- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Stadt Bulle
Bulle ist eine Stadt mit über 27'000 Einwohnern und Hauptort des Bezirks Gruyère im Kanton Freiburg. Die heutige Gemeinde auf 771 Metern Höhe ist das Ergebnis der Fusion zwischen Bulle und La Tour-de-Trême im Jahr 2006.
Bulle ist eine Stadt auf dem Land. Sie vereint das Dienstleistungsangebot einer Grossstadt auf einer überschaubaren Fläche und in der Nähe einer geschützten Umgebung. Das neue Bulle ist ein junges, attraktives und dynamisches Wirtschaftszentrum im Dienste der regionalen Entwicklung, das sich in idealer Lage zwischen Bern und dem Genferseebecken befindet. Ein reichhaltiges Vereinsleben bietet der Bevölkerung ein hochwertiges Kultur-, Sport-, Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Mit hochkarätigen Bildungsstätten, einer neu gestalteten Mobilität und Stadtplanung zur Förderung der Lebensqualität, einer starken Integrationsfähigkeit, einem multikulturellen Reichtum sowie einer geschützten Umwelt und Landschaft verfügt Bulle über zahlreiche Vorzüge.
Die Fertigstellung der Umgehungsstrasse H189 im Dezember 2009, die Inbetriebnahme des öffentlichen Nahverkehrs und der S-Bahn, die Massnahmen zur Verkehrsberuhigung sowie die Neugestaltung der Zentren von Bulle und La Tour-de-Trême bieten heute neue Perspektiven, um die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde auf die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger auszurichten.
Bis Ende der 1970er Jahre hatte Bulle noch das Aussehen eines kleinen Landstädtchens. Das Stadtbild hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Mit dem Bau der Autobahn im Jahr 1981 rückte die Stadt in der Region Gruyère in die Nähe der grossen Zentren und öffnete eine ganze Region. Dieses bedeutende Ereignis war der Auslöser für ein enormes Bevölkerungswachstum – eines der stärksten in der Schweiz – und ein ebenso starkes Wirtschaftswachstum. Im Jahr 1983 zählten Bulle und La Tour-de-Trême zusammen nur 10'000 Einwohner. Heute hat die Stadt mehr als 27'000 Einwohner.
Dieses Wachstum ist geprägt von einer starken Industrialisierung in den Bereichen Maschinenbau, Eisen, Bauwesen, Holz und heute auch Chemie und Pharmazie. Die in Bulle ansässigen regionalen Unternehmen wachsen und entwickeln sich neben den multinationalen Konzernen. Die grundlegende Infrastruktur wird aufgebaut und das Gesamtangebot für die Bevölkerung entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Sport und Kultur. Dieser Aufschwung wird von den Behörden gefördert, die sich entschlossen für eine Politik zur Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung einsetzen.
Das Entstehen einer neuen Urbanität verstärkt sich zur Jahrtausendwende. Im Jahr 2004 wird Bulle laut einer Studie des IDHEAP und L'Hebdo auf den ersten Platz der lebenswertesten Städte der Romandie gewählt. Es erreicht sogar den dritten Platz auf nationaler Ebene vor Zug und Zürich. In Bezug auf die Dynamik nimmt Bulle laut einer Studie des Magazins Bilan vom Februar 2010 ebenfalls einen guten Platz unter den Städten der Romandie ein. In Bezug auf die sozioökonomischen Bedingungen, die Schaffung von Arbeitsplätzen im Baugewerbe und die Wohnkosten sowie schließlich das Einkommen und die soziale Stabilität liegt sie an vierter Stelle nach Nyon, Montreux und Ecublens.
So lernt Bulle, eine Stadt, in der sich alle kennen, globalere und weniger intime Beziehungen zwischen seinen Einwohnern kennen. Die Beziehungen zwischen den Bürgern entwickeln sich weiter, da sie nun die Dimensionen der Vielfalt und Multikulturalität integrieren müssen. Der starke Anstieg der Schweizer und ausländischen Migrantenbevölkerung in den letzten Jahren ist sicherlich ein wichtiger Faktor, der die Wahrnehmung der Einwohner ihrer eigenen Stadt verändert hat. Dieses vielfältige, konstante Bevölkerungswachstum, das sich in den letzten Jahren jedoch tendenziell beschleunigt hat, ist auch ein Indikator für die hohe Attraktivität der Stadt.
Bevölkerung der Stadt Bulle: Statistiken
Höhe
TPF-Bahnhof Bulle: 771 Meter
Höchster Punkt: 1'170 Meter
Tiefster Punkt: 730 Meter
Fläche
2'387 Hektar, davon 498 Hektar Wald (ohne den Wald von Bouleyres, der sich im Besitz des Staates befindet, aber auf dem Gemeindegebiet liegt).
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Dienstag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Mittwoch8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Donnerstag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Freitag8:00 bis 16:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Dienstag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Mittwoch8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Donnerstag8:00 bis 11:30 / 14:00 bis 16:30
- Freitag8:00 bis 16:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:Administration communale - Grand-Rue 7, 1630 BulleBâtiment des sociétésService de la jeunesse - Rue du Marché 16, 1630 BulleDépartement des finances - Grand-Rue 7, 1630 BulleDépartements technique et urbanisme - Rue du Château-d'En-Bas 33, 1630 BulleContrôle des habitants - Rue du Château-d'En-Bas 33, 1630 BullePolice communale - Rue du Château-d'En-Bas 33, 1630 BulleService des écoles - Rue du Château-d'En-Bas 33, 1630 BulleService des curatelles - Rue du Château-d'En-Bas 33, 1630 Bulle
- Email:Secrétariat communalDépartement urbanismeContrôle des habitantsDépartement TechniqueImpôts - Facturation - ContensieuxService enfance - jeunesse BullePolice communaleService des écoles
- Website:
Bewertungen für Ville de Bulle
- Deutsch,Englisch,Französisch,Italienisch
- Adressauskünfte,Ausweise, Urkunden,Beglaubigungen,Betreibungswesen & Betreibungsregisterauszug,Bewilligungen,Bildung & Schule,Entsorgung,Geburt, Kindesanerkennung,Gemeindeführungen,Heirat & Eingetragene Partnerschaft,Kulturförderung,Migration & Einbürgerung,Pilzkontrolle,Schlichtungen & Ombudsstelle,Soziale Dienste & Subventionen,Standortförderung,Strafregisterauszug,Tageskarten Gemeinden,Todesfall & Bestattung,Umzug, Meldung, Heimatschein,Verkehr und Strasse,Versteigerungen,Übersetzungsdienste
- Kostenlose Beratung,Online,Telefonisch
- Im Zentrum,In Bahnhofsnähe,In der Altstadt,Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit,Rollstuhlgerechte Parkmöglichkeit,Stufenlos zugänglich
- Apple Pay,Barzahlung,Bezahlung mit EC-Karte,Bezahlung mit Kreditkarte,Kontaktlos bezahlen,Maestro,Mastercard,Postcard,Rechnung,TWINT,Visa
- Rubriken
- GemeindeverwaltungGemeindeBeratung