- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

DIE METHODE, DIE IHNEN ZURÜCK ZU IHRER FORM VERHILFT - ROLFING- STRUKTURELLE INTEGRATION
Cornel Koller, zertifizierter Advanced Rolfer, medizinischer Masseur
Die beständige und wachsende Leidenschaft für die Funktionsweise des menschlichen Körpers prägt seit 33 Jahren meinen persönlichen und beruflichen Werdegang. Durch die Ausübung verschiedener Sportarten wie Trailrunning, Skifahren, Bergsteigen, Triathlon, Radfahren, Sypoba®-Training (Stabilität, Kraft, Gleichgewicht, Koordination, Kondition) usw. ist meine Neugierde für den menschlichen Körper und seine Funktionsweise immer weiter gewachsen.
Die Rolfing®-Methode in Verbindung mit meinen weiteren Kenntnissen und Ausbildungen (siehe Lebenslauf) im therapeutischen Bereich bilden die Grundlage meiner Arbeit. Die verschiedenen Disziplinen werden optimal integriert, um die wirksamsten Lösungen für Ihr psychophysisches Wohlbefinden zu finden.
Ich schätze es, eine Beziehung zu meinen Kunden aufzubauen, die auf „verantwortungsbewusster Beteiligung” basiert, da ich der Meinung bin, dass der Weg zum körperlichen Gleichgewicht immer über die Betrachtung des Menschen in seiner Gesamtheit durch Dialog und ständigen Austausch führt, die für das Erreichen der eigenen Ziele von grundlegender Bedeutung sind.
Die drei Hauptsäulen meiner Arbeit/Lehre:
1. „Rolfing”-Haltungsarbeit durch manuelle Manipulation des Bindegewebes, um Muskelverspannungen auszugleichen und „Knoten” im Bindegewebe, in den Eingeweiden, in den Nerven, im Blut- und Lymphkreislauf zu lösen
2. Vermittlung einer funktionelleren, harmonischeren und weniger anstrengenden Bewegungsweise für alltägliche Handlungen wie Gehen, Aufstehen, Sitzen, Heben von Gewichten, müheloses „aufrechtes” Stehen, Hausarbeit, Sport usw.
3. Themen wie Gesundheit, gesunde Ernährung und Wege zu einem guten psychophysischen Gleichgewicht zu diskutieren, zu erarbeiten und zu beraten.
ROLFING® – STRUKTURELLE INTEGRATION
DIE METHODE, DIE IHNEN IHRE FORM ZURÜCKGIBT
Rolfing® verfolgt drei Hauptziele:
- Verbesserung des strukturellen Gleichgewichts des Körpers (Körperhaltung)
- die Bewegungsamplitude zu vergrößern
- Erreichen einer „leichten” Körperhaltung
Rolfing® ist eine therapeutische Methode zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Körperstrukturen (z. B. bei Haltungsfehlern oder Verspannungen) mittels einer speziellen Massageform. Die Behandlung betrifft jedoch nicht in erster Linie die Muskeln, sondern deren Hüllen, die sogenannten Bindegewebs- oder Faszien. Es sind nämlich die Faszien, die alle Muskeln und Organe umhüllen und ihnen Form und Stabilität verleihen.
Wenn diese wichtige Stütze durch Alltagsstress oder einen Unfall „verformt” oder „verklebt” wird, kommt es zu strukturellen Problemen im Körper. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Haltung aus, sondern auf die gesamte Körperstatik.
Rolfing® untersucht die inneren Dynamiken, die für den Körperbau (Struktur) und die Bewegung (Funktion) des Menschen wichtig sind.
Für wen ist Rolfing® geeignet?
Rückenschmerzen und Nackenschmerzen, Wirbelsäulenschmerzen, Kopfschmerzen, Verspannungen, Haltungsprobleme, Bewegungseinschränkungen – beispielsweise nach Unfällen oder anderen Ereignissen – können mit der Rolfing®-Methode positiv behandelt werden.
Vorbeugende Rolfing®-Sitzungen tragen hingegen dazu bei, die Körperwahrnehmung und das emotionale Wohlbefinden zu verbessern. Die Rolfing®-Methode eignet sich für Menschen jeden Alters und richtet sich in der Regel an Personen, die sich unwohl fühlen oder unter chronischen Verspannungen leiden, die beruflich starkem Stress ausgesetzt sind oder die ihre Bewegungen und ihre Körperwahrnehmung verbessern möchten (z. B. durch Sport, Yoga, Tanz, Theater usw.).
Das charakteristische Merkmal der Rolfing®-Methode ist die Fähigkeit, diese inneren Kräfte mit einer äußeren Kraft, der Schwerkraft, in Beziehung zu setzen.
Wie wirkt Rolfing®?
An dieser Stelle setzt die Rolfing®-Methode an, um das Gleichgewicht des Bindegewebsnetzes wiederherzustellen und dessen Elastizität und Flexibilität zu verbessern. Rolfing® ist eine Methode, die langfristig den Körper formt. Die manuell modellierten Faszien sind anpassungsfähig, dehnen sich und erhöhen ihre Elastizität, Flexibilität und Strukturierung.
Die Rolfing®- Methode ist außerdem in der Lage, die Interaktion zwischen den einzelnen Körperteilen zu optimieren. Viele Bewegungen werden dadurch leichter. Die Rolfing®-Therapie setzt im Körper einen Strukturierungsprozess in Gang, der auch nach der Behandlung weitergeht. Doch nicht nur das. Durch die Optimierung der Körperstruktur kann eine allgemeine Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des inneren Wohlbefindens erreicht werden, was sich oft in einer authentischeren Ausdruckskraft niederschlägt.
Wie sind die Rolfing®-Sitzungen organisiert?
Der Grundzyklus der Rolfing®-Behandlung umfasst zehn Sitzungen von jeweils 60 bis 80 Minuten Dauer. Die Anwendungen werden am liegenden, sitzenden, stehenden oder sich bewegenden Klienten durchgeführt. Die Rolfing®-Methode erfordert eine aktive Mitarbeit des Klienten und des Rolfers. Die Bereitschaft, den eigenen Körper und seine Bewegungen zu erforschen und aktiv neue Möglichkeiten der Körperarbeit zu entdecken, sind grundlegende Voraussetzungen für den Erfolg der Therapie. Jede Sitzung baut systematisch auf der vorherigen auf und verfolgt neben der Neugestaltung des Körperbaus gleichzeitig das Ziel, effektivere Bewegungen zu verankern und im Alltag umzusetzen. Es werden alltägliche Bewegungen wie Sitzen, Aufstehen, Gehen, Stehen, Heben von Gegenständen usw. oder spezifische Bewegungen aus dem eigenen Tätigkeitsbereich wie Schreiben, Musizieren, Tanzen, Singen usw. neu erlernt. Die Sitzungen können im Abstand von einer oder mehreren Wochen stattfinden und bei Bedarf auch unterbrochen werden. Um das Gelernte zu vertiefen oder auf besonderen persönlichen Wunsch kann der Zyklus von zehn Basissitzungen verlängert und ergänzt werden. Darüber hinaus ist es jederzeit möglich, „Erhaltungssitzungen” zu absolvieren.
Ida P. Rolf (1896–1979) entwickelte und lehrte Rolfing® als therapeutische Methode. Dr. Rolf war eine der ersten Frauen in den Vereinigten Staaten, die 1920 einen Doktortitel in Biochemie und Physiologie an der Columbia University in New York erwarb. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit auf der Suche nach Lösungen für chronische Erkrankungen verfolgte Dr. Rolf verschiedene Ansätze, die sich alle auf die Auswirkungen der Körperstruktur und -funktion konzentrierten, darunter Yoga und Osteopathie. Sie entwickelte die Methode der «Strukturellen Integration», die auf der Erkenntnis basiert, dass die Struktur des menschlichen Körpers und seine Bewegungen den Gesetzen der Schwerkraft unterliegen. Fritz Perls, der Begründer der „Gestalttherapie”, lud sie ein, ihre Methode am Esalen-Institut in Kalifornien zu lehren, wodurch sie ihre Arbeit einem breiteren Publikum bekannt machen konnte. Anfang der 1970er Jahre gründete Ida Rolf ihr eigenes Institut in Colorado, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1979 aktiv unterrichtete. Die Bezeichnung der therapeutischen Methode leitet sich von ihrem Namen ab und ist als Rolfing®-Methode bekannt .
Sanftes Lösen von Narben mit ScarWork, entwickelt von Sharon Wheeler
ScarWork ist eine sanfte und schonende manuelle Technik, die Narben wieder in das sie umgebende Fasziengewebe integriert. Die Narben werden beweglicher, die Gewebeschichten des Körpers werden wiederhergestellt, Verwachsungen, Stränge und Vertiefungen werden beseitigt oder reduziert.
Nach ScarWork beeinträchtigt die Narbe unsere Beweglichkeit nicht mehr so stark, und wir gewinnen ein Stück von uns selbst zurück. Bewegungen oder Atmung können davon profitieren, und ein kompensatorisches Haltungsmuster kann verschwinden. Die Empfindlichkeit normalisiert sich tendenziell wieder.
Jede Narbe, ob klein oder groß, tief oder oberflächlich, chirurgisch oder unfallbedingt, frisch oder alt, die mit ScarWork behandelt wird, kann uns den Teil von uns und unserem Wohlbefinden zurückgeben, den sie zurückhält.
ScarWork kombiniert eine Reihe von scheinbar zufälligen Bewegungen mit einer mühelosen Berührung. Der Ansatz ist sanft und die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten.
Die Sitzungen dauern in der Regel 60 Minuten, und die Anzahl der empfohlenen Sitzungen hängt von der Größe und dem Zustand der Narbe(n) ab. Die Arbeit der Strukturellen Integration kann vor allem in den Fällen eine Ergänzung sein, in denen die Narbe die Körperhaltung beeinträchtigt hat.
LEBENSLAUF CORNEL KOLLER
2013-2020
- Fortgeschrittene Konzepte der lumbopelvischen Motorik: Behandlung von Motorikstörungen: Prof. Paul Hodges
- Verschiedene Kurse mit Sharon Wheeler: Spezialbehandlung für Narben und Knochen + Integration in das Fasziennetz des Körpers
- Osteopathie des Verdauungssystems (Wechselwirkung zwischen Dysbiose und Immunsystem) Dr. Bruno Donatini
- Sypoba® Basic-Trainer
- Post Advanced Rolfing, Dr. Peter Schwind
- Behandlung mechanischer Traumata an Schädel und Brustkorb, Jean-Pierre Barral D.O.
- Neurale und viszerale Beziehungen zwischen den Brustnerven und den Bauchorganen, Olivier Bazin D.O.
2005–2012 Verschiedene Fortbildungen
- Hubert Godards Konzept der Bewegung, Beziehung zwischen Struktur und Funktion und entsprechende Korrekturen anatomischer und haltungsbedingter Funktionsstörungen
- Manipulation der peripheren Nerven, der Hirnnerven und der Arterien (Jean-Pierre Barral D.O., verschiedene Kurse)
- Grundausbildung in Bewegung (nach Laban/Bartenieff)
- Manipulation der Gelenke (Jean-Pierre Barral D.O. verschiedene Kurse)
- Verschiedene Kurse zu Diagnose und Arbeitskonzepte (Alain Croibier D.O. und Rolfing®)
1998–2004 Eigene Praxis
Weiterbildung:
- Fortgeschrittenenausbildung zum Rolfer
- Viszerale Manipulation (Didier Prat D.O.) / Urogenitale Manipulation (Didier Prat)
- Arbeit mit Babys und Kindern (Rolfing®)
- Verschiedene Kurse zur Bindegewebsmassage (Rolfing®)
- Kurs für effektive Bewegung nach Dr. Hans Flury
1997
Eröffnung einer eigenen Praxis und Teilzeitbeschäftigung im Centro della Salute Esplanade, Minusio
1996–1997
Rolfing®-Ausbildung (European Rolfing® Assoc., München, Deutschland)
1992
Klinik Vitasana, Breganzona (biologische Klinik mit ganzheitlicher Medizin): klassische Massage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Bindegewebsmassage, Triggerpunktbehandlung, Arbeit mit Atmung, Bewegung und Entspannung mit Einzelpersonen oder Gruppen
Weiterbildung:
- Triggerpunktbehandlung
- Manipulative Massage (nach Dr. Terrier)
- Einführung in die strukturelle Integration Rolfing®
- Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie nach Földi
1990–1992
Kantonale Psychiatrieklinik, Herisau (AR):
Medizinischer Masseur und Bewegungstherapeut (mit Einzelpersonen oder Gruppen)
Weiterbildung:
- Techniken der manuellen Gelenkuntersuchung
1989–1990
Pflegeheim Oberwaid, St. Gallen:
Praktikum als medizinischer Masseur
Weiterbildung:
- Fußreflexzonenmassage nach Marquardt
1988–1989
Vollzeitschule für medizinische Masseure, St. Gallen
u. a.:
Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Hydrotherapie, Elektrotherapie
1986–1987
Weltreise mit dem Fahrrad (18 Monate)
1984
Weltreise mit dem Fahrrad (9 Monate)
1982
Kreditbank St. Gallen: Auszubildender und Angestellter
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 18:00
- Dienstag8:00 bis 18:00
- Mittwoch8:00 bis 18:00
- Donnerstag8:00 bis 18:00
- Freitag8:00 bis 18:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Bewertung 5 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 18:00
- Dienstag8:00 bis 18:00
- Mittwoch8:00 bis 18:00
- Donnerstag8:00 bis 18:00
- Freitag8:00 bis 18:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Email:
- Website:
Bewertungen für Koller Cornel
- Deutsch,Englisch,Italienisch
- Im Zentrum,In Bahnhofsnähe,In der Altstadt,Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit
- Rubriken
- Strukturelle Integration RolfingMedizinische MassageCraniosacral Therapie