- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

Suzanne Delhove bietet Ihnen fünf Therapien an.
Pressel-Massage
Diese Massage entwickelte sich ab Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst in Deutschland, dann in Europa. Auch wenn ihr Name den Begriff „Druck” beinhaltet, ist die Pressel-Massage einfach mit dem Namen des Arztes verbunden, der sie entwickelt hat. Simeon Pressel definierte seine anthroposophisch inspirierte Methode als ein Mittel, um „die Knoten des Schicksals zu lösen”.
Störungen des Flusses der Lebensenergie setzen sich nach und nach in der Muskulatur fest und führen zu einem Verlust an Geschmeidigkeit und Elastizität. Die Pressel-Massage eignet sich für alle Muskeln, bei denen Verspannungen, Verhärtungen, körperlicher oder emotionaler Stress oder Entzündungen zu beobachten sind. Sie zielt auf die schmerzhaften Stellen ab und versucht, diese durch eine spezielle Bewegung mit den Fingern zu lösen.
Rhythmische Massage
Die rhythmische Massage ist eine Form der klassischen Massage, die vom anthroposophischen Ansatz inspiriert ist.
Ihre Grundtechniken sind: Kneten, Reiben, Streichen. Die Therapeutin führt sie in unterschiedlichen Rhythmen aus und geht dabei auf die Bedürfnisse der massierten Person ein.
Bei der rhythmischen Massage wird das Gewebe von innen nach außen auf sanfte, fließende und besonders luftige Weise mobilisiert. Je nach Situation können die Bewegungen mit mehr oder weniger Intensität, sanft oder kräftig, lokal oder großflächig, langsam oder schnell ausgeführt werden.
Je nach Fall kann eine Salbung (Auftragen eines speziellen Öls) auf ein Organ die Massage ergänzen.
Lymphdrainage
Wasser ist die Grundlage des Lebens. Es sorgt für den molekularen und zellulären Austausch in unserem Körper. Siebzig Prozent unseres Organismus bestehen aus dieser wertvollen Flüssigkeit.
Im Körper transportiert das Lymphsystem Wasser, aber auch Proteine, Fettmoleküle, freie Zellen und Abfallstoffe zum zentralen Venensystem.
Bei einer Lymphdrainage wird die Massage mit kreisenden Bewegungen in einem sehr regelmäßigen Rhythmus durchgeführt. Sie regt den Lymph- und Venenzirkulationskreislauf an und wirkt regulierend auf das vegetative Nervensystem. Die Stimulation der Lymphknoten fördert die Produktion von Antikörpern, Reparaturzellen und Abwehrzellen des Organismus.
Bei starkem Lymphödem wird eine intensive Behandlung mit Bandagen angeboten.
Das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper
Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist definiert als der richtige Säuregrad unseres Körpers. Die Maßeinheit ist der pH-Wert: Wasserstoffpotenzial, das leicht über unseren Urin und pH-Teststreifen gemessen werden kann.
Eine schlechte Lebensmittelqualität und bestimmte Ernährungsgewohnheiten sowie Stress, negative Gedanken oder auch schlecht kanalisierte Aggressivität begünstigen eine übermäßige Übersäuerung des Organismus. Um diese Übersäuerung auszugleichen, greift der Körper auf die alkalischen Mineralstoffe zurück, die in unseren Reserven vorhanden sind: Knochen, Knorpel, Zähne usw.
Jahrelange Übersäuerung kann zu einer Demineralisierung führen, die Arthrose, Arthritis, Osteoporose oder Karies sowie eine Reihe von Stoffwechselerkrankungen begünstigt.
Die Schüssler-Salze
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der deutsche Arzt W. H. Schüssler eine Behandlungsmethode, die er als „biochemisch” bezeichnete. Er behandelte Beschwerden und Erkrankungen mit Präparaten, die Mineralien in potenzierter Form enthielten, da er der Ansicht war, dass mit Hilfe winziger Mengen der fehlenden Substanz, die von außen zugeführt wird, eine Verbesserung der Gesundheit erreicht werden kann.
Im Laufe der Entwicklung seiner Therapiemethode wählte er zwölf Mineralsalze aus, mit denen die normalen Zellfunktionen umfassend wiederhergestellt werden können.
Dr. Schüssler war der Ansicht, dass das ausgewogene Vorhandensein dieser zwölf Mineralstoffe im Organismus die Gesundheit des Zelllebens und des gesamten Individuums gewährleistet.
Öffnungszeiten
- MontagGeschlossen
- Dienstag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Mittwoch10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Donnerstag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Freitag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Bewertung 5 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- MontagGeschlossen
- Dienstag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Mittwoch10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Donnerstag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- Freitag10:30 bis 13:30 / 15:30 bis 17:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Mobiltelefon:
- Website:
Bewertungen für Delhove Suzanne
- Englisch,Französisch
- Am See,Im Zentrum,Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit,Stufenlos zugänglich
- Barzahlung,Bezahlung mit Kreditkarte,Maestro,Mastercard,Visa
- Rubriken
- Medizinische MassageLymphdrainageMassage