Herzlich Willkommen
Mit meiner Homepage möchte ich Ihnen einen Einblick in die Welt der Chinesischen Medizin geben. Folgende Therapien gehören in mein Fachgebiet:
Der Mensch lebt inmitten von Qi, und Qi erfüllt den Menschen. Angefangen bei Himmel und Erde bis zu den zehntausend Wesen braucht alles das Qi, um zu leben. - Huang Di Nei Jing
Therapien:
Das Qi dauerhaft an sich zu binden und es zu nähren, ist das Geheimnis eines langen Lebens. Die sanfte Brise ist der Schlüssel dazu. Man muss nicht auf den rechten Augenblick zu atmen warten. Ebenso muss man nicht auf den rechten Moment warten, sein Qi zu stärken.
Phytotherapie West - TCM:
Das zunehmende Interesse an der Chinesischen Medizin hat eine verstärkte Anwendung der chinesischen Phytotherapie mit sich gebracht. Sehr bald entstand daraus das Bedürfnis, Kräuter aus unserem Kulturkreis in die Chinesische Medizin zu integrieren. Hildegard von Bingen, Discorides und viele Andere haben schon vor langer Zeit begonnen, Kräuter nach ihrer Energetik einzuteilen. Dieses Wissen sowie das uralte Wissen der Chinesischen Medizin waren die Grundlagen für die heutige Anwendung der westlichen Kräuter nach Chinesischer Medizin. Diese Kräuter gedeihen bei uns, werden aber nach der Traditionell Chinesischen Medizin nach folgenden Kriterien eingeteilt: - Geschmack - thermische Wirkung - Organzuordnung und Wirkrichtung.
Akupunktur:
Die Akupunktur ist eine der ältesten Formen des Heilens, die die Menschheit kennt. Sie entstand vor fast 5000 Jahren in China. Dass sie heute immer noch angewendet wird und sich auch im Westen immer mehr Menschen mit dieser Methode behandeln lassen, spricht sehr für ihre Wirksamkeit.
Schröpfen:
Schröpfen ist eine sehr alte Behandlungsmethode, das in vielen verschiedenen Kulturen zur Anwendung kommt. Das Schröpfen zählt zu den Ausleitverfahren. Die Behandlung erfolgt mit Schröpfgläsern, in welchen ein Vakuum mittels Flamme oder Vakuumpumpe erzeugt wird und so auf die Hautoberfläche gesetzt werden. Durch das Vakuum wird die Durchblutung angeregt. Es reguliert so den Fluss von Qi (Energie) und Blut und öffnet die Poren der Haut. So können Giftstoffe und Ablagerungen gelöst und abtransportiert werden. Verspannungen lösen sich dadurch schneller und Entzündungen werden gemildert.
Diätetik:
Seit dem Beginn der jahrtausendealten Chinesischen Medizin werden die Ernährung und die Essgewohnheiten in die Behandlung miteinbezogen. Die richtige Ernährung ist eine wichtige vorbeugende Massnahme gegen Krankheiten und spielt ebenfalls eine unterstützende Rolle während der Therapie. Das wichtigste in der Ernährung ist die Freude am Essen, die Liebe zu den Lebensmitteln und das Bewusstsein, dass man durch das Essen nicht nur den Hunger stillt, sondern die Energie stärkt, welche in unserer Gesellschaft durch enorm geforderte Leistungen immer wieder geschwächt wird.
Die Ernährung nach den fünf Wandlungsphasen, mit den Elementen Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz ist ein ganzheitliches System. Alle Nahrungsmittel sind einem der fünf Wandlungsphasen zugeordnet, gemäss ihrer Geschmacksrichtung (bitter, süss, scharf, salzig und sauer) und Energetik (Temperatur, kühlend, erwärmend, neutral).
Das Grundprinzip der chinesischen Ernährungslehre ist die Harmonie. Die Ernährung soll so sein, dass sie keine körperlichen Disharmonien schafft. Das heisst, sie soll ausgeglichen sein in der thermischen Wirkung und in den fünf Geschmacksrichtungen. Je nach Krankheit und Konstitution, aber auch je nach Saison wird die Energetik angepasst. So sind z. B. im Winter wärmere Speisen und Gewürze wie Suppen, Gemüse und Zimt eher angebracht als kühlende Sommernahrungsmittel wie Gurken und Salat.
Die Ernährungsberatung lasse ich je nach Bedarf in die Behandlung einfliessen. Diese wird gemäss der individuellen Diagnose nach der Chinesischen Medizin und dem Disharmoniebild des Patienten angepasst. Auf Wunsch erstelle ich einen konkreten Ernährungsplan nach den obigen Kriterien, wobei auch die Zubereitung der Nahrungsmittel berücksichtigt wird.
Ist Ihr Krankheitsbild nicht enthalten, gebe ich Ihnen gerne telefonisch Auskunft, welche Möglichkeiten der Therapie sich für Ihr Problem ergeben.
Neurologische Erkrankungen
• Kopfschmerzen, Migräne
• Schmerzen der Lendenwirbelsäule, z. B. Hexenschuss (Ischialgien)
• Nervenleiden (Periphere Neuropathien)
• Schmerzattacken im Gesicht (Trigeminusneuralgie)
• Behandlung nach Schlaganfall
• Ohrgeräusche, Ohrensausen, Tinnitus
• Schwindel
Orthopädische Erkrankungen/Bewegungsapparat
• Muskel-, Gelenk-, Bewegungsschmerzen
• Bewegungseinschränkungen
• Chronische Rückenschmerzen
• Bandscheibenvorfall
• Arthritis
• Arthrose
• Morbus Bechterew
• Rheumatische Erkrankungen
• Tennisellbogen
• Kniebeschwerden
• Schulter-Arm-Syndrom
• Sehnenscheidenentzündungen
• Nackenschmerzen, Nackensteifigkeit
• Muskelverspannungen
• Phantomschmerzen
Innere Krankheiten
• Anämie (Blutarmut)
• Durchblutungsstörungen
• Blutdruck, zu tief, zu hoch
• Herzbeschwerden
• Arrythmie
• Übergewicht, Fettleibigkeit
• Fettstoffwechselstörungen, erhöhte Blutfettwerte
• Vorstufe Diabetes
• Diabetes mellitus
• Schilddrüsenprobleme
• Gicht
• Hämorrhoiden
• Krampfadern
Gynäkologie/Urologie
• Wechseljahrbeschwerden
• Menstruationsstörungen
• Beschwerden, Schmerzen vor und während der Menstruation
• Zyklusunregelmässigkeiten
• Ausfluss (Fluor Vaginalis)
• Blasenentzündungen
• Harninkontinenz
• Bettnässen
• Sexual- und Fruchtbarkeitsstörungen
• Schwangerschaft und Geburt
Allergien/Hauterkrankungen
• Heuschnupfen
• Asthma
• Akne
• Furunkel und andere Hautunreinheiten
• Ekzeme
• Psoriasis
• Neurodermitis
• Hautjucken
• Haarausfall
Magen- und Darmerkrankungen
• Appetitlosigkeit
• Übersäuerung des Magens
• Blähungen
• Verstopfung
• Durchfall
• Entzündung der Magenschleimhaut (akute und chronische Gastritis)
• Magengeschwür
• Chronische Entzündung der Darmschleimhaut (Colitis ulcerosa)
• Chronische entzündliche Erkrankung von Magen und Darm (Morbus Crohn)
Infekte mit chronischem Hintergrund
• Allgemeine Erkältungskrankheiten, grippale Infekte
• Halsentzündung, Heiserkeit, Husten
• Bronchitis
• Akute und chronische Nasennebenhöhlen-, Kiefer- und Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis)
• Akute und chronische Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis)
• Akute und chronische Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
• Entzündung der Rachenschleimhaut, akuter Katarrh (Pharyngitis)
• Mundschleimhautentzündung
Nervöse Störungen
• Angstgefühle
• Nervosität
• Reizbarkeit
• Schlafstörungen
• Störungen des vegetativen Nervensystems
• Würggefühle
Sonstige Krankheiten/Beschwerden
• Psychische Störungen
• Depressive Zustände
• Erschöpfungszustände, Energielosigkeit
Unterstützung bei
• Raucherentwöhnung
• Alkoholproblemen
• Gewichtsreduktion
• Essstörungen
• Stärkung des Immunsystems
• Verbesserung des Allgemeinzustandes