Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

selbsthilfegruppe in schweiz

: 35 Einträge
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Kugelgasse 3, 9000 St. GallenPostfach, 9004 St. Gallen
Über uns

Alkoholsucht: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert. Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person? Wir vom Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell sind eine Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen . Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partner:innen und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir großen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch Beratungsangebot • Beratung zu Fragen rund um die Alkohol- und Suchtproblematik • Einzel-, Paar- und Familiengespräche • spezifische Beratung für Frauen und Familien • Fachberatung bei FiaZ-Auflagen (Fahren in angetrunkenem Zustand) • Hausbesuche bei Bedarf • Gesprächsgruppen • Information zu Suchtfragen • Vermittlung von anderen Hilfsangeboten Präventionsangebot • Blue Cocktail Bar - die mobile alkoholfrei Bar • Ferienlager - für Kinder und Jugendliche • roundabout - Streetdance-Tanzgruppen für Mädchen ab 8 Jahren • Be my Angel tonight - Prävention im Strassenverkehr • Jugendschutz - Alkohol und Tabaktestkäufe • Dry January - alkoholfreier Monat Januar • Schoggikäfer-Verkaufsaktionen (Ferienjob) Weitere Angebote • Wohnheim Felsengrund, Stein SG • Blaukreuz-Brockis St.Gallen und Berneck • Jugend- und Freizeithaus Hirschboden • Brassband Blaukreuz-Musik Herisau

Blaues KreuzBeratungAlkoholberatungSelbsthilfegruppeSuchttherapieSuchtpräventionPsychologische Beratung
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Kugelgasse 3, 9000 St. GallenPostfach, 9004 St. Gallen
Blaues KreuzBeratungAlkoholberatungSelbsthilfegruppeSuchttherapieSuchtpräventionPsychologische Beratung
Über uns

Alkoholsucht: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert. Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person? Wir vom Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell sind eine Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen . Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partner:innen und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir großen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch Beratungsangebot • Beratung zu Fragen rund um die Alkohol- und Suchtproblematik • Einzel-, Paar- und Familiengespräche • spezifische Beratung für Frauen und Familien • Fachberatung bei FiaZ-Auflagen (Fahren in angetrunkenem Zustand) • Hausbesuche bei Bedarf • Gesprächsgruppen • Information zu Suchtfragen • Vermittlung von anderen Hilfsangeboten Präventionsangebot • Blue Cocktail Bar - die mobile alkoholfrei Bar • Ferienlager - für Kinder und Jugendliche • roundabout - Streetdance-Tanzgruppen für Mädchen ab 8 Jahren • Be my Angel tonight - Prävention im Strassenverkehr • Jugendschutz - Alkohol und Tabaktestkäufe • Dry January - alkoholfreier Monat Januar • Schoggikäfer-Verkaufsaktionen (Ferienjob) Weitere Angebote • Wohnheim Felsengrund, Stein SG • Blaukreuz-Brockis St.Gallen und Berneck • Jugend- und Freizeithaus Hirschboden • Brassband Blaukreuz-Musik Herisau

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 11:30 Uhr
Stiftung Rheinleben
Noch keine Bewertungen

Stiftung Rheinleben

Clarastrasse 6, 4058 Basel
Stiftung Rheinleben

Die Stiftung Rheinleben ist eine gemeinnützige Organisation. Sie berät und begleitet Menschen mit psychischer Erkrankung auf vielfältige Weise (Administration, Arbeit, Tagesgestaltung, Wohnen). Ausserdem berät sie Angehörige, Fachpersonen und Unternehmen rund ums Thema psychische Gesundheit. Unsere Angebote: Beratung - Beratungsstelle: psychosoziale Beratung, administrative und rechtliche Unterstützung - INBES Informations- und Beratungsstelle zur individuellen Bedarfsermittlung - Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen - Angehörigen-Selbsthilfe: Förderung des Austauschs von Angehörigen untereinander, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Wohnen - Wohnbegleitung: Aufbau/Erhalt von Wohnfähigkeit, Förderung einer unabhängigen, selbstbestimmten und dauerhaften Lebensgestaltung - Wohnhaus Phoenix: Begleitung hin zu einem möglichst selbstbestimmten Leben, Förderung von Sozial-/Wohnkompetenzen Tagesstruktur (TS) - TS Basis : Erhalt und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten, interne und externe Aktivitäten, Stärkung der Selbstwirksamkeit und der sozialen Teilhabe, regelmässige Gespräche - TS Modular: Offener Treff, vielseitige Aktivitätsgruppen, Werkatelier, inkl. Abend-, Wochenend- und Feiertagsangeboten - TS Entwicklung: Zeitlich befristetes Angebot mit individuellem Standort- und Entwicklungsauftrag zur beruflichen/sozialen Integration. Spezielle Angebote für junge Erwachsene - Freizeitkurse: Vielfältiges, kostengünstiges Kursangebot für alle Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, unabhängig der Nutzung anderer Angebote der Stiftung Rheinleben Arbeit - Job Coaching : Beratung von Arbeitnehmenden und Arbeitgeber*innen, Standortbestimmung und Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Wiedereingliederung nach einer Krise - Integrative Arbeitsplätze: Begleitung im allgemeinen Arbeitsmarkt im Personalverleih oder bei Direktanstellung - Besuchsdienst: Begleitete Arbeit für Besuche bei betagten Menschen in Alters-/Pflegheimen und Privathaushalten - Ambiente Reinigung & Hauswirtschaft: Anstellung bei Rheinleben als hauswirtschaftliche Mitarbeiter*in für private Haushalte und Geschäftsräume Kosten: Unsere Dienstleistungen werden überwiegend durch die IV-Stellen, BSV/Pro Infirmis, Stiftungen und private Spenden finanziert. Die Kostenanteile für Klient*innen finden sich in der Tarifliste auf unserer Website.

Soziale DiensteStiftungBeratung
Stiftung Rheinleben

Stiftung Rheinleben

Clarastrasse 6, 4058 Basel
Soziale DiensteStiftungBeratung
Stiftung Rheinleben

Die Stiftung Rheinleben ist eine gemeinnützige Organisation. Sie berät und begleitet Menschen mit psychischer Erkrankung auf vielfältige Weise (Administration, Arbeit, Tagesgestaltung, Wohnen). Ausserdem berät sie Angehörige, Fachpersonen und Unternehmen rund ums Thema psychische Gesundheit. Unsere Angebote: Beratung - Beratungsstelle: psychosoziale Beratung, administrative und rechtliche Unterstützung - INBES Informations- und Beratungsstelle zur individuellen Bedarfsermittlung - Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen - Angehörigen-Selbsthilfe: Förderung des Austauschs von Angehörigen untereinander, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Wohnen - Wohnbegleitung: Aufbau/Erhalt von Wohnfähigkeit, Förderung einer unabhängigen, selbstbestimmten und dauerhaften Lebensgestaltung - Wohnhaus Phoenix: Begleitung hin zu einem möglichst selbstbestimmten Leben, Förderung von Sozial-/Wohnkompetenzen Tagesstruktur (TS) - TS Basis : Erhalt und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten, interne und externe Aktivitäten, Stärkung der Selbstwirksamkeit und der sozialen Teilhabe, regelmässige Gespräche - TS Modular: Offener Treff, vielseitige Aktivitätsgruppen, Werkatelier, inkl. Abend-, Wochenend- und Feiertagsangeboten - TS Entwicklung: Zeitlich befristetes Angebot mit individuellem Standort- und Entwicklungsauftrag zur beruflichen/sozialen Integration. Spezielle Angebote für junge Erwachsene - Freizeitkurse: Vielfältiges, kostengünstiges Kursangebot für alle Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, unabhängig der Nutzung anderer Angebote der Stiftung Rheinleben Arbeit - Job Coaching : Beratung von Arbeitnehmenden und Arbeitgeber*innen, Standortbestimmung und Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Wiedereingliederung nach einer Krise - Integrative Arbeitsplätze: Begleitung im allgemeinen Arbeitsmarkt im Personalverleih oder bei Direktanstellung - Besuchsdienst: Begleitete Arbeit für Besuche bei betagten Menschen in Alters-/Pflegheimen und Privathaushalten - Ambiente Reinigung & Hauswirtschaft: Anstellung bei Rheinleben als hauswirtschaftliche Mitarbeiter*in für private Haushalte und Geschäftsräume Kosten: Unsere Dienstleistungen werden überwiegend durch die IV-Stellen, BSV/Pro Infirmis, Stiftungen und private Spenden finanziert. Die Kostenanteile für Klient*innen finden sich in der Tarifliste auf unserer Website.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 11:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Pilates Garage Susanne Nordenström
Noch keine Bewertungen

Pilates Garage Susanne Nordenström

Chemin de l'Aubousset 15, 1806 St-Légier-La Chiésaz
Pilatesgarage unsere Mission

Willkommen im Pilatesgarage Ein besonderer Ort, an dem Bewegung auf innere Balance trifft Im Pilatesgarage haben wir einen Raum geschaffen, der mehr ist als ein klassisches Studio. Ein Ort zum Durchatmen, zum Ankommen – bei sich selbst. Hier ist Pilates nicht nur eine Methode – es ist ein Erlebnis . Unser Studio liegt eingebettet in eine ruhige, wohltuende Umgebung und empfängt dich das ganze Jahr über mit vielfältigen Kursen für jedes Niveau. Was uns besonders macht? Die Verbindung aus traditionellen Techniken , innovativen Trainingskonzepten und dem Erleben der Natur , sobald der Frühling kommt. Der Sommer gehört der Natur Sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind, öffnet sich das Pilatesgarage nach draußen. Kurse im Grünen, Sessions im Morgenlicht, barfuß im Gras, tiefes Atmen unter Bäumen – jede Einheit wird zur regenerierenden Auszeit , weit über klassisches Training hinaus. Ein Bewegungskonzept mit vielen Tools Bei uns kommt eine große Auswahl an Hilfsmitteln zum Einsatz: Pilates Tower, Kleingeräte, Swiss Balls, Elastikbänder, Faszienrollen, Pilatesringe, BALLance Bälle und vieles mehr. Jedes Tool wird gezielt eingesetzt, um deine Wahrnehmung zu schärfen, deine Tiefenmuskulatur sanft zu aktivieren – und deinen Körper neu zu entdecken. Individuelle Konzepte für individuelle Körper Pilatesgarage ist auch ein Ort, an dem Kompetenz auf Herz trifft. Unser Team ist vielseitig ausgebildet und kombiniert verschiedene, ganzheitliche Methoden: • Faszien-Pilates • Body Reading • BALLance-Methode • Tiefenentspannung • Chiharmonie • Coaching – vor Ort, in Gruppen oder online • Themen-Workshops & individuelle Programme Ob du deine Haltung verbessern, Verspannungen lösen, neue Beweglichkeit gewinnen oder dir einfach eine bewusste Pause gönnen willst – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade bist. Bei uns zählt nicht Leistung. Sondern Balance. Unsere Mission: Dich auf deinem Weg zu mehr Körperbewusstsein zu begleiten – mit Bewegung, Achtsamkeit und echter Präsenz. Gönn dir eine Pause. Atme tief. Komm in Bewegung.

PilatesCoachingLebensberatung LebenshilfeGymnastikWellness
Pilates Garage Susanne Nordenström

Pilates Garage Susanne Nordenström

Chemin de l'Aubousset 15, 1806 St-Légier-La Chiésaz
PilatesCoachingLebensberatung LebenshilfeGymnastikWellness
Pilatesgarage unsere Mission

Willkommen im Pilatesgarage Ein besonderer Ort, an dem Bewegung auf innere Balance trifft Im Pilatesgarage haben wir einen Raum geschaffen, der mehr ist als ein klassisches Studio. Ein Ort zum Durchatmen, zum Ankommen – bei sich selbst. Hier ist Pilates nicht nur eine Methode – es ist ein Erlebnis . Unser Studio liegt eingebettet in eine ruhige, wohltuende Umgebung und empfängt dich das ganze Jahr über mit vielfältigen Kursen für jedes Niveau. Was uns besonders macht? Die Verbindung aus traditionellen Techniken , innovativen Trainingskonzepten und dem Erleben der Natur , sobald der Frühling kommt. Der Sommer gehört der Natur Sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind, öffnet sich das Pilatesgarage nach draußen. Kurse im Grünen, Sessions im Morgenlicht, barfuß im Gras, tiefes Atmen unter Bäumen – jede Einheit wird zur regenerierenden Auszeit , weit über klassisches Training hinaus. Ein Bewegungskonzept mit vielen Tools Bei uns kommt eine große Auswahl an Hilfsmitteln zum Einsatz: Pilates Tower, Kleingeräte, Swiss Balls, Elastikbänder, Faszienrollen, Pilatesringe, BALLance Bälle und vieles mehr. Jedes Tool wird gezielt eingesetzt, um deine Wahrnehmung zu schärfen, deine Tiefenmuskulatur sanft zu aktivieren – und deinen Körper neu zu entdecken. Individuelle Konzepte für individuelle Körper Pilatesgarage ist auch ein Ort, an dem Kompetenz auf Herz trifft. Unser Team ist vielseitig ausgebildet und kombiniert verschiedene, ganzheitliche Methoden: • Faszien-Pilates • Body Reading • BALLance-Methode • Tiefenentspannung • Chiharmonie • Coaching – vor Ort, in Gruppen oder online • Themen-Workshops & individuelle Programme Ob du deine Haltung verbessern, Verspannungen lösen, neue Beweglichkeit gewinnen oder dir einfach eine bewusste Pause gönnen willst – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade bist. Bei uns zählt nicht Leistung. Sondern Balance. Unsere Mission: Dich auf deinem Weg zu mehr Körperbewusstsein zu begleiten – mit Bewegung, Achtsamkeit und echter Präsenz. Gönn dir eine Pause. Atme tief. Komm in Bewegung.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Promotion santé Valais
Noch keine Bewertungen

Promotion santé Valais

Rue de Condémines 14, 1950 SittenPostfach, 1951 Sion

Promotion Santé Valais (PSV) ist die führende Organisation im Kanton Wallis für Prävention, Gesundheitsförderung und Lungentherapie. Als gemeinnütziger Verein setzt sich PSV nachhaltig für die Gesundheit der gesamten Walliser Bevölkerung ein – in allen Lebensphasen und Lebensbereichen. Mit anerkannter Expertise und lokaler Verankerung koordiniert und entwickelt PSV zahlreiche Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern, um den aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedürfnissen des Kantons gerecht zu werden. Leistungen und Dienstleistungen PSV bietet ein breites Leistungsspektrum für die Allgemeinbevölkerung, Fachpersonen aus Gesundheit und Sozialem, Schulen, Gemeinden und Festmilieus: • Früherkennung und Impfungen • Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung • Stuhlbluttest zur Darmkrebsfrüherkennung • Überprüfung des Impfschutzes und Impfkampagnen in Schulen • Schulgesundheit • Früherkennung und Prävention von Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen • Sensibilisierung für Gesundheitsthemen und Begleitung von Schulen • Schulgesundheitsdienst für Impfungen, Prävention und Unterstützung bei Missbrauchsfällen • Lungenliga • Beratung, Pflege und Atemtherapien (Asthma, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen) • Fachärztliche Konsultationen für Patientinnen und Patienten • Prävention und Gesundheitsförderung • Programme und Workshops zu Suchtthemen (Alkohol, Tabak, Drogen, Glücksspiel) • Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität (Workshops, Schulungen, Kampagnen) • Prävention psychischer Gesundheit (Workshops, Begleitung, Sensibilisierungskampagnen) • Initiativen zur digitalen Bildung und zum Umgang mit Hyperkonnektivität • Begleitung, Beratung und Unterstützung • Information, Orientierung und sozialarbeiterische Begleitung für alle Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Familien, Senioren, Migranten, LGBT, Fachpersonen) • Gesprächsgruppen, Selbsthilfe und Unterstützung bei psychischen oder sozialen Schwierigkeiten • Schulungen und Animationen • Weiterbildungen für Fachpersonen, Lehrkräfte, Eltern und Multiplikatoren • Interaktive Workshops in Schulen, Unternehmen und Festumgebungen • Kampagnen und Ressourcen • Durchführung von Sensibilisierungskampagnen • Bereitstellung von Ressourcen, Dokumenten, pädagogischen Tools und Publikationen Tätigkeitsbereiche PSV konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte der kantonalen Gesundheitsstrategie: • Ernährung und körperliche Aktivität • Psychische Gesundheit • Sexuelle Gesundheit • Früherkennung und Impfungen • Suchtprävention und Begleitung Zielgruppen • Allgemeinbevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) • Fachpersonen aus Gesundheit, Sozialem und Bildung • Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Festmilieus • Personen in vulnerablen Situationen oder mit spezifischen Bedürfnissen Werte und Engagement PSV setzt auf Chancengleichheit, Innovation und Zusammenarbeit, um allen Menschen zu ermöglichen, ihre Gesundheit zu erhalten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und selbst bei Erkrankungen eine optimale Lebensqualität zu bewahren.

GesundheitsförderungVereinigung
Promotion santé Valais

Promotion santé Valais

Rue de Condémines 14, 1950 SittenPostfach, 1951 Sion
GesundheitsförderungVereinigung

Promotion Santé Valais (PSV) ist die führende Organisation im Kanton Wallis für Prävention, Gesundheitsförderung und Lungentherapie. Als gemeinnütziger Verein setzt sich PSV nachhaltig für die Gesundheit der gesamten Walliser Bevölkerung ein – in allen Lebensphasen und Lebensbereichen. Mit anerkannter Expertise und lokaler Verankerung koordiniert und entwickelt PSV zahlreiche Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern, um den aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedürfnissen des Kantons gerecht zu werden. Leistungen und Dienstleistungen PSV bietet ein breites Leistungsspektrum für die Allgemeinbevölkerung, Fachpersonen aus Gesundheit und Sozialem, Schulen, Gemeinden und Festmilieus: • Früherkennung und Impfungen • Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung • Stuhlbluttest zur Darmkrebsfrüherkennung • Überprüfung des Impfschutzes und Impfkampagnen in Schulen • Schulgesundheit • Früherkennung und Prävention von Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen • Sensibilisierung für Gesundheitsthemen und Begleitung von Schulen • Schulgesundheitsdienst für Impfungen, Prävention und Unterstützung bei Missbrauchsfällen • Lungenliga • Beratung, Pflege und Atemtherapien (Asthma, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen) • Fachärztliche Konsultationen für Patientinnen und Patienten • Prävention und Gesundheitsförderung • Programme und Workshops zu Suchtthemen (Alkohol, Tabak, Drogen, Glücksspiel) • Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität (Workshops, Schulungen, Kampagnen) • Prävention psychischer Gesundheit (Workshops, Begleitung, Sensibilisierungskampagnen) • Initiativen zur digitalen Bildung und zum Umgang mit Hyperkonnektivität • Begleitung, Beratung und Unterstützung • Information, Orientierung und sozialarbeiterische Begleitung für alle Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Familien, Senioren, Migranten, LGBT, Fachpersonen) • Gesprächsgruppen, Selbsthilfe und Unterstützung bei psychischen oder sozialen Schwierigkeiten • Schulungen und Animationen • Weiterbildungen für Fachpersonen, Lehrkräfte, Eltern und Multiplikatoren • Interaktive Workshops in Schulen, Unternehmen und Festumgebungen • Kampagnen und Ressourcen • Durchführung von Sensibilisierungskampagnen • Bereitstellung von Ressourcen, Dokumenten, pädagogischen Tools und Publikationen Tätigkeitsbereiche PSV konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte der kantonalen Gesundheitsstrategie: • Ernährung und körperliche Aktivität • Psychische Gesundheit • Sexuelle Gesundheit • Früherkennung und Impfungen • Suchtprävention und Begleitung Zielgruppen • Allgemeinbevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) • Fachpersonen aus Gesundheit, Sozialem und Bildung • Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Festmilieus • Personen in vulnerablen Situationen oder mit spezifischen Bedürfnissen Werte und Engagement PSV setzt auf Chancengleichheit, Innovation und Zusammenarbeit, um allen Menschen zu ermöglichen, ihre Gesundheit zu erhalten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und selbst bei Erkrankungen eine optimale Lebensqualität zu bewahren.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

selbsthilfegruppe in schweiz

: 35 Einträge
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Kugelgasse 3, 9000 St. GallenPostfach, 9004 St. Gallen
Über uns

Alkoholsucht: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert. Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person? Wir vom Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell sind eine Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen . Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partner:innen und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir großen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch Beratungsangebot • Beratung zu Fragen rund um die Alkohol- und Suchtproblematik • Einzel-, Paar- und Familiengespräche • spezifische Beratung für Frauen und Familien • Fachberatung bei FiaZ-Auflagen (Fahren in angetrunkenem Zustand) • Hausbesuche bei Bedarf • Gesprächsgruppen • Information zu Suchtfragen • Vermittlung von anderen Hilfsangeboten Präventionsangebot • Blue Cocktail Bar - die mobile alkoholfrei Bar • Ferienlager - für Kinder und Jugendliche • roundabout - Streetdance-Tanzgruppen für Mädchen ab 8 Jahren • Be my Angel tonight - Prävention im Strassenverkehr • Jugendschutz - Alkohol und Tabaktestkäufe • Dry January - alkoholfreier Monat Januar • Schoggikäfer-Verkaufsaktionen (Ferienjob) Weitere Angebote • Wohnheim Felsengrund, Stein SG • Blaukreuz-Brockis St.Gallen und Berneck • Jugend- und Freizeithaus Hirschboden • Brassband Blaukreuz-Musik Herisau

Blaues KreuzBeratungAlkoholberatungSelbsthilfegruppeSuchttherapieSuchtpräventionPsychologische Beratung
Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Blaues Kreuz St. Gallen - Appenzell

Kugelgasse 3, 9000 St. GallenPostfach, 9004 St. Gallen
Blaues KreuzBeratungAlkoholberatungSelbsthilfegruppeSuchttherapieSuchtpräventionPsychologische Beratung
Über uns

Alkoholsucht: Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Weg Bei uns bekommen Sie Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und unkompliziert. Fragen Sie sich, ob Sie zu viel oder zu oft Alkohol trinken und damit Ihre Gesundheit gefährden oder vielleicht ein Suchtproblem haben? Oder machen Sie sich als Angehörige Sorgen über den Suchtmittellkonsum einer nahestehenden Person? Wir vom Blauen Kreuz St. Gallen-Appenzell sind eine Fachorganisation für Suchthilfe und die erste Anlaufstelle zum Thema Alkohol und Alkoholismus. Wir setzen uns für Menschen ein, die von Alkoholsucht betroffen sind und Hilfe suchen . Mit einem breiten Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen begleiten wir Betroffene, deren Partner:innen und Kinder sowie nahestehende Personen auf dem Weg aus der Abhängigkeit. Dabei legen wir großen Wert auf ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Probleme sprechen können. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch Beratungsangebot • Beratung zu Fragen rund um die Alkohol- und Suchtproblematik • Einzel-, Paar- und Familiengespräche • spezifische Beratung für Frauen und Familien • Fachberatung bei FiaZ-Auflagen (Fahren in angetrunkenem Zustand) • Hausbesuche bei Bedarf • Gesprächsgruppen • Information zu Suchtfragen • Vermittlung von anderen Hilfsangeboten Präventionsangebot • Blue Cocktail Bar - die mobile alkoholfrei Bar • Ferienlager - für Kinder und Jugendliche • roundabout - Streetdance-Tanzgruppen für Mädchen ab 8 Jahren • Be my Angel tonight - Prävention im Strassenverkehr • Jugendschutz - Alkohol und Tabaktestkäufe • Dry January - alkoholfreier Monat Januar • Schoggikäfer-Verkaufsaktionen (Ferienjob) Weitere Angebote • Wohnheim Felsengrund, Stein SG • Blaukreuz-Brockis St.Gallen und Berneck • Jugend- und Freizeithaus Hirschboden • Brassband Blaukreuz-Musik Herisau

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 11:30 Uhr
Stiftung Rheinleben
Noch keine Bewertungen

Stiftung Rheinleben

Clarastrasse 6, 4058 Basel
Stiftung Rheinleben

Die Stiftung Rheinleben ist eine gemeinnützige Organisation. Sie berät und begleitet Menschen mit psychischer Erkrankung auf vielfältige Weise (Administration, Arbeit, Tagesgestaltung, Wohnen). Ausserdem berät sie Angehörige, Fachpersonen und Unternehmen rund ums Thema psychische Gesundheit. Unsere Angebote: Beratung - Beratungsstelle: psychosoziale Beratung, administrative und rechtliche Unterstützung - INBES Informations- und Beratungsstelle zur individuellen Bedarfsermittlung - Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen - Angehörigen-Selbsthilfe: Förderung des Austauschs von Angehörigen untereinander, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Wohnen - Wohnbegleitung: Aufbau/Erhalt von Wohnfähigkeit, Förderung einer unabhängigen, selbstbestimmten und dauerhaften Lebensgestaltung - Wohnhaus Phoenix: Begleitung hin zu einem möglichst selbstbestimmten Leben, Förderung von Sozial-/Wohnkompetenzen Tagesstruktur (TS) - TS Basis : Erhalt und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten, interne und externe Aktivitäten, Stärkung der Selbstwirksamkeit und der sozialen Teilhabe, regelmässige Gespräche - TS Modular: Offener Treff, vielseitige Aktivitätsgruppen, Werkatelier, inkl. Abend-, Wochenend- und Feiertagsangeboten - TS Entwicklung: Zeitlich befristetes Angebot mit individuellem Standort- und Entwicklungsauftrag zur beruflichen/sozialen Integration. Spezielle Angebote für junge Erwachsene - Freizeitkurse: Vielfältiges, kostengünstiges Kursangebot für alle Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, unabhängig der Nutzung anderer Angebote der Stiftung Rheinleben Arbeit - Job Coaching : Beratung von Arbeitnehmenden und Arbeitgeber*innen, Standortbestimmung und Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Wiedereingliederung nach einer Krise - Integrative Arbeitsplätze: Begleitung im allgemeinen Arbeitsmarkt im Personalverleih oder bei Direktanstellung - Besuchsdienst: Begleitete Arbeit für Besuche bei betagten Menschen in Alters-/Pflegheimen und Privathaushalten - Ambiente Reinigung & Hauswirtschaft: Anstellung bei Rheinleben als hauswirtschaftliche Mitarbeiter*in für private Haushalte und Geschäftsräume Kosten: Unsere Dienstleistungen werden überwiegend durch die IV-Stellen, BSV/Pro Infirmis, Stiftungen und private Spenden finanziert. Die Kostenanteile für Klient*innen finden sich in der Tarifliste auf unserer Website.

Soziale DiensteStiftungBeratung
Stiftung Rheinleben

Stiftung Rheinleben

Clarastrasse 6, 4058 Basel
Soziale DiensteStiftungBeratung
Stiftung Rheinleben

Die Stiftung Rheinleben ist eine gemeinnützige Organisation. Sie berät und begleitet Menschen mit psychischer Erkrankung auf vielfältige Weise (Administration, Arbeit, Tagesgestaltung, Wohnen). Ausserdem berät sie Angehörige, Fachpersonen und Unternehmen rund ums Thema psychische Gesundheit. Unsere Angebote: Beratung - Beratungsstelle: psychosoziale Beratung, administrative und rechtliche Unterstützung - INBES Informations- und Beratungsstelle zur individuellen Bedarfsermittlung - Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen - Angehörigen-Selbsthilfe: Förderung des Austauschs von Angehörigen untereinander, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Wohnen - Wohnbegleitung: Aufbau/Erhalt von Wohnfähigkeit, Förderung einer unabhängigen, selbstbestimmten und dauerhaften Lebensgestaltung - Wohnhaus Phoenix: Begleitung hin zu einem möglichst selbstbestimmten Leben, Förderung von Sozial-/Wohnkompetenzen Tagesstruktur (TS) - TS Basis : Erhalt und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten, interne und externe Aktivitäten, Stärkung der Selbstwirksamkeit und der sozialen Teilhabe, regelmässige Gespräche - TS Modular: Offener Treff, vielseitige Aktivitätsgruppen, Werkatelier, inkl. Abend-, Wochenend- und Feiertagsangeboten - TS Entwicklung: Zeitlich befristetes Angebot mit individuellem Standort- und Entwicklungsauftrag zur beruflichen/sozialen Integration. Spezielle Angebote für junge Erwachsene - Freizeitkurse: Vielfältiges, kostengünstiges Kursangebot für alle Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, unabhängig der Nutzung anderer Angebote der Stiftung Rheinleben Arbeit - Job Coaching : Beratung von Arbeitnehmenden und Arbeitgeber*innen, Standortbestimmung und Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt sowie bei der Wiedereingliederung nach einer Krise - Integrative Arbeitsplätze: Begleitung im allgemeinen Arbeitsmarkt im Personalverleih oder bei Direktanstellung - Besuchsdienst: Begleitete Arbeit für Besuche bei betagten Menschen in Alters-/Pflegheimen und Privathaushalten - Ambiente Reinigung & Hauswirtschaft: Anstellung bei Rheinleben als hauswirtschaftliche Mitarbeiter*in für private Haushalte und Geschäftsräume Kosten: Unsere Dienstleistungen werden überwiegend durch die IV-Stellen, BSV/Pro Infirmis, Stiftungen und private Spenden finanziert. Die Kostenanteile für Klient*innen finden sich in der Tarifliste auf unserer Website.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 11:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
Pilates Garage Susanne Nordenström
Noch keine Bewertungen

Pilates Garage Susanne Nordenström

Chemin de l'Aubousset 15, 1806 St-Légier-La Chiésaz
Pilatesgarage unsere Mission

Willkommen im Pilatesgarage Ein besonderer Ort, an dem Bewegung auf innere Balance trifft Im Pilatesgarage haben wir einen Raum geschaffen, der mehr ist als ein klassisches Studio. Ein Ort zum Durchatmen, zum Ankommen – bei sich selbst. Hier ist Pilates nicht nur eine Methode – es ist ein Erlebnis . Unser Studio liegt eingebettet in eine ruhige, wohltuende Umgebung und empfängt dich das ganze Jahr über mit vielfältigen Kursen für jedes Niveau. Was uns besonders macht? Die Verbindung aus traditionellen Techniken , innovativen Trainingskonzepten und dem Erleben der Natur , sobald der Frühling kommt. Der Sommer gehört der Natur Sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind, öffnet sich das Pilatesgarage nach draußen. Kurse im Grünen, Sessions im Morgenlicht, barfuß im Gras, tiefes Atmen unter Bäumen – jede Einheit wird zur regenerierenden Auszeit , weit über klassisches Training hinaus. Ein Bewegungskonzept mit vielen Tools Bei uns kommt eine große Auswahl an Hilfsmitteln zum Einsatz: Pilates Tower, Kleingeräte, Swiss Balls, Elastikbänder, Faszienrollen, Pilatesringe, BALLance Bälle und vieles mehr. Jedes Tool wird gezielt eingesetzt, um deine Wahrnehmung zu schärfen, deine Tiefenmuskulatur sanft zu aktivieren – und deinen Körper neu zu entdecken. Individuelle Konzepte für individuelle Körper Pilatesgarage ist auch ein Ort, an dem Kompetenz auf Herz trifft. Unser Team ist vielseitig ausgebildet und kombiniert verschiedene, ganzheitliche Methoden: • Faszien-Pilates • Body Reading • BALLance-Methode • Tiefenentspannung • Chiharmonie • Coaching – vor Ort, in Gruppen oder online • Themen-Workshops & individuelle Programme Ob du deine Haltung verbessern, Verspannungen lösen, neue Beweglichkeit gewinnen oder dir einfach eine bewusste Pause gönnen willst – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade bist. Bei uns zählt nicht Leistung. Sondern Balance. Unsere Mission: Dich auf deinem Weg zu mehr Körperbewusstsein zu begleiten – mit Bewegung, Achtsamkeit und echter Präsenz. Gönn dir eine Pause. Atme tief. Komm in Bewegung.

PilatesCoachingLebensberatung LebenshilfeGymnastikWellness
Pilates Garage Susanne Nordenström

Pilates Garage Susanne Nordenström

Chemin de l'Aubousset 15, 1806 St-Légier-La Chiésaz
PilatesCoachingLebensberatung LebenshilfeGymnastikWellness
Pilatesgarage unsere Mission

Willkommen im Pilatesgarage Ein besonderer Ort, an dem Bewegung auf innere Balance trifft Im Pilatesgarage haben wir einen Raum geschaffen, der mehr ist als ein klassisches Studio. Ein Ort zum Durchatmen, zum Ankommen – bei sich selbst. Hier ist Pilates nicht nur eine Methode – es ist ein Erlebnis . Unser Studio liegt eingebettet in eine ruhige, wohltuende Umgebung und empfängt dich das ganze Jahr über mit vielfältigen Kursen für jedes Niveau. Was uns besonders macht? Die Verbindung aus traditionellen Techniken , innovativen Trainingskonzepten und dem Erleben der Natur , sobald der Frühling kommt. Der Sommer gehört der Natur Sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind, öffnet sich das Pilatesgarage nach draußen. Kurse im Grünen, Sessions im Morgenlicht, barfuß im Gras, tiefes Atmen unter Bäumen – jede Einheit wird zur regenerierenden Auszeit , weit über klassisches Training hinaus. Ein Bewegungskonzept mit vielen Tools Bei uns kommt eine große Auswahl an Hilfsmitteln zum Einsatz: Pilates Tower, Kleingeräte, Swiss Balls, Elastikbänder, Faszienrollen, Pilatesringe, BALLance Bälle und vieles mehr. Jedes Tool wird gezielt eingesetzt, um deine Wahrnehmung zu schärfen, deine Tiefenmuskulatur sanft zu aktivieren – und deinen Körper neu zu entdecken. Individuelle Konzepte für individuelle Körper Pilatesgarage ist auch ein Ort, an dem Kompetenz auf Herz trifft. Unser Team ist vielseitig ausgebildet und kombiniert verschiedene, ganzheitliche Methoden: • Faszien-Pilates • Body Reading • BALLance-Methode • Tiefenentspannung • Chiharmonie • Coaching – vor Ort, in Gruppen oder online • Themen-Workshops & individuelle Programme Ob du deine Haltung verbessern, Verspannungen lösen, neue Beweglichkeit gewinnen oder dir einfach eine bewusste Pause gönnen willst – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade bist. Bei uns zählt nicht Leistung. Sondern Balance. Unsere Mission: Dich auf deinem Weg zu mehr Körperbewusstsein zu begleiten – mit Bewegung, Achtsamkeit und echter Präsenz. Gönn dir eine Pause. Atme tief. Komm in Bewegung.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche
Noch keine Bewertungen

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Jugendstätte Bellevue - Institution für Jugendliche

Alte Landstrasse 6B, 9450 Altstätten SG
HeimBegleitetes WohnenJugendhausKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Jugendstätte Bellevue

Vision Unsere Rahmenbedingungen und unser pädagogisches Wirken ermöglicht den Mädchen und jungen Frauen eine ganzheitliche Bildung auf deren Basis sie: • ihre Fähigkeiten und Handlungsstrategien erweitern, • in der Lage sind, Beziehungen positiv zu gestalten und • ihr Leben eigenmächtig und selbstverantwortlich bestimmen zu können. Leitgedanken Zur Realisierung dieser Vision orientieren wir uns am Ansatz der Traumapädagogik und schaffen einen sicheren Ort für die Mädchen und jungen Frauen. Wir schaffen verlässliche, einschätzbare und zunehmend auch bewältigbare Lebensraum- und Alltagsbedingungen, die es den Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, eine innere Sicherheit aufzubauen und Vertrauen in die äussere Welt und die darin lebenden Menschen zu fassen. Die Haltung, die wir sowohl den Mädchen und jungen Frauen wie auch unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber einnehmen, ist geprägt von den folgenden Leitgedanken. Einbezug und Mitwirkung Wir vertrauen den Menschen und trauen ihnen etwas zu. Wir verhelfen den Mädchen und jungen Frauen zu einer ihrem Entwicklungsstand entsprechenden grösstmöglichen Teilhabe. Mit einem professionellen Verständnis von Partizipation führen wir die jungen Menschen aus Ohnmachtsgefühlen heraus und unterstützen sie, sich zunehmend als eigenständig, kompetent und zugehörig zu erfahren. Auf der Ebene der Mitarbeitenden arbeiten wir – der jeweiligen Situation gerecht – auf verschiedenen Partizipationsstufen miteinander. Reflexion Problematische Verhaltensmuster, welche den Mädchen und den jungen Frauen in ihrer Entwicklung im Wege stehen, erklären wir vor dem Hintergrund früherer Belastungen und tragen dazu bei, diese gemeinsam mit ihnen aufzulösen und damit die Entwicklungsfähigkeit der jungen Menschen zu aktivieren und auszubauen. Dabei setzen wir unter anderem auf wohlwollende Auseinandersetzung und Reflexion mit den Mädchen und jungen Frauen und im Team. Achtung und Wertschätzung Wir befördern ein gewaltfreies Klima und verpflichten uns, die jungen Menschen, unsere Kolleginnen und Kollegen in jeder Situation in ihrer Individualität zu achten, zu respektieren und wertzuschätzen. Wir ermöglichen es den Mädchen und jungen Frauen auf diese Weise, sich und andere zu achten und als wertvoll zu erleben. Orientierung und Transparenz Unsere Organisation ist klar strukturiert. Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Strukturen sowie mit Hierarchien und Machtverhältnissen. Wir legen Wert auf einen transparenten und gegenseitig verbindlichen Umgang mit Regeln und Abmachungen. Auf diese Weise schaffen wir ein berechenbares Lebensumfeld für die Mädchen und jungen Frauen und ein förderliches Arbeitsumfeld für unsere Kolleginnen und Kollegen. Spass und Freude Um die Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen und unsere eigene Belastbarkeit zu stärken, nutzen wir Gelegenheiten für Spass und Freude. Wir befördern Erfahrungen von Genuss und Lebensfreude. • Bellevue im Überblick • Team • Wohnen • Interne Tagesstruktu r

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
Promotion santé Valais
Noch keine Bewertungen

Promotion santé Valais

Rue de Condémines 14, 1950 SittenPostfach, 1951 Sion

Promotion Santé Valais (PSV) ist die führende Organisation im Kanton Wallis für Prävention, Gesundheitsförderung und Lungentherapie. Als gemeinnütziger Verein setzt sich PSV nachhaltig für die Gesundheit der gesamten Walliser Bevölkerung ein – in allen Lebensphasen und Lebensbereichen. Mit anerkannter Expertise und lokaler Verankerung koordiniert und entwickelt PSV zahlreiche Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern, um den aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedürfnissen des Kantons gerecht zu werden. Leistungen und Dienstleistungen PSV bietet ein breites Leistungsspektrum für die Allgemeinbevölkerung, Fachpersonen aus Gesundheit und Sozialem, Schulen, Gemeinden und Festmilieus: • Früherkennung und Impfungen • Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung • Stuhlbluttest zur Darmkrebsfrüherkennung • Überprüfung des Impfschutzes und Impfkampagnen in Schulen • Schulgesundheit • Früherkennung und Prävention von Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen • Sensibilisierung für Gesundheitsthemen und Begleitung von Schulen • Schulgesundheitsdienst für Impfungen, Prävention und Unterstützung bei Missbrauchsfällen • Lungenliga • Beratung, Pflege und Atemtherapien (Asthma, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen) • Fachärztliche Konsultationen für Patientinnen und Patienten • Prävention und Gesundheitsförderung • Programme und Workshops zu Suchtthemen (Alkohol, Tabak, Drogen, Glücksspiel) • Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität (Workshops, Schulungen, Kampagnen) • Prävention psychischer Gesundheit (Workshops, Begleitung, Sensibilisierungskampagnen) • Initiativen zur digitalen Bildung und zum Umgang mit Hyperkonnektivität • Begleitung, Beratung und Unterstützung • Information, Orientierung und sozialarbeiterische Begleitung für alle Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Familien, Senioren, Migranten, LGBT, Fachpersonen) • Gesprächsgruppen, Selbsthilfe und Unterstützung bei psychischen oder sozialen Schwierigkeiten • Schulungen und Animationen • Weiterbildungen für Fachpersonen, Lehrkräfte, Eltern und Multiplikatoren • Interaktive Workshops in Schulen, Unternehmen und Festumgebungen • Kampagnen und Ressourcen • Durchführung von Sensibilisierungskampagnen • Bereitstellung von Ressourcen, Dokumenten, pädagogischen Tools und Publikationen Tätigkeitsbereiche PSV konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte der kantonalen Gesundheitsstrategie: • Ernährung und körperliche Aktivität • Psychische Gesundheit • Sexuelle Gesundheit • Früherkennung und Impfungen • Suchtprävention und Begleitung Zielgruppen • Allgemeinbevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) • Fachpersonen aus Gesundheit, Sozialem und Bildung • Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Festmilieus • Personen in vulnerablen Situationen oder mit spezifischen Bedürfnissen Werte und Engagement PSV setzt auf Chancengleichheit, Innovation und Zusammenarbeit, um allen Menschen zu ermöglichen, ihre Gesundheit zu erhalten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und selbst bei Erkrankungen eine optimale Lebensqualität zu bewahren.

GesundheitsförderungVereinigung
Promotion santé Valais

Promotion santé Valais

Rue de Condémines 14, 1950 SittenPostfach, 1951 Sion
GesundheitsförderungVereinigung

Promotion Santé Valais (PSV) ist die führende Organisation im Kanton Wallis für Prävention, Gesundheitsförderung und Lungentherapie. Als gemeinnütziger Verein setzt sich PSV nachhaltig für die Gesundheit der gesamten Walliser Bevölkerung ein – in allen Lebensphasen und Lebensbereichen. Mit anerkannter Expertise und lokaler Verankerung koordiniert und entwickelt PSV zahlreiche Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern, um den aktuellen und zukünftigen Gesundheitsbedürfnissen des Kantons gerecht zu werden. Leistungen und Dienstleistungen PSV bietet ein breites Leistungsspektrum für die Allgemeinbevölkerung, Fachpersonen aus Gesundheit und Sozialem, Schulen, Gemeinden und Festmilieus: • Früherkennung und Impfungen • Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung • Stuhlbluttest zur Darmkrebsfrüherkennung • Überprüfung des Impfschutzes und Impfkampagnen in Schulen • Schulgesundheit • Früherkennung und Prävention von Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen • Sensibilisierung für Gesundheitsthemen und Begleitung von Schulen • Schulgesundheitsdienst für Impfungen, Prävention und Unterstützung bei Missbrauchsfällen • Lungenliga • Beratung, Pflege und Atemtherapien (Asthma, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen) • Fachärztliche Konsultationen für Patientinnen und Patienten • Prävention und Gesundheitsförderung • Programme und Workshops zu Suchtthemen (Alkohol, Tabak, Drogen, Glücksspiel) • Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität (Workshops, Schulungen, Kampagnen) • Prävention psychischer Gesundheit (Workshops, Begleitung, Sensibilisierungskampagnen) • Initiativen zur digitalen Bildung und zum Umgang mit Hyperkonnektivität • Begleitung, Beratung und Unterstützung • Information, Orientierung und sozialarbeiterische Begleitung für alle Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Familien, Senioren, Migranten, LGBT, Fachpersonen) • Gesprächsgruppen, Selbsthilfe und Unterstützung bei psychischen oder sozialen Schwierigkeiten • Schulungen und Animationen • Weiterbildungen für Fachpersonen, Lehrkräfte, Eltern und Multiplikatoren • Interaktive Workshops in Schulen, Unternehmen und Festumgebungen • Kampagnen und Ressourcen • Durchführung von Sensibilisierungskampagnen • Bereitstellung von Ressourcen, Dokumenten, pädagogischen Tools und Publikationen Tätigkeitsbereiche PSV konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte der kantonalen Gesundheitsstrategie: • Ernährung und körperliche Aktivität • Psychische Gesundheit • Sexuelle Gesundheit • Früherkennung und Impfungen • Suchtprävention und Begleitung Zielgruppen • Allgemeinbevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) • Fachpersonen aus Gesundheit, Sozialem und Bildung • Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Festmilieus • Personen in vulnerablen Situationen oder mit spezifischen Bedürfnissen Werte und Engagement PSV setzt auf Chancengleichheit, Innovation und Zusammenarbeit, um allen Menschen zu ermöglichen, ihre Gesundheit zu erhalten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und selbst bei Erkrankungen eine optimale Lebensqualität zu bewahren.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung