Vom Bahnhof in Oberwald über Ulrichen, Münster, Ernen und Mörel bis nach Brig führt dieser schöne Ausflug in der Schweiz. Sie radeln durch die idyllische Landschaft im Goms an der noch jungen Rhône vorbei. Zu beiden Seiten ragen die Berge in die Höhe. Während der Fahrt fällt der Blick auf das 4545 Meter hohe Weisshorn. Sie durchqueren charmante walliser Dörfer und bewältigen auf der Strecke mehr als 500 Höhenmeter. Besonders viel Freude bereiten die langen Abfahrten. Am Ende der Reise warte nder Stockalperpalast in Brig sowie eine romantische Altstadt auf den Velofahrer.
65 Kilometer lang ist diese Strecke, die von Airolo nach Bellinzona führt. Sie durchfahren drei Klimazonen. An der Gotthard Süd-Route liegen sonnige Weinberge, hochalpine Nadelwälder und mediterrane Landschaften mit Palmen. Die Route gehört zu den Velotouren in der Schweiz, die auch wenig geübte Radfahrer leicht bewältigen. Nahezu 1000 Höhenmeter geht es fast nur bergab. Es ist somit möglich, die Landschaft ohne grosse Anstrengung zu geniessen. Unterwegs warten interessante Sehenswürdigkeiten wie die im Jahr 1168 erbaute romanische Kirche San Nicolao in Giornico oder das topmoderne NEAT-Besucherzentrum in der Nähe von Pollegio.
Eine der schönsten Routen in der Schweiz führt 31 Kilometer am Fluss Aare entlang. Die Strecke ist etwa zur Hälfte geteert und geht immer geradeaus. Etwas holperiger, aber dennoch problemlos befahrbar ist die weitere Hälfte des Weges. Idyllische Picknickplätze laden unterwegs zu einer Rast ein. Zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand gehören historische Städte wie Büren an der Aare. Im weiteren Verlauf der Ausfahrt erhält der Fluss ein immer ursprünglicheres Aussehen. Es macht Spass, die Füsse ins kalte Nass zu halten. Etwa zehn Kilometer vor Solothurn begeistert die Storchensiedlung in Altreu das Auge des Betrachters.
Die Aare-Route, auch als Fahrradroute 8 bekannt, gehört zu den bekanntesten Velotouren in der Schweiz. Start ist in Gletsch. Nach dem Überqueren des Grimselpasses läuft der Weg an dem Fluss Aare entlang. Der Radfahrer passiert Thun, dann Bern, später Biel, Solothurn und Aarau. Von dort aus geht es weiter zur deutschen Stadt Koblenz. Hier mündet die Aare in den Rhein. Insgesamt ist die Strecke 305 km lang. An der Strecke liegen zahlreiche interessante Etappenziele, die sich für eine Übernachtung oder einen längeren Aufenthalt lohnen.
Eine der vielfältigsten Velotouren in der Schweiz führt von Andelfingen nach Buchs am Fluss Thur entlang. Das Gewässer begleitet den Radfahrer von der Mündung in den Rhein durch das urige Waldland Toggenburg und über die Dämme im Thurgau bis zum Quellgebiet beim Alpsteinmassiv. Besonders idyllisch präsentiert sich die Thur-Au mit ihrer artenreichen Flora und Fauna. Mit ein bisschen Glück sind Biber und Eisvögel zu beobachten. Die prächtigen Barockfassaden in Bischofszell und die romantische Wiler Altstadt gehören zu den Höhepunkten der Ausflugsfahrt. In der Voralpenlandschaft verwandelt sich die Thur in einen spritzigen Bergbach. Die Churfirsten, der Schafberg und der Säntis prägen das Panorama.
Zu den kulturell interessanten Velotouren gehört die Strecke von Schaffhausen nach Kreuzlingen. Der 48 km lange Radweg lässt sich gut an einem Tag bewältigen. Auf den Radfahrer warten sonnige Rebberge und kaum Steigungen. Gleich zu Beginn begeistert der Rheinfall als tosendes Naturspektakel. Gegen den Strom geht es dann weiter nach Stein am Rhein mit seinen prächtigen Häuserfassaden. Hinter Stein verbreitert sich der Rhein und ergiesst sich schliesslich in den Untersee. Es lohnt sich eine Pause an der Seepromenade in Steckborn, ehe es nach Kreuzlingen weiter geht. Dort beschert der Besuch des Seegartens unvergessliche Erlebnisse.
Die Aare ist einer der grössten Flüsse der Schweiz. Die Aare-Route begleitet den Fluss von seinem Ursprung in einem Gletschersee auf dem Grimselpass bis er in den Rhein fliesst. Den Radfahrer erwartet eine atemberaubende Abfahrt durch die Granitlandschaft bis zur Aaresschlucht. Er geniesst die Aussicht auf den idyllischen Brienzersee. Die Strecke folgt dem Fluss ins Aaretal und bis nach Bern. Der Veloreisende passiert schattige Wälder, weite Ackerlandschaften und romantische Brückenstädte. Auch die barocke Stadt Solothurn liegt an der Strecke. Die letzte Radetappe führt von Solothurn nach Aarau.
Velotouren am See machen besonders viel Spass. Die Neuenburgersee-Tour führt von Murten nach Yverdon durch die herrliche Naturlandschaft, die Einheimische augenzwinkernd als die Camargue der Schweiz bezeichnen. Bei dieser Veloreise besteht die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im See. Start ist im idyllischen Städtchen Murten mit seinem Schloss, den imposanten Bürgerhäusern, Lauben, Brunnen und Türmen. Weiter geht es den Murtensee entlang um den Mont Vully bis zur Rotarybrücke. Der Radfahrer wechselt auf die Velolandroute Nr. 5 und setzt seine Reise am Ufer des Neuenburgersees bis nach Yverdon fort. Vor Yverdon besteht die Gelegenheit zum Besuch des Pro Natura Zentrums Champ-Pittet, das über das grösste Seeuferfeuchtgebiet des Landes informiert.
Auf der nationalen Fahrradroute 2 führen die Velotouren in der Schweiz von Andermatt bis nach Basel. Ein beliebter Streckenabschnitt hat Chur zum Ziel. Auf dieser Strecke begleitet der Radfahrer den Rhein von seinem Ursprung im Gebirge durch verschiedene Landschaften. Am Beginn steht eine Passfahrt über den Oberalp, dort, wo der Fluss als Quelle entspringt. Anschliessend geht es durch die Surselva mit Blick in die Schlucht Ruinaulta bis zur rätischen Kapitale Chur. Die erste 32 km lange Teil-Etappe führt von Andermatt nach Disentis. Von dort geht es weitere 65 km an idyllischen Weilern und der Schlucht des Vorderrheins vorbei nach Chur.
Zu den interessantesten Velotouren in der Schweiz gehört die Percorso Valle Maggia, die von Bellinzona nach Cavergno führt. Der Radfahrer saust durch das Tessiner Gemüseanbaugebiet Piano di Magadino, lässt die beliebte Touristenmetropole Locarno am Lago Maggiore, das mondäne Ascona sowie die Gärten des Pedemonte hinter sich, um letztendlich das idyllische Valle Maggia zu erreichen. Unterwegs geniesst der Veloreisende die nahezu unberührte Natur in der Auenlandschaft Bolle di Magadino. Oft ganz in der Nähe: Die Maggia, der grösste Fluss im Kanton Tessin. Bei Ponte Brolla frass sich das mächtige Gewässer in den hellgrauen Gneis. Der Fluss spaltete den Fels und höhlte ihn aus.
Sie planen eine mehrtägige Velotour in der Schweiz und möchten unterwegs eine längere Pause einlegen und vielleicht sogar übernachten? Dann kontaktieren Sie am besten die Gastgeber an der Strecke Ihrer Veloreise. Auf local.ch erhalten Sie die Kontaktdaten zahlreicher gemütlicher Restaurants, Pensionen und Hotels, die direkt an den beliebtesten Routen liegen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Tourismus Informationen in Ihrer Nähe
Die Schweiz verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz, das mehrtägige Touren ebenso ermöglicht wie wenige Stunden dauernde Ausflüge in die Natur. Eine klare Wegkennzeichnung macht das Velofahren einfach. Es gibt relativ wenig strassenbegleitende Radwege. Viele Strecken führen an Flüssen entlang und sind auch von ungeübten Radfahrern leicht zu befahren. Das Schweizer Radwegenetz umfasst nationale und regionale Velotouren in verschiedenen Kantonen.
Velo-Routen, die sich für eine Unterbrechung mit einer Übernachtung in einer Pension oder einem Hotel anbieten, sind zum Beispiel die 305 km lange Aare- und die Rhein-Route. Die 145 km lange Thur-Bike-Tour lässt sich ebenfalls gut in einzelne Streckenabschnitte aufteilen. Es lohnt sich, die schönsten Etappen mit dem Velo zurückzulegen und für körperlich anspruchsvolle Teilabschnitte den Veloverlad zu nutzen.
Familien mit Kindern wählen am besten eine leicht zu bewältigende Strecke ohne viele Steigungen. Zu den familienfreundlichen Routen, die wenig sportliche Ausdauer erfordern, gehört die Gotthard Süd-Tour im Tessin. Strecken am Fluss, beispielsweise die Aare-Touren eignen sich aufgrund ihres zumeist geraden Verlaufs ebenfalls gut für kleine Radfahrer. Ein Aufteilen auf kleinere Abschnitte macht Sinn und hält die Kinder bei Laune.
Je nach Einsatzzweck und Geländebeschaffenheit ist ein spezielles Velo erforderlich. Touren im Gebirge und auf unwegsamem Untergrund verlangen nach einem robusten und geländegängigen Mountainbike. Wer gut ausgebaute Wege nutzt, ist mit einem gemütlichen Touren- oder Country-Bike gut bedient. E-Bikes mit Motorantrieb sind die passenden Fahrzeuge für Menschen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität. Viele Senioren nutzen die Chance, anspruchsvolle Strecken bequem zurückzulegen.
Durchsuchen Sie local.ch nach Tourismus Informationen in Ihrer Nähe
Top Städte für Tourismus Informationen