Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Gemeinde in Lebern

: 278 Einträge
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Spitex Am Alten Rhein

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex Am Alten Rhein

Bahnhofstrasse 10, 9424 Rheineck
Der Verein Spitex Am Alten Rhein

Der Verein Spitex Am Alten Rhein ist eine private, politische und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation. Wir sind zuständig für die politische Gemeinde Lutzenberg, Rheineck, St. Margrethen und Thal. Unsere professionellen Dienstleistungen stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung. Bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassenden Kräften, Mutterschaft/Wochenbett, Überlastungssituation, nahendem Tod als Entlastung für pflegende Angehörige bei psychischen Erkrankungen Man muss nicht Mitglied im Spitex-Verein sein. Die Mitgliedschaft ist jedoch ein Stück gelebte Solidarität, durch die wir unsere hochprofessionellen Dienstleistungen sicherstellen können. Auch Spenden und Legate hefen uns, unsere Aufgabe zu erfüllen. Der Mitgliederbeitrag beträgt 35.00 pro Jahr. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Mitgliederantrag zu. Dienstleistungen Unsere Dienstleistungen, die durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, ermöglichen Ihnen, weiterhin im gewohnten Umfeld zuhause leben zu können. Abklärung und Beratung Abklärung des Pflegebedarfs und des Umfeldes des Klientes und Planung der notwendigen Massnahmen zusammen mit Ärztin/Arzt und Klient/Klientin Beratung des Klienten/der Klientin sowie deren Bezugspersonen Untersuchung und Behandlung, wie z.B Medikamente bereit stellen Verabreichung von Injektionen und Infusionen Kontrolle von Blutdruck, Gewicht, Blutzucker, etc Pflege von Sonden und Katheter Verbandswechsel enterale oder parenerale Verabreichung von Nährlösung Grundpflege, wie z.B Hilfe bei der Körperpflege / An- und Auskleiden Bewegungsübungen, Mobilisieren Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anziehen Spezialdienste Palliative Care Wundmanagement Vermietung von Hilfsmitteln Pikettdienst: 24 Stunden erreichbar für pflegerische Notfälle Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen sind kassenpflichtig und werden zum Krankenkassentarif abgerechnet. Hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kassenpflichtig und werden zum Vereinstarif in Rechnung gestellt. Diese werden von den Krankenkassen nur über eine Zusatzversicherung übernommen. Wir seitzen alles daran, Ihre Lebensqualität aufrecht zu erhalten. Dazu arbeiten wir eng mit Hausärzten, Spitäler, Brückendienste, Heimen, Krankenkassen und anderen Organisatonen (Rotkreuz-Fahrdienst, Mahlzeitendienst, psych. Spitex, Pro Senectute ...) zusammen.

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu Hause
Bahnhofstrasse 10, 9424 Rheineck
SpitexBetreuung und Pflege zu Hause
Der Verein Spitex Am Alten Rhein

Der Verein Spitex Am Alten Rhein ist eine private, politische und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation. Wir sind zuständig für die politische Gemeinde Lutzenberg, Rheineck, St. Margrethen und Thal. Unsere professionellen Dienstleistungen stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung. Bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassenden Kräften, Mutterschaft/Wochenbett, Überlastungssituation, nahendem Tod als Entlastung für pflegende Angehörige bei psychischen Erkrankungen Man muss nicht Mitglied im Spitex-Verein sein. Die Mitgliedschaft ist jedoch ein Stück gelebte Solidarität, durch die wir unsere hochprofessionellen Dienstleistungen sicherstellen können. Auch Spenden und Legate hefen uns, unsere Aufgabe zu erfüllen. Der Mitgliederbeitrag beträgt 35.00 pro Jahr. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Mitgliederantrag zu. Dienstleistungen Unsere Dienstleistungen, die durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, ermöglichen Ihnen, weiterhin im gewohnten Umfeld zuhause leben zu können. Abklärung und Beratung Abklärung des Pflegebedarfs und des Umfeldes des Klientes und Planung der notwendigen Massnahmen zusammen mit Ärztin/Arzt und Klient/Klientin Beratung des Klienten/der Klientin sowie deren Bezugspersonen Untersuchung und Behandlung, wie z.B Medikamente bereit stellen Verabreichung von Injektionen und Infusionen Kontrolle von Blutdruck, Gewicht, Blutzucker, etc Pflege von Sonden und Katheter Verbandswechsel enterale oder parenerale Verabreichung von Nährlösung Grundpflege, wie z.B Hilfe bei der Körperpflege / An- und Auskleiden Bewegungsübungen, Mobilisieren Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anziehen Spezialdienste Palliative Care Wundmanagement Vermietung von Hilfsmitteln Pikettdienst: 24 Stunden erreichbar für pflegerische Notfälle Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen sind kassenpflichtig und werden zum Krankenkassentarif abgerechnet. Hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kassenpflichtig und werden zum Vereinstarif in Rechnung gestellt. Diese werden von den Krankenkassen nur über eine Zusatzversicherung übernommen. Wir seitzen alles daran, Ihre Lebensqualität aufrecht zu erhalten. Dazu arbeiten wir eng mit Hausärzten, Spitäler, Brückendienste, Heimen, Krankenkassen und anderen Organisatonen (Rotkreuz-Fahrdienst, Mahlzeitendienst, psych. Spitex, Pro Senectute ...) zusammen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
Katholische Kirche Region Rorschach

Katholische Kirche Region Rorschach

Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Katholische Kirche Region Rorschach

Der Name der SeelsorgeeinheitÜber die Jahre sind die Seelsorgeeinheiten der Pfarreien Goldach, Rorschach und Untereggen immer näher zusammengewachsen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Pfarreien Goldach und Untereggen zu einem Seelsorgeverband zusammengeschlossen. Dank der positiven Erfahrungen in dem Verband entwickelten sich Annäherungen an Rorschach. Seit 2009 arbeiten die drei Pfarreien in einer Seelsorgeeinheit zusammen. Das Zentrum der Seelsorgeeinheit befindet sich in Rorschach, daher entschieden sich die drei Pfarreien für den Namen Katholische Kirche (Seelsorgeeinheit) Region Rorschach. Einbindung ins Dekanat RorschachEin Dekanat besteht aus mehreren Seelsorgeeinheiten und bildet die Untergliederung eines Bistums. Das "Dekanat Rorschach" besteht aus drei Seelsorgeeinheiten und ist dem Bistum St. Gallen unterstellt:Buechberg (Pfarreien Altenrhein, Buechen-Staad, Thal, Rheineck und St. Margrethen)Steinerburg (Pfarreien Berg-Freidorf, Mörschwil, Steinach und Tübach)Katholische Kirche Region Rorschach mit drei PfarreienRorschach ist von der Geschichte her der bedeutendste Ort und führt zum Teil auch Zentrumsfunktion aus. Deswegen wurde das Dekanat nach diesem Ort benannt. Insgesamt besteht das Dekanat Rorschach aus ca. 22´000 Katholiken (Stand 31.12.2014). Es ist das kleinste Dekanat im Bistum St. Gallen.In diesem Dekanat befinden sich neben den drei Seelsorgeeinheiten eine AKJ Stelle (mit Sitz in Rorschach) und zwei Klöster:Styler Missionare Marienburg, RheineckSalettiner Missionare Missionshaus Untere WaidKloster Maria vom Guten Rat, St. Scholastika, TübachZudem gibt es das Gymnasium Untere Waid, welches durch die Salettiner gegründet worden ist. Die drei PfarreienDie Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rorschach sind wirtschaftlich und geografisch zusammengewachsen. Seit 2016 haben sie sich zur "Katholische Kirche Region Rorschach" zusammengeschlossen und haben die Verwaltung zentralisiert. Die Pfarreien sind trotzdem selbstständig geblieben und leben in ihrer Gemeinde weiter. Erfahren Sie mehr über die...Pfarrei Kolumban RorschachPfarrei Mauritius GoldachPfarrei Magdalena Untereggen

PremiumPremium Eintrag
KirchePfarramtKirchgemeinde
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
KirchePfarramtKirchgemeinde
Katholische Kirche Region Rorschach

Der Name der SeelsorgeeinheitÜber die Jahre sind die Seelsorgeeinheiten der Pfarreien Goldach, Rorschach und Untereggen immer näher zusammengewachsen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Pfarreien Goldach und Untereggen zu einem Seelsorgeverband zusammengeschlossen. Dank der positiven Erfahrungen in dem Verband entwickelten sich Annäherungen an Rorschach. Seit 2009 arbeiten die drei Pfarreien in einer Seelsorgeeinheit zusammen. Das Zentrum der Seelsorgeeinheit befindet sich in Rorschach, daher entschieden sich die drei Pfarreien für den Namen Katholische Kirche (Seelsorgeeinheit) Region Rorschach. Einbindung ins Dekanat RorschachEin Dekanat besteht aus mehreren Seelsorgeeinheiten und bildet die Untergliederung eines Bistums. Das "Dekanat Rorschach" besteht aus drei Seelsorgeeinheiten und ist dem Bistum St. Gallen unterstellt:Buechberg (Pfarreien Altenrhein, Buechen-Staad, Thal, Rheineck und St. Margrethen)Steinerburg (Pfarreien Berg-Freidorf, Mörschwil, Steinach und Tübach)Katholische Kirche Region Rorschach mit drei PfarreienRorschach ist von der Geschichte her der bedeutendste Ort und führt zum Teil auch Zentrumsfunktion aus. Deswegen wurde das Dekanat nach diesem Ort benannt. Insgesamt besteht das Dekanat Rorschach aus ca. 22´000 Katholiken (Stand 31.12.2014). Es ist das kleinste Dekanat im Bistum St. Gallen.In diesem Dekanat befinden sich neben den drei Seelsorgeeinheiten eine AKJ Stelle (mit Sitz in Rorschach) und zwei Klöster:Styler Missionare Marienburg, RheineckSalettiner Missionare Missionshaus Untere WaidKloster Maria vom Guten Rat, St. Scholastika, TübachZudem gibt es das Gymnasium Untere Waid, welches durch die Salettiner gegründet worden ist. Die drei PfarreienDie Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rorschach sind wirtschaftlich und geografisch zusammengewachsen. Seit 2016 haben sie sich zur "Katholische Kirche Region Rorschach" zusammengeschlossen und haben die Verwaltung zentralisiert. Die Pfarreien sind trotzdem selbstständig geblieben und leben in ihrer Gemeinde weiter. Erfahren Sie mehr über die...Pfarrei Kolumban RorschachPfarrei Mauritius GoldachPfarrei Magdalena Untereggen

 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Kirchgemeinde Hilterfingen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir?Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag?Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig Wir schaffen Kontakte Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser MottoWir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der RessourcenWir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein?Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit.Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen.Wir suchen deshalb eine Balance zwischen dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

PremiumPremium Eintrag
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir?Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag?Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig Wir schaffen Kontakte Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser MottoWir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der RessourcenWir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein?Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit.Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen.Wir suchen deshalb eine Balance zwischen dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Ref. Kirchgemeinde Richterswil

Ref. Kirchgemeinde Richterswil

Dorfstrasse 75, 8805 Richterswil
Herzlich willkommen in der Kirchgemeinde Richterswil

Die evangelisch-reformierte Kirche Richterswil steht im Herzen unseres Dorfes, nahe des Paracelsus Spital. (Bergstrasse) Eine erste, St. Martin geweihte Kirche in Richterswil wurde 1265 erstmals erwähnt. Der Vorgängerbau der heutigen Kirche ist auf zahlreichen Veduten zu sehen. 1902–1905 wurde auf einer Anhöhe über dem Dorf das heutige Gebäude von Jaques Kehrer errichtet. Die Kirche verfügt über einen für den reformierten Kirchenbau des Historismus um diese Zeit typischen Grundriss eines Griechischen Kreuzes, wie er im Wiesbadener Programm vorgesehen war. In der Hauptfassade und in den Seitenarmen der Kirche befinden sich grosse Masswerkfenster. Strebepfeiler und Kreuzblumen verstärken den gotisierenden Eindruck des Gebäudes. Der hohe Turm mit Spitzturmhelm und Wimpergen für die Zifferblätter entspricht einem am Zürichsee beliebten Schema. Der polygonale Chor wird von zwei Treppenhäusern für die Emporenzugänge flankiert. Eine umlaufende Empore füllt alle vier Kreuzarme aus. Die reich geschnitzte Kanzel im neugotischen Stil und das Gestühl der Kirche besteht aus dunklem Holz. Die Wände und Emporenbrüstungen sind mit aufgemalten Pflanzenranken verziert. Die grossen Rosettenfenster enthalten neben ornamentalen Glasmalereien auch Bilder von Christus (Südosten) und den Reformatoren Huldrych Zwingli (Nordosten) und Martin Luther (Südwesten). Im zum Chor erweiterten südöstlichen Kreuzarm befindet sich die durch Orgelbau Kuhn AG 1971 erstellte Hauptorgel. Das Instrument hat 42 Register auf drei Manualen und Pedal. Zwei weitere Orgeln (Positiv nach Matthäus Abbrederis 1717 sowie Truhenorgel von Ferdinand Stemmer) stehen in den Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Kirche ist ein Ort, wo wir auch heute Mensch sein dürfen. Wo wir aufatmen und Kraft schöpfen dürfen. Wo wir lernen können, uns in aller Verschiedenheit zu achten und so als Menschen zu begegnen. Wir sind miteinander unterwegs und entdecken Lebensphasen als Chancen. Wir laden dazu ein, die Zeit zu geniessen, den Rhythmus des Lebens anders wahrzunehmen, nicht allein zu sein. Gemeinnützige, kulturelle und gesellige Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen Vertiefung und schaffen Kontakte. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über einen Anruf von Ihnen.

PremiumPremium Eintrag
KircheKirchgemeinde Evang.-Ref.
Dorfstrasse 75, 8805 Richterswil
KircheKirchgemeinde Evang.-Ref.
Herzlich willkommen in der Kirchgemeinde Richterswil

Die evangelisch-reformierte Kirche Richterswil steht im Herzen unseres Dorfes, nahe des Paracelsus Spital. (Bergstrasse) Eine erste, St. Martin geweihte Kirche in Richterswil wurde 1265 erstmals erwähnt. Der Vorgängerbau der heutigen Kirche ist auf zahlreichen Veduten zu sehen. 1902–1905 wurde auf einer Anhöhe über dem Dorf das heutige Gebäude von Jaques Kehrer errichtet. Die Kirche verfügt über einen für den reformierten Kirchenbau des Historismus um diese Zeit typischen Grundriss eines Griechischen Kreuzes, wie er im Wiesbadener Programm vorgesehen war. In der Hauptfassade und in den Seitenarmen der Kirche befinden sich grosse Masswerkfenster. Strebepfeiler und Kreuzblumen verstärken den gotisierenden Eindruck des Gebäudes. Der hohe Turm mit Spitzturmhelm und Wimpergen für die Zifferblätter entspricht einem am Zürichsee beliebten Schema. Der polygonale Chor wird von zwei Treppenhäusern für die Emporenzugänge flankiert. Eine umlaufende Empore füllt alle vier Kreuzarme aus. Die reich geschnitzte Kanzel im neugotischen Stil und das Gestühl der Kirche besteht aus dunklem Holz. Die Wände und Emporenbrüstungen sind mit aufgemalten Pflanzenranken verziert. Die grossen Rosettenfenster enthalten neben ornamentalen Glasmalereien auch Bilder von Christus (Südosten) und den Reformatoren Huldrych Zwingli (Nordosten) und Martin Luther (Südwesten). Im zum Chor erweiterten südöstlichen Kreuzarm befindet sich die durch Orgelbau Kuhn AG 1971 erstellte Hauptorgel. Das Instrument hat 42 Register auf drei Manualen und Pedal. Zwei weitere Orgeln (Positiv nach Matthäus Abbrederis 1717 sowie Truhenorgel von Ferdinand Stemmer) stehen in den Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Kirche ist ein Ort, wo wir auch heute Mensch sein dürfen. Wo wir aufatmen und Kraft schöpfen dürfen. Wo wir lernen können, uns in aller Verschiedenheit zu achten und so als Menschen zu begegnen. Wir sind miteinander unterwegs und entdecken Lebensphasen als Chancen. Wir laden dazu ein, die Zeit zu geniessen, den Rhythmus des Lebens anders wahrzunehmen, nicht allein zu sein. Gemeinnützige, kulturelle und gesellige Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen Vertiefung und schaffen Kontakte. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über einen Anruf von Ihnen.

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Baarerstrasse 62, 6300 Zug
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Wir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres.Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer.Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich.Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchtenund sei dir gnädig.Der Herr wende sein Angesicht dir zuund schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen WegenWenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer

PremiumPremium Eintrag
PfarramtKirchgemeindeKath.
Baarerstrasse 62, 6300 Zug
PfarramtKirchgemeindeKath.
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Wir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres.Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer.Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich.Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchtenund sei dir gnädig.Der Herr wende sein Angesicht dir zuund schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen WegenWenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer

 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
G

Gemeindeschreiberei

2544 Bettlach
Gemeindeverwaltung
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
S

Schulverwaltung

2544 Bettlach
Gemeindeverwaltung
* Wünscht keine Werbung

278 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Dienstleistungen
Aktivierungsangebot
Pflegeangebote und Wohnformen
Produkte und Dienstleistungen
Dienstleistung & Angebot
Serviceangebote
Betreuungsschwerpunkte
Spitex-Leistungen
Service und Reparatur
Kurzzeitpflege
Hand- und Fusspflege
Unterhaltsreinigung
Gastronomie & Events
Arbeiten im Heim
Ambiente
Küche
Weitere Kriterien
Barrierefreiheit
Wasser
Ausstattungen
Wohnungsreinigung
Arbeiten in der Pflege
Therapieform
Ernährungsformen
Renovation
Einsatzbereiche
Ernährungsbeschränkungen
Glas-/Wandreinigung
Einsatzgebiet
Ausstattung Anlage
Tätigkeitsbereich
Spezialitäten & Gerichte
Bereich
Bodenreinigung

Gemeinde in Lebern

: 278 Einträge
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Spitex Am Alten Rhein

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex Am Alten Rhein

Bahnhofstrasse 10, 9424 Rheineck
Der Verein Spitex Am Alten Rhein

Der Verein Spitex Am Alten Rhein ist eine private, politische und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation. Wir sind zuständig für die politische Gemeinde Lutzenberg, Rheineck, St. Margrethen und Thal. Unsere professionellen Dienstleistungen stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung. Bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassenden Kräften, Mutterschaft/Wochenbett, Überlastungssituation, nahendem Tod als Entlastung für pflegende Angehörige bei psychischen Erkrankungen Man muss nicht Mitglied im Spitex-Verein sein. Die Mitgliedschaft ist jedoch ein Stück gelebte Solidarität, durch die wir unsere hochprofessionellen Dienstleistungen sicherstellen können. Auch Spenden und Legate hefen uns, unsere Aufgabe zu erfüllen. Der Mitgliederbeitrag beträgt 35.00 pro Jahr. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Mitgliederantrag zu. Dienstleistungen Unsere Dienstleistungen, die durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, ermöglichen Ihnen, weiterhin im gewohnten Umfeld zuhause leben zu können. Abklärung und Beratung Abklärung des Pflegebedarfs und des Umfeldes des Klientes und Planung der notwendigen Massnahmen zusammen mit Ärztin/Arzt und Klient/Klientin Beratung des Klienten/der Klientin sowie deren Bezugspersonen Untersuchung und Behandlung, wie z.B Medikamente bereit stellen Verabreichung von Injektionen und Infusionen Kontrolle von Blutdruck, Gewicht, Blutzucker, etc Pflege von Sonden und Katheter Verbandswechsel enterale oder parenerale Verabreichung von Nährlösung Grundpflege, wie z.B Hilfe bei der Körperpflege / An- und Auskleiden Bewegungsübungen, Mobilisieren Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anziehen Spezialdienste Palliative Care Wundmanagement Vermietung von Hilfsmitteln Pikettdienst: 24 Stunden erreichbar für pflegerische Notfälle Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen sind kassenpflichtig und werden zum Krankenkassentarif abgerechnet. Hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kassenpflichtig und werden zum Vereinstarif in Rechnung gestellt. Diese werden von den Krankenkassen nur über eine Zusatzversicherung übernommen. Wir seitzen alles daran, Ihre Lebensqualität aufrecht zu erhalten. Dazu arbeiten wir eng mit Hausärzten, Spitäler, Brückendienste, Heimen, Krankenkassen und anderen Organisatonen (Rotkreuz-Fahrdienst, Mahlzeitendienst, psych. Spitex, Pro Senectute ...) zusammen.

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu Hause
Bahnhofstrasse 10, 9424 Rheineck
SpitexBetreuung und Pflege zu Hause
Der Verein Spitex Am Alten Rhein

Der Verein Spitex Am Alten Rhein ist eine private, politische und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation. Wir sind zuständig für die politische Gemeinde Lutzenberg, Rheineck, St. Margrethen und Thal. Unsere professionellen Dienstleistungen stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung. Bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassenden Kräften, Mutterschaft/Wochenbett, Überlastungssituation, nahendem Tod als Entlastung für pflegende Angehörige bei psychischen Erkrankungen Man muss nicht Mitglied im Spitex-Verein sein. Die Mitgliedschaft ist jedoch ein Stück gelebte Solidarität, durch die wir unsere hochprofessionellen Dienstleistungen sicherstellen können. Auch Spenden und Legate hefen uns, unsere Aufgabe zu erfüllen. Der Mitgliederbeitrag beträgt 35.00 pro Jahr. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Mitgliederantrag zu. Dienstleistungen Unsere Dienstleistungen, die durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, ermöglichen Ihnen, weiterhin im gewohnten Umfeld zuhause leben zu können. Abklärung und Beratung Abklärung des Pflegebedarfs und des Umfeldes des Klientes und Planung der notwendigen Massnahmen zusammen mit Ärztin/Arzt und Klient/Klientin Beratung des Klienten/der Klientin sowie deren Bezugspersonen Untersuchung und Behandlung, wie z.B Medikamente bereit stellen Verabreichung von Injektionen und Infusionen Kontrolle von Blutdruck, Gewicht, Blutzucker, etc Pflege von Sonden und Katheter Verbandswechsel enterale oder parenerale Verabreichung von Nährlösung Grundpflege, wie z.B Hilfe bei der Körperpflege / An- und Auskleiden Bewegungsübungen, Mobilisieren Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe anziehen Spezialdienste Palliative Care Wundmanagement Vermietung von Hilfsmitteln Pikettdienst: 24 Stunden erreichbar für pflegerische Notfälle Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen sind kassenpflichtig und werden zum Krankenkassentarif abgerechnet. Hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kassenpflichtig und werden zum Vereinstarif in Rechnung gestellt. Diese werden von den Krankenkassen nur über eine Zusatzversicherung übernommen. Wir seitzen alles daran, Ihre Lebensqualität aufrecht zu erhalten. Dazu arbeiten wir eng mit Hausärzten, Spitäler, Brückendienste, Heimen, Krankenkassen und anderen Organisatonen (Rotkreuz-Fahrdienst, Mahlzeitendienst, psych. Spitex, Pro Senectute ...) zusammen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
Katholische Kirche Region Rorschach

Katholische Kirche Region Rorschach

Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Katholische Kirche Region Rorschach

Der Name der SeelsorgeeinheitÜber die Jahre sind die Seelsorgeeinheiten der Pfarreien Goldach, Rorschach und Untereggen immer näher zusammengewachsen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Pfarreien Goldach und Untereggen zu einem Seelsorgeverband zusammengeschlossen. Dank der positiven Erfahrungen in dem Verband entwickelten sich Annäherungen an Rorschach. Seit 2009 arbeiten die drei Pfarreien in einer Seelsorgeeinheit zusammen. Das Zentrum der Seelsorgeeinheit befindet sich in Rorschach, daher entschieden sich die drei Pfarreien für den Namen Katholische Kirche (Seelsorgeeinheit) Region Rorschach. Einbindung ins Dekanat RorschachEin Dekanat besteht aus mehreren Seelsorgeeinheiten und bildet die Untergliederung eines Bistums. Das "Dekanat Rorschach" besteht aus drei Seelsorgeeinheiten und ist dem Bistum St. Gallen unterstellt:Buechberg (Pfarreien Altenrhein, Buechen-Staad, Thal, Rheineck und St. Margrethen)Steinerburg (Pfarreien Berg-Freidorf, Mörschwil, Steinach und Tübach)Katholische Kirche Region Rorschach mit drei PfarreienRorschach ist von der Geschichte her der bedeutendste Ort und führt zum Teil auch Zentrumsfunktion aus. Deswegen wurde das Dekanat nach diesem Ort benannt. Insgesamt besteht das Dekanat Rorschach aus ca. 22´000 Katholiken (Stand 31.12.2014). Es ist das kleinste Dekanat im Bistum St. Gallen.In diesem Dekanat befinden sich neben den drei Seelsorgeeinheiten eine AKJ Stelle (mit Sitz in Rorschach) und zwei Klöster:Styler Missionare Marienburg, RheineckSalettiner Missionare Missionshaus Untere WaidKloster Maria vom Guten Rat, St. Scholastika, TübachZudem gibt es das Gymnasium Untere Waid, welches durch die Salettiner gegründet worden ist. Die drei PfarreienDie Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rorschach sind wirtschaftlich und geografisch zusammengewachsen. Seit 2016 haben sie sich zur "Katholische Kirche Region Rorschach" zusammengeschlossen und haben die Verwaltung zentralisiert. Die Pfarreien sind trotzdem selbstständig geblieben und leben in ihrer Gemeinde weiter. Erfahren Sie mehr über die...Pfarrei Kolumban RorschachPfarrei Mauritius GoldachPfarrei Magdalena Untereggen

PremiumPremium Eintrag
KirchePfarramtKirchgemeinde
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
KirchePfarramtKirchgemeinde
Katholische Kirche Region Rorschach

Der Name der SeelsorgeeinheitÜber die Jahre sind die Seelsorgeeinheiten der Pfarreien Goldach, Rorschach und Untereggen immer näher zusammengewachsen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Pfarreien Goldach und Untereggen zu einem Seelsorgeverband zusammengeschlossen. Dank der positiven Erfahrungen in dem Verband entwickelten sich Annäherungen an Rorschach. Seit 2009 arbeiten die drei Pfarreien in einer Seelsorgeeinheit zusammen. Das Zentrum der Seelsorgeeinheit befindet sich in Rorschach, daher entschieden sich die drei Pfarreien für den Namen Katholische Kirche (Seelsorgeeinheit) Region Rorschach. Einbindung ins Dekanat RorschachEin Dekanat besteht aus mehreren Seelsorgeeinheiten und bildet die Untergliederung eines Bistums. Das "Dekanat Rorschach" besteht aus drei Seelsorgeeinheiten und ist dem Bistum St. Gallen unterstellt:Buechberg (Pfarreien Altenrhein, Buechen-Staad, Thal, Rheineck und St. Margrethen)Steinerburg (Pfarreien Berg-Freidorf, Mörschwil, Steinach und Tübach)Katholische Kirche Region Rorschach mit drei PfarreienRorschach ist von der Geschichte her der bedeutendste Ort und führt zum Teil auch Zentrumsfunktion aus. Deswegen wurde das Dekanat nach diesem Ort benannt. Insgesamt besteht das Dekanat Rorschach aus ca. 22´000 Katholiken (Stand 31.12.2014). Es ist das kleinste Dekanat im Bistum St. Gallen.In diesem Dekanat befinden sich neben den drei Seelsorgeeinheiten eine AKJ Stelle (mit Sitz in Rorschach) und zwei Klöster:Styler Missionare Marienburg, RheineckSalettiner Missionare Missionshaus Untere WaidKloster Maria vom Guten Rat, St. Scholastika, TübachZudem gibt es das Gymnasium Untere Waid, welches durch die Salettiner gegründet worden ist. Die drei PfarreienDie Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rorschach sind wirtschaftlich und geografisch zusammengewachsen. Seit 2016 haben sie sich zur "Katholische Kirche Region Rorschach" zusammengeschlossen und haben die Verwaltung zentralisiert. Die Pfarreien sind trotzdem selbstständig geblieben und leben in ihrer Gemeinde weiter. Erfahren Sie mehr über die...Pfarrei Kolumban RorschachPfarrei Mauritius GoldachPfarrei Magdalena Untereggen

 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Kirchgemeinde Hilterfingen

Kirchgemeinde Hilterfingen

Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir?Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag?Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig Wir schaffen Kontakte Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser MottoWir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der RessourcenWir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein?Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit.Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen.Wir suchen deshalb eine Balance zwischen dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

PremiumPremium Eintrag
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Hünibachstrasse 65, 3626 Hünibach
KirchgemeindeKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt
Kirchgemeinde Hilterfingen

UNSERE KIRCHGEMEINDE Wer sind wir?Wir sind eine Volkskirche und setzen verschiedene theologische Akzente. Unser Anliegen ist es, Leben und Botschaft zu verbinden. So bieten Ihnen unser Pfarrteam, die Jugendarbeiter/Katecheten, die sozialdiakonische Mitarbeiterin, ehrenamtliche Mitarbeitende und viele Freiwillige ein reichhaltiges Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten, Gleichgesinnte und Andersdenkende jeglichen Alters zu begegnen und mit ihnen nach Antworten nach dem Sinn und der Fülle des Lebens zu suchen oder ganz einfach die Gemeinschaft zu pflegen. Kirchenprospekt Welches ist unser Auftrag?Unser Auftrag besteht in der Verkündigung der biblischen Botschaft und in deren Umsetzung in konkrete, praktische Lebenshilfe für alle Menschen Sinn und Zweck unseres Auftrages Wir vermitteln das Evangelium erfahrbar, verständlich und lebendig Wir schaffen Kontakte Wir fördern die Gemeinschaft und üben Solidarität bei uns und weltweit Wir stärken Menschen im Bewältigen ihres Alltages Wir halten uns offen für das ökumenische und interreligiöse Gespräch Unser MottoWir verbinden Leben und Botschaft Wer sind unsere Zielgruppen? Wir wollen alle Menschen unserer Kirchgemeinde ansprechen Wir arbeiten mit und für die Bevölkerungsteile, die kirchliches Interesse zeigen Wir versuchen gezielt Interesse zu wecken Unsere strategische Leitidee zur Verteilung der RessourcenWir werden als offene, lebendige Kirchgemeinde und Kirche wahrgenommen Nach welchen Prinzipien setzen wir unsere Kräfte ein?Unser Glauben und Handeln bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit.Unser Angebot will die verschiedenen Bevölkerungsteile in gleichem Masse entweder aktiv aufsuchen und/oder zum Konsumieren und/oder zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen.Wir suchen deshalb eine Balance zwischen dem Anbieten von offenen Angeboten und Veranstaltungen und dem aktiven Aufsuchen von Menschen sowie dem gezielten Unterstützen von eingebrachten Projektideen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
Ref. Kirchgemeinde Richterswil

Ref. Kirchgemeinde Richterswil

Dorfstrasse 75, 8805 Richterswil
Herzlich willkommen in der Kirchgemeinde Richterswil

Die evangelisch-reformierte Kirche Richterswil steht im Herzen unseres Dorfes, nahe des Paracelsus Spital. (Bergstrasse) Eine erste, St. Martin geweihte Kirche in Richterswil wurde 1265 erstmals erwähnt. Der Vorgängerbau der heutigen Kirche ist auf zahlreichen Veduten zu sehen. 1902–1905 wurde auf einer Anhöhe über dem Dorf das heutige Gebäude von Jaques Kehrer errichtet. Die Kirche verfügt über einen für den reformierten Kirchenbau des Historismus um diese Zeit typischen Grundriss eines Griechischen Kreuzes, wie er im Wiesbadener Programm vorgesehen war. In der Hauptfassade und in den Seitenarmen der Kirche befinden sich grosse Masswerkfenster. Strebepfeiler und Kreuzblumen verstärken den gotisierenden Eindruck des Gebäudes. Der hohe Turm mit Spitzturmhelm und Wimpergen für die Zifferblätter entspricht einem am Zürichsee beliebten Schema. Der polygonale Chor wird von zwei Treppenhäusern für die Emporenzugänge flankiert. Eine umlaufende Empore füllt alle vier Kreuzarme aus. Die reich geschnitzte Kanzel im neugotischen Stil und das Gestühl der Kirche besteht aus dunklem Holz. Die Wände und Emporenbrüstungen sind mit aufgemalten Pflanzenranken verziert. Die grossen Rosettenfenster enthalten neben ornamentalen Glasmalereien auch Bilder von Christus (Südosten) und den Reformatoren Huldrych Zwingli (Nordosten) und Martin Luther (Südwesten). Im zum Chor erweiterten südöstlichen Kreuzarm befindet sich die durch Orgelbau Kuhn AG 1971 erstellte Hauptorgel. Das Instrument hat 42 Register auf drei Manualen und Pedal. Zwei weitere Orgeln (Positiv nach Matthäus Abbrederis 1717 sowie Truhenorgel von Ferdinand Stemmer) stehen in den Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Kirche ist ein Ort, wo wir auch heute Mensch sein dürfen. Wo wir aufatmen und Kraft schöpfen dürfen. Wo wir lernen können, uns in aller Verschiedenheit zu achten und so als Menschen zu begegnen. Wir sind miteinander unterwegs und entdecken Lebensphasen als Chancen. Wir laden dazu ein, die Zeit zu geniessen, den Rhythmus des Lebens anders wahrzunehmen, nicht allein zu sein. Gemeinnützige, kulturelle und gesellige Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen Vertiefung und schaffen Kontakte. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über einen Anruf von Ihnen.

PremiumPremium Eintrag
KircheKirchgemeinde Evang.-Ref.
Dorfstrasse 75, 8805 Richterswil
KircheKirchgemeinde Evang.-Ref.
Herzlich willkommen in der Kirchgemeinde Richterswil

Die evangelisch-reformierte Kirche Richterswil steht im Herzen unseres Dorfes, nahe des Paracelsus Spital. (Bergstrasse) Eine erste, St. Martin geweihte Kirche in Richterswil wurde 1265 erstmals erwähnt. Der Vorgängerbau der heutigen Kirche ist auf zahlreichen Veduten zu sehen. 1902–1905 wurde auf einer Anhöhe über dem Dorf das heutige Gebäude von Jaques Kehrer errichtet. Die Kirche verfügt über einen für den reformierten Kirchenbau des Historismus um diese Zeit typischen Grundriss eines Griechischen Kreuzes, wie er im Wiesbadener Programm vorgesehen war. In der Hauptfassade und in den Seitenarmen der Kirche befinden sich grosse Masswerkfenster. Strebepfeiler und Kreuzblumen verstärken den gotisierenden Eindruck des Gebäudes. Der hohe Turm mit Spitzturmhelm und Wimpergen für die Zifferblätter entspricht einem am Zürichsee beliebten Schema. Der polygonale Chor wird von zwei Treppenhäusern für die Emporenzugänge flankiert. Eine umlaufende Empore füllt alle vier Kreuzarme aus. Die reich geschnitzte Kanzel im neugotischen Stil und das Gestühl der Kirche besteht aus dunklem Holz. Die Wände und Emporenbrüstungen sind mit aufgemalten Pflanzenranken verziert. Die grossen Rosettenfenster enthalten neben ornamentalen Glasmalereien auch Bilder von Christus (Südosten) und den Reformatoren Huldrych Zwingli (Nordosten) und Martin Luther (Südwesten). Im zum Chor erweiterten südöstlichen Kreuzarm befindet sich die durch Orgelbau Kuhn AG 1971 erstellte Hauptorgel. Das Instrument hat 42 Register auf drei Manualen und Pedal. Zwei weitere Orgeln (Positiv nach Matthäus Abbrederis 1717 sowie Truhenorgel von Ferdinand Stemmer) stehen in den Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Kirche ist ein Ort, wo wir auch heute Mensch sein dürfen. Wo wir aufatmen und Kraft schöpfen dürfen. Wo wir lernen können, uns in aller Verschiedenheit zu achten und so als Menschen zu begegnen. Wir sind miteinander unterwegs und entdecken Lebensphasen als Chancen. Wir laden dazu ein, die Zeit zu geniessen, den Rhythmus des Lebens anders wahrzunehmen, nicht allein zu sein. Gemeinnützige, kulturelle und gesellige Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen Vertiefung und schaffen Kontakte. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über einen Anruf von Ihnen.

 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Baarerstrasse 62, 6300 Zug
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Wir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres.Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer.Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich.Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchtenund sei dir gnädig.Der Herr wende sein Angesicht dir zuund schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen WegenWenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer

PremiumPremium Eintrag
PfarramtKirchgemeindeKath.
Baarerstrasse 62, 6300 Zug
PfarramtKirchgemeindeKath.
Katholisches Pfarramt Gut Hirt

Wir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres.Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer.Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich.Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchtenund sei dir gnädig.Der Herr wende sein Angesicht dir zuund schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen WegenWenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer

 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
 Geschlossen – Öffnet in 2 Stunden
G

Gemeindeschreiberei

2544 Bettlach
Gemeindeverwaltung
 Geschlossen – Öffnet in einer Stunde
S

Schulverwaltung

2544 Bettlach
Gemeindeverwaltung
* Wünscht keine Werbung