- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Das Bureau d'Etudes Géologiques SA – BEG – bietet Dienstleistungen in allen Bereichen der Geologie und Umwelt an, die mit der Wechselwirkung zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Untergrund oder der Nutzung unterirdischer Ressourcen in Zusammenhang stehen.
Das BEG besteht aus einem Team erfahrener Geologen und Ingenieure sowie jungen Fachkräften, die in den neuesten Techniken geschult sind. Das Unternehmen hat über 45 Jahre Know-how aufgebaut und weiterentwickelt und ist damit einer der wichtigsten Akteure in diesem Bereich in der Westschweiz.
Die BEG hat ihren Ursprung im Wallis und hat ihre Aktivitäten auf die gesamte Westschweiz ausgeweitet. Unsere Kompetenzen werden regelmäßig auch über die Grenzen hinaus geschätzt.
Im Bauwesen treten die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Fundamenten, der Stabilität von Baugruben, Untertagearbeiten und Konflikten mit dem Grundwasser auf.
Das BEG führt alle erforderlichen geotechnischen Untersuchungen durch (Bohrungen, Aushubarbeiten, Penetrometer, Labortests), um Schwierigkeiten vorzubeugen und optimale technische Lösungen anzubieten, darunter die Dimensionierung von Bauwerken, Ausschreibungen, Angebotsabgaben, Baustellenüberwachung und Aufmaße. Das BEG bietet auch Techniken zur Überwachung geotechnischer Projekte und, im Falle von Renovierungen oder Abbrucharbeiten, Asbestdiagnosen an .
Fundament
Wenn keine einfache Lösung für das Fundament oder die Konsolidierung des Untergrunds gefunden werden kann, werden andere indirekte Fundamentlösungen geprüft (z. B. Bohrpfähle, Rammpfähle, Mikropfähle).
Geotechnische Bauwerke und Baugrubenverbau
Hohe Baugrubenwände in Böden mit mäßiger Tragfähigkeit müssen verstärkt werden (Nagel- oder Verankerungswände, Berliner Wände, Jetting).
Untertagearbeiten
Der Tunnelbau erfordert zwingend eine geotechnische Untersuchung, und die Bauüberwachung kann nicht ohne einen Geologen erfolgen. In diesem Bereich hat das BEG ein einzigartiges Projekt durchgeführt: die Sicherung des unterirdischen Sees von St-Léonard, einer überfluteten touristischen Höhle in einem Gipsmassiv.
Grundwasserabsenkung
Bei Aushubarbeiten im Grundwasserbereich ist es erforderlich, den Grundwasserspiegel durch Pumpen (Brunnen, Wellpoints) zu senken, gegebenenfalls unter Einsatz von Spundwänden. Solche Situationen werden mit Hilfe fortschrittlicher Berechnungscodes modelliert, um die Ausrüstung optimal zu dimensionieren (... mehr).
Erdbauwerke
Das BEG ist in der Dimensionierung und Stabilitätsberechnung von Erdbauwerken tätig, die unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Gleichgewichtsberechnungen für natürliche oder künstliche Böschungen, Dämme und Deiche aus Erde unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Belastungen, Wasser- und Sogdrücke, hydromechanische Kopplung oder seismische Einwirkungen.
In diesem Bereich ist die BEG insbesondere an der Sicherung der Deiche der 3. Rhonekorrektion beteiligt.
Das BEG bietet Lösungen zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur vor:
• Erdrutschen
• Steinschlag und Erdrutschen
• Bodensetzungen und Einstürzen
• Hangsrutschungen
• Murgängen
Geologische Gutachten
Das BEG führt Gutachten zu verschiedenen geologischen Gefahren für Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen durch. Dabei geht es um:
• die Bewertung von Gefahren und Schwachstellen
• Schutzmaßnahmen für Raumordnungsprojekte vorzuschlagen
• Vorschläge für geeignete bauliche Maßnahmen in Bauprojekten.
Die BEG wird außerdem regelmäßig von Bauingenieurbüros oder Architekturbüros konsultiert, um die Bodenbeschaffenheit von Fundamenten zu charakterisieren.
Gefahrenkarte
Das BEG erstellt Gefahrenkarten zu Bodenbewegungen (Rutschungen, Einstürze) und Felsphänomenen (Steinschlag, Erdrutsche). Die Gefahrenkarten für Flüsse (Hochwasser, Murgänge) werden in enger Zusammenarbeit mit Wasserbauingenieuren erstellt.
Schutzbauten
Die BEG wird häufig mit der Erstellung von Schutzprojekten beauftragt. Dabei handelt es sich insbesondere um:
• die Dimensionierung von Schutzbauten gegen Steinschlag (Netze, Schutzdeiche usw.)
• Vorschläge für Maßnahmen zur Sanierung von Erdrutschen (Entwässerungen, Verankerungen, bewehrte Bauwerke usw.)
• Vorschläge für bauliche Verstärkungsmaßnahmen an Gebäuden
• Planung von Sprengungen
• Planung und Leitung der Ausführung der Arbeiten (Schutzprojekte, Bohrlochdrainagen, Anbringen von Netzen usw.)
In diesem Bereich war das BEG am Grossprojekt zur Sanierung des Erdrutsches von La Frasse im Kanton Waadt beteiligt (... mehr).
Überwachung
Das BEG erarbeitet Überwachungsprogramme und installiert Instrumente zur Beobachtung der Entwicklung von Naturgefahren. Die Kontrolle und Auswertung der Daten (Festlegung von Alarmschwellen) dienen den Behörden als Entscheidungshilfe im Alarmfall (... mehr).
Krisenmanagement
Die BEG bietet Lösungen für Alarmpläne (Beratung des Kunden) und unterstützt die Behörden regelmäßig beim Management von Krisen, die durch Naturgefahren verursacht werden.
Überwachung – Naturgefahren, Baustellen, Deponien, Steinbrüche, Ufer
Mit eigenen Messinstrumenten und Mitarbeitern, die für Felsarbeiten und Gefahrenmanagement zertifiziert sind, bietet das BEG mehrere Überwachungsmethoden zu sehr attraktiven Preisen an. Gleichzeitig übernimmt das BEG die Verarbeitung und Auswertung der Daten, berät den Kunden zum Risikomanagement und sorgt in Zusammenarbeit mit spezialisierten Büros für die Wartung der Systeme. Das BEG bietet auch hydrogeologische und umwelttechnische Überwachungen an.
Überwachung durch Maßnahmen vor Ort
Folgende Dienstleistungen werden angeboten:
• Inspektionsarbeiten
• Installation von Messgeräten und Messinstrumenten (Dehnungsmessgeräte, Zielmarken, Referenzpunkte, Wetterstationen)
• Installation von Neigungsmessern (Überwachung von Verformungen) und Tiltmetern (Überwachung von Neigungen)
• Installation von Geophonen zur Überwachung von Erschütterungen, die durch anthropogene (Sprengungen, Bohrungen, Fahrzeugverkehr) oder natürliche Ursachen (Rissbildungen, Reibungen, Murgänge) hervorgerufen werden
Das BEG arbeitet regelmäßig mit Vermessungsbüros zusammen, um Standorte mit geodätischen Techniken (GPS-Markierungen, Ziele für Laservisier) auszustatten.
Überwachung durch optische Bildgebung ohne Eingriffe vor Ort
Die BEG verfügt über 10 Jahre Erfahrung im Bereich der optischen Bildüberwachung und hat eine eigene kostengünstige Methode zur 2D- oder 3D-Überwachung von Aufschüttungen, Aushubarbeiten, Felswänden, Erdrutschen und Gletschern entwickelt. Die Aufnahmen werden per Hubschrauber, Drohne oder vom Boden aus gemacht.
Das BEG bietet folgende Dienstleistungen an:
• Historische Bestandsaufnahmen (qualitative und quantitative Aufwertung von Archivbildern)
• Erkennung und Überwachung von Naturgefahren
• Überwachung von Baustellen (Unterstützung bei der Dimensionierung, Analysen und Stabilitätskontrolle)
• Überwachung von Deponien (logistische Unterstützung, Massenbilanzen)
• Überwachung von Steinbrüchen (logistische Unterstützung, Massenbilanzen, Überwachung und Erkennung von Instabilitäten)
• Überwachung von Ufern (Erosion, Stabilität).
Hydrologie – Hydraulik
Das BEG bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wassergewinnung, -verwertung und -management an.
Wasserableitung
Das BEG berät Planer und Bauherren, um die Entwässerung von Grundstücken sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht zu optimieren. Es unterstützt auch die Gemeinden bei ihrer Überwachungs- und Kontrollarbeit.
Die BEG bietet folgende Dienstleistungen an:
• Beratung für ein integriertes Wassermanagement
• Dimensionierung der Entwässerungsanlagen (Kanalisation, Schächte, Senkgruben, Pumpen, Versickerungs-/Rückhalteanlagen usw.)
• Beratung und Kontrolle von Kanalplänen
• Beratung und Kontrolle von Anschlüssen
Das BEG verfügt über vom Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) zugelassene Spezialisten.
Hydrologische Gefahren
Die BEG erstellt hydrologische Gutachten und Stellungnahmen auf Parzellenebene zu Hochwasser-, Geschiebe- und Murganggefahren.
Wassermanagement für die Bewässerung
Die BEG ist an mehreren Projekten zur Optimierung der Wasserbewirtschaftung für Bewässerungszwecke beteiligt.
Mikroturbinen
Die BEG ist an verschiedenen Projekten im Bereich Mini- und Mikroturbinen, Studien zur Trinkwasserturbinierung oder zur Bewertung des Wasserkraftpotenzials beteiligt.
Die Hydrogeologie deckt zahlreiche Bereiche ab, die mit dem Bauwesen, der Umwelt, den Trinkwasserressourcen, der Geothermie und der Raumplanung zusammenhängen. Die BEG verfügt über erfahrene Hydrogeologen, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen in diesem Bereich abdecken.
Trinkwasserressourcen
Die Nutzung und Erhaltung der Trinkwasserressourcen ist zweifellos eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Zu diesem Zweck bietet das BEG folgende Dienstleistungen an:
• Hydrogeologische Gutachten und Überwachung der Ressourcen (Menge und Qualität)
• Suche nach neuen Grundwasserressourcen (Grundwasserleiter und Quellen)
• Überprüfung der Trinkbarkeit einer Ressource (chemische Wasserqualität, Bakteriologie usw.)
• Dimensionierung und Überwachung der Trinkwasserversorgung (Pumpbrunnen, Quell- und Flussfassungen)
• Einrichtung von Grundwasserschutzgebieten für Gemeinden mit einem Katalog von Schutzmaßnahmen
• Erkennung von Grundwasserverschmutzungen und Identifizierung der Schadstoffquelle
• Digitale hydrogeologische Modellierungen mit Hilfe fortschrittlicher Berechnungscodes.
Bauwesen
Die aktuellen Richtlinien empfehlen die Rückführung von Regenwasser, das auf undurchlässigen Flächen (Dächer, asphaltierte Flächen) aufgefangen wird, in das Grundwasser, um dessen Versorgung zu gewährleisten und das Hochwasserrisiko zu verringern. Zu diesem Zweck führt das BEG folgende Maßnahmen durch:
• Dimensionierung von Versickerungsanlagen
• die Realisierung von Versickerungsanlagen
Bei geotechnischen Projekten ist manchmal eine Grundwasserabsenkung erforderlich. Die BEG führt folgende Arbeiten durch:
• eine vorläufige hydrogeologische Untersuchung
• Dimensionierung der Brunnen durch numerische Modellierung
• Überwachung und Kontrolle der Grundwasserabsenkung während der Bauarbeiten.
Wechselwirkungen zwischen Projekten und Grundwasser (Untersuchung und Überwachung)
Jedes Projekt kann Auswirkungen auf das Grundwasser haben (Abfluss, Regime, Temperatur, Absenkung oder Verschmutzung). Bei potenziellen Risiken bietet das BEG folgende Dienstleistungen an:
• Quantifizierung der Auswirkungen des Projekts auf das Grundwasser (siehe auch Umweltverträglichkeitsprüfungen)
• Überwachung
• Vorschlag von Maßnahmen zur Minimierung von Konflikten zwischen Projekt und Grundwasser.
In diesem Bereich ist die BEG an der Untersuchung der Auswirkungen der dritten Rhonekorrektur auf das Grundwasser beteiligt (... mehr).
Allgemeine Entwässerungspläne (PGEE)
Die Wasserwirtschaft der Gemeinden umfasst insbesondere die Versickerung von Regenwasser, das auf undichten Flächen in städtischen Gebieten gesammelt wird, um das Risiko von Hochwasser bei starken Niederschlägen zu begrenzen. In diesem Zusammenhang ist das BEG damit beauftragt, auf dem Gemeindegebiet die für die Versickerung geeigneten Bereiche zu bestimmen.
Geothermie – erneuerbare Energie
Geothermie bezeichnet eine Technologie zur Nutzung der im Untergrund gespeicherten Wärmeenergie. Sie bietet interessante Alternativen für die individuelle oder kollektive Beheizung (flache Geothermie mit niedrigen bis mittleren Temperaturen) und, sofern die geologischen Bedingungen dies zulassen, für die Stromerzeugung (tiefe Geothermie mit hohen bis sehr hohen Temperaturen). Das BEG hat in diesem Bereich fundierte Erfahrungen gesammelt, sowohl bei der Nutzung und Überwachung von Thermalquellen als auch bei der Energiegewinnung mittels Wärmepumpen (WP) und vertikalen Erdwärmesonden (VWS).
Thermalquellen und Brunnen
Das touristische, energetische und wirtschaftliche Potenzial von Thermalquellen ist beträchtlich. Das BEG begleitet Bauherren in den verschiedenen Projektphasen durch:
• neue Thermalwasserressourcen erschließt
• Bewertung ihres Potenzials
• die endgültigen Projekte festlegt
• die für ihre Nutzung erforderlichen Anlagen (Brunnen) dimensioniert
• die Ausführung der Tiefbrunnen überwacht.
Thermische Nutzung des Grundwassers – Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind eine interessante Lösung in der Rhône-Ebene. Allerdings handelt es sich um Anlagen, die empfindlich auf die Wasserqualität reagieren und in bestimmten Fällen stark mit benachbarten Anlagen interagieren können, wenn sie nicht richtig positioniert und dimensioniert sind. Das BEG bietet folgende Dienstleistungen an:
• Thermische Modellierung des Grundwassers
• Bewertung des Energiepotenzials
• Dimensionierung der von Wasser-Wasser-Wärmepumpen genutzten Pump- und Abflussschächte
• Überwachung der Ausführung der Brunnen.
Vertikale Erdwärmesonden
Ab einer Tiefe von 20 m ist die Temperatur im Untergrund das ganze Jahr über konstant. Einzelne oder in Feldern angeordnete vertikale Erdwärmesonden (SGV) ermöglichen sowohl die Gewinnung dieser Energie als auch die Speicherung von Überschüssen. Sie sind eine Energiequelle, die sich perfekt in die nachhaltige Entwicklung einfügt. Um jedoch die geltenden Normen einzuhalten, müssen bei ihrer Dimensionierung und Ausführung Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Zu diesem Zweck
• dimensioniert die geothermischen Sondenfelder mit Hilfe der Software Earth Energy Designer
• überwacht die Bohrarbeiten für diese Sonden.
Tiefengeothermie
In großen Tiefen ist das geothermische Potenzial beträchtlich, unabhängig davon, ob Wasser vorhanden ist oder nicht. In diesem Bereich erbringt die BEG folgende Dienstleistungen:
• Erstellung geologischer Modelle
• Bewertung des Energiepotenzials
• Bewertung der Risiken (mögliche seismische Aktivität unter bestimmten geologischen Bedingungen)
Das BEG war insbesondere an den Risikoanalysen für das Geothermieprojekt der Stadt Basel beteiligt.
Die Umwelt ist zu einem ständigen Anliegen geworden, insbesondere im Bereich des Gewässerschutzes, aber auch bei der Bewirtschaftung von Altlasten und Bauwerken. Um die Einhaltung der durch die geltenden Normen vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, wird ein Umweltschutzreglement erstellt und durch regelmäßige Baustellenbesichtigungen dessen Einhaltung überprüft. In der Ausführungs- und Betriebsphase muss das Projekt in bestimmten Fällen einer Stabilitäts- und/oder hydrogeologischen Überwachung unterzogen werden.
Umweltverträglichkeitsprüfungen
Großinfrastrukturen und -bauten können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben (Wasser, Boden, Luft, Lärm, Fauna, Flora, Wald, Landschaft usw.), die gemäß den geltenden Normen minimiert werden müssen. Das BEG erbringt folgende Dienstleistungen:
• Leitung von Studien in Zusammenarbeit mit spezialisierten externen Büros
• Bewertung der Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt (Naturgefahren, Einfluss auf die Wasserressourcen,
• Vorschlag umweltfreundlicher Maßnahmen unter Berücksichtigung der Interessen des Bauherrn
• Unterstützung des Bauherrn bei der Einholung von Genehmigungen.
Altlasten
Es kommt vor, dass unerwünschte Stoffe Gewässer oder Böden verschmutzen. Zum Schutz der Bevölkerung sind dann Sanierungs- und/oder Überwachungsmaßnahmen erforderlich. In diesem Bereich übernimmt das BEG folgende Aufgaben:
• Diagnose und Erfassung potenziell kontaminierter Standorte
• führt historische und technische Untersuchungen durch, um den Grad der Wasser- und Bodenverschmutzung zu ermitteln und den Standort zu klassifizieren
• führt Detailuntersuchungen und Sanierungsprojekte durch
• überwacht die Sanierungsarbeiten und verfolgt die Abfallbehandlung.
Deponien
Aktuelle Deponien dürfen keine Belästigungen verursachen, insbesondere nicht für das Grundwasser. Das BEG:
• sucht und prüft geeignete Standorte für ihre Errichtung auf der Grundlage von ökologischen, geologischen und hydrogeologischen Kriterien
• schlägt technische Lösungen vor, um die Sicherheit der Deponien (geotechnische Stabilität) zu gewährleisten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren
• überwacht den Betrieb
• schlägt Lösungen für die Sanierung nach Beendigung des Betriebs vor.
Abbaugebiete (Kiesgruben und Steinbrüche)
Der Abbau mineralischer Rohstoffe hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft. Er erfordert eingehende Untersuchungen, sowohl für die Eröffnung neuer Standorte als auch für die Erneuerung von Konzessionen. In diesem Bereich bietet das BEG folgende Dienstleistungen an:
• Prospektion und Suche nach Standorten
• Unterstützung des Bauherrn bei der Einholung von Genehmigungen
• Erstellung von prädiktiven 3D-geologischen Modellen
• Planung und Dimensionierung der Standorte (Abbauverfahren, geotechnische Stabilität)
• Überwachung des Betriebs
• Sanierung nach Beendigung des Betriebs.
Asbest – Diagnose
Asbest bezeichnet eine Kategorie von Mineralfasern, die in bestimmten Gesteinen (Serpentiniten, Amphiboliten) enthalten sind.
Zwischen Beginn des 20. Jahrhunderts und 1990 wurde dieses Mineral in der Industrie und in Baumaterialien weit verbreitet eingesetzt. Diese Substanz ist vor allem in Gebäuden aus den 1950er bis 1970er Jahren in einer Vielzahl von Materialien (Spritzputz, Fliesenkleber, Bodenbeläge, Zwischendecken, Dämmungen usw.) enthalten.
Asbestfasern können beim Einatmen mehrere schwere Lungenerkrankungen verursachen.
Asbestdiagnose
Wenn ein Gebäude vor 1991 erbaut wurde, enthält es möglicherweise asbesthaltige Materialien und stellt eine potenzielle Gefahr für Arbeiter bei Renovierungs- oder Abbrucharbeiten dar.
Das BEG verfügt über von der SUVA zugelassene Sachverständige und kann daher folgende Dienstleistungen anbieten:
• Asbestdiagnosen bei normaler Nutzung oder vor Arbeiten
• Gutachten, die den Anforderungen der kantonalen Behörden entsprechen.
Asbestsanierung
Wenn asbesthaltige Materialien nachgewiesen werden, bietet die BEG Folgendes an:
• Beratung zum Umgang mit den durch Asbest verursachten Risiken
• stellt Vorschriften für die Planung und Organisation der Asbestentsorgung bereit
• überwacht die Asbestsanierungsarbeiten
Umgebungslärm – Akustikstudie und Lärmschutz
Lärm ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und wird oft unterschätzt. Er kann jedoch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, sowohl in physiologischer als auch in psychologischer Hinsicht, sowie auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Derzeit werden die Umweltanforderungen im Allgemeinen und insbesondere die Lärmschutzanforderungen immer strenger. Sie verlangen, dass Projekte unterschiedlicher Größenordnung die geltenden Rechtsvorschriften einhalten und sich optimal in die natürliche und bebaute Umwelt einfügen.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet das BEG in Zusammenarbeit mit dem Büro EnviroAcoustique, das über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Umweltlärm verfügt, Studien zur Umweltakustik und zum Lärmschutz an. Die untersuchten Bereiche sind folgende:
• Industrie- und Handwerkslärm
• Baustellenlärm
• Straßenverkehrslärm
• Eisenbahnlärm
• Fluglärm
• Lärm von Schießanlagen
Um diese Probleme anzugehen und integrierte, nachhaltige Lösungen zu finden, bieten wir folgende Dienstleistungen an:
• Wirkungs- oder Machbarkeitsstudien für:
- neue lärmintensive Anlagen
- neue lärmempfindliche Anlagen
• Lärmsanierungsstudie für bestehende Anlagen
• Lärmkataster und Lärmkartierung
• Vor-Ort-Messung und Bestimmung der Lärmpegel
• Digitale Akustikmodellierung mit der Software CadnaA (Referenzsoftware in der Schweiz und in Europa)
• Untersuchung und Dimensionierung von Lärmschutzanlagen
• Beratung bei der Erstellung von Zonenplänen gemäß den akustischen Anforderungen
• Prüfung der Konformität mit den geltenden Rechtsvorschriften (LPE, OPB und andere kantonale und eidgenössische Richtlinien)
Das BEG verfügt über zahlreiche Instrumente, die es seinen Kunden für verschiedene Arten von Tests, Messungen oder Überwachungen zur Verfügung stellt.
Geotechnik
• ME-Plattenversuche: Messung der Tragfähigkeit eines Untergrunds oder Fundaments.
• Dynamische Plattenversuche (Deflektometer): Messung der Tragfähigkeit eines Untergrunds oder Fundaments (Ev).
• Autonomes dynamisches Penetrometer: kostengünstige Sondierungen in lockeren Böden (je nach Bodenart bis zu einer Tiefe von über 10 Metern; ... mehr).
• Schwingungsmonitor (Geophone): Kontinuierliche Messung von Erschütterungen, die durch Sprengungen, das Rammen von Pfählen oder Spundbohlen, Presslufthämmer oder den Straßenverkehr verursacht werden.
• Neigungsmesser: Messung der Verformung von Baugrubenverkleidungen oder Erdrutschen.
• Neigungsmesser: Kontinuierliche Messung der Neigung einer Wand und eines Geländes
• Bohrkamera: Untersuchung von Bohrungen und Rohrleitungen.
• Abweichungsmonitor: Messung der Abweichung von vertikalen und horizontalen Bohrungen
Hydrogeologie
• Manuelles und automatisches Leitfähigkeitsmessgerät: manuelle oder kontinuierliche Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Wasser
• pH-Meter: Messung des pH-Werts des Wassers
• Oximeter: Messung des Sauerstoffgehalts im Wasser
• Trübungsmessgeräte: Messung der Trübung des Wassers
• Chemische Analysen vor Ort: Messung verschiedener chemischer Parameter durch Titration oder Kolorimetrie (Eisen, Sulfate, Karbonate usw.)
• Manuelle und automatische piezometrische Sonden: manuelle oder kontinuierliche Messung des Wasserstands im Verhältnis zu einem Referenzwert
• Automatische Sonden: automatische Erfassung physikalisch-chemischer Daten (Druck, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit usw.)
• Messgeräte: Messung des Durchflusses durch Verdünnung (Salinometer, elektrischer Leitfähigkeitsmesser, Fluorimeter) oder durch Volumetrie
• Feldfluorimeter: Gerät zur automatischen Messung der Konzentration mehrerer fluoreszierender Farbstoffe für Mehrfach-Tracer-Versuche und/oder Messungen
• Pumpe mit geringem Durchfluss: Pumpe für Wasserprobenahmen und Laboranalysen
Überwachung: Erkennung von Gefahren und Verfolgung von Verformungen
• Schwingungsmonitor: Kontinuierliche Messung von Erschütterungen, die durch Verschiebungen oder Rissbildungen verursacht werden.
• Neigungsmesser: Messung der Verformung von Baugrubenverkleidungen oder Erdrutschen.
• Dehnungsmesser: Kontinuierliche Messung der Rissaufweitung
• Tetraeder-Fernübertragungssystem: An ein Messgerät angeschlossenes Gerät zur Fernübertragung von Daten
• Neigungsmesser: Kontinuierliche Messung der Neigung einer Wand und eines Geländes
• Hochauflösende Kamera: Kamera zur Verfolgung von Verformungen durch 2D- oder 3D-Bildverarbeitung (Photogrammetrie)
• Drohne: Fluggeräte und Quadrocopter zur Untersuchung schwer zugänglicher Standorte oder für photogrammetrische Vermessungen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Dienstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Mittwoch8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Donnerstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Freitag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Dienstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Mittwoch8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Donnerstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- Freitag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Fax:
- Email:
- Website:
Bewertungen für BEG SA Géologie & Environnement
- Französisch,Italienisch
- Baudynamik (Erdbebensicherheit),Bauwerkserhaltung,Geodaten,Liegenschaftsentwässerung,Tiefbau
- Ausschreibungen und Offertvergleiche,Expertisen,Planung,Projektierung
- Online,Telefonisch
- Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit
- Tiefbau
- Rubriken
- GeologieIngenieurbüroGeotechnik