Beratungen für Frauen, Männer & Familien
Unsere Beratungsstellen in Bern, Biel, Langenthal, Interlaken und Thun beraten Sie umfassend oder punktuell:
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Alimenteninkasso.pdf
FrauenzentraleBE_Budgetberatung.pdf
FrauenzentraleBE_Rechtsberatung.pdf
FrauenzentraleBE_Vorsorgeberatung.pdf
Vereins NEWS
Für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung
22. September 2018 in Bern - Nationale Kundgebung
Rund 20’000 Frauen und Männer haben am 22.9.2018 in Bern Lohngleichheit für Frau und Mann gefordert. Ein breites Bündnis von Gewerkschaften, Frauen- und Gleichstellungsorganisationen sowie Parteien hatte dazu aufgerufen, die Lohngleichheit einzufordern und sich deutlich für regelmässige Lohnkontrollen und Sanktionen ausgesprochen . Der Nationalrat hat es am 24.9.2018 in der Hand, mit der Revision des Gleichstellungsgesetzes konkrete Massnahmen gegen die Lohndiskriminierung zu beschliessen: Alle vier Jahre sollen die Unternehmen Lohnanalysen durchführen und, falls nötig, die Frauenlöhne anpassen.
Eindrücke der Kundgebung siehe zum Beispiel unter:
https://www.srf.ch/sendungen/tagesschau/lohngleichheit-dalai-lama-in-der-schweiz-anschlag-in-iran
Zum Thema Lohngleichheit siehe auch die Plattform des EBG:
https://www.ebg.admin.ch/ebg/de/home/themen/arbeit/lohngleichheit.html
50 Jahre Frauenstimmrecht Stadt Bern
Am 25.5.2018 fand im Rathaus Bern die Feier "50 Jahr Frauenstimmrecht in der Stadt Bern" statt. Die Stadtratspräsidentin Regula Bühlmann und der Stadtpräsident Alec von Graffenried luden alle bisherigen Stadträtinnen und Gemeinderätinnen seit 1968, den amtierenden Stadt- und Gemeinderat sowie weitere Gäste ein. Frau alt Bundesrätin Ruth Dreifuss hielt die Festrede. Eine Podiumsdiskussion gab Einblicke in das Politisieren von Politikerinnen der erste Stunde. Rund 200 Gäste nahmen teil. Siehe auch:
In Budget-, Rechts- und Vorsorgefragen
Wir beraten Sie zu Ehe- (auch Konkubinats-), Familien-, Arbeits-, Vertrags- und Erbrecht, Mietrecht sowie Unterhaltsfragen. Auch der Umgang mit Alltagsfinanzen kann schwierig sein: Wir helfen Ihnen bei Budgets für Sie und Ihre Familie, auch bei Trennungssituationen, Steuer- und Schuldenfragen in unseren Budgetberatungen und klären mit Ihnen Fragen rund um Ihre Altersvorsorge in der Vorsorgeberatung.
Im Bereich Alimenteninkasso
Unsere Alimenteninkassostelle bietet Ihnen (Erst-)Beratungsgespräche und Informationen zu Fragen des Alimenteninkassos. Wir übernehmen Inkasso- und Bevorschussungsmandate privat oder für Gemeinden im Kanton Bern und sind Ansprechpartnerin für AlimentenempfängerInnen und SchuldnerInnen.
Als Verein vernetzen und engagieren wir uns
Die FZBE ist Mitglied bei:
www.frauenzentrale.ch
Mit Frauenorganisationen und anderen Interessierten Organisationen
Um ihre Ziele zu erreichen hat sich die Frauenzentrale BE ein vielschichtiges Netzwerk aufgebaut. Dies mit eigenen Kollektivmitgliedern, mit weiteren (Frauen) Organisationen, öffentlichen Stellen. Immer am Puls des politischen Geschehens ist sie über ihre aktive politische Vernetzung (z.B. ist sie Vernehmlassungspartnerin des Kantons Bern) und weitere thematische Vernetzungen (z.B. alliance f).
Zur Unterstützung von Politisch aktiven Frauen
Sie ist ein Forum für die freie Auseinandersetzung zwischen engagierten Frauen mit unterschiedlichem politischem und weltanschaulichem Hintergrund. Sie ermöglicht Kontakte, Begegnungen und Erfahrungsaustausch und verstärkt so die gegenseitige Solidarität. Sie organisierte Anlässe und Tagungen zu aktuellen Themen oder von anderen Organisationen unterstützte Kampagnen (z.B. für Grossratswahlen, Nationalratswahlen, Tagesschulinitivative oder Mutterschaftsversicherung) sind das Resultat dieser Vernetzungsbemühungen.
Für Frauen- und Gesellschaftliche Fragen
Die Frauenzentrale BE setzt sich für die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen ein. Sie engagiert sich für eine Sozial- und Familienpolitik, die verschiedene Rollenverteilungen ermöglicht und unterschiedliche Lebensformen von Frauen und Männern zulässt. Als eine offene und unabhängige Anlauf- und Informationsstelle für alle Fragen, die Frauen betreffen, unterhält sie verschiedene Beratungsstellen, die Frauen, Männer und Familien sowie Institutionen zu rechtlichen und/oder finanziellen Fragen beraten.
Unsere Rechtsberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von einer Anwältin in kleineren und grösseren rechtlichen Fragen beraten zu lassen.
Angebot
Sie erhalten einen ersten Überblick über die rechtliche Situation Ihres konkreten Problems und kompetente Ratschläge für das weitere Vorgehen.
Bitte beachten Sie: wir verfassen keine Texte und übernehmen keine Schreibarbeiten!
Kosten
Fr. 100.- für eine Beratung von 60 Minuten
Bitte zur Beratung mitbringen
Alle zur Verfügung stehenden Unterlagen wie bereits bestehende Trennungsvereinbarungen, Scheidungsurteile etc.
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Keine Beratungen per E-Mail!
Bern
Tel. 031 311 72 01
Zeughausgasse 14, 3011 Bern
Biel
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen D/F finden an folgender Adresse statt:
Advokaturbüro Hofer & Partner, Spitalstrasse 4, 2501 Biel
Langenthal
Tel. 031 311 72 01
Jurastrasse 41, 4900 Langenthal, im Postgebäude
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Rechtsberatung.pdf
Literaturhinweis:
Informationsbroschüre für Frauen in Scheidung
Herausgegeben von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Broschüre basiert auf einer Untersuchung von Katerina Baumann und Margareta Lauterburg im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 45 "Probleme des Sozialstaats". Bei Scheidung müssen Mann und Frau ihre Pensionskassenguthaben teilen. Tatsächlich wird aber, meistens zum Nachteil der Frauen, nur selten hälftig geteilt. Die Autorinnen schildern anhand von praktischen Beispielen, wie eine gerechte Vereinbarung aussieht. Eine Checkliste erleichtert den Einstieg. Die Leserin findet zudem wichtige Informationen zu Fragen aus anderen Sozialversicherungen, die sich bei Scheidung stellen. Die Broschüre ist kostenlos.
Sie können sie die Broschüre bei uns beziehen oder hier direkt als PDF herunterladen: broschuere_scheidung.pdf
Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen: Scheidungsbroschüre.pdf
Thun
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Marktgasse 17, 3600 Thun, im Beratungszentrum Berner Selbsthilfe
Interlaken
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Beolex Advokatur, Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken
Preis:
Auf Anfrage
Unsere Rechtsberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von einer Anwältin in kleineren und grösseren rechtlichen Fragen beraten zu lassen.
Angebot
Sie erhalten einen ersten Überblick über die rechtliche Situation Ihres konkreten Problems und kompetente Ratschläge für das weitere Vorgehen.
Bitte beachten Sie: wir verfassen keine Texte und übernehmen keine Schreibarbeiten!
Kosten
Fr. 100.- für eine Beratung von 60 Minuten
Bitte zur Beratung mitbringen
Alle zur Verfügung stehenden Unterlagen wie bereits bestehende Trennungsvereinbarungen, Scheidungsurteile etc.
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Keine Beratungen per E-Mail!
Bern
Tel. 031 311 72 01
Zeughausgasse 14, 3011 Bern
Biel
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen D/F finden an folgender Adresse statt:
Advokaturbüro Hofer & Partner, Spitalstrasse 4, 2501 Biel
Langenthal
Tel. 031 311 72 01
Jurastrasse 41, 4900 Langenthal, im Postgebäude
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Rechtsberatung.pdf
Literaturhinweis:
Informationsbroschüre für Frauen in Scheidung
Herausgegeben von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Broschüre basiert auf einer Untersuchung von Katerina Baumann und Margareta Lauterburg im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 45 "Probleme des Sozialstaats". Bei Scheidung müssen Mann und Frau ihre Pensionskassenguthaben teilen. Tatsächlich wird aber, meistens zum Nachteil der Frauen, nur selten hälftig geteilt. Die Autorinnen schildern anhand von praktischen Beispielen, wie eine gerechte Vereinbarung aussieht. Eine Checkliste erleichtert den Einstieg. Die Leserin findet zudem wichtige Informationen zu Fragen aus anderen Sozialversicherungen, die sich bei Scheidung stellen. Die Broschüre ist kostenlos.
Sie können sie die Broschüre bei uns beziehen oder hier direkt als PDF herunterladen: broschuere_scheidung.pdf
Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen: Scheidungsbroschüre.pdf
Thun
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Marktgasse 17, 3600 Thun, im Beratungszentrum Berner Selbsthilfe
Interlaken
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Beolex Advokatur, Jungfraustrasse 45, 3800 Interlaken
Unsere Budgetberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Fachfrau Fragen und Probleme im privaten Finanzhaushalt (Budget, Steuern, Schulden) zu besprechen und zusammen konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
ANGEBOT
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Budgetberatung.pdf
Kosten
Je nach Einkommen und Aufwand; mindestens 40.- Franken resp. 1% des Netto-Einkommens für eine Beratung von ca. 75 Minuten.
Bitte zur Beratung mitbringen
Vorlage_Budget für Einzelpersonen.pdf
Vorlage_Budget für Familien.pdf
Vorlage_Budget für Jugendliche.pdf
Vorlage_Budget für Lernende.pdf
Vorlage_Budget für Studenten.pdf
Steuererklärung 2017
Anmeldung über 031 311 72 02 oder sekretariat@frauenzentralebern.ch
Tarife:
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Keine Beratungen und Terminvereinbarungen per E-Mail!
Bern
Tel. 031 311 72 01
Zeughausgasse 14, 3011 Bern
Biel
Tel. 031 311 72 01 (bitte benutzen Sie nur noch diese Telefonnummer)
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Bahnhofstrasse 30, 2502 Biel, Sitzungszimmer bei Selbsthilfe BE
Langenthal
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Jurastrasse 41, 4900 Langenthal, im Postgebäude
Thun
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Marktgasse 17, 3006 Thun, im Beratungszentrum Berner Selbsthilfe
Interlaken
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungsadresse erhalten Sie mit der Terminbestätigung
Preis:
Auf Anfrage
Unsere Budgetberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Fachfrau Fragen und Probleme im privaten Finanzhaushalt (Budget, Steuern, Schulden) zu besprechen und zusammen konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
ANGEBOT
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Budgetberatung.pdf
Kosten
Je nach Einkommen und Aufwand; mindestens 40.- Franken resp. 1% des Netto-Einkommens für eine Beratung von ca. 75 Minuten.
Bitte zur Beratung mitbringen
Vorlage_Budget für Einzelpersonen.pdf
Vorlage_Budget für Familien.pdf
Vorlage_Budget für Jugendliche.pdf
Vorlage_Budget für Lernende.pdf
Vorlage_Budget für Studenten.pdf
Steuererklärung 2017
Anmeldung über 031 311 72 02 oder sekretariat@frauenzentralebern.ch
Tarife:
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
Keine Beratungen und Terminvereinbarungen per E-Mail!
Bern
Tel. 031 311 72 01
Zeughausgasse 14, 3011 Bern
Biel
Tel. 031 311 72 01 (bitte benutzen Sie nur noch diese Telefonnummer)
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Bahnhofstrasse 30, 2502 Biel, Sitzungszimmer bei Selbsthilfe BE
Langenthal
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Jurastrasse 41, 4900 Langenthal, im Postgebäude
Thun
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungen finden an folgender Adresse statt:
Marktgasse 17, 3006 Thun, im Beratungszentrum Berner Selbsthilfe
Interlaken
Tel. 031 311 72 01
Die Beratungsadresse erhalten Sie mit der Terminbestätigung
Wir helfen bei der Klärung Ihrer persönlichen Vorsorgesituation, insbesondere bei vorzeitiger Pensionierung.
Angebot
Beratung und Analyse der heutigen oder zukünftigen Vorsorgesituation bei folgenden Themen:
Wir bieten Ihnen eine Kurzanalyse Ihrer heutigen Vorsorge oder mögliche Planungwege für Ihre zukünftige Vorsorge. Die Beraterin zeigt Ihnen mögliche Lösungsansätze auf, bespricht mit Ihnen konkrete Schritte für das weitere Vorgehen und kann Ihnen, wenn nötig, Auskünfte zu weiterführenden Stellen und Organisationen geben.
Kosten
Fr. 50.- für eine Beratung von 30 Minuten.
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung (031 311 72 01).
Keine Beratungen und Terminvereinbarungen per E-Mail!
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Vorsorgeberatung.pdf
Literaturhinweis:
Informationsbroschüre für Frauen in Scheidung
Herausgegeben von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Broschüre basiert auf einer Untersuchung von Katerina Baumann und Margareta Lauterburg im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 45 "Probleme des Sozialstaats". Bei Scheidung müssen Mann und Frau ihre Pensionskassenguthaben teilen. Tatsächlich wird aber, meistens zum Nachteil der Frauen, nur selten hälftig geteilt. Die Autorinnen schildern anhand von praktischen Beispielen, wie eine gerechte Vereinbarung aussieht. Eine Checkliste erleichtert den Einstieg. Die Leserin findet zudem wichtige Informationen zu Fragen aus anderen Sozialversicherungen, die sich bei Scheidung stellen. Die Broschüre ist kostenlos.
Sie können die Broschüre bei uns beziehen oder hier direkt als PDF herunterladen: broschuere_scheidung.pdf
Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen: Scheidungsbroschüre.pdf
Preis:
Auf Anfrage
Wir helfen bei der Klärung Ihrer persönlichen Vorsorgesituation, insbesondere bei vorzeitiger Pensionierung.
Angebot
Beratung und Analyse der heutigen oder zukünftigen Vorsorgesituation bei folgenden Themen:
Wir bieten Ihnen eine Kurzanalyse Ihrer heutigen Vorsorge oder mögliche Planungwege für Ihre zukünftige Vorsorge. Die Beraterin zeigt Ihnen mögliche Lösungsansätze auf, bespricht mit Ihnen konkrete Schritte für das weitere Vorgehen und kann Ihnen, wenn nötig, Auskünfte zu weiterführenden Stellen und Organisationen geben.
Kosten
Fr. 50.- für eine Beratung von 30 Minuten.
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung (031 311 72 01).
Keine Beratungen und Terminvereinbarungen per E-Mail!
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Vorsorgeberatung.pdf
Literaturhinweis:
Informationsbroschüre für Frauen in Scheidung
Herausgegeben von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Broschüre basiert auf einer Untersuchung von Katerina Baumann und Margareta Lauterburg im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 45 "Probleme des Sozialstaats". Bei Scheidung müssen Mann und Frau ihre Pensionskassenguthaben teilen. Tatsächlich wird aber, meistens zum Nachteil der Frauen, nur selten hälftig geteilt. Die Autorinnen schildern anhand von praktischen Beispielen, wie eine gerechte Vereinbarung aussieht. Eine Checkliste erleichtert den Einstieg. Die Leserin findet zudem wichtige Informationen zu Fragen aus anderen Sozialversicherungen, die sich bei Scheidung stellen. Die Broschüre ist kostenlos.
Sie können die Broschüre bei uns beziehen oder hier direkt als PDF herunterladen: broschuere_scheidung.pdf
Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen: Scheidungsbroschüre.pdf
Unsere Alimenteninkassostelle berät Sie bei Fragen zu Unterhaltsansprüchen und deren Inkasso
AKTUELLES
Zur Indexierung 2018: Nach mehreren Jahren mit rückläufiger Teuerung ist der Landesindex der Konsumtenpreise erstmals wieder gestiegen. Hier finden Sie Informationen zur Auswirkung auf die Alimentenhöhe:
Angebot
Wir bieten Ihnen Inkassohilfe für Kinderalimente, Ehegattenunterhalt, Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder sowie für Familien- und Ausbildungszulagen. Wir führen Auslandsinkasso durch und berechnen die Anpassung von Unterhaltsbeiträgen an den Landesindex der Konsumentenpreise.
Die Gemeinden können ihren gesetzlichen Auftrag der Inkassohilfe und Bevorschussung von Kinderalimenten mittels Auftrag an unsere Fachstelle übertragen. Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen hierzu gern ein individuelles Angebot.
Kosten
Fr. 50.- für ein (Erst)Beratungsgespräch
Fr. 20.- pro Jahr für Indexberechnungen
Fr. 100.- pro Monat für umfassendes Inkassodossier für Privatpersonen
Für Klientinnen oder Klienten aus Vertragsgemeinden der FZ BE fallen keine Kosten an.
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Alimenteninkasso.pdf
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung!
Kontaktieren Sie uns:
unter: 031 311 58 51
Mo - Do: 08:30 - 12:00 Uhr und Mo - Mi: 14:00 - 16:30 Uhr
oder wenden Sie sich per Mail an: alimenteninkasso@frauenzentralebern.ch
Bitte zur Beratung mitbringen
Preis:
Auf Anfrage
Unsere Alimenteninkassostelle berät Sie bei Fragen zu Unterhaltsansprüchen und deren Inkasso
AKTUELLES
Zur Indexierung 2018: Nach mehreren Jahren mit rückläufiger Teuerung ist der Landesindex der Konsumtenpreise erstmals wieder gestiegen. Hier finden Sie Informationen zur Auswirkung auf die Alimentenhöhe:
Angebot
Wir bieten Ihnen Inkassohilfe für Kinderalimente, Ehegattenunterhalt, Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder sowie für Familien- und Ausbildungszulagen. Wir führen Auslandsinkasso durch und berechnen die Anpassung von Unterhaltsbeiträgen an den Landesindex der Konsumentenpreise.
Die Gemeinden können ihren gesetzlichen Auftrag der Inkassohilfe und Bevorschussung von Kinderalimenten mittels Auftrag an unsere Fachstelle übertragen. Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen hierzu gern ein individuelles Angebot.
Kosten
Fr. 50.- für ein (Erst)Beratungsgespräch
Fr. 20.- pro Jahr für Indexberechnungen
Fr. 100.- pro Monat für umfassendes Inkassodossier für Privatpersonen
Für Klientinnen oder Klienten aus Vertragsgemeinden der FZ BE fallen keine Kosten an.
FrauenzentraleBE_Flyer_Ansicht.pdf
FrauenzentraleBE_Alimenteninkasso.pdf
Kontakt
Beratungen nur nach telefonischer Terminvereinbarung!
Kontaktieren Sie uns:
unter: 031 311 58 51
Mo - Do: 08:30 - 12:00 Uhr und Mo - Mi: 14:00 - 16:30 Uhr
oder wenden Sie sich per Mail an: alimenteninkasso@frauenzentralebern.ch
Bitte zur Beratung mitbringen