Meine Philosophie
Im Zentrum meines Interesses und Engagement steht der Mensch mit seiner Vielfältigkeit an Gefühlen, Anliegen und Bedürfnissen sowie den damit verbundenen Schwierigkeiten, Konflikten und Leidensdruck, welche er mit sich selbst, im Zusammenleben mit seinen Mitmenschen und/oder bei der Lösung/Bewältigung seiner anstehenden (Arbeits-) Aufgaben hat.
Psychologische Beratung
Das psychologische Beratungsangebot richtet sich an Menschen, welche sich in einem Konflikt oder in einer schwierigen Lebenssituation befinden und eine Unterstützung beim Angehen und Lösen des Konfliktes suchen. Im Unterschied zur psychotherapeutischen Behandlung wird in der psychologischen Beratung nicht der Veränderungsprozess der inneren Wahrnehmung (wie z.B. die Angst, Ohnmacht oder Trauer verarbeiten) angestrebt, sondern ein Weg gesucht, wie mit der schwierigen Lebenssituation umgegangen werden kann.
Die psychologische Beratung dauert dementsprechend weniger lang als die psychotherapeutische Behandlung und beinhaltet etwa 5 bis 10 Sitzungen.
Supervision
Einzel- und Teamsupervision biete ich für Fachleute (PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen etc.) an,
welche u.a. in psychologischen, psychiatrischen, sozialen, sozialpädagogischen, schulischen Institutionen arbeiten und in ihrer Arbeit mit ihren KundInnen/PatientInnen, BewohnerInnen und SchülerInnen einen Konflikt haben, welchem sie nachgehen wollen und darin Hilfe/Unterstützung suchen.
Zusätzlich biete ich Teamsupervision für Konflikte innerhalb eines Teams oder für Probleme eines Teams mit der Institution an.
Psychotherapie
Das psychotherapeutische Behandlungsangebot richtet sich an Menschen, welche unter einem psychischen Konflikt oder Krankheit leiden und diesem/dieser nachgehen wollen.
In einem psychotherapeutischen Prozess werden Lösungen für ein beschwerde- und konfliktfreies Leben erarbeitet. Dabei wird zusammen mit dem Psychotherapeuten das aktuelle Leiden mit der damit verbundenen Geschichte eruiert. Die Bewusstwerdung des eigenen Lebensstils auf dem Hintergrund der Lebensgeschichte sowie das emotional-kognitive Durcharbeiten des Konflikts spielen dabei eine wichtige Rolle.
Einzeltherapie
Das einzelpsychotherapeutische Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, welche an sich selbst, in der Beziehung mit ihrem Partner oder ihrem sozialen Umfeld (auch Arbeitsplatz) leiden.
Das Leiden oder die Krankheit kann sich u.a. ausdrücken in Form von:
Paartherapie
Das paartherapeutische Angebot richtet sich an Paare, welche unter einer aktuellen Krise/Konflikt oder einem schon länger andauernden, tief greifenden Problem leiden. Es richtet sich aber auch an Paare, welche sich nicht sicher sind, ob sie noch weiter zusammenbleiben und dieser Frage nachgehen wollen oder an Paare, die sich schon für die Trennung entschieden haben, diese aber auf eine bestmögliche Art durchführen wollen. Dies kann u.a. für Paare mit Kindern von Bedeutung sein, die trotz allfälligem Trennungsschmerz und gegenseitig erlittenen Verletzungen die weitere Zusammenarbeit auf der Elternebene bestmöglichst gewährleisten wollen.
Paarschwierigkeiten können sich ausdrücken in Form von:
Familientherapie
Das familientherapeutische Angebot richtet sich an Familien/Eltern, welche im Zusammenleben und in der Erziehung mit ihren Kindern Konflikte haben. Diese können mannigfacher Natur sein.
Coaching
Das Coaching richtet sich an ArbeitnehmerInnen und selbstständig Erwerbstätige, welche ihrer Arbeit und den damit verbundenen Konflikten/Problemen zusammen mit einer Fachperson nachgehen wollen. Probleme/Konflikte können u.a. sein:
Coaching ist auch im Sinne einer Prophylaxe zwecks Vorbeugung von Konflikten und Erschöpfung/Burnout sinnvoll.
Nützliche Informationen
--> Wird die psychotherapeutische Behandlung von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, sofern Sie über eine Zusatzversicherung verfügen. Die meisten Krankenkassen verlangen eine sogenannte „ärztliche Verordnung“. Diese kann Ihnen ein Arzt, welcher Ihr Leiden eventuell schon kennt und zu welchem Sie ein vertrauensvolles Verhältnis haben (Hausarzt, Gynäkologe etc.) ausstellen. In diesem Schreiben sollte ein kurze Beschriebung Ihres psychischen Leidens mit der entsprechenden Diagnose stehen.