Kissen waschen

Mit dem Kissen Waschen zieht hygienische Sauberkeit ein

Kissen werden nicht nur als schmückende Accessoires für Polstermöbel oder als Sitzunterlage verwendet. Beim Kissen Waschen geht es gleichfalls um solche Gebrauchsgegenstände, die zu einem Bett gehören. Kissen werden zudem gern draussen genutzt. Gerade diese Artikel verschmutzen schnell, denn sie sind starken Beanspruchungen ausgesetzt. Trotz der qualitativ hochwertigen synthetischen Gewebearten ist das Kissen Waschen nach wie vor eine „kleine Wissenschaft für sich“.
Kissen waschen

Kopfkissen sind bei der Kissenpflege vorrangig

Kopfkissen unterliegen besonderen hygienischen Anforderungen. Diese betreffen einerseits Verunreinigungen und andererseits Gerüche. In jedem Kopfkissen, das täglich als Schlafunterlage genutzt wird, sammeln sich im Laufe der Zeit Hausstaubmilben. Deren Kot löst Allergien aus. Staub, getrockneter Speichel und Schweiss beeinträchtigen die Sauberkeit und die Hygiene von Kopfkissen. Wer schläft nicht gern auf einem frisch duftenden Kopfkissen – das ist ein Stück Wohlgefühl im Alltag.

Gründe für das Kopfkissen Waschen

Das Kissen Waschen genügt in der Regel ein- bis zweimal im Jahr, also etwa halbjährlich. Nimmt die Beanspruchung des Kissens beispielsweise im Krankheitsfall, durch Kleinkinder oder bei Bettlägerigkeit zu, dann ist gegen ein häufigeres Waschen nichts einzuwenden. Handelt es sich um qualitativ hochwertige Daunenkissen, ist ein regelmässiges professionelles Reinigen dem Waschen vorzuziehen.
Je nachdem, welche Kissenart Sie hinsichtlich der Füllung verwenden, sind beim Waschen spezielle Aspekte zu beachten. Einige Produkte lassen sich nur bei niedrigen Temperaturen (bis maximal 40 °C) in der Waschmaschine waschen, andere hingegen bei hohen Temperaturen (60 °C) behandeln.

Kopfkissen aus unterschiedlichen Materialien/Füllungen richtig waschen

Daunenkissen bedürfen eines speziellen Waschvorgangs (Waschlabel beachten). Das ist meist der Fein- und Schonwaschgang oder das Wollprogramm bei Temperaturen bis zu 60 °C. Es gibt heute schon Waschautomaten, die ein sogenanntes Waschprogramm für Daunen haben. Das Daunenkissen sollte locker in der Waschtrommel liegen. Daunenkissen und Federkissen am besten separat waschen und ein wenig Daunen- oder Feinwaschmittel (für Wolle) zugeben. Verwenden Sie keinen Weichspüler.
Möchten Sie Kissen waschen, die über eine Füllung aus Polyester verfügen, genügt eine Handwäsche. Das Wasser sollte nicht heisser als 30 °C sein. Damit beugen Sie einem Verklumpen der synthetischen Füllmaterialien vor. Auch sogenannte Tempurkissen werden nicht in der Waschmaschine gereinigt.
Traditionelle Federkissen werden genauso gewaschen wie Erzeugnisse mit Daunen. Allerdings ist bei Federkissen fast immer eine Waschtemperatur von 60 °C erlaubt. Spülen Sie die Federkopfkissen zweimal, um überschüssiges Waschmittel zu beseitigen.
Beim Waschen von Nacken- beziehungsweise Viscokissen genügt es, wenn Sie diese mit der Hand ausreiben. Bei einer Waschmaschine mit einem grossen Fassungsvermögen sollten Sie diese Produkte lieber in der Trommel waschen. Entnehmen Sie die Waschtemperatur und die Trocknungs- und Schleuderhinweise den jeweiligen Waschlabels.
Moderne Mikrofaserkissen gelten als pflegeleichte Alternative zu Daunenkissen. Mikrofaserkissen sind fast immer bei bis zu 90 °C waschbar. Sie überstehen problemlos das Schleudern und den Trockner. Verzichten Sie aber auf Weichspüler, weil diese zu einem Verkleben der Mikrofasern führen.

Kopfkissen waschen und gewissenhaft pflegen

Mit dem Kopfkissen Waschen ist die tägliche Pflege nicht erledigt. Das Aus- oder Aufschütteln des Kissens sollte zum morgendlichen Ritual gehören. Haben Sie die Möglichkeit des Lüftens, sollten Sie dies, so oft es geht, tun. Insbesondere bei Sonnenlicht ist das kurzzeitige Verbringen an die frische Luft sinnvoll, denn UV-Licht wirkt keimreduzierend. Lüften Sie die Kissen nicht bei zu feuchter Luft im Freien.
Für Menschen mit Allergien ist es obligatorisch, dass diese ihre Bettkissen wesentlich häufiger waschen als nur zweimal im Jahr.

Flecken aus Kopfkissen entfernen

Nicht nur Krümel auf dem Bettlaken, Flecken auf den Bettkissen sind ebenfalls unschön. Nach und nach verfärben sich gerade weisse Baumwollkissenbezüge und helle Decken gelblich. Um diese Verfärbung zu lösen, können Sie diverse Hausmittel nutzen.
Im Zusammenhang mit Flecken geht es einerseits darum, dass alle Flecken restlos verschwinden. Andererseits ist beabsichtigt, Bakterien, Viren und Pilzsporen sowie Hausstaubmilben zu entfernen.
Neben dem üblichen Waschprozess im Waschvollautomaten stehen Ihnen verschiedene Hausmittel zu Verfügung. Ideal ist Heisswaschen im Kochprogramm bei 95 °C. Das vertragen aber nicht alle Fabrikate. Deshalb können Sie folgendermassen verfahren:

Mit einem Waschzusatz aus Borax und Seife erhalten Sie perfekte Ergebnisse:

  1. Tragen Sie einen Schutz für das Gesicht und für Hände.
  2. Spülmaschinenpulver, Chlorwasser und pulvrige Waschseife zu gleichen Teilen mischen.
  3. Geben Sie eine halbe Tasse Borax Pulver dazu.
  4. Immer zwei Daunen- oder Polyesterkissen gleichzeitig in die Waschmaschine geben.
  5. Die Waschmischung wird eingefüllt und warmes Wasser (30 °C) eingestellt.
  6. Spülen Sie zweimal.

Eine weitere Methode ist die Verwendung von Zitronensaft:

  1. Setzen Sie Wasser auf, bis es kocht.
  2. Geben Sie den ausgepressten Saft von 6 Zitronen in 2 Liter Wasser.
  3. Weichen Sie die Daunenkissen etwa drei Stunden darin ein.
  4. Waschen Sie die Daunenkissen wie üblich in der Maschine.

Weitere Hausmittel:

Eine weitere Variante, damit Flecken aus dem Bettkissen verschwinden, ist das Bearbeiten mit einem Mix aus 125 ml frisch gepresstem Zitronensaft und 300 ml Wasserstoffperoxid. Eine ähnliche Wirkung hat ein Gemisch aus Natriumbicarbonat, Kernseife und Vollmilch. Damit sich die Seife auflöst, sollten Sie warme Milch nehmen. In beiden Flüssigkeiten wird die Unterlage ungefähr zwei Stunden eingeweicht. Danach kann es unter Zugabe von Waschpulver gewaschen werden.

Ihnen fehlt die Zeit und Sie haben nicht die technischen Voraussetzungen, möchten aber trotzdem die Kissen waschen. Dann weichen Sie doch auf professionelle Reinigungsfirmen aus. Machen Sie sich unter local.ch kundig. Dort können Sie mehrere Dienstleister suchen, die Ihnen das Waschen der Kissen abnehmen. Sie können sogar zwischen Komplettwäsche und Reinigung der Federn oder Daunen wählen.

Häufigste Fragen zum Thema Kopfkissen waschen

Durchsuchen Sie local.ch nach einer Textilreinigung in Ihrer Nähe

Warum sollte man keine Weichspüler für Daunen verwenden?

Weichspülmittel verändern die Füllung des Kissens dahingehend, dass es zum Verklumpen kommen kann. Dann geht das luftige Volumen verloren. Sind die Daunen oder Federn einmal miteinander verklumpt, lässt sich diese Konsistenz nicht mehr rückgängig machen. Das hat damit zu tun, dass Weichspülmittel Substanzen enthalten, die den natürlichen Fettüberzug der Daunen zerstören. Ausserdem hüllen Weichspüler die Daunen und Polyesterfüllungen ein.

Warum ist das Schleudern des Kissens nicht günstig?

Werden Kopfkissen aus Federn oder Daunen oder aus einem Gemisch beider Naturstoffe geschleudert, brechen diese Bestandteile leicht. Das führt zu einem Formverlust des Kissens. Sie können jedoch einen langsamen Schleudergang wählen (bis etwa 500 Umdrehungen in der Minute. Dann beschädigen Sie die Kissen nicht so stark, drücken das meiste Wasser heraus und können sie besser trocknen.

Was geschieht mit Kissen im Trockner?

Eine nasses Daunen- oder Polyesterkissen sollten Sie bei einer niedrigen Temperatur in den Trockner geben. Die Kissen enthalten danach kaum noch Feuchtigkeit. Die Füllungen werden locker. Sie können das Gerät zwischendurch anhalten und die Kissen aufschütteln. Ein Trockner ist ideal, denn im Freien bei Sonneneinstrahlung lassen sich Kissen nur schlecht trocknen. Ausserdem leiden einige Füllungen, wenn Nässe lange vorhanden ist.

Wie viel kostet das Kissen Waschen in der Reinigung?

Gegenwärtig liegen die Kosten für die professionelle Reinigung beziehungsweise einer Komplettwäsche samt Inlett eines Kopfkissens in Abhängigkeit von der Grösse zwischen 10 und 16 CHF. Bei einer Komplettreinigung des Kissens mit Bettdecke in standardisierten Abmessungen von 80 x 80 cm sollten Sie mit Kosten ab 85 CHF rechnen. Das ist teuer, weil Federn und Daunen separat gereinigt werden.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Textilreinigung in Ihrer Nähe