- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Emaille ist ein glasartiges Material, das insbesondere aus Siliziumdioxid, Feldspat, Kaolin und Metalloxiden besteht, die in ihrer Rohform in Kristallform vorliegen. Es sind die verschiedenen Metalloxide, die entweder in ihrer natürlichen Form vorkommen oder vom Menschen hinzugefügt werden, die ihr ihre vielfältigen und unendlichen Farben verleihen. Diese Mischung wird anschließend bei sehr hohen Temperaturen verglast.
Dem Auftragen der Glasur geht eine sorgfältige technische Phase voraus, in der die Vertiefungen, die die Glasur aufnehmen sollen, abgegrenzt werden.
Dabei werden zwei Haupttechniken unterschieden:
- Cloisonné: Mit Golddraht werden die Konturen der Motive umrandet, wodurch Vertiefungen entstehen, die mit Emaille gefüllt werden, die mit einem Pinsel oder einer Feder aufgetragen wird.
- Das Champlevé: Gravurarbeit, bei der die Reliefs mit Emaille gefüllt werden.
Nachdem die Emaillekristalle zermahlen und zu feinem Pulver verarbeitet wurden, können sie zum Füllen der zuvor abgegrenzten Flächen verwendet werden.
Nachdem diese mit den zuvor sorgfältig ausgewählten Farben gefüllt wurden, folgt die Brennphase.
Dies ist ein sehr heikler Moment, denn von diesen letzten wenigen Minuten hängt das Ergebnis der langen und sorgfältigen Arbeit ab, die zuvor oft mehrere Tage, meist sogar mehrere Wochen gedauert hat.
Denn nur die Erfahrung kann die ideale Brenndauer bestimmen. Einige Sekunden zu viel oder eine zu hohe Temperatur können viele Stunden Arbeit zunichte machen.
All diese Vorgänge müssen mehrmals wiederholt werden, 4 bis 10 Brennvorgänge können erforderlich sein, damit die Farben ihre volle Intensität entfalten können.
Neben all diesen Techniken darf auch die Miniaturmalerei nicht vergessen werden, eine Technik, die häufig für die Reproduktion von Werken großer Maler verwendet wird. Die Emaille wird zermahlen, um nach dem Mischen mit speziellen Ölen ein Material zu erhalten, das mit Farbe vergleichbar ist.
Das Auftragen mit dem Pinsel in winzigen Strichen ist sicherlich die zeitaufwändigste und am schwierigsten zu beherrschende Technik. Erst nach zahlreichen Schichten und somit zahlreichen Brennvorgängen (da zwischen jeder Schicht ein Brennvorgang durchgeführt wird) entfalten die Farben ihre ganzen Nuancen und zeigen ihre ganze Schönheit.
Dieses äußerst anspruchsvolle Handwerk erfordert viel Aufmerksamkeit, und oft widmet sich der Miniaturmaler ganz dieser Kunst... Ein eigenständiger Beruf in der Welt der Emaille!
Ist das Stück fertiggestellt, ist es unveränderlich.
Emaille behält seine Schönheit und seinen Glanz über Jahrhunderte hinweg und ist unbegrenzt widerstandsfähig gegen den Zahn der Zeit.
und widersteht unbegrenzt dem Zahn der Zeit.
Die Arbeit besteht darin, aus Gold- oder Silberfolie Paillettes in allen möglichen Mustern auszuschneiden: von zarten Blumen über arabische Ziffern bis hin zu leuchtenden Sternen...
Die Aufgabe ist sehr heikel, da es sich um Paillons mit Relief handelt, die dünner als ein Blatt Papier sind...
Diese im letzten Jahrhundert gängige Technik war seit mehreren Jahrzehnten aus der Paillon-Manufaktur verschwunden. Das Verbot bestimmter Materialien in den Werkstätten (aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen) hatte ihre Herstellung unmöglich gemacht. So gingen die zahlreichen Geheimnisse der Herstellung von Zierpaillons verloren, sodass Emailleure und andere Künstler nur noch mit den Vorräten arbeiten konnten, die in den Jahren vor diesen Verboten angesammelt worden waren.
Da Emaillor sich nicht mit dem Verlust dieser einzigartigen und so wertvollen Kunst abfinden wollte, investierte das Unternehmen viele Stunden in Tests und Versuche, die sich manchmal als sehr enttäuschend erwiesen...
Die Feinheit und Sorgfalt, die für die Herstellung perfekter Paillons erforderlich sind, machen diese Kunst zu einer wahren Meisterleistung, und alle modernen Techniken erweisen sich als nutzlos gegenüber diesem handwerklichen Know-how, das im letzten Jahrhundert seine Blütezeit hatte.
Doch dank intensiver Forschung und Versuche, vor allem aber dank Leidenschaft und Beharrlichkeit, sind wir heute in der Lage, wunderschöne Paillons herzustellen, die unsere verschiedenen Emaille-Kreationen stolz schmücken.
Weit über die einfache Reproduktion alter Motive hinaus sind wir heute dank der Herstellung neuer Werkzeuge in der Lage, die Vielfalt der Motive unendlich zu variieren.
Nur die Vorstellungskraft setzt dieser Kreativität Grenzen...
Mit seiner Fähigkeit zum Zuhören und seinem einzigartigen Fachwissen begleitet Emaillor Sie und definiert gemeinsam mit Ihnen den besten Ansatz, um Ihre Träume und Ideen in konkrete Ergebnisse umzusetzen.
Ob Sie nun ein Unternehmen oder eine Privatperson sind, ob es sich um ein Großprojekt oder nur um eine Skizze handelt, dank unserer langjährigen Erfahrung in der Uhren- und Luxusbranche können wir Ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir die verschiedenen Schritte, die von der Idee bis zur Umsetzung führen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, das Ihren Erwartungen entspricht.
Von der Skizze über die Malerei und die technischen Details bis hin zur endgültigen Emaillierung – unser umfangreiches und vielfältiges Know-how wird Sie in Ihrer Entscheidung bestärken, sich an echte Profis der Grand-Feu-Emaillierung zu wenden.
- Zuhören
- Kompetenz
- Erfahrung
- Individueller Service
- Termintreue
- Die Qualität
- Kundenzufriedenheit
Öffnungszeiten
Zu diesem Geschäft sind leider keine Öffnungszeiten eingetragen.Öffnungszeiten
Zu diesem Geschäft sind leider keine Öffnungszeiten eingetragen.- Telefon:
- Fax:
- Email:
- Website:
Bewertungen für EMAILLOR Sàrl
- Englisch,Französisch
- Rubriken
- UhrenKunstgewerbe Kunsthandwerk