Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Heizungen in Schweiz

: 4.521 Einträge
Schmid Haustechnik AG
Noch keine Bewertungen

Schmid Haustechnik AG

Kantonsstrasse 85, 3930 Visp
SCHMID HAUSTECHNIK AG

Pascal Schmid und sein Team sind Ihre Ansprechpartner bei sanitären Anlagen, Heizungssystemen, alternativen Energien, kontrollierten Wohnungslüftungen und Reparaturen. Wir übernehmen die gesamte Haustechnikplanung bei Neubauten , installieren diverse sanitäre Anlagen, sowie Wärmepumpen und Heizungssysteme . Zudem erledigen wir auch Reparaturen und erledigen Revisionsarbeiten . Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots und unserer Dienstleistungen im Bereich Sanitäre Anlagen. • Installation sanitäreren Anlagen • Umbauten • Badsanierungen • Flüssiggasanlagen • Werkleitungen • Bewässerungsanlagen • Reparaturen und Revsionsarbeiten • HEIZUNG • Planen Sie einen Neu- oder Umbauprojekt ? Gerne beraten wir Sie zum Thema Heizungen und alternative Energien und zeigen Ihnen auf, welches System zu Ihrem Projekt passt. Wir übernehmen den Einbau von Ölheizungen und kümmern uns um die Heizkesselsanierung sowie den obligatorischen Heizungs-Check. Alternative Energien Interessieren Sie sich für eine ökologische Heizungsanlage – gerne beraten wir Sie zu Pelletheizungen , Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Einbau von Ölheizungen • Einbau von ökologischen Heizungsanlagen: Pelletheizungen, Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Heizungs-Checks • Ersatz von Heizkesseln •

HaustechnikSanitärHeizungen
Schmid Haustechnik AG

Schmid Haustechnik AG

Kantonsstrasse 85, 3930 Visp
HaustechnikSanitärHeizungen
SCHMID HAUSTECHNIK AG

Pascal Schmid und sein Team sind Ihre Ansprechpartner bei sanitären Anlagen, Heizungssystemen, alternativen Energien, kontrollierten Wohnungslüftungen und Reparaturen. Wir übernehmen die gesamte Haustechnikplanung bei Neubauten , installieren diverse sanitäre Anlagen, sowie Wärmepumpen und Heizungssysteme . Zudem erledigen wir auch Reparaturen und erledigen Revisionsarbeiten . Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots und unserer Dienstleistungen im Bereich Sanitäre Anlagen. • Installation sanitäreren Anlagen • Umbauten • Badsanierungen • Flüssiggasanlagen • Werkleitungen • Bewässerungsanlagen • Reparaturen und Revsionsarbeiten • HEIZUNG • Planen Sie einen Neu- oder Umbauprojekt ? Gerne beraten wir Sie zum Thema Heizungen und alternative Energien und zeigen Ihnen auf, welches System zu Ihrem Projekt passt. Wir übernehmen den Einbau von Ölheizungen und kümmern uns um die Heizkesselsanierung sowie den obligatorischen Heizungs-Check. Alternative Energien Interessieren Sie sich für eine ökologische Heizungsanlage – gerne beraten wir Sie zu Pelletheizungen , Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Einbau von Ölheizungen • Einbau von ökologischen Heizungsanlagen: Pelletheizungen, Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Heizungs-Checks • Ersatz von Heizkesseln •

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Bewertung 4,2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Murtenstrasse 14, 3210 Kerzers

Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG ist ein mittelgrosses Unternehmen in Kerzers. Wir bieten Ihnen Beratung, Planung und Ausführung in den Bereichen Heizung , Sanitär , Klima , Wasserversorgung und Solar an. Zudem liefern und installieren wir eine breite Palette von Haushaltsgeräten für Küche und Keller. Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG wurde 1904 gegründet und wird heute in der vierten Generation von Jürg Schwab geführt. Wir beschäftigen zur Zeit 28 Mitarbeitende, davon 7 in Ausbildung. Holzheizung Holz, unsere einheimische, Co2-neutrale Energie, die nachwächst! Wärmepumpenheizung Wärmepumpen heizen Ihr Haus umweltschonend mit Wärme, die aus dem Erdreich (Erdsonde, Erdregister) oder der Aussenluft gewonnen wird. Die Wärmepumpe deckt rund ¾ des Wärmebedarfs ab, der Rest wird mit Strom erzeugt. Ölheizung Dank hochentwickelter Ölverbrennungstechnik kann der Schadstoffausstoss von Russ, Stickoxyden oder Schwefel heutzutage auf ein Minimum reduziert werden. Badezimmer Viele Menschen fürchten die Unannehmlichkeiten einer Badrenovierung. Die Sorgen sind jedoch unnötig: Einbaufreundliche Markenprodukte und moderne Vorwandtechnik sorgen heute für eine problemlose Abwicklung und sparen Ärger und Arbeitskosten. Eine ausführliche Planung und Beratung ist das A und O vor jeder Renovierung oder Neueinrichtung. Mit ausgeklügelten Planungshilfen sorgen wir in unserem Fachbetrieb für die richtige Beratung.Massgeschneiderte Lösungen verlangen eine individuelle Planung. Für optimale Raumausnutzung, besonders bei kniffligen Grundrissen, finden Sie in unserem Fachbetrieb einen kompetenten Partner. Wir unterbreiten Ihnen auf Ihre Wünsche zugeschnittene Entwürfe. Dank unserem CAD-Programm können Sie Ihr zukünftiges Bad bereits im Projektstadium anschauen. Die Organisation und Koordination mit den von Ihnen gewählten Handwerkern können Sie uns überlassen. Regenwassernutzung Trinkwasser ist ein kostbares Gut, deshalb müssen wir sparsam damit umgehen. Mit der Regenwassernutzung können wir das Trinkwasser für WC's, Waschmaschinen und Gartenhahnen durch Regenwasser ersetzen. Wenn der Regen lange Zeit ausbleibt, wird automatisch auf Gemeindewasser umgestellt. So funktioniert das System unterbruchsfrei auch bei Trockenheit. Enthärtungsanlagen Ihre Fliesen im Badezimmer sind matt, das Glas Ihrer Dusche wirkt trüb, aus den Ausflusssieben Ihrer Armaturen spritzt das Wasser in alle Richtungen und aus dem Brausekopf kommt kaum mehr Wasser - das einstige Vergnügen der Regenschauer- dusche weicht dem Anblick einer hässlichen Tropfdusche - und das sind nur die von aussen sichtbaren Probleme von Kalkablagerungen. Diesen Problemen können Sie durch Wassereenthärtung vorbeugen und zusätzlich Geld und Zeit sparen! Die Weichwasseranlage AQA perla von BWT nimmt den Kalk aus dem Wasser, damit Ihre Dusche sauber bleibt. Außerdem genießen Sie das unvergleichliche Gefühl von seidenweichem Perlwasser – für spürbar zarte Haut und geschmeidiges, glänzendes Haar und kuschelweiche Wäsche. Klima Hohe Temperaturen mindern die menschliche Leistungsfähigkeit, belasten den Kreislauf und setzen die Konzentrationsfähigkeit herab. Kühle Köpfe arbeiten, planen und denken daher erfolgreicher. Die gleichmässige Klimatisierung durch Raumklimageräte steigert aber auch die Lagerfähigkeit von Waren und Lebensmitteln. Klimaanlagen für Verkaufsräume, Büro- und EDV-Räume Klimaanlagen sind für Verkaufsräume, die einer hohen Wärmebelastung (z. B. hohe Personenbelastung, Strahler zur Warenpräsentation) ausgesetzt sind besonders nützlich, aber auch für Büroräume mit grossen Fensterflächen oder Flachdächern, die durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden. Ihr Einsatz macht zudem in EDV-Räumen Sinn, die relativ konstante Temperaturen bieten müssen. Auch private Haushalte nutzen zunehmend den Komfort der Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft durch Klimaanlagen. Über den ganzen Themenkreis Lüften, Filtrieren, Kühlen, Wärmerückgewinnung kann unser Klimaingenieur Sie kompetent beraten. Die gewählte Lösung wird anschliessend 1:1 durch unser Montagepersonal in optimaler Qualität und Effizienz verwirklicht. Nur eine gut gewartete Anlage erfüllt Ihre Komfortansprüche. Wir bieten Ihnen gerne ein Wartungsabonnement an. Wasserversorgung Dank langjähriger Erfahrung im Trinkwasserleitungsbau vertrauen mehrere umliegende Gemeinden auf unser Know-How.Unser Wasserversorgungsteam ist durch Kurse und Schulungen immer auf dem neusten Stand der Technik und verfügt über die Kunststoff-Schweissprüfung.Bei Wasserleitungsbruch sind wir dank unserem 24-Stunden-Pikett-Service innert Kürze vor Ort. Leiter der Wasserversorgung ist Arsim Bajramoski . Solar Regenerative Energie liefert uns jeden Tag 5000-mal soviel Energie, wie die gesamte Erde benötigt: Energie, mit der Sie heute dank hocheffizienten Solarsystemen auf umweltschonende Weise warmes Wasser für Ihren Haushalt erzeugen können! Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie umweltschonend Ihren Wassererwärmer (Boiler) aufheizen (Jahresdeckungsgrad ca. 65%) oder zusätzliche Wärmeenergie an die Heizung beisteuern (Jahresdeckungsgrad ca. 25%). Übrigens: Verfügen Sie bereits über einen bestehenden Speicher, zum Beispiel von der Holzheizung oder dem Kochherd? Wenn ja sind Sie schon heute Besitzer eines Bestandteils Ihrer künftigen Solaranlage. Eine Solaranlage lohnt sich bestimmt!

SanitärBadezimmerrenovationHeizungenBoilerentkalkungWärmepumpenSolartechnik SolaranlagenSanitärtechnik
Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Murtenstrasse 14, 3210 Kerzers
SanitärBadezimmerrenovationHeizungenBoilerentkalkungWärmepumpenSolartechnik SolaranlagenSanitärtechnik

Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG ist ein mittelgrosses Unternehmen in Kerzers. Wir bieten Ihnen Beratung, Planung und Ausführung in den Bereichen Heizung , Sanitär , Klima , Wasserversorgung und Solar an. Zudem liefern und installieren wir eine breite Palette von Haushaltsgeräten für Küche und Keller. Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG wurde 1904 gegründet und wird heute in der vierten Generation von Jürg Schwab geführt. Wir beschäftigen zur Zeit 28 Mitarbeitende, davon 7 in Ausbildung. Holzheizung Holz, unsere einheimische, Co2-neutrale Energie, die nachwächst! Wärmepumpenheizung Wärmepumpen heizen Ihr Haus umweltschonend mit Wärme, die aus dem Erdreich (Erdsonde, Erdregister) oder der Aussenluft gewonnen wird. Die Wärmepumpe deckt rund ¾ des Wärmebedarfs ab, der Rest wird mit Strom erzeugt. Ölheizung Dank hochentwickelter Ölverbrennungstechnik kann der Schadstoffausstoss von Russ, Stickoxyden oder Schwefel heutzutage auf ein Minimum reduziert werden. Badezimmer Viele Menschen fürchten die Unannehmlichkeiten einer Badrenovierung. Die Sorgen sind jedoch unnötig: Einbaufreundliche Markenprodukte und moderne Vorwandtechnik sorgen heute für eine problemlose Abwicklung und sparen Ärger und Arbeitskosten. Eine ausführliche Planung und Beratung ist das A und O vor jeder Renovierung oder Neueinrichtung. Mit ausgeklügelten Planungshilfen sorgen wir in unserem Fachbetrieb für die richtige Beratung.Massgeschneiderte Lösungen verlangen eine individuelle Planung. Für optimale Raumausnutzung, besonders bei kniffligen Grundrissen, finden Sie in unserem Fachbetrieb einen kompetenten Partner. Wir unterbreiten Ihnen auf Ihre Wünsche zugeschnittene Entwürfe. Dank unserem CAD-Programm können Sie Ihr zukünftiges Bad bereits im Projektstadium anschauen. Die Organisation und Koordination mit den von Ihnen gewählten Handwerkern können Sie uns überlassen. Regenwassernutzung Trinkwasser ist ein kostbares Gut, deshalb müssen wir sparsam damit umgehen. Mit der Regenwassernutzung können wir das Trinkwasser für WC's, Waschmaschinen und Gartenhahnen durch Regenwasser ersetzen. Wenn der Regen lange Zeit ausbleibt, wird automatisch auf Gemeindewasser umgestellt. So funktioniert das System unterbruchsfrei auch bei Trockenheit. Enthärtungsanlagen Ihre Fliesen im Badezimmer sind matt, das Glas Ihrer Dusche wirkt trüb, aus den Ausflusssieben Ihrer Armaturen spritzt das Wasser in alle Richtungen und aus dem Brausekopf kommt kaum mehr Wasser - das einstige Vergnügen der Regenschauer- dusche weicht dem Anblick einer hässlichen Tropfdusche - und das sind nur die von aussen sichtbaren Probleme von Kalkablagerungen. Diesen Problemen können Sie durch Wassereenthärtung vorbeugen und zusätzlich Geld und Zeit sparen! Die Weichwasseranlage AQA perla von BWT nimmt den Kalk aus dem Wasser, damit Ihre Dusche sauber bleibt. Außerdem genießen Sie das unvergleichliche Gefühl von seidenweichem Perlwasser – für spürbar zarte Haut und geschmeidiges, glänzendes Haar und kuschelweiche Wäsche. Klima Hohe Temperaturen mindern die menschliche Leistungsfähigkeit, belasten den Kreislauf und setzen die Konzentrationsfähigkeit herab. Kühle Köpfe arbeiten, planen und denken daher erfolgreicher. Die gleichmässige Klimatisierung durch Raumklimageräte steigert aber auch die Lagerfähigkeit von Waren und Lebensmitteln. Klimaanlagen für Verkaufsräume, Büro- und EDV-Räume Klimaanlagen sind für Verkaufsräume, die einer hohen Wärmebelastung (z. B. hohe Personenbelastung, Strahler zur Warenpräsentation) ausgesetzt sind besonders nützlich, aber auch für Büroräume mit grossen Fensterflächen oder Flachdächern, die durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden. Ihr Einsatz macht zudem in EDV-Räumen Sinn, die relativ konstante Temperaturen bieten müssen. Auch private Haushalte nutzen zunehmend den Komfort der Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft durch Klimaanlagen. Über den ganzen Themenkreis Lüften, Filtrieren, Kühlen, Wärmerückgewinnung kann unser Klimaingenieur Sie kompetent beraten. Die gewählte Lösung wird anschliessend 1:1 durch unser Montagepersonal in optimaler Qualität und Effizienz verwirklicht. Nur eine gut gewartete Anlage erfüllt Ihre Komfortansprüche. Wir bieten Ihnen gerne ein Wartungsabonnement an. Wasserversorgung Dank langjähriger Erfahrung im Trinkwasserleitungsbau vertrauen mehrere umliegende Gemeinden auf unser Know-How.Unser Wasserversorgungsteam ist durch Kurse und Schulungen immer auf dem neusten Stand der Technik und verfügt über die Kunststoff-Schweissprüfung.Bei Wasserleitungsbruch sind wir dank unserem 24-Stunden-Pikett-Service innert Kürze vor Ort. Leiter der Wasserversorgung ist Arsim Bajramoski . Solar Regenerative Energie liefert uns jeden Tag 5000-mal soviel Energie, wie die gesamte Erde benötigt: Energie, mit der Sie heute dank hocheffizienten Solarsystemen auf umweltschonende Weise warmes Wasser für Ihren Haushalt erzeugen können! Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie umweltschonend Ihren Wassererwärmer (Boiler) aufheizen (Jahresdeckungsgrad ca. 65%) oder zusätzliche Wärmeenergie an die Heizung beisteuern (Jahresdeckungsgrad ca. 25%). Übrigens: Verfügen Sie bereits über einen bestehenden Speicher, zum Beispiel von der Holzheizung oder dem Kochherd? Wenn ja sind Sie schon heute Besitzer eines Bestandteils Ihrer künftigen Solaranlage. Eine Solaranlage lohnt sich bestimmt!

Bewertung 4,2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Buhaldenstrasse 1B, 5023 Biberstein
Über uns

Hunziker Sanitär-Heizung – seit 1997 der Haustechnik-Betrieb in der Region Biberstein-Küttigen-Rombach-Rohr 1997 gründete der gelernte Sanitär-Haustechniker seine Einzelfirma in Biberstein und baute sich einen treuen Kundenstamm in den Bereichen Sanitäre Installationen und Heizungen auf. Unterstützt wird er von seinem Vater. Wir legen Wert darauf, saubere und gute Arbeit abzuliefern, einfach so, wie wir es selber gern erledigt haben möchten. Dieser Ansatz hat sich bis heute bewährt, sodass wir auf einen langjährigen, treuen Kundenstamm blicken dürfen. Vielen Dank unseren Kunden an dieser Stelle. Nebst der hochwertigen Arbeit bieten wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können als kleiner Betrieb rasch auf Kundenanfragen reagieren. Wenn es ins Haus regnet oder Sie ein Leck im Bad haben – zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. „Möchten Sie wissen, wie Sie Heizkosten sparen können? Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie einen zuverlässigen Handwerker, der Ihren Badumbau aus einer Hand koordiniert? Fragen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern.“ Martin Hunziker, Inhaber Kontakt Hunziker Sanitär-Heizung Martin Hunziker Buhaldenstrasse 1B 5023 Biberstein 079 434 25 02 062 844 06 22 hunzisani@gmx.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 13.15 - 17.00 Sanitär-Inst., Sanitär-Service & Heizung, Haustechnik, Boilerentkalken. Enthärtungsanlagen

SanitärHeizungenBoilerentkalkung
Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Buhaldenstrasse 1B, 5023 Biberstein
SanitärHeizungenBoilerentkalkung
Über uns

Hunziker Sanitär-Heizung – seit 1997 der Haustechnik-Betrieb in der Region Biberstein-Küttigen-Rombach-Rohr 1997 gründete der gelernte Sanitär-Haustechniker seine Einzelfirma in Biberstein und baute sich einen treuen Kundenstamm in den Bereichen Sanitäre Installationen und Heizungen auf. Unterstützt wird er von seinem Vater. Wir legen Wert darauf, saubere und gute Arbeit abzuliefern, einfach so, wie wir es selber gern erledigt haben möchten. Dieser Ansatz hat sich bis heute bewährt, sodass wir auf einen langjährigen, treuen Kundenstamm blicken dürfen. Vielen Dank unseren Kunden an dieser Stelle. Nebst der hochwertigen Arbeit bieten wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können als kleiner Betrieb rasch auf Kundenanfragen reagieren. Wenn es ins Haus regnet oder Sie ein Leck im Bad haben – zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. „Möchten Sie wissen, wie Sie Heizkosten sparen können? Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie einen zuverlässigen Handwerker, der Ihren Badumbau aus einer Hand koordiniert? Fragen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern.“ Martin Hunziker, Inhaber Kontakt Hunziker Sanitär-Heizung Martin Hunziker Buhaldenstrasse 1B 5023 Biberstein 079 434 25 02 062 844 06 22 hunzisani@gmx.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 13.15 - 17.00 Sanitär-Inst., Sanitär-Service & Heizung, Haustechnik, Boilerentkalken. Enthärtungsanlagen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 08:00
SO Haustechnik GmbH

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

SO Haustechnik GmbH

Birsmattstrasse 25, 4106 Therwil
Willkommen bei a SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH ist ein Unternehmen das in der Branche der Heizungstechnik tätig ist, mit Sitz in Therwil BL, Schweiz. Die Gesellschaft ist schwerpunktmässig, um hochwertige und effiziente Lösungen für die Wärmeerzeugung für Raumbeheizung zu liefern und zu montieren. SO Haustechnik bietet ein breites Spektrum an Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Regelung. Effiziente heizungstechnische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen an haustechnischen Anlagen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet einen hervorragenden Kundenservice, einschließlich technischer Unterstützung, Reparatur und Wartungsdienstleistungen. Das Team von SO Haustechnik besteht aus erfahrenen Heizungsmonteuren und Technikern, die stets bestrebt sind, innovative und zuverlässige Heizungsanlagen zu liefern und zu montieren. Das Unternehmen verfügt über gut ausgebildete Monteure und ein umfassendes Qualitätsmanagement, um sicherzustellen, dass jede Heizungsanlage den höchsten Standards entspricht. Insgesamt ist die SO Haaustechnik GmbH ein zuverlässiger Partner für alle, die hochwertige haustechnische Lösungen benötigen. Durch die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und modernster Technologie ist das Unternehmen in der Lage, sicherzustellen, dass jeder Kunde mit den von ihm benötigten Lösungen zufrieden sein wird. - Kontakt - Kundenservice - Heizungen - Wärmepumpen - Solartechnik - Hybridheizung Informationen auf Französisch SO Haustechnik est une entreprise de pointe dans le secteur de la technologie thermique basée à Therwil, en Suisse. La société a été créée pour développer et fournir des solutions de qualité supérieure et efficaces pour la régulation et la surveillance des processus de température. L'équipe de SO Haustechnik est composée d'ingénieurs et de techniciens expérimentés qui sont toujours à la recherche de produits innovants et fiables. L'entreprise dispose de installations de production modernes et d'un système de gestion de la qualité complet pour garantir que chaque produit répond aux normes les plus élevées. SO Haustechnik offre une large gamme de thermomètres, régulateurs, appareils de surveillance et autres solutions thermiques pour une variété d'applications dans différents secteurs, y compris l'industrie alimentaire et de boissons, l'industrie chimique, la pharma et la biotechnologie, ainsi que dans la construction mécanique. L'entreprise accorde une grande importance à la satisfaction des clients et offre un excellent service client, y compris un soutien technique, des formations et des services de maintenance. En conclusion, SO Haustechnik GmbH est un partenaire fiable pour tous ceux qui ont besoin de solutions thermiques de haute qualité. Grâce à la combinaison de connaissances spécialisées, d'expérience et de technologie moderne, l'entreprise peut garantir que chaque client est satisfait des solutions dont il a besoin. Informationen auf Englisch SO Haustechnik GmbH is a company active in the heating technology sector, based in Therwil BL, Switzerland. The company focuses on supplying and installing high-quality and efficient solutions for heat generation for space heating. SO Haustechnik offers a wide range of heat generation, heat distribution and control systems. Efficient heating solutions for a wide range of applications in domestic installations. The company places great emphasis on customer satisfaction and provides excellent customer service, including technical support, repair and maintenance services. The SO Haustechnik team consists of experienced heating installers and technicians who always strive to deliver and install innovative and reliable heating systems. The company has well-trained fitters and a comprehensive quality management system to ensure that every heating system meets the highest standards. Overall, SO Haaustechnik GmbH is a reliable partner for anyone in need of high-quality building services solutions. By combining expertise, experience and state-of-the-art technology, the company is able to ensure that every customer will be satisfied with the solutions they require. • Wärmeversorgung • Heizungsanlage • Heizungssystem • Heizungsinstallation • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Heizkörper • Brenner • Heizkessel • Heizungsregelung • Thermostat • Heizenergie • Solarthermie • Wärmepumpe • Gasheizung • Ölheizung • Fernwärme • Radiatoren • Heizleistung • Energieeffizienz

HaustechnikHeizungenFernwärmeSolartechnik SolaranlagenLüftungGebäudetechnikSanitär
SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH

Birsmattstrasse 25, 4106 Therwil
HaustechnikHeizungenFernwärmeSolartechnik SolaranlagenLüftungGebäudetechnikSanitär
Willkommen bei a SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH ist ein Unternehmen das in der Branche der Heizungstechnik tätig ist, mit Sitz in Therwil BL, Schweiz. Die Gesellschaft ist schwerpunktmässig, um hochwertige und effiziente Lösungen für die Wärmeerzeugung für Raumbeheizung zu liefern und zu montieren. SO Haustechnik bietet ein breites Spektrum an Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Regelung. Effiziente heizungstechnische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen an haustechnischen Anlagen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet einen hervorragenden Kundenservice, einschließlich technischer Unterstützung, Reparatur und Wartungsdienstleistungen. Das Team von SO Haustechnik besteht aus erfahrenen Heizungsmonteuren und Technikern, die stets bestrebt sind, innovative und zuverlässige Heizungsanlagen zu liefern und zu montieren. Das Unternehmen verfügt über gut ausgebildete Monteure und ein umfassendes Qualitätsmanagement, um sicherzustellen, dass jede Heizungsanlage den höchsten Standards entspricht. Insgesamt ist die SO Haaustechnik GmbH ein zuverlässiger Partner für alle, die hochwertige haustechnische Lösungen benötigen. Durch die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und modernster Technologie ist das Unternehmen in der Lage, sicherzustellen, dass jeder Kunde mit den von ihm benötigten Lösungen zufrieden sein wird. - Kontakt - Kundenservice - Heizungen - Wärmepumpen - Solartechnik - Hybridheizung Informationen auf Französisch SO Haustechnik est une entreprise de pointe dans le secteur de la technologie thermique basée à Therwil, en Suisse. La société a été créée pour développer et fournir des solutions de qualité supérieure et efficaces pour la régulation et la surveillance des processus de température. L'équipe de SO Haustechnik est composée d'ingénieurs et de techniciens expérimentés qui sont toujours à la recherche de produits innovants et fiables. L'entreprise dispose de installations de production modernes et d'un système de gestion de la qualité complet pour garantir que chaque produit répond aux normes les plus élevées. SO Haustechnik offre une large gamme de thermomètres, régulateurs, appareils de surveillance et autres solutions thermiques pour une variété d'applications dans différents secteurs, y compris l'industrie alimentaire et de boissons, l'industrie chimique, la pharma et la biotechnologie, ainsi que dans la construction mécanique. L'entreprise accorde une grande importance à la satisfaction des clients et offre un excellent service client, y compris un soutien technique, des formations et des services de maintenance. En conclusion, SO Haustechnik GmbH est un partenaire fiable pour tous ceux qui ont besoin de solutions thermiques de haute qualité. Grâce à la combinaison de connaissances spécialisées, d'expérience et de technologie moderne, l'entreprise peut garantir que chaque client est satisfait des solutions dont il a besoin. Informationen auf Englisch SO Haustechnik GmbH is a company active in the heating technology sector, based in Therwil BL, Switzerland. The company focuses on supplying and installing high-quality and efficient solutions for heat generation for space heating. SO Haustechnik offers a wide range of heat generation, heat distribution and control systems. Efficient heating solutions for a wide range of applications in domestic installations. The company places great emphasis on customer satisfaction and provides excellent customer service, including technical support, repair and maintenance services. The SO Haustechnik team consists of experienced heating installers and technicians who always strive to deliver and install innovative and reliable heating systems. The company has well-trained fitters and a comprehensive quality management system to ensure that every heating system meets the highest standards. Overall, SO Haaustechnik GmbH is a reliable partner for anyone in need of high-quality building services solutions. By combining expertise, experience and state-of-the-art technology, the company is able to ensure that every customer will be satisfied with the solutions they require. • Wärmeversorgung • Heizungsanlage • Heizungssystem • Heizungsinstallation • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Heizkörper • Brenner • Heizkessel • Heizungsregelung • Thermostat • Heizenergie • Solarthermie • Wärmepumpe • Gasheizung • Ölheizung • Fernwärme • Radiatoren • Heizleistung • Energieeffizienz

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 08:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Heizungen in Schweiz

: 4.521 Einträge
Schmid Haustechnik AG
Noch keine Bewertungen

Schmid Haustechnik AG

Kantonsstrasse 85, 3930 Visp
SCHMID HAUSTECHNIK AG

Pascal Schmid und sein Team sind Ihre Ansprechpartner bei sanitären Anlagen, Heizungssystemen, alternativen Energien, kontrollierten Wohnungslüftungen und Reparaturen. Wir übernehmen die gesamte Haustechnikplanung bei Neubauten , installieren diverse sanitäre Anlagen, sowie Wärmepumpen und Heizungssysteme . Zudem erledigen wir auch Reparaturen und erledigen Revisionsarbeiten . Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots und unserer Dienstleistungen im Bereich Sanitäre Anlagen. • Installation sanitäreren Anlagen • Umbauten • Badsanierungen • Flüssiggasanlagen • Werkleitungen • Bewässerungsanlagen • Reparaturen und Revsionsarbeiten • HEIZUNG • Planen Sie einen Neu- oder Umbauprojekt ? Gerne beraten wir Sie zum Thema Heizungen und alternative Energien und zeigen Ihnen auf, welches System zu Ihrem Projekt passt. Wir übernehmen den Einbau von Ölheizungen und kümmern uns um die Heizkesselsanierung sowie den obligatorischen Heizungs-Check. Alternative Energien Interessieren Sie sich für eine ökologische Heizungsanlage – gerne beraten wir Sie zu Pelletheizungen , Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Einbau von Ölheizungen • Einbau von ökologischen Heizungsanlagen: Pelletheizungen, Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Heizungs-Checks • Ersatz von Heizkesseln •

HaustechnikSanitärHeizungen
Schmid Haustechnik AG

Schmid Haustechnik AG

Kantonsstrasse 85, 3930 Visp
HaustechnikSanitärHeizungen
SCHMID HAUSTECHNIK AG

Pascal Schmid und sein Team sind Ihre Ansprechpartner bei sanitären Anlagen, Heizungssystemen, alternativen Energien, kontrollierten Wohnungslüftungen und Reparaturen. Wir übernehmen die gesamte Haustechnikplanung bei Neubauten , installieren diverse sanitäre Anlagen, sowie Wärmepumpen und Heizungssysteme . Zudem erledigen wir auch Reparaturen und erledigen Revisionsarbeiten . Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots und unserer Dienstleistungen im Bereich Sanitäre Anlagen. • Installation sanitäreren Anlagen • Umbauten • Badsanierungen • Flüssiggasanlagen • Werkleitungen • Bewässerungsanlagen • Reparaturen und Revsionsarbeiten • HEIZUNG • Planen Sie einen Neu- oder Umbauprojekt ? Gerne beraten wir Sie zum Thema Heizungen und alternative Energien und zeigen Ihnen auf, welches System zu Ihrem Projekt passt. Wir übernehmen den Einbau von Ölheizungen und kümmern uns um die Heizkesselsanierung sowie den obligatorischen Heizungs-Check. Alternative Energien Interessieren Sie sich für eine ökologische Heizungsanlage – gerne beraten wir Sie zu Pelletheizungen , Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Einbau von Ölheizungen • Einbau von ökologischen Heizungsanlagen: Pelletheizungen, Stückholzheizung und thermische Solaranlagen und Wärmepumpen • Heizungs-Checks • Ersatz von Heizkesseln •

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Bewertung 4,2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Murtenstrasse 14, 3210 Kerzers

Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG ist ein mittelgrosses Unternehmen in Kerzers. Wir bieten Ihnen Beratung, Planung und Ausführung in den Bereichen Heizung , Sanitär , Klima , Wasserversorgung und Solar an. Zudem liefern und installieren wir eine breite Palette von Haushaltsgeräten für Küche und Keller. Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG wurde 1904 gegründet und wird heute in der vierten Generation von Jürg Schwab geführt. Wir beschäftigen zur Zeit 28 Mitarbeitende, davon 7 in Ausbildung. Holzheizung Holz, unsere einheimische, Co2-neutrale Energie, die nachwächst! Wärmepumpenheizung Wärmepumpen heizen Ihr Haus umweltschonend mit Wärme, die aus dem Erdreich (Erdsonde, Erdregister) oder der Aussenluft gewonnen wird. Die Wärmepumpe deckt rund ¾ des Wärmebedarfs ab, der Rest wird mit Strom erzeugt. Ölheizung Dank hochentwickelter Ölverbrennungstechnik kann der Schadstoffausstoss von Russ, Stickoxyden oder Schwefel heutzutage auf ein Minimum reduziert werden. Badezimmer Viele Menschen fürchten die Unannehmlichkeiten einer Badrenovierung. Die Sorgen sind jedoch unnötig: Einbaufreundliche Markenprodukte und moderne Vorwandtechnik sorgen heute für eine problemlose Abwicklung und sparen Ärger und Arbeitskosten. Eine ausführliche Planung und Beratung ist das A und O vor jeder Renovierung oder Neueinrichtung. Mit ausgeklügelten Planungshilfen sorgen wir in unserem Fachbetrieb für die richtige Beratung.Massgeschneiderte Lösungen verlangen eine individuelle Planung. Für optimale Raumausnutzung, besonders bei kniffligen Grundrissen, finden Sie in unserem Fachbetrieb einen kompetenten Partner. Wir unterbreiten Ihnen auf Ihre Wünsche zugeschnittene Entwürfe. Dank unserem CAD-Programm können Sie Ihr zukünftiges Bad bereits im Projektstadium anschauen. Die Organisation und Koordination mit den von Ihnen gewählten Handwerkern können Sie uns überlassen. Regenwassernutzung Trinkwasser ist ein kostbares Gut, deshalb müssen wir sparsam damit umgehen. Mit der Regenwassernutzung können wir das Trinkwasser für WC's, Waschmaschinen und Gartenhahnen durch Regenwasser ersetzen. Wenn der Regen lange Zeit ausbleibt, wird automatisch auf Gemeindewasser umgestellt. So funktioniert das System unterbruchsfrei auch bei Trockenheit. Enthärtungsanlagen Ihre Fliesen im Badezimmer sind matt, das Glas Ihrer Dusche wirkt trüb, aus den Ausflusssieben Ihrer Armaturen spritzt das Wasser in alle Richtungen und aus dem Brausekopf kommt kaum mehr Wasser - das einstige Vergnügen der Regenschauer- dusche weicht dem Anblick einer hässlichen Tropfdusche - und das sind nur die von aussen sichtbaren Probleme von Kalkablagerungen. Diesen Problemen können Sie durch Wassereenthärtung vorbeugen und zusätzlich Geld und Zeit sparen! Die Weichwasseranlage AQA perla von BWT nimmt den Kalk aus dem Wasser, damit Ihre Dusche sauber bleibt. Außerdem genießen Sie das unvergleichliche Gefühl von seidenweichem Perlwasser – für spürbar zarte Haut und geschmeidiges, glänzendes Haar und kuschelweiche Wäsche. Klima Hohe Temperaturen mindern die menschliche Leistungsfähigkeit, belasten den Kreislauf und setzen die Konzentrationsfähigkeit herab. Kühle Köpfe arbeiten, planen und denken daher erfolgreicher. Die gleichmässige Klimatisierung durch Raumklimageräte steigert aber auch die Lagerfähigkeit von Waren und Lebensmitteln. Klimaanlagen für Verkaufsräume, Büro- und EDV-Räume Klimaanlagen sind für Verkaufsräume, die einer hohen Wärmebelastung (z. B. hohe Personenbelastung, Strahler zur Warenpräsentation) ausgesetzt sind besonders nützlich, aber auch für Büroräume mit grossen Fensterflächen oder Flachdächern, die durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden. Ihr Einsatz macht zudem in EDV-Räumen Sinn, die relativ konstante Temperaturen bieten müssen. Auch private Haushalte nutzen zunehmend den Komfort der Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft durch Klimaanlagen. Über den ganzen Themenkreis Lüften, Filtrieren, Kühlen, Wärmerückgewinnung kann unser Klimaingenieur Sie kompetent beraten. Die gewählte Lösung wird anschliessend 1:1 durch unser Montagepersonal in optimaler Qualität und Effizienz verwirklicht. Nur eine gut gewartete Anlage erfüllt Ihre Komfortansprüche. Wir bieten Ihnen gerne ein Wartungsabonnement an. Wasserversorgung Dank langjähriger Erfahrung im Trinkwasserleitungsbau vertrauen mehrere umliegende Gemeinden auf unser Know-How.Unser Wasserversorgungsteam ist durch Kurse und Schulungen immer auf dem neusten Stand der Technik und verfügt über die Kunststoff-Schweissprüfung.Bei Wasserleitungsbruch sind wir dank unserem 24-Stunden-Pikett-Service innert Kürze vor Ort. Leiter der Wasserversorgung ist Arsim Bajramoski . Solar Regenerative Energie liefert uns jeden Tag 5000-mal soviel Energie, wie die gesamte Erde benötigt: Energie, mit der Sie heute dank hocheffizienten Solarsystemen auf umweltschonende Weise warmes Wasser für Ihren Haushalt erzeugen können! Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie umweltschonend Ihren Wassererwärmer (Boiler) aufheizen (Jahresdeckungsgrad ca. 65%) oder zusätzliche Wärmeenergie an die Heizung beisteuern (Jahresdeckungsgrad ca. 25%). Übrigens: Verfügen Sie bereits über einen bestehenden Speicher, zum Beispiel von der Holzheizung oder dem Kochherd? Wenn ja sind Sie schon heute Besitzer eines Bestandteils Ihrer künftigen Solaranlage. Eine Solaranlage lohnt sich bestimmt!

SanitärBadezimmerrenovationHeizungenBoilerentkalkungWärmepumpenSolartechnik SolaranlagenSanitärtechnik
Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Schwab Heizung Sanitär Klima AG

Murtenstrasse 14, 3210 Kerzers
SanitärBadezimmerrenovationHeizungenBoilerentkalkungWärmepumpenSolartechnik SolaranlagenSanitärtechnik

Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG ist ein mittelgrosses Unternehmen in Kerzers. Wir bieten Ihnen Beratung, Planung und Ausführung in den Bereichen Heizung , Sanitär , Klima , Wasserversorgung und Solar an. Zudem liefern und installieren wir eine breite Palette von Haushaltsgeräten für Küche und Keller. Die Schwab Heizung Sanitär Klima AG wurde 1904 gegründet und wird heute in der vierten Generation von Jürg Schwab geführt. Wir beschäftigen zur Zeit 28 Mitarbeitende, davon 7 in Ausbildung. Holzheizung Holz, unsere einheimische, Co2-neutrale Energie, die nachwächst! Wärmepumpenheizung Wärmepumpen heizen Ihr Haus umweltschonend mit Wärme, die aus dem Erdreich (Erdsonde, Erdregister) oder der Aussenluft gewonnen wird. Die Wärmepumpe deckt rund ¾ des Wärmebedarfs ab, der Rest wird mit Strom erzeugt. Ölheizung Dank hochentwickelter Ölverbrennungstechnik kann der Schadstoffausstoss von Russ, Stickoxyden oder Schwefel heutzutage auf ein Minimum reduziert werden. Badezimmer Viele Menschen fürchten die Unannehmlichkeiten einer Badrenovierung. Die Sorgen sind jedoch unnötig: Einbaufreundliche Markenprodukte und moderne Vorwandtechnik sorgen heute für eine problemlose Abwicklung und sparen Ärger und Arbeitskosten. Eine ausführliche Planung und Beratung ist das A und O vor jeder Renovierung oder Neueinrichtung. Mit ausgeklügelten Planungshilfen sorgen wir in unserem Fachbetrieb für die richtige Beratung.Massgeschneiderte Lösungen verlangen eine individuelle Planung. Für optimale Raumausnutzung, besonders bei kniffligen Grundrissen, finden Sie in unserem Fachbetrieb einen kompetenten Partner. Wir unterbreiten Ihnen auf Ihre Wünsche zugeschnittene Entwürfe. Dank unserem CAD-Programm können Sie Ihr zukünftiges Bad bereits im Projektstadium anschauen. Die Organisation und Koordination mit den von Ihnen gewählten Handwerkern können Sie uns überlassen. Regenwassernutzung Trinkwasser ist ein kostbares Gut, deshalb müssen wir sparsam damit umgehen. Mit der Regenwassernutzung können wir das Trinkwasser für WC's, Waschmaschinen und Gartenhahnen durch Regenwasser ersetzen. Wenn der Regen lange Zeit ausbleibt, wird automatisch auf Gemeindewasser umgestellt. So funktioniert das System unterbruchsfrei auch bei Trockenheit. Enthärtungsanlagen Ihre Fliesen im Badezimmer sind matt, das Glas Ihrer Dusche wirkt trüb, aus den Ausflusssieben Ihrer Armaturen spritzt das Wasser in alle Richtungen und aus dem Brausekopf kommt kaum mehr Wasser - das einstige Vergnügen der Regenschauer- dusche weicht dem Anblick einer hässlichen Tropfdusche - und das sind nur die von aussen sichtbaren Probleme von Kalkablagerungen. Diesen Problemen können Sie durch Wassereenthärtung vorbeugen und zusätzlich Geld und Zeit sparen! Die Weichwasseranlage AQA perla von BWT nimmt den Kalk aus dem Wasser, damit Ihre Dusche sauber bleibt. Außerdem genießen Sie das unvergleichliche Gefühl von seidenweichem Perlwasser – für spürbar zarte Haut und geschmeidiges, glänzendes Haar und kuschelweiche Wäsche. Klima Hohe Temperaturen mindern die menschliche Leistungsfähigkeit, belasten den Kreislauf und setzen die Konzentrationsfähigkeit herab. Kühle Köpfe arbeiten, planen und denken daher erfolgreicher. Die gleichmässige Klimatisierung durch Raumklimageräte steigert aber auch die Lagerfähigkeit von Waren und Lebensmitteln. Klimaanlagen für Verkaufsräume, Büro- und EDV-Räume Klimaanlagen sind für Verkaufsräume, die einer hohen Wärmebelastung (z. B. hohe Personenbelastung, Strahler zur Warenpräsentation) ausgesetzt sind besonders nützlich, aber auch für Büroräume mit grossen Fensterflächen oder Flachdächern, die durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden. Ihr Einsatz macht zudem in EDV-Räumen Sinn, die relativ konstante Temperaturen bieten müssen. Auch private Haushalte nutzen zunehmend den Komfort der Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft durch Klimaanlagen. Über den ganzen Themenkreis Lüften, Filtrieren, Kühlen, Wärmerückgewinnung kann unser Klimaingenieur Sie kompetent beraten. Die gewählte Lösung wird anschliessend 1:1 durch unser Montagepersonal in optimaler Qualität und Effizienz verwirklicht. Nur eine gut gewartete Anlage erfüllt Ihre Komfortansprüche. Wir bieten Ihnen gerne ein Wartungsabonnement an. Wasserversorgung Dank langjähriger Erfahrung im Trinkwasserleitungsbau vertrauen mehrere umliegende Gemeinden auf unser Know-How.Unser Wasserversorgungsteam ist durch Kurse und Schulungen immer auf dem neusten Stand der Technik und verfügt über die Kunststoff-Schweissprüfung.Bei Wasserleitungsbruch sind wir dank unserem 24-Stunden-Pikett-Service innert Kürze vor Ort. Leiter der Wasserversorgung ist Arsim Bajramoski . Solar Regenerative Energie liefert uns jeden Tag 5000-mal soviel Energie, wie die gesamte Erde benötigt: Energie, mit der Sie heute dank hocheffizienten Solarsystemen auf umweltschonende Weise warmes Wasser für Ihren Haushalt erzeugen können! Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie umweltschonend Ihren Wassererwärmer (Boiler) aufheizen (Jahresdeckungsgrad ca. 65%) oder zusätzliche Wärmeenergie an die Heizung beisteuern (Jahresdeckungsgrad ca. 25%). Übrigens: Verfügen Sie bereits über einen bestehenden Speicher, zum Beispiel von der Holzheizung oder dem Kochherd? Wenn ja sind Sie schon heute Besitzer eines Bestandteils Ihrer künftigen Solaranlage. Eine Solaranlage lohnt sich bestimmt!

Bewertung 4,2 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Buhaldenstrasse 1B, 5023 Biberstein
Über uns

Hunziker Sanitär-Heizung – seit 1997 der Haustechnik-Betrieb in der Region Biberstein-Küttigen-Rombach-Rohr 1997 gründete der gelernte Sanitär-Haustechniker seine Einzelfirma in Biberstein und baute sich einen treuen Kundenstamm in den Bereichen Sanitäre Installationen und Heizungen auf. Unterstützt wird er von seinem Vater. Wir legen Wert darauf, saubere und gute Arbeit abzuliefern, einfach so, wie wir es selber gern erledigt haben möchten. Dieser Ansatz hat sich bis heute bewährt, sodass wir auf einen langjährigen, treuen Kundenstamm blicken dürfen. Vielen Dank unseren Kunden an dieser Stelle. Nebst der hochwertigen Arbeit bieten wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können als kleiner Betrieb rasch auf Kundenanfragen reagieren. Wenn es ins Haus regnet oder Sie ein Leck im Bad haben – zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. „Möchten Sie wissen, wie Sie Heizkosten sparen können? Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie einen zuverlässigen Handwerker, der Ihren Badumbau aus einer Hand koordiniert? Fragen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern.“ Martin Hunziker, Inhaber Kontakt Hunziker Sanitär-Heizung Martin Hunziker Buhaldenstrasse 1B 5023 Biberstein 079 434 25 02 062 844 06 22 hunzisani@gmx.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 13.15 - 17.00 Sanitär-Inst., Sanitär-Service & Heizung, Haustechnik, Boilerentkalken. Enthärtungsanlagen

SanitärHeizungenBoilerentkalkung
Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Martin Hunziker Sanitär - Heizung

Buhaldenstrasse 1B, 5023 Biberstein
SanitärHeizungenBoilerentkalkung
Über uns

Hunziker Sanitär-Heizung – seit 1997 der Haustechnik-Betrieb in der Region Biberstein-Küttigen-Rombach-Rohr 1997 gründete der gelernte Sanitär-Haustechniker seine Einzelfirma in Biberstein und baute sich einen treuen Kundenstamm in den Bereichen Sanitäre Installationen und Heizungen auf. Unterstützt wird er von seinem Vater. Wir legen Wert darauf, saubere und gute Arbeit abzuliefern, einfach so, wie wir es selber gern erledigt haben möchten. Dieser Ansatz hat sich bis heute bewährt, sodass wir auf einen langjährigen, treuen Kundenstamm blicken dürfen. Vielen Dank unseren Kunden an dieser Stelle. Nebst der hochwertigen Arbeit bieten wir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können als kleiner Betrieb rasch auf Kundenanfragen reagieren. Wenn es ins Haus regnet oder Sie ein Leck im Bad haben – zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. „Möchten Sie wissen, wie Sie Heizkosten sparen können? Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie einen zuverlässigen Handwerker, der Ihren Badumbau aus einer Hand koordiniert? Fragen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern.“ Martin Hunziker, Inhaber Kontakt Hunziker Sanitär-Heizung Martin Hunziker Buhaldenstrasse 1B 5023 Biberstein 079 434 25 02 062 844 06 22 hunzisani@gmx.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 13.15 - 17.00 Sanitär-Inst., Sanitär-Service & Heizung, Haustechnik, Boilerentkalken. Enthärtungsanlagen

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 08:00
SO Haustechnik GmbH

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

SO Haustechnik GmbH

Birsmattstrasse 25, 4106 Therwil
Willkommen bei a SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH ist ein Unternehmen das in der Branche der Heizungstechnik tätig ist, mit Sitz in Therwil BL, Schweiz. Die Gesellschaft ist schwerpunktmässig, um hochwertige und effiziente Lösungen für die Wärmeerzeugung für Raumbeheizung zu liefern und zu montieren. SO Haustechnik bietet ein breites Spektrum an Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Regelung. Effiziente heizungstechnische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen an haustechnischen Anlagen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet einen hervorragenden Kundenservice, einschließlich technischer Unterstützung, Reparatur und Wartungsdienstleistungen. Das Team von SO Haustechnik besteht aus erfahrenen Heizungsmonteuren und Technikern, die stets bestrebt sind, innovative und zuverlässige Heizungsanlagen zu liefern und zu montieren. Das Unternehmen verfügt über gut ausgebildete Monteure und ein umfassendes Qualitätsmanagement, um sicherzustellen, dass jede Heizungsanlage den höchsten Standards entspricht. Insgesamt ist die SO Haaustechnik GmbH ein zuverlässiger Partner für alle, die hochwertige haustechnische Lösungen benötigen. Durch die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und modernster Technologie ist das Unternehmen in der Lage, sicherzustellen, dass jeder Kunde mit den von ihm benötigten Lösungen zufrieden sein wird. - Kontakt - Kundenservice - Heizungen - Wärmepumpen - Solartechnik - Hybridheizung Informationen auf Französisch SO Haustechnik est une entreprise de pointe dans le secteur de la technologie thermique basée à Therwil, en Suisse. La société a été créée pour développer et fournir des solutions de qualité supérieure et efficaces pour la régulation et la surveillance des processus de température. L'équipe de SO Haustechnik est composée d'ingénieurs et de techniciens expérimentés qui sont toujours à la recherche de produits innovants et fiables. L'entreprise dispose de installations de production modernes et d'un système de gestion de la qualité complet pour garantir que chaque produit répond aux normes les plus élevées. SO Haustechnik offre une large gamme de thermomètres, régulateurs, appareils de surveillance et autres solutions thermiques pour une variété d'applications dans différents secteurs, y compris l'industrie alimentaire et de boissons, l'industrie chimique, la pharma et la biotechnologie, ainsi que dans la construction mécanique. L'entreprise accorde une grande importance à la satisfaction des clients et offre un excellent service client, y compris un soutien technique, des formations et des services de maintenance. En conclusion, SO Haustechnik GmbH est un partenaire fiable pour tous ceux qui ont besoin de solutions thermiques de haute qualité. Grâce à la combinaison de connaissances spécialisées, d'expérience et de technologie moderne, l'entreprise peut garantir que chaque client est satisfait des solutions dont il a besoin. Informationen auf Englisch SO Haustechnik GmbH is a company active in the heating technology sector, based in Therwil BL, Switzerland. The company focuses on supplying and installing high-quality and efficient solutions for heat generation for space heating. SO Haustechnik offers a wide range of heat generation, heat distribution and control systems. Efficient heating solutions for a wide range of applications in domestic installations. The company places great emphasis on customer satisfaction and provides excellent customer service, including technical support, repair and maintenance services. The SO Haustechnik team consists of experienced heating installers and technicians who always strive to deliver and install innovative and reliable heating systems. The company has well-trained fitters and a comprehensive quality management system to ensure that every heating system meets the highest standards. Overall, SO Haaustechnik GmbH is a reliable partner for anyone in need of high-quality building services solutions. By combining expertise, experience and state-of-the-art technology, the company is able to ensure that every customer will be satisfied with the solutions they require. • Wärmeversorgung • Heizungsanlage • Heizungssystem • Heizungsinstallation • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Heizkörper • Brenner • Heizkessel • Heizungsregelung • Thermostat • Heizenergie • Solarthermie • Wärmepumpe • Gasheizung • Ölheizung • Fernwärme • Radiatoren • Heizleistung • Energieeffizienz

HaustechnikHeizungenFernwärmeSolartechnik SolaranlagenLüftungGebäudetechnikSanitär
SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH

Birsmattstrasse 25, 4106 Therwil
HaustechnikHeizungenFernwärmeSolartechnik SolaranlagenLüftungGebäudetechnikSanitär
Willkommen bei a SO Haustechnik GmbH

SO Haustechnik GmbH ist ein Unternehmen das in der Branche der Heizungstechnik tätig ist, mit Sitz in Therwil BL, Schweiz. Die Gesellschaft ist schwerpunktmässig, um hochwertige und effiziente Lösungen für die Wärmeerzeugung für Raumbeheizung zu liefern und zu montieren. SO Haustechnik bietet ein breites Spektrum an Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Regelung. Effiziente heizungstechnische Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen an haustechnischen Anlagen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet einen hervorragenden Kundenservice, einschließlich technischer Unterstützung, Reparatur und Wartungsdienstleistungen. Das Team von SO Haustechnik besteht aus erfahrenen Heizungsmonteuren und Technikern, die stets bestrebt sind, innovative und zuverlässige Heizungsanlagen zu liefern und zu montieren. Das Unternehmen verfügt über gut ausgebildete Monteure und ein umfassendes Qualitätsmanagement, um sicherzustellen, dass jede Heizungsanlage den höchsten Standards entspricht. Insgesamt ist die SO Haaustechnik GmbH ein zuverlässiger Partner für alle, die hochwertige haustechnische Lösungen benötigen. Durch die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und modernster Technologie ist das Unternehmen in der Lage, sicherzustellen, dass jeder Kunde mit den von ihm benötigten Lösungen zufrieden sein wird. - Kontakt - Kundenservice - Heizungen - Wärmepumpen - Solartechnik - Hybridheizung Informationen auf Französisch SO Haustechnik est une entreprise de pointe dans le secteur de la technologie thermique basée à Therwil, en Suisse. La société a été créée pour développer et fournir des solutions de qualité supérieure et efficaces pour la régulation et la surveillance des processus de température. L'équipe de SO Haustechnik est composée d'ingénieurs et de techniciens expérimentés qui sont toujours à la recherche de produits innovants et fiables. L'entreprise dispose de installations de production modernes et d'un système de gestion de la qualité complet pour garantir que chaque produit répond aux normes les plus élevées. SO Haustechnik offre une large gamme de thermomètres, régulateurs, appareils de surveillance et autres solutions thermiques pour une variété d'applications dans différents secteurs, y compris l'industrie alimentaire et de boissons, l'industrie chimique, la pharma et la biotechnologie, ainsi que dans la construction mécanique. L'entreprise accorde une grande importance à la satisfaction des clients et offre un excellent service client, y compris un soutien technique, des formations et des services de maintenance. En conclusion, SO Haustechnik GmbH est un partenaire fiable pour tous ceux qui ont besoin de solutions thermiques de haute qualité. Grâce à la combinaison de connaissances spécialisées, d'expérience et de technologie moderne, l'entreprise peut garantir que chaque client est satisfait des solutions dont il a besoin. Informationen auf Englisch SO Haustechnik GmbH is a company active in the heating technology sector, based in Therwil BL, Switzerland. The company focuses on supplying and installing high-quality and efficient solutions for heat generation for space heating. SO Haustechnik offers a wide range of heat generation, heat distribution and control systems. Efficient heating solutions for a wide range of applications in domestic installations. The company places great emphasis on customer satisfaction and provides excellent customer service, including technical support, repair and maintenance services. The SO Haustechnik team consists of experienced heating installers and technicians who always strive to deliver and install innovative and reliable heating systems. The company has well-trained fitters and a comprehensive quality management system to ensure that every heating system meets the highest standards. Overall, SO Haaustechnik GmbH is a reliable partner for anyone in need of high-quality building services solutions. By combining expertise, experience and state-of-the-art technology, the company is able to ensure that every customer will be satisfied with the solutions they require. • Wärmeversorgung • Heizungsanlage • Heizungssystem • Heizungsinstallation • Wärmeerzeugung • Wärmeverteilung • Heizkörper • Brenner • Heizkessel • Heizungsregelung • Thermostat • Heizenergie • Solarthermie • Wärmepumpe • Gasheizung • Ölheizung • Fernwärme • Radiatoren • Heizleistung • Energieeffizienz

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis domani alle 08:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
* Wünscht keine Werbung