell abzustimmen. Grundsätzlich sollte zwischen der Plattenoberfläche und abgewinkeltem Arm ein Abstand von 15 Zentimetern sein.

Wie reinigen Sie Ihre Arbeitsplatte richtig?

Bei der Reinigung Ihrer Arbeitsplatte ist es wichtig, dass diese regelmässig erfolgt. Verwenden Sie ausschliesslich Putzmittel, die für das Material geeignet sind. Für Marmor oder Granit bietet der Fachhandel spezielle Polituren an. Reste des Putzmittels entfernen sie mit Wasser und wischen danach die Oberfläche trocken. Das vermeidet Kalkflecken. Je nach Material ist eine regelmässige Imprägnierung erforderlich.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Küchenbauer in Ihrer Nähe