Diese Rundtour durch die zentrale Schweiz führt von Menziken über Sempach und Sursee nach Suhr und über Zetzwil an den schönsten Plätzen vorbei zurück zum Ausgangsort.
Im oberen Teil des Wynental beginnt diese Rundtour in Menziken, von wo Beromünster das erste Ziel dieser Velotouren ist. Im Ort ist die prachtvolle katholische Stiftskirche St. Michael eine Visite wert. Weiter geht es am kleinen Flugplatz vorbei, auf dem Rundflüge angeboten werden, nach Neudorf. Nächster markanter Punkt entlang der Velotouren durch die Zentralschweiz ist Hildisrieden nahe dem Golfplatz Sempach und kurz danach die Schlachtkapelle St. Jakob. Hinter dieser findet sich der Abzweig nach Eich, wodurch Sie dem Stadtverkehr in Sempach entgehen. Immer am Ufer des Sempachersees entlang, ist Sursee das nächste Etappenziel. Das Strandbad und die Eishalle sind beliebte Freizeitmöglichkeiten in der Stadt. Im Ort treffen mehrere Velotouren aufeinander, weshalb die Beschilderung Richtung Schöftland und Mineralquelle Bad Knutwil nicht ganz einfach zu finden ist. In Schöftland angekommen, lädt gleich am Ortseingang die Säulengrotte zu einer Besichtigungstour tief unter der Erde ein. Über Muhen geht es nach Gränichen und weiter nach Teufenthal. Hier bieten sich die Sandsteinhöhlen, das Schloss Liebegg und das Schloss Trostburg für einen Besuch an. Und mit dem Wirtshaus zur Trostburg steht Ihnen ein exzellentes Speiselokal mit schweizerischen Spezialitäten als Raststätte zur Auswahl. Das letzte Teilstück über Zetzwil und Reinach nach Menziken ist leicht und schnell bewältigt.
Touren-Details:
Dauer: 6 Std 30 Min
Streckenlänge: 67,8 km
Höhenmeter: ➚ 313 hm, ➘ 344 hm
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Diese kurze Etappe führt von Engelberg zur Blackenalp. Es ist eine der Velotouren in der Schweiz, die trotz der geringen Distanz derart zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten bietet, dass ein ganzer Tag gut damit ausgefüllt werden kann. Zudem ist diese Route für E-Bikes geeignet, die beim Anstieg zeigen können, was der Motor leistet.
Am Bahnhof im beschaulichen Engelberg geht es los. Der Weg führt am Kloster vorbei auf die Talstation der Fürenalpbahn zu. Hier wird das Tal deutlich schmaler und statt Asphalt geht es auf einem gut befestigten Kiesweg weiter. Sie passieren die Herrenrüti, um zum Restaurant Alpenrösli zu gelangen. Es folgt der Anstieg zum Stäfeli, bei dem kraftvoll in die Pedale getreten werden muss. Von der Alp Stäfeli zweigt eine schmale Strasse zum Stierenbach ab, der über eine Brücke überquert wird. Hier beginnt eine Forststrasse, die direkt zum Stäuber Wasserfall leitet. Gleich dahinter ist die Blackenalp das Ziel. Auf der Alp wird Käse nach traditionellen Verfahren frisch hergestellt. Ein grösserer Einkauf während der Velotour lohnt sich, denn der Alpkäse ist in der Tat ein Genuss. Der Rückweg deckt sich mit der Hintour bis zur Fürenalp Talstation, weshalb Sie nun an der Alp Stäfeli eine Rast einlegen und die schweizerischen Köstlichkeiten probieren sollten. Sind Sie an der Talstation angekommen, biegen Sie hinter dem Parkplatz in den Wald ein. Der Forstweg führt am Golfplatz Engelberger Aa vorbei und erst dann ins Klosterdorf zurück.
Touren-Details:
Dauer: 1 Std 45 Min
Streckenlänge: 16 km
Höhenmeter: ➚ 831 hm, ➘ 844 hm
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Besonderheiten: Für E-Bikes geeignet
Diese Velotouren durch die Zentralschweiz beginnen in Entlebuch und führen über Rengg, Wolhusen sowie Hasle zurück zum Start.
Im Westen des Kantons Luzern beginnt in Entlebuch diese Tour nahe der UNESCO Biosphäre. Diese Etappe führt zuerst Richtung Rengg und dort auf einen Hügel hinauf. Die Rundumsicht ist eine der schönsten der gesamten Region. Bis zu den riesigen Windrädern reicht der Fernblick. Überhaupt spielen alternative Energien in diesem Landstrich eine bedeutende Rolle. Entlang der Radwege informieren Schautafeln, auch an der Moorlandschaft Mettilimoos. Hier wurde vor rund 100 Jahren im grossen Stil Torf als Heizmaterial gestochen. Das sogenannte Torfhüttchen beherbergt eine Ausstellung zu diesem Thema. Und Sie können Ihre Füsse und Beine auf Trab bringen, denn für Wanderer und Radfahrer ist ein Moortretbecken eingerichtet. Ab Rengg folgt eine entspannte Abfahrt bis nach Schachen, Werthenstein sowie Wolhusen. Im südlichen Teil des Ortes erwartet Sie ein ungewöhnlicher Spass. Auf dem Lama Trekking Trail geht es zusammen mit den eigensinnigen Tieren aus den Anden statt mit dem Velo durch die Natur, was zum unvergesslichen Erlebnis wird. Der Anstieg nach Doppleschwand hinauf läutet das Teilstück der Velotouren um die Biosphäre ein, denn es geht über Hasle direkt zurück nach Entlebuch. In Hasle angekommen, ist es eine gute Idee, im Gasthaus Engel Hasle die schweizerische Küche zu testen.
Touren-Details:
Dauer: 3 Std
Streckenlänge: 36,7 km
Höhenmeter: ➚ 855 hm, ➘ 855 hm
Schwierigkeit: Mittel
Diese Velotouren starten im Dorf Sörenberg und führen über Giswil, Sarnen, Glaubenberg, Entlebuch sowie Flühli zurück nach Sörenberg.
Von Sörenberg geht es direkt hinauf zum Glaubenbielenpass. Diesen Anstieg nehmen die meisten Radfahrer kaum wahr, weil sie in einer der schönsten Landschaften der Innerschweiz unterwegs sind. Insbesondere der Blick auf die Moorlandschaft von Glaubenberg ist unvergesslich. Diese gehört zum Bundesinventar und sie ist die flächenmässig grösste der Schweiz. Die Moorlandschaft reicht von der Pilatuskette bis zum Glaubenbielen-Pass. Mit rund 130 Quadratkilometern ist sie ein wenig grösser als der Vierwaldstättersee. Am Pass angekommen, zieht der Sarnersee die Blicke auf sich, der gerne für familienfreundliche Velotouren genutzt wird. Giswil ist Ziel der nächsten Etappe, von wo es am Sarnersee entlang weiter bis nach Sarnen geht. Dort angekommen, bietet sich das Gschaffig Café & Restaurant mit seiner exzellenten Küche für eine ausgiebige Rast an. Frisch gestärkt ist der folgende Anstieg zum Glaubenberg leichter zu bewältigen. In diesem ursprünglich ländlichen Bereich werden Kühe noch über die Routen getrieben und mehrere Bauernhöfe bieten eigene Erzeugnisse feldfrisch an. Auf der Passhöhe angekommen, werden Sie wieder mit einer Aussicht auf einige der schönsten Landstriche des Kantons belohnt. Via Gfellen sowie Finsterwald gehen die Velotouren abwärts nach Entlebuch mit seinem mittelalterlichen Kloster und der prunkvoll ausgestalteten katholischen Kirche St. Martin. Vom Klosterdorf müssen Sie nur noch dem Lauf der Emme folgen, um von dort wieder nach Sörenberg zu gelangen.
Touren-Details:
Dauer: 7 Std 30 Min
Streckenlänge: 85,8 km
Höhenmeter: ➚ 2.356 hm, ➘ 2.356 hm
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Besonderheiten: Gute Kondition ist erforderlich, manche Bergabpassagen erfordern zudem gute Bremsen und Fahrsicherheit.
Durchsuchen Sie local.ch nach Reisebüro in Ihrer Nähe
Top Städte für Reisebüro