Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

massaggi curativi e sportivi in svizzera

: 1.809 Einträge
 Geschlossen bis 10:00
Medical Fitness Team

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Medical Fitness Team

Schützenmattstrasse 9, 4051 Basel
Medical Fitness Team

Herzlich willkommen bei MFT – Ihrem Gesundheits- und Fitnesszentrum in Basel Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Bei uns finden Sie drei komplementäre Leistungsbereiche unter einem Dach – Training, Physiotherapie und Osteopathie – kombiniert mit motivierenden Gruppenkursen. So können Sie gezielt an Ihren Zielen arbeiten, sich erholen und Ihre Lebensqualität steigern. Das Medical Fitness Team ist Ihr Gesundheitszentrum an zentraler Lage in Basel. Ob Rekonvaleszente, Sportlerinnen und Sportler oder Fitnessbegeisterte – gesundheitsbewusste Menschen finden bei uns individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Bestens ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Osteopathen, Fitnessinstruktoren und Sportlehrer behandeln und betreuen Sie nach aktuellen Erkenntnissen aus der Medizin und der Trainingslehre. Unsere Angebote im Überblick Training Ihr individueller Trainingsplan – unterstützt durch moderne Trainingsgeräte und fachkundige Betreuung. Ob Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training: Wir begleiten Sie kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Physiotherapie (Physio) Ob nach einer Sport- oder Unfallverletzung, bei chronischen Beschwerden oder Verspannungen im Alltag – unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen helfen Ihnen dabei, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken. Osteopathie (Osteo) In der Osteopathie betrachten wir den Menschen ganzheitlich: Wir aktivieren das Zusammenspiel aller Strukturen im Körper, um Blockaden zu lösen, Gleichgewicht herzustellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise. Gruppenkurse Gemeinsam macht’s mehr Spass: Nutzen Sie unsere regelmässigen Kurse – z. B. Pilates Mat, Aerobic und weitere motivierende Formate. In der Gruppe trainieren Sie unter Anleitung von erfahrenen Kursleiter:innen in einer inspirierenden Atmosphäre. Warum MFT? • Ganzheitlich betreut : Training, Physio und Osteo – alles an einem Ort. • Fachkompetenz & Erfahrung : Ein engagiertes Team begleitet Sie individuell. • Flexible Öffnungszeiten : Bereits früh morgens oder am Wochenende – wir sind für Sie da. • Persönliche Atmosphäre : Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern Teil einer motivierenden Gemeinschaft. So geht’s weiter • Kontakt aufnehmen – Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an: +41 61 262 21 21, info@mft.ch • Termin vereinbaren – Wir melden uns schnellstmöglich zurück. • Starten & Wohlfühlen – Bringen Sie Ihre Wünsche und Ziele mit. Wir entwickeln gemeinsam Ihren individuellen Weg. Weitere Informationen zu unseren Angeboten, Preisen und Kurszeiten finden Sie auf unserer Website oder direkt vor Ort. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und zu begleiten. IHR MFT- TEAM

OsteopathiePhysiotherapieCraniosacral TherapieFitness-CenterLymphdrainageManuelle TherapieMassage
Medical Fitness Team

Medical Fitness Team

Schützenmattstrasse 9, 4051 Basel
OsteopathiePhysiotherapieCraniosacral TherapieFitness-CenterLymphdrainageManuelle TherapieMassage
Medical Fitness Team

Herzlich willkommen bei MFT – Ihrem Gesundheits- und Fitnesszentrum in Basel Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Bei uns finden Sie drei komplementäre Leistungsbereiche unter einem Dach – Training, Physiotherapie und Osteopathie – kombiniert mit motivierenden Gruppenkursen. So können Sie gezielt an Ihren Zielen arbeiten, sich erholen und Ihre Lebensqualität steigern. Das Medical Fitness Team ist Ihr Gesundheitszentrum an zentraler Lage in Basel. Ob Rekonvaleszente, Sportlerinnen und Sportler oder Fitnessbegeisterte – gesundheitsbewusste Menschen finden bei uns individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Bestens ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Osteopathen, Fitnessinstruktoren und Sportlehrer behandeln und betreuen Sie nach aktuellen Erkenntnissen aus der Medizin und der Trainingslehre. Unsere Angebote im Überblick Training Ihr individueller Trainingsplan – unterstützt durch moderne Trainingsgeräte und fachkundige Betreuung. Ob Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training: Wir begleiten Sie kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Physiotherapie (Physio) Ob nach einer Sport- oder Unfallverletzung, bei chronischen Beschwerden oder Verspannungen im Alltag – unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen helfen Ihnen dabei, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken. Osteopathie (Osteo) In der Osteopathie betrachten wir den Menschen ganzheitlich: Wir aktivieren das Zusammenspiel aller Strukturen im Körper, um Blockaden zu lösen, Gleichgewicht herzustellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise. Gruppenkurse Gemeinsam macht’s mehr Spass: Nutzen Sie unsere regelmässigen Kurse – z. B. Pilates Mat, Aerobic und weitere motivierende Formate. In der Gruppe trainieren Sie unter Anleitung von erfahrenen Kursleiter:innen in einer inspirierenden Atmosphäre. Warum MFT? • Ganzheitlich betreut : Training, Physio und Osteo – alles an einem Ort. • Fachkompetenz & Erfahrung : Ein engagiertes Team begleitet Sie individuell. • Flexible Öffnungszeiten : Bereits früh morgens oder am Wochenende – wir sind für Sie da. • Persönliche Atmosphäre : Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern Teil einer motivierenden Gemeinschaft. So geht’s weiter • Kontakt aufnehmen – Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an: +41 61 262 21 21, info@mft.ch • Termin vereinbaren – Wir melden uns schnellstmöglich zurück. • Starten & Wohlfühlen – Bringen Sie Ihre Wünsche und Ziele mit. Wir entwickeln gemeinsam Ihren individuellen Weg. Weitere Informationen zu unseren Angeboten, Preisen und Kurszeiten finden Sie auf unserer Website oder direkt vor Ort. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und zu begleiten. IHR MFT- TEAM

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
CityPhysio

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

CityPhysio

Gotthardstrasse 16, 6300 Zug
CityPhysio - Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation

Wir sind medizinische Spezialisten zur Erkennung von körperlichen Funktionsstörungen, zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und zur Verminderung von akuten und chronischen Schmerzen. Unser Behandlungsziel ist es, Ihnen Perspektiven zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern und das Wohlbefinden in jedem Alter zu steigern. Als Team sind wir in fast allen Bereichen der Physiotherapie spezialisiert. Wir bieten folgende Therapieformen an: • Atemtherapie/Entspannungstherapie • Beckenbodentherapie • Bewegungstherapie • Ergonomie und Prävention • Herz- Kreislauftherapie • Kinderphysiotherapie • Lymphologische Therapie • Manuelle Therapie • Massage • Medizinische Trainingstherapie (MTT) • Neurologische Therapie • Physikalische Massnahmen • Prehabilitation und Rehabilitation • Sportphysiotherapie • Taping • Triggerpunktbehandlung • Radiale Stosswellentherapie Therapieformen und -konzepte Wir laden Sie zum Kennenlernen gerne zu einem Rundgang durch die Praxis ein. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Atemtherapie/Entspannungstherapie • Das Lungenmobil • Jacobson Bewegungstherapie • Fitnesstrainer • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • FBL, Klein-Vogelbach • Mulligan • Sling Domizilbehandlung Ergonomie und Prävention • Arbeitsplatzanalyse • Fit@school • Sturzprävention Herz- Kreislauftherapie • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology Lymphologische Therapie • Vodder • Bandagieren und Strumpfanmessung Manuelle Therapie • Kaltenborm/Evjenth® • Maitland® • Mc Kenzie • Mulligan • NOI, Neuromobilisation • OMT®svomp Massage • Akupuntur Massage • Bindengewebs-Therapie • Fussreflexzonen-Therapie • Klassische Massage • Manuelle Lymphdrainage • Sportmassage • Triggerpunktbehandlung Medizinische Trainingstherapie (MTT) • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • SPT, Sportphysiotherapie • Sling Neurologische Therapie • IBITA, Bobath • PNF, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Physikalische Massnahmen • Elektotherapie • Wärme- und Kältetherapie • Ultrashalltherapie Prehabilitation und Rehabilitation Taping • Kinesiotaping • Mc Connell Triggerpunktbehandlung • IMTT, Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie Räumlichkeiten • Lift • 6 geschlossene Behandlungsräume • MTT-Raum (Technogym) - Laufband - Leg Press - Velo und Gigervelo - Seilzug - Frei- und Langhanteln - Rudergerät • Dusche Mitgliedschaften: Schweizer Physiotherapie Verband Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Schweizerischer Vereininigung für Orthopädische Manuelle Physiotherapie Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt Therapie The Royal Dutch Society for Physical Therapy Unsere modernen Praxisräume befinden sich in einer neu renovierten, grosszügigen und hellen Praxis inmitten der Stadt Zug beim Bahnhof, an der Gotthardstrasse 16. Kosten Physiotherapie wird im Allgemeinen durch den behandelnden Arzt verordnet und ist durch die Grundversicherung abgedeckt. Die Behandlungskosten werden daher bei vorliegender Verordnung durch alle Schweizer Krankenkassen bis auf einen 10% Selbstbehalt übernommen. Bezahlt die Unfall-, Militär- oder IV-Versicherung entfällt der Selbstbehalt. Sie können selbstverständlich auch als Selbstzahler ohne Verordnung unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Therapieverlauf • Anamnese (Befunderhebung) • Physiotherapeutische Diagnose • Aufstellen Behandlungsplan mit Therapieziel • Behandlung mit retrospektiven Assessments • Schlussanalyse/Erfolgskontrolle Bei Bedarf bieten wir Zwischen- und Abschlussberichte für den behandelnden Arzt. • Gesundheit • Prävention • Rehabilitation • Deutsch • Holländisch • Englisch • Serbokroatisch • Italiänisch

PhysiotherapieRehabilitationMassageManuelle TherapieMedizinische MassageLymphdrainageFitness-Center
CityPhysio

CityPhysio

Gotthardstrasse 16, 6300 Zug
PhysiotherapieRehabilitationMassageManuelle TherapieMedizinische MassageLymphdrainageFitness-Center
CityPhysio - Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation

Wir sind medizinische Spezialisten zur Erkennung von körperlichen Funktionsstörungen, zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und zur Verminderung von akuten und chronischen Schmerzen. Unser Behandlungsziel ist es, Ihnen Perspektiven zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern und das Wohlbefinden in jedem Alter zu steigern. Als Team sind wir in fast allen Bereichen der Physiotherapie spezialisiert. Wir bieten folgende Therapieformen an: • Atemtherapie/Entspannungstherapie • Beckenbodentherapie • Bewegungstherapie • Ergonomie und Prävention • Herz- Kreislauftherapie • Kinderphysiotherapie • Lymphologische Therapie • Manuelle Therapie • Massage • Medizinische Trainingstherapie (MTT) • Neurologische Therapie • Physikalische Massnahmen • Prehabilitation und Rehabilitation • Sportphysiotherapie • Taping • Triggerpunktbehandlung • Radiale Stosswellentherapie Therapieformen und -konzepte Wir laden Sie zum Kennenlernen gerne zu einem Rundgang durch die Praxis ein. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Atemtherapie/Entspannungstherapie • Das Lungenmobil • Jacobson Bewegungstherapie • Fitnesstrainer • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • FBL, Klein-Vogelbach • Mulligan • Sling Domizilbehandlung Ergonomie und Prävention • Arbeitsplatzanalyse • Fit@school • Sturzprävention Herz- Kreislauftherapie • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology Lymphologische Therapie • Vodder • Bandagieren und Strumpfanmessung Manuelle Therapie • Kaltenborm/Evjenth® • Maitland® • Mc Kenzie • Mulligan • NOI, Neuromobilisation • OMT®svomp Massage • Akupuntur Massage • Bindengewebs-Therapie • Fussreflexzonen-Therapie • Klassische Massage • Manuelle Lymphdrainage • Sportmassage • Triggerpunktbehandlung Medizinische Trainingstherapie (MTT) • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • SPT, Sportphysiotherapie • Sling Neurologische Therapie • IBITA, Bobath • PNF, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Physikalische Massnahmen • Elektotherapie • Wärme- und Kältetherapie • Ultrashalltherapie Prehabilitation und Rehabilitation Taping • Kinesiotaping • Mc Connell Triggerpunktbehandlung • IMTT, Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie Räumlichkeiten • Lift • 6 geschlossene Behandlungsräume • MTT-Raum (Technogym) - Laufband - Leg Press - Velo und Gigervelo - Seilzug - Frei- und Langhanteln - Rudergerät • Dusche Mitgliedschaften: Schweizer Physiotherapie Verband Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Schweizerischer Vereininigung für Orthopädische Manuelle Physiotherapie Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt Therapie The Royal Dutch Society for Physical Therapy Unsere modernen Praxisräume befinden sich in einer neu renovierten, grosszügigen und hellen Praxis inmitten der Stadt Zug beim Bahnhof, an der Gotthardstrasse 16. Kosten Physiotherapie wird im Allgemeinen durch den behandelnden Arzt verordnet und ist durch die Grundversicherung abgedeckt. Die Behandlungskosten werden daher bei vorliegender Verordnung durch alle Schweizer Krankenkassen bis auf einen 10% Selbstbehalt übernommen. Bezahlt die Unfall-, Militär- oder IV-Versicherung entfällt der Selbstbehalt. Sie können selbstverständlich auch als Selbstzahler ohne Verordnung unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Therapieverlauf • Anamnese (Befunderhebung) • Physiotherapeutische Diagnose • Aufstellen Behandlungsplan mit Therapieziel • Behandlung mit retrospektiven Assessments • Schlussanalyse/Erfolgskontrolle Bei Bedarf bieten wir Zwischen- und Abschlussberichte für den behandelnden Arzt. • Gesundheit • Prävention • Rehabilitation • Deutsch • Holländisch • Englisch • Serbokroatisch • Italiänisch

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Geschlossen bis domani alle 08:00
Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl
Noch keine Bewertungen

Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Via Domenico Fontana 7, 6500 Bellenz

Alessandra Gorla Physiotherapie , gelegen in Bellinzona , widmet sich dem Wohlbefinden der Patienten und bietet spezialisierte Rehabilitationsdienste an. Gegründet von Alessandra Gorla , einer diplomierten Physiotherapeutin mit Erfahrung in orthopädischer und neuromuskuloskelettaler Therapie , bietet das Zentrum innovative Behandlungen wie Tecar-Therapie, Stoßwellen und Dry Needling . Weitere verfügbare Dienstleistungen sind Lymphdrainage und Programme zur Beckenbodenrehabilitation . Ein modern ausgestatteter Trainingsraum steht ausschließlich den Patienten zur Verfügung und sorgt für eine sichere Umgebung zur optimalen Genesung und Rückkehr zum Sport. Zudem bieten wir Hausbesuche für Patienten an, die Schwierigkeiten haben, in die Praxis zu kommen. Die Behandlungen werden von den Krankenversicherungen übernommen , und das Zentrum ist barrierefrei , mit einem privaten Parkplatz für Patienten. Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen! Über uns Mein Name ist Alessandra Gorla , Gründerin und diplomierte Physiotherapeutin. Mein beruflicher Werdegang entwickelt sich stetig weiter, und ich habe mich auf orthopädische, manuelle und neuromuskuloskelettale Therapie spezialisiert. Mein Engagement für Ihre Gesundheit motiviert mich, mich kontinuierlich über die neuesten innovativen Rehabilitationstechniken fortzubilden, darunter Dry Needling und Beckenbodenrehabilitation . Leistungen & Therapien - Tecar-Therapie : Eine wirksame Behandlung zur Muskelregeneration und Verbesserung der Durchblutung. - Stoßwellentherapie : Eine nicht-invasive Therapie zur erfolgreichen Behandlung von Muskel- und Sehnenbeschwerden. - Ultraschalltherapie : Eine schmerzfreie Methode zur Förderung der Heilung geschädigter Gewebe. - TENS (Elektrostimulation) : Elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung und Muskelregeneration. - Dry Needling : Eine fortschrittliche Technik zur Behandlung von Triggerpunkten und Muskelschmerzen. - Orthopädische Rehabilitation : Spezialisierte Betreuung bei orthopädischen Verletzungen und postoperativer Rehabilitation. - Lymphdrainage & Bandagen : Eine wirksame Behandlung gegen Ödeme und Schwellungen aufgrund von Durchblutungsproblemen. - Beckenbodentherapie : Individuell angepasste Programme zur Stärkung und Wiederherstellung der Beckenbodenmuskulatur. - Manuelle Therapie : Spezielle Techniken zur Behandlung von Muskel- und Gelenkdysfunktionen. Trainingsraum & Hausbesuche In unserer Praxis steht ein modern ausgestatteter Trainingsraum exklusiv für Patienten zur Verfügung. Dies gewährleistet eine sichere und angenehme Umgebung für eine optimale Rehabilitation und eine sichere Rückkehr zum Sport. Wir bieten auch Hausbesuche an, um Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, einen bequemen Zugang zu unseren Therapien zu ermöglichen. Versicherungen & Mitgliedschaften Unsere Behandlungen werden von der Grundversicherung und der Unfallversicherung mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie übernommen. Zudem sind wir stolze Mitglieder von PhysioSwiss , dem Schweizer Verband der Physiotherapeuten. Mit Alessandra Gorla Physiotherapie erhalten Sie eine professionelle, individuelle und einfühlsame Betreuung . Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur vollständigen Genesung und zum körperlichen Wohlbefinden zu beginnen. Unsere Praxis ist barrierefrei und verfügt über einen privaten Parkplatz für unsere Patienten.

PhysiotherapieRehabilitationLymphdrainageMassageManuelle Therapie
Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Via Domenico Fontana 7, 6500 Bellenz
PhysiotherapieRehabilitationLymphdrainageMassageManuelle Therapie

Alessandra Gorla Physiotherapie , gelegen in Bellinzona , widmet sich dem Wohlbefinden der Patienten und bietet spezialisierte Rehabilitationsdienste an. Gegründet von Alessandra Gorla , einer diplomierten Physiotherapeutin mit Erfahrung in orthopädischer und neuromuskuloskelettaler Therapie , bietet das Zentrum innovative Behandlungen wie Tecar-Therapie, Stoßwellen und Dry Needling . Weitere verfügbare Dienstleistungen sind Lymphdrainage und Programme zur Beckenbodenrehabilitation . Ein modern ausgestatteter Trainingsraum steht ausschließlich den Patienten zur Verfügung und sorgt für eine sichere Umgebung zur optimalen Genesung und Rückkehr zum Sport. Zudem bieten wir Hausbesuche für Patienten an, die Schwierigkeiten haben, in die Praxis zu kommen. Die Behandlungen werden von den Krankenversicherungen übernommen , und das Zentrum ist barrierefrei , mit einem privaten Parkplatz für Patienten. Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen! Über uns Mein Name ist Alessandra Gorla , Gründerin und diplomierte Physiotherapeutin. Mein beruflicher Werdegang entwickelt sich stetig weiter, und ich habe mich auf orthopädische, manuelle und neuromuskuloskelettale Therapie spezialisiert. Mein Engagement für Ihre Gesundheit motiviert mich, mich kontinuierlich über die neuesten innovativen Rehabilitationstechniken fortzubilden, darunter Dry Needling und Beckenbodenrehabilitation . Leistungen & Therapien - Tecar-Therapie : Eine wirksame Behandlung zur Muskelregeneration und Verbesserung der Durchblutung. - Stoßwellentherapie : Eine nicht-invasive Therapie zur erfolgreichen Behandlung von Muskel- und Sehnenbeschwerden. - Ultraschalltherapie : Eine schmerzfreie Methode zur Förderung der Heilung geschädigter Gewebe. - TENS (Elektrostimulation) : Elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung und Muskelregeneration. - Dry Needling : Eine fortschrittliche Technik zur Behandlung von Triggerpunkten und Muskelschmerzen. - Orthopädische Rehabilitation : Spezialisierte Betreuung bei orthopädischen Verletzungen und postoperativer Rehabilitation. - Lymphdrainage & Bandagen : Eine wirksame Behandlung gegen Ödeme und Schwellungen aufgrund von Durchblutungsproblemen. - Beckenbodentherapie : Individuell angepasste Programme zur Stärkung und Wiederherstellung der Beckenbodenmuskulatur. - Manuelle Therapie : Spezielle Techniken zur Behandlung von Muskel- und Gelenkdysfunktionen. Trainingsraum & Hausbesuche In unserer Praxis steht ein modern ausgestatteter Trainingsraum exklusiv für Patienten zur Verfügung. Dies gewährleistet eine sichere und angenehme Umgebung für eine optimale Rehabilitation und eine sichere Rückkehr zum Sport. Wir bieten auch Hausbesuche an, um Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, einen bequemen Zugang zu unseren Therapien zu ermöglichen. Versicherungen & Mitgliedschaften Unsere Behandlungen werden von der Grundversicherung und der Unfallversicherung mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie übernommen. Zudem sind wir stolze Mitglieder von PhysioSwiss , dem Schweizer Verband der Physiotherapeuten. Mit Alessandra Gorla Physiotherapie erhalten Sie eine professionelle, individuelle und einfühlsame Betreuung . Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur vollständigen Genesung und zum körperlichen Wohlbefinden zu beginnen. Unsere Praxis ist barrierefrei und verfügt über einen privaten Parkplatz für unsere Patienten.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis domani alle 08:00
 Geschlossen bis domani alle 10:00
Häusler Lüscher Yvonne

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Häusler Lüscher Yvonne

Hopfenweg 21, 3007 Bern
über mich

Yvonne Häusler Lüscher Solange wir leben, strebt etwas in uns unaufhörlich zum Gesunden hin. Auch in der Krankheit hört dieses Streben nie auf. Es ist ein Zeichen des Lebens an sich. Das heisst, solange wir leben, ist Veränderung zum Gesunden hin möglich. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Vertrauen in diese innere Weisheit und Lebendigkeit. Gemeinsam mit Ihnen lasse ich mich während der Behandlung von den Zeichen Ihres Körpers führen, wir folgen seinen Reaktionen und unterstützen ihn so in seinem Streben nach Ausgleich und Selbstheilung. • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom • SE Practitioner nach Peter Levine • Craniosacral-Therapeutin, CranioSuisse® • Zertifikat für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder • Ärztlich geprüfte Masseurin • Reiki-Lehrerin / Meisterin • Dipl. Pflegefachfrau HF und Anästhesie FA • Familienfrau und Mutter zweier Kinder Laufende Weiter- und Fortbildungen (mind. 40 Std. pro Jahr), u. a. auch in der körperzentrierten Gesprächsführung sowie im biodynamischen CST-Modell nach Jim Jelous bei Marcel Bryner, CraniosacralAlive Bern Mitglied bei Cranio Suisse® regelmässige Weiterbildungen (ca. 30 Tage pro Jahr) in Craniosacral Therapie und Traumatherapie Nach Abschluss des Trainings zur Assistentin seit 2017 Assistenz von Somatic-Experiencing® Einführungskursen und seit 2018 auch Mitglied im Assistenzteam der SE-Ausbildung. 2015Höhere Fachprüfung Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom Fachrichtung Craniosacral Therapie 2015Abschluss Weiterbildung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich/td> ab Nov. 2012 bis Juni 2015 Weiterbildung Traumaheilung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich 2012 Branchendiplom OdAKTTC für Komplementärtherapie 2005-2008 Reikimeisterin/Lehrerin, Beatrice Nydegger Moosseedorf 2007 Weiterbildung als Übergangsbegleiterin in Abschied, Tod und Trauer, Verein FährFrauen Winterthur 2003-2004 Klangheilschulung, Dana Gita Stratil Zürich 2002 Anerkennung als Therapeutin bei den meisten Krankenkassen (über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin) 1999-2002 Ausbildung zur Craniosacral Therapeutin, Cranio Suisse®, Agathe Keller Bern 1998-2001 Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit, Frank Alper Hergiswil 1997 Zertifikat für manuelle Lymphdrainage, Bodyfeet Thun 1996-1997 Reiki I und II, Christine Fehling Bern 1996 Ärztl. geprüfte Masseurin, Bodyfeet Thun 1983-1985 Zusatzausbildung FA Anästhesie, Lindenhofspital Bern 1978-1981 Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF, Rotkreuzschule für Krankenpflege Lindenhof Bern Hopfenweg 21, 3007 Bern und Schützenstrasse 24, 3097 Liebefeld-Köniz 031 971 94 23 / yhl@koerpertherapie-bern.ch

Craniosacral TherapieTraumabewältigungLymphdrainageMassageReikiLebensberatung Lebenshilfe
Häusler Lüscher Yvonne

Häusler Lüscher Yvonne

Hopfenweg 21, 3007 Bern
Craniosacral TherapieTraumabewältigungLymphdrainageMassageReikiLebensberatung Lebenshilfe
über mich

Yvonne Häusler Lüscher Solange wir leben, strebt etwas in uns unaufhörlich zum Gesunden hin. Auch in der Krankheit hört dieses Streben nie auf. Es ist ein Zeichen des Lebens an sich. Das heisst, solange wir leben, ist Veränderung zum Gesunden hin möglich. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Vertrauen in diese innere Weisheit und Lebendigkeit. Gemeinsam mit Ihnen lasse ich mich während der Behandlung von den Zeichen Ihres Körpers führen, wir folgen seinen Reaktionen und unterstützen ihn so in seinem Streben nach Ausgleich und Selbstheilung. • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom • SE Practitioner nach Peter Levine • Craniosacral-Therapeutin, CranioSuisse® • Zertifikat für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder • Ärztlich geprüfte Masseurin • Reiki-Lehrerin / Meisterin • Dipl. Pflegefachfrau HF und Anästhesie FA • Familienfrau und Mutter zweier Kinder Laufende Weiter- und Fortbildungen (mind. 40 Std. pro Jahr), u. a. auch in der körperzentrierten Gesprächsführung sowie im biodynamischen CST-Modell nach Jim Jelous bei Marcel Bryner, CraniosacralAlive Bern Mitglied bei Cranio Suisse® regelmässige Weiterbildungen (ca. 30 Tage pro Jahr) in Craniosacral Therapie und Traumatherapie Nach Abschluss des Trainings zur Assistentin seit 2017 Assistenz von Somatic-Experiencing® Einführungskursen und seit 2018 auch Mitglied im Assistenzteam der SE-Ausbildung. 2015Höhere Fachprüfung Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom Fachrichtung Craniosacral Therapie 2015Abschluss Weiterbildung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich/td> ab Nov. 2012 bis Juni 2015 Weiterbildung Traumaheilung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich 2012 Branchendiplom OdAKTTC für Komplementärtherapie 2005-2008 Reikimeisterin/Lehrerin, Beatrice Nydegger Moosseedorf 2007 Weiterbildung als Übergangsbegleiterin in Abschied, Tod und Trauer, Verein FährFrauen Winterthur 2003-2004 Klangheilschulung, Dana Gita Stratil Zürich 2002 Anerkennung als Therapeutin bei den meisten Krankenkassen (über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin) 1999-2002 Ausbildung zur Craniosacral Therapeutin, Cranio Suisse®, Agathe Keller Bern 1998-2001 Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit, Frank Alper Hergiswil 1997 Zertifikat für manuelle Lymphdrainage, Bodyfeet Thun 1996-1997 Reiki I und II, Christine Fehling Bern 1996 Ärztl. geprüfte Masseurin, Bodyfeet Thun 1983-1985 Zusatzausbildung FA Anästhesie, Lindenhofspital Bern 1978-1981 Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF, Rotkreuzschule für Krankenpflege Lindenhof Bern Hopfenweg 21, 3007 Bern und Schützenstrasse 24, 3097 Liebefeld-Köniz 031 971 94 23 / yhl@koerpertherapie-bern.ch

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 10:00
 Geschlossen bis mercoledì alle 17:45
Yogashima

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Yogashima

Chemin de Grandchamp 32, 1806 St-Légier-La Chiésaz
Yogashima – Yoga, Massagen & Wohlbefinden

Yogashima in St-Légier-La Chiésaz, Vevey und La Tour-de-Peilz Yogashima ist Ihr Zentrum für Yoga , Wohlbefinden und energetische Behandlungen in der Region Riviera. An den Standorten St-Légier-La Chiésaz , Vevey und La Tour-de-Peilz bietet Yogashima einen ganzheitlichen Ansatz, der Hatha Yoga , Meditation , therapeutische Massagen , spirituelle Hypnose und Klangheilung vereint. Yoga-Kurse für alle Die Hatha-Yoga-Kurse verbinden Atmung , Asanas , Meditation und tiefe Entspannung , um das Gleichgewicht von Körper und Geist zu stärken, die Flexibilität zu verbessern, die Muskulatur aufzubauen und Stress abzubauen . Yogashima bietet: • Yoga für Erwachsene , geeignet für alle Levels • dynamische Yoga Flow -Stunden • Privatstunden und Semi-Privatstunden für individuelle Betreuung • saisonale Workshops • Kinderyoga zur Förderung von Konzentration, Kreativität und emotionaler Balance Massagen & energetische Behandlungen Yogashima bietet verschiedene Behandlungen für körperliches , emotionales und energetisches Wohlbefinden : • Entspannungsmassagen , Schmerzlindernde Massagen und therapeutische Massagen • Klangheilung (Klangschalen, Vibrationen, energetische Harmonisierung) • Spirituelle Hypnose und regressive Hypnose zur inneren Erforschung • Geführte Meditation zur Beruhigung des Geistes, für besseren Schlaf und mehr Präsenz Diese Methoden fördern die Lösung von Verspannungen , die energetische Ausrichtung , den Stressabbau und die Rückverbindung zu sich selbst . Standorte & Organisation • In La Tour-de-Peilz finden die Yoga-Kurse im Studio statt. • In St-Légier-La Chiésaz werden Massagen , Hypnose und energetische Behandlungen nach Terminvereinbarung angeboten. • In Vevey stehen zusätzliche Termine für Behandlungen und individuelle Begleitung zur Verfügung. • Möglichkeit für Online-Yoga via Zoom . Ein ganzheitlicher und persönlicher Ansatz Yogashima stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Achtsamkeit, Ruhe, Energie und Balance. Jede Sitzung unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden , die innere Harmonisierung , die emotionale Befreiung und die Verbindung zum eigenen Körper .

MassageHypnoseYoga
Yogashima

Yogashima

Chemin de Grandchamp 32, 1806 St-Légier-La Chiésaz
MassageHypnoseYoga
Yogashima – Yoga, Massagen & Wohlbefinden

Yogashima in St-Légier-La Chiésaz, Vevey und La Tour-de-Peilz Yogashima ist Ihr Zentrum für Yoga , Wohlbefinden und energetische Behandlungen in der Region Riviera. An den Standorten St-Légier-La Chiésaz , Vevey und La Tour-de-Peilz bietet Yogashima einen ganzheitlichen Ansatz, der Hatha Yoga , Meditation , therapeutische Massagen , spirituelle Hypnose und Klangheilung vereint. Yoga-Kurse für alle Die Hatha-Yoga-Kurse verbinden Atmung , Asanas , Meditation und tiefe Entspannung , um das Gleichgewicht von Körper und Geist zu stärken, die Flexibilität zu verbessern, die Muskulatur aufzubauen und Stress abzubauen . Yogashima bietet: • Yoga für Erwachsene , geeignet für alle Levels • dynamische Yoga Flow -Stunden • Privatstunden und Semi-Privatstunden für individuelle Betreuung • saisonale Workshops • Kinderyoga zur Förderung von Konzentration, Kreativität und emotionaler Balance Massagen & energetische Behandlungen Yogashima bietet verschiedene Behandlungen für körperliches , emotionales und energetisches Wohlbefinden : • Entspannungsmassagen , Schmerzlindernde Massagen und therapeutische Massagen • Klangheilung (Klangschalen, Vibrationen, energetische Harmonisierung) • Spirituelle Hypnose und regressive Hypnose zur inneren Erforschung • Geführte Meditation zur Beruhigung des Geistes, für besseren Schlaf und mehr Präsenz Diese Methoden fördern die Lösung von Verspannungen , die energetische Ausrichtung , den Stressabbau und die Rückverbindung zu sich selbst . Standorte & Organisation • In La Tour-de-Peilz finden die Yoga-Kurse im Studio statt. • In St-Légier-La Chiésaz werden Massagen , Hypnose und energetische Behandlungen nach Terminvereinbarung angeboten. • In Vevey stehen zusätzliche Termine für Behandlungen und individuelle Begleitung zur Verfügung. • Möglichkeit für Online-Yoga via Zoom . Ein ganzheitlicher und persönlicher Ansatz Yogashima stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Achtsamkeit, Ruhe, Energie und Balance. Jede Sitzung unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden , die innere Harmonisierung , die emotionale Befreiung und die Verbindung zum eigenen Körper .

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis mercoledì alle 17:45
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

massaggi curativi e sportivi in svizzera

: 1.809 Einträge
 Geschlossen bis 10:00
Medical Fitness Team

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Medical Fitness Team

Schützenmattstrasse 9, 4051 Basel
Medical Fitness Team

Herzlich willkommen bei MFT – Ihrem Gesundheits- und Fitnesszentrum in Basel Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Bei uns finden Sie drei komplementäre Leistungsbereiche unter einem Dach – Training, Physiotherapie und Osteopathie – kombiniert mit motivierenden Gruppenkursen. So können Sie gezielt an Ihren Zielen arbeiten, sich erholen und Ihre Lebensqualität steigern. Das Medical Fitness Team ist Ihr Gesundheitszentrum an zentraler Lage in Basel. Ob Rekonvaleszente, Sportlerinnen und Sportler oder Fitnessbegeisterte – gesundheitsbewusste Menschen finden bei uns individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Bestens ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Osteopathen, Fitnessinstruktoren und Sportlehrer behandeln und betreuen Sie nach aktuellen Erkenntnissen aus der Medizin und der Trainingslehre. Unsere Angebote im Überblick Training Ihr individueller Trainingsplan – unterstützt durch moderne Trainingsgeräte und fachkundige Betreuung. Ob Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training: Wir begleiten Sie kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Physiotherapie (Physio) Ob nach einer Sport- oder Unfallverletzung, bei chronischen Beschwerden oder Verspannungen im Alltag – unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen helfen Ihnen dabei, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken. Osteopathie (Osteo) In der Osteopathie betrachten wir den Menschen ganzheitlich: Wir aktivieren das Zusammenspiel aller Strukturen im Körper, um Blockaden zu lösen, Gleichgewicht herzustellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise. Gruppenkurse Gemeinsam macht’s mehr Spass: Nutzen Sie unsere regelmässigen Kurse – z. B. Pilates Mat, Aerobic und weitere motivierende Formate. In der Gruppe trainieren Sie unter Anleitung von erfahrenen Kursleiter:innen in einer inspirierenden Atmosphäre. Warum MFT? • Ganzheitlich betreut : Training, Physio und Osteo – alles an einem Ort. • Fachkompetenz & Erfahrung : Ein engagiertes Team begleitet Sie individuell. • Flexible Öffnungszeiten : Bereits früh morgens oder am Wochenende – wir sind für Sie da. • Persönliche Atmosphäre : Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern Teil einer motivierenden Gemeinschaft. So geht’s weiter • Kontakt aufnehmen – Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an: +41 61 262 21 21, info@mft.ch • Termin vereinbaren – Wir melden uns schnellstmöglich zurück. • Starten & Wohlfühlen – Bringen Sie Ihre Wünsche und Ziele mit. Wir entwickeln gemeinsam Ihren individuellen Weg. Weitere Informationen zu unseren Angeboten, Preisen und Kurszeiten finden Sie auf unserer Website oder direkt vor Ort. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und zu begleiten. IHR MFT- TEAM

OsteopathiePhysiotherapieCraniosacral TherapieFitness-CenterLymphdrainageManuelle TherapieMassage
Medical Fitness Team

Medical Fitness Team

Schützenmattstrasse 9, 4051 Basel
OsteopathiePhysiotherapieCraniosacral TherapieFitness-CenterLymphdrainageManuelle TherapieMassage
Medical Fitness Team

Herzlich willkommen bei MFT – Ihrem Gesundheits- und Fitnesszentrum in Basel Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen! Bei uns finden Sie drei komplementäre Leistungsbereiche unter einem Dach – Training, Physiotherapie und Osteopathie – kombiniert mit motivierenden Gruppenkursen. So können Sie gezielt an Ihren Zielen arbeiten, sich erholen und Ihre Lebensqualität steigern. Das Medical Fitness Team ist Ihr Gesundheitszentrum an zentraler Lage in Basel. Ob Rekonvaleszente, Sportlerinnen und Sportler oder Fitnessbegeisterte – gesundheitsbewusste Menschen finden bei uns individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Bestens ausgebildete Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Osteopathen, Fitnessinstruktoren und Sportlehrer behandeln und betreuen Sie nach aktuellen Erkenntnissen aus der Medizin und der Trainingslehre. Unsere Angebote im Überblick Training Ihr individueller Trainingsplan – unterstützt durch moderne Trainingsgeräte und fachkundige Betreuung. Ob Kraft, Ausdauer oder funktionelles Training: Wir begleiten Sie kompetent auf Ihrem Weg zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Physiotherapie (Physio) Ob nach einer Sport- oder Unfallverletzung, bei chronischen Beschwerden oder Verspannungen im Alltag – unsere erfahrenen Physiotherapeut:innen helfen Ihnen dabei, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken. Osteopathie (Osteo) In der Osteopathie betrachten wir den Menschen ganzheitlich: Wir aktivieren das Zusammenspiel aller Strukturen im Körper, um Blockaden zu lösen, Gleichgewicht herzustellen und Ihre Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise. Gruppenkurse Gemeinsam macht’s mehr Spass: Nutzen Sie unsere regelmässigen Kurse – z. B. Pilates Mat, Aerobic und weitere motivierende Formate. In der Gruppe trainieren Sie unter Anleitung von erfahrenen Kursleiter:innen in einer inspirierenden Atmosphäre. Warum MFT? • Ganzheitlich betreut : Training, Physio und Osteo – alles an einem Ort. • Fachkompetenz & Erfahrung : Ein engagiertes Team begleitet Sie individuell. • Flexible Öffnungszeiten : Bereits früh morgens oder am Wochenende – wir sind für Sie da. • Persönliche Atmosphäre : Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern Teil einer motivierenden Gemeinschaft. So geht’s weiter • Kontakt aufnehmen – Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an: +41 61 262 21 21, info@mft.ch • Termin vereinbaren – Wir melden uns schnellstmöglich zurück. • Starten & Wohlfühlen – Bringen Sie Ihre Wünsche und Ziele mit. Wir entwickeln gemeinsam Ihren individuellen Weg. Weitere Informationen zu unseren Angeboten, Preisen und Kurszeiten finden Sie auf unserer Website oder direkt vor Ort. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und zu begleiten. IHR MFT- TEAM

Bewertung 4,5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 10:00
 Geschlossen bis domani alle 07:30
CityPhysio

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

CityPhysio

Gotthardstrasse 16, 6300 Zug
CityPhysio - Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation

Wir sind medizinische Spezialisten zur Erkennung von körperlichen Funktionsstörungen, zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und zur Verminderung von akuten und chronischen Schmerzen. Unser Behandlungsziel ist es, Ihnen Perspektiven zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern und das Wohlbefinden in jedem Alter zu steigern. Als Team sind wir in fast allen Bereichen der Physiotherapie spezialisiert. Wir bieten folgende Therapieformen an: • Atemtherapie/Entspannungstherapie • Beckenbodentherapie • Bewegungstherapie • Ergonomie und Prävention • Herz- Kreislauftherapie • Kinderphysiotherapie • Lymphologische Therapie • Manuelle Therapie • Massage • Medizinische Trainingstherapie (MTT) • Neurologische Therapie • Physikalische Massnahmen • Prehabilitation und Rehabilitation • Sportphysiotherapie • Taping • Triggerpunktbehandlung • Radiale Stosswellentherapie Therapieformen und -konzepte Wir laden Sie zum Kennenlernen gerne zu einem Rundgang durch die Praxis ein. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Atemtherapie/Entspannungstherapie • Das Lungenmobil • Jacobson Bewegungstherapie • Fitnesstrainer • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • FBL, Klein-Vogelbach • Mulligan • Sling Domizilbehandlung Ergonomie und Prävention • Arbeitsplatzanalyse • Fit@school • Sturzprävention Herz- Kreislauftherapie • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology Lymphologische Therapie • Vodder • Bandagieren und Strumpfanmessung Manuelle Therapie • Kaltenborm/Evjenth® • Maitland® • Mc Kenzie • Mulligan • NOI, Neuromobilisation • OMT®svomp Massage • Akupuntur Massage • Bindengewebs-Therapie • Fussreflexzonen-Therapie • Klassische Massage • Manuelle Lymphdrainage • Sportmassage • Triggerpunktbehandlung Medizinische Trainingstherapie (MTT) • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • SPT, Sportphysiotherapie • Sling Neurologische Therapie • IBITA, Bobath • PNF, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Physikalische Massnahmen • Elektotherapie • Wärme- und Kältetherapie • Ultrashalltherapie Prehabilitation und Rehabilitation Taping • Kinesiotaping • Mc Connell Triggerpunktbehandlung • IMTT, Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie Räumlichkeiten • Lift • 6 geschlossene Behandlungsräume • MTT-Raum (Technogym) - Laufband - Leg Press - Velo und Gigervelo - Seilzug - Frei- und Langhanteln - Rudergerät • Dusche Mitgliedschaften: Schweizer Physiotherapie Verband Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Schweizerischer Vereininigung für Orthopädische Manuelle Physiotherapie Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt Therapie The Royal Dutch Society for Physical Therapy Unsere modernen Praxisräume befinden sich in einer neu renovierten, grosszügigen und hellen Praxis inmitten der Stadt Zug beim Bahnhof, an der Gotthardstrasse 16. Kosten Physiotherapie wird im Allgemeinen durch den behandelnden Arzt verordnet und ist durch die Grundversicherung abgedeckt. Die Behandlungskosten werden daher bei vorliegender Verordnung durch alle Schweizer Krankenkassen bis auf einen 10% Selbstbehalt übernommen. Bezahlt die Unfall-, Militär- oder IV-Versicherung entfällt der Selbstbehalt. Sie können selbstverständlich auch als Selbstzahler ohne Verordnung unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Therapieverlauf • Anamnese (Befunderhebung) • Physiotherapeutische Diagnose • Aufstellen Behandlungsplan mit Therapieziel • Behandlung mit retrospektiven Assessments • Schlussanalyse/Erfolgskontrolle Bei Bedarf bieten wir Zwischen- und Abschlussberichte für den behandelnden Arzt. • Gesundheit • Prävention • Rehabilitation • Deutsch • Holländisch • Englisch • Serbokroatisch • Italiänisch

PhysiotherapieRehabilitationMassageManuelle TherapieMedizinische MassageLymphdrainageFitness-Center
CityPhysio

CityPhysio

Gotthardstrasse 16, 6300 Zug
PhysiotherapieRehabilitationMassageManuelle TherapieMedizinische MassageLymphdrainageFitness-Center
CityPhysio - Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation

Wir sind medizinische Spezialisten zur Erkennung von körperlichen Funktionsstörungen, zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und zur Verminderung von akuten und chronischen Schmerzen. Unser Behandlungsziel ist es, Ihnen Perspektiven zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern und das Wohlbefinden in jedem Alter zu steigern. Als Team sind wir in fast allen Bereichen der Physiotherapie spezialisiert. Wir bieten folgende Therapieformen an: • Atemtherapie/Entspannungstherapie • Beckenbodentherapie • Bewegungstherapie • Ergonomie und Prävention • Herz- Kreislauftherapie • Kinderphysiotherapie • Lymphologische Therapie • Manuelle Therapie • Massage • Medizinische Trainingstherapie (MTT) • Neurologische Therapie • Physikalische Massnahmen • Prehabilitation und Rehabilitation • Sportphysiotherapie • Taping • Triggerpunktbehandlung • Radiale Stosswellentherapie Therapieformen und -konzepte Wir laden Sie zum Kennenlernen gerne zu einem Rundgang durch die Praxis ein. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Atemtherapie/Entspannungstherapie • Das Lungenmobil • Jacobson Bewegungstherapie • Fitnesstrainer • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • FBL, Klein-Vogelbach • Mulligan • Sling Domizilbehandlung Ergonomie und Prävention • Arbeitsplatzanalyse • Fit@school • Sturzprävention Herz- Kreislauftherapie • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology Lymphologische Therapie • Vodder • Bandagieren und Strumpfanmessung Manuelle Therapie • Kaltenborm/Evjenth® • Maitland® • Mc Kenzie • Mulligan • NOI, Neuromobilisation • OMT®svomp Massage • Akupuntur Massage • Bindengewebs-Therapie • Fussreflexzonen-Therapie • Klassische Massage • Manuelle Lymphdrainage • Sportmassage • Triggerpunktbehandlung Medizinische Trainingstherapie (MTT) • AISTS, International Acadamy of Sport Science & Technology • SPT, Sportphysiotherapie • Sling Neurologische Therapie • IBITA, Bobath • PNF, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Physikalische Massnahmen • Elektotherapie • Wärme- und Kältetherapie • Ultrashalltherapie Prehabilitation und Rehabilitation Taping • Kinesiotaping • Mc Connell Triggerpunktbehandlung • IMTT, Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie Räumlichkeiten • Lift • 6 geschlossene Behandlungsräume • MTT-Raum (Technogym) - Laufband - Leg Press - Velo und Gigervelo - Seilzug - Frei- und Langhanteln - Rudergerät • Dusche Mitgliedschaften: Schweizer Physiotherapie Verband Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Schweizerischer Vereininigung für Orthopädische Manuelle Physiotherapie Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt Therapie The Royal Dutch Society for Physical Therapy Unsere modernen Praxisräume befinden sich in einer neu renovierten, grosszügigen und hellen Praxis inmitten der Stadt Zug beim Bahnhof, an der Gotthardstrasse 16. Kosten Physiotherapie wird im Allgemeinen durch den behandelnden Arzt verordnet und ist durch die Grundversicherung abgedeckt. Die Behandlungskosten werden daher bei vorliegender Verordnung durch alle Schweizer Krankenkassen bis auf einen 10% Selbstbehalt übernommen. Bezahlt die Unfall-, Militär- oder IV-Versicherung entfällt der Selbstbehalt. Sie können selbstverständlich auch als Selbstzahler ohne Verordnung unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Therapieverlauf • Anamnese (Befunderhebung) • Physiotherapeutische Diagnose • Aufstellen Behandlungsplan mit Therapieziel • Behandlung mit retrospektiven Assessments • Schlussanalyse/Erfolgskontrolle Bei Bedarf bieten wir Zwischen- und Abschlussberichte für den behandelnden Arzt. • Gesundheit • Prävention • Rehabilitation • Deutsch • Holländisch • Englisch • Serbokroatisch • Italiänisch

Bewertung 4,3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:30
 Geschlossen bis domani alle 07:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen ( Triggerpunkten ) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird ( referred pain ). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit " Dry-Needling " die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? Wirkungsweise Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. Ansatz Die Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet. Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen. Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich. Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. Hintergrund Die Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff). Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase. Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen ( viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System ) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen ( alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden ) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Ü bertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes . Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training . Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen : • Basiskraft • Rumpfstabilisation • Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers , während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen . Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 07:00
 Geschlossen bis domani alle 08:00
Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl
Noch keine Bewertungen

Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Via Domenico Fontana 7, 6500 Bellenz

Alessandra Gorla Physiotherapie , gelegen in Bellinzona , widmet sich dem Wohlbefinden der Patienten und bietet spezialisierte Rehabilitationsdienste an. Gegründet von Alessandra Gorla , einer diplomierten Physiotherapeutin mit Erfahrung in orthopädischer und neuromuskuloskelettaler Therapie , bietet das Zentrum innovative Behandlungen wie Tecar-Therapie, Stoßwellen und Dry Needling . Weitere verfügbare Dienstleistungen sind Lymphdrainage und Programme zur Beckenbodenrehabilitation . Ein modern ausgestatteter Trainingsraum steht ausschließlich den Patienten zur Verfügung und sorgt für eine sichere Umgebung zur optimalen Genesung und Rückkehr zum Sport. Zudem bieten wir Hausbesuche für Patienten an, die Schwierigkeiten haben, in die Praxis zu kommen. Die Behandlungen werden von den Krankenversicherungen übernommen , und das Zentrum ist barrierefrei , mit einem privaten Parkplatz für Patienten. Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen! Über uns Mein Name ist Alessandra Gorla , Gründerin und diplomierte Physiotherapeutin. Mein beruflicher Werdegang entwickelt sich stetig weiter, und ich habe mich auf orthopädische, manuelle und neuromuskuloskelettale Therapie spezialisiert. Mein Engagement für Ihre Gesundheit motiviert mich, mich kontinuierlich über die neuesten innovativen Rehabilitationstechniken fortzubilden, darunter Dry Needling und Beckenbodenrehabilitation . Leistungen & Therapien - Tecar-Therapie : Eine wirksame Behandlung zur Muskelregeneration und Verbesserung der Durchblutung. - Stoßwellentherapie : Eine nicht-invasive Therapie zur erfolgreichen Behandlung von Muskel- und Sehnenbeschwerden. - Ultraschalltherapie : Eine schmerzfreie Methode zur Förderung der Heilung geschädigter Gewebe. - TENS (Elektrostimulation) : Elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung und Muskelregeneration. - Dry Needling : Eine fortschrittliche Technik zur Behandlung von Triggerpunkten und Muskelschmerzen. - Orthopädische Rehabilitation : Spezialisierte Betreuung bei orthopädischen Verletzungen und postoperativer Rehabilitation. - Lymphdrainage & Bandagen : Eine wirksame Behandlung gegen Ödeme und Schwellungen aufgrund von Durchblutungsproblemen. - Beckenbodentherapie : Individuell angepasste Programme zur Stärkung und Wiederherstellung der Beckenbodenmuskulatur. - Manuelle Therapie : Spezielle Techniken zur Behandlung von Muskel- und Gelenkdysfunktionen. Trainingsraum & Hausbesuche In unserer Praxis steht ein modern ausgestatteter Trainingsraum exklusiv für Patienten zur Verfügung. Dies gewährleistet eine sichere und angenehme Umgebung für eine optimale Rehabilitation und eine sichere Rückkehr zum Sport. Wir bieten auch Hausbesuche an, um Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, einen bequemen Zugang zu unseren Therapien zu ermöglichen. Versicherungen & Mitgliedschaften Unsere Behandlungen werden von der Grundversicherung und der Unfallversicherung mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie übernommen. Zudem sind wir stolze Mitglieder von PhysioSwiss , dem Schweizer Verband der Physiotherapeuten. Mit Alessandra Gorla Physiotherapie erhalten Sie eine professionelle, individuelle und einfühlsame Betreuung . Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur vollständigen Genesung und zum körperlichen Wohlbefinden zu beginnen. Unsere Praxis ist barrierefrei und verfügt über einen privaten Parkplatz für unsere Patienten.

PhysiotherapieRehabilitationLymphdrainageMassageManuelle Therapie
Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Alessandra Gorla Fisioterapia Sagl

Via Domenico Fontana 7, 6500 Bellenz
PhysiotherapieRehabilitationLymphdrainageMassageManuelle Therapie

Alessandra Gorla Physiotherapie , gelegen in Bellinzona , widmet sich dem Wohlbefinden der Patienten und bietet spezialisierte Rehabilitationsdienste an. Gegründet von Alessandra Gorla , einer diplomierten Physiotherapeutin mit Erfahrung in orthopädischer und neuromuskuloskelettaler Therapie , bietet das Zentrum innovative Behandlungen wie Tecar-Therapie, Stoßwellen und Dry Needling . Weitere verfügbare Dienstleistungen sind Lymphdrainage und Programme zur Beckenbodenrehabilitation . Ein modern ausgestatteter Trainingsraum steht ausschließlich den Patienten zur Verfügung und sorgt für eine sichere Umgebung zur optimalen Genesung und Rückkehr zum Sport. Zudem bieten wir Hausbesuche für Patienten an, die Schwierigkeiten haben, in die Praxis zu kommen. Die Behandlungen werden von den Krankenversicherungen übernommen , und das Zentrum ist barrierefrei , mit einem privaten Parkplatz für Patienten. Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur Genesung zu beginnen! Über uns Mein Name ist Alessandra Gorla , Gründerin und diplomierte Physiotherapeutin. Mein beruflicher Werdegang entwickelt sich stetig weiter, und ich habe mich auf orthopädische, manuelle und neuromuskuloskelettale Therapie spezialisiert. Mein Engagement für Ihre Gesundheit motiviert mich, mich kontinuierlich über die neuesten innovativen Rehabilitationstechniken fortzubilden, darunter Dry Needling und Beckenbodenrehabilitation . Leistungen & Therapien - Tecar-Therapie : Eine wirksame Behandlung zur Muskelregeneration und Verbesserung der Durchblutung. - Stoßwellentherapie : Eine nicht-invasive Therapie zur erfolgreichen Behandlung von Muskel- und Sehnenbeschwerden. - Ultraschalltherapie : Eine schmerzfreie Methode zur Förderung der Heilung geschädigter Gewebe. - TENS (Elektrostimulation) : Elektrische Stimulation zur Schmerzlinderung und Muskelregeneration. - Dry Needling : Eine fortschrittliche Technik zur Behandlung von Triggerpunkten und Muskelschmerzen. - Orthopädische Rehabilitation : Spezialisierte Betreuung bei orthopädischen Verletzungen und postoperativer Rehabilitation. - Lymphdrainage & Bandagen : Eine wirksame Behandlung gegen Ödeme und Schwellungen aufgrund von Durchblutungsproblemen. - Beckenbodentherapie : Individuell angepasste Programme zur Stärkung und Wiederherstellung der Beckenbodenmuskulatur. - Manuelle Therapie : Spezielle Techniken zur Behandlung von Muskel- und Gelenkdysfunktionen. Trainingsraum & Hausbesuche In unserer Praxis steht ein modern ausgestatteter Trainingsraum exklusiv für Patienten zur Verfügung. Dies gewährleistet eine sichere und angenehme Umgebung für eine optimale Rehabilitation und eine sichere Rückkehr zum Sport. Wir bieten auch Hausbesuche an, um Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, einen bequemen Zugang zu unseren Therapien zu ermöglichen. Versicherungen & Mitgliedschaften Unsere Behandlungen werden von der Grundversicherung und der Unfallversicherung mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie übernommen. Zudem sind wir stolze Mitglieder von PhysioSwiss , dem Schweizer Verband der Physiotherapeuten. Mit Alessandra Gorla Physiotherapie erhalten Sie eine professionelle, individuelle und einfühlsame Betreuung . Kontaktieren Sie uns noch heute , um Ihren Weg zur vollständigen Genesung und zum körperlichen Wohlbefinden zu beginnen. Unsere Praxis ist barrierefrei und verfügt über einen privaten Parkplatz für unsere Patienten.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis domani alle 08:00
 Geschlossen bis domani alle 10:00
Häusler Lüscher Yvonne

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Häusler Lüscher Yvonne

Hopfenweg 21, 3007 Bern
über mich

Yvonne Häusler Lüscher Solange wir leben, strebt etwas in uns unaufhörlich zum Gesunden hin. Auch in der Krankheit hört dieses Streben nie auf. Es ist ein Zeichen des Lebens an sich. Das heisst, solange wir leben, ist Veränderung zum Gesunden hin möglich. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Vertrauen in diese innere Weisheit und Lebendigkeit. Gemeinsam mit Ihnen lasse ich mich während der Behandlung von den Zeichen Ihres Körpers führen, wir folgen seinen Reaktionen und unterstützen ihn so in seinem Streben nach Ausgleich und Selbstheilung. • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom • SE Practitioner nach Peter Levine • Craniosacral-Therapeutin, CranioSuisse® • Zertifikat für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder • Ärztlich geprüfte Masseurin • Reiki-Lehrerin / Meisterin • Dipl. Pflegefachfrau HF und Anästhesie FA • Familienfrau und Mutter zweier Kinder Laufende Weiter- und Fortbildungen (mind. 40 Std. pro Jahr), u. a. auch in der körperzentrierten Gesprächsführung sowie im biodynamischen CST-Modell nach Jim Jelous bei Marcel Bryner, CraniosacralAlive Bern Mitglied bei Cranio Suisse® regelmässige Weiterbildungen (ca. 30 Tage pro Jahr) in Craniosacral Therapie und Traumatherapie Nach Abschluss des Trainings zur Assistentin seit 2017 Assistenz von Somatic-Experiencing® Einführungskursen und seit 2018 auch Mitglied im Assistenzteam der SE-Ausbildung. 2015Höhere Fachprüfung Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom Fachrichtung Craniosacral Therapie 2015Abschluss Weiterbildung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich/td> ab Nov. 2012 bis Juni 2015 Weiterbildung Traumaheilung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich 2012 Branchendiplom OdAKTTC für Komplementärtherapie 2005-2008 Reikimeisterin/Lehrerin, Beatrice Nydegger Moosseedorf 2007 Weiterbildung als Übergangsbegleiterin in Abschied, Tod und Trauer, Verein FährFrauen Winterthur 2003-2004 Klangheilschulung, Dana Gita Stratil Zürich 2002 Anerkennung als Therapeutin bei den meisten Krankenkassen (über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin) 1999-2002 Ausbildung zur Craniosacral Therapeutin, Cranio Suisse®, Agathe Keller Bern 1998-2001 Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit, Frank Alper Hergiswil 1997 Zertifikat für manuelle Lymphdrainage, Bodyfeet Thun 1996-1997 Reiki I und II, Christine Fehling Bern 1996 Ärztl. geprüfte Masseurin, Bodyfeet Thun 1983-1985 Zusatzausbildung FA Anästhesie, Lindenhofspital Bern 1978-1981 Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF, Rotkreuzschule für Krankenpflege Lindenhof Bern Hopfenweg 21, 3007 Bern und Schützenstrasse 24, 3097 Liebefeld-Köniz 031 971 94 23 / yhl@koerpertherapie-bern.ch

Craniosacral TherapieTraumabewältigungLymphdrainageMassageReikiLebensberatung Lebenshilfe
Häusler Lüscher Yvonne

Häusler Lüscher Yvonne

Hopfenweg 21, 3007 Bern
Craniosacral TherapieTraumabewältigungLymphdrainageMassageReikiLebensberatung Lebenshilfe
über mich

Yvonne Häusler Lüscher Solange wir leben, strebt etwas in uns unaufhörlich zum Gesunden hin. Auch in der Krankheit hört dieses Streben nie auf. Es ist ein Zeichen des Lebens an sich. Das heisst, solange wir leben, ist Veränderung zum Gesunden hin möglich. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Vertrauen in diese innere Weisheit und Lebendigkeit. Gemeinsam mit Ihnen lasse ich mich während der Behandlung von den Zeichen Ihres Körpers führen, wir folgen seinen Reaktionen und unterstützen ihn so in seinem Streben nach Ausgleich und Selbstheilung. • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom • SE Practitioner nach Peter Levine • Craniosacral-Therapeutin, CranioSuisse® • Zertifikat für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder • Ärztlich geprüfte Masseurin • Reiki-Lehrerin / Meisterin • Dipl. Pflegefachfrau HF und Anästhesie FA • Familienfrau und Mutter zweier Kinder Laufende Weiter- und Fortbildungen (mind. 40 Std. pro Jahr), u. a. auch in der körperzentrierten Gesprächsführung sowie im biodynamischen CST-Modell nach Jim Jelous bei Marcel Bryner, CraniosacralAlive Bern Mitglied bei Cranio Suisse® regelmässige Weiterbildungen (ca. 30 Tage pro Jahr) in Craniosacral Therapie und Traumatherapie Nach Abschluss des Trainings zur Assistentin seit 2017 Assistenz von Somatic-Experiencing® Einführungskursen und seit 2018 auch Mitglied im Assistenzteam der SE-Ausbildung. 2015Höhere Fachprüfung Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom Fachrichtung Craniosacral Therapie 2015Abschluss Weiterbildung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich/td> ab Nov. 2012 bis Juni 2015 Weiterbildung Traumaheilung SE nach Peter Levine Zentrum für innere Ökologie, Dr. Urs Honauer, Zürich 2012 Branchendiplom OdAKTTC für Komplementärtherapie 2005-2008 Reikimeisterin/Lehrerin, Beatrice Nydegger Moosseedorf 2007 Weiterbildung als Übergangsbegleiterin in Abschied, Tod und Trauer, Verein FährFrauen Winterthur 2003-2004 Klangheilschulung, Dana Gita Stratil Zürich 2002 Anerkennung als Therapeutin bei den meisten Krankenkassen (über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin) 1999-2002 Ausbildung zur Craniosacral Therapeutin, Cranio Suisse®, Agathe Keller Bern 1998-2001 Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit, Frank Alper Hergiswil 1997 Zertifikat für manuelle Lymphdrainage, Bodyfeet Thun 1996-1997 Reiki I und II, Christine Fehling Bern 1996 Ärztl. geprüfte Masseurin, Bodyfeet Thun 1983-1985 Zusatzausbildung FA Anästhesie, Lindenhofspital Bern 1978-1981 Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF, Rotkreuzschule für Krankenpflege Lindenhof Bern Hopfenweg 21, 3007 Bern und Schützenstrasse 24, 3097 Liebefeld-Köniz 031 971 94 23 / yhl@koerpertherapie-bern.ch

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis domani alle 10:00
 Geschlossen bis mercoledì alle 17:45
Yogashima

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Yogashima

Chemin de Grandchamp 32, 1806 St-Légier-La Chiésaz
Yogashima – Yoga, Massagen & Wohlbefinden

Yogashima in St-Légier-La Chiésaz, Vevey und La Tour-de-Peilz Yogashima ist Ihr Zentrum für Yoga , Wohlbefinden und energetische Behandlungen in der Region Riviera. An den Standorten St-Légier-La Chiésaz , Vevey und La Tour-de-Peilz bietet Yogashima einen ganzheitlichen Ansatz, der Hatha Yoga , Meditation , therapeutische Massagen , spirituelle Hypnose und Klangheilung vereint. Yoga-Kurse für alle Die Hatha-Yoga-Kurse verbinden Atmung , Asanas , Meditation und tiefe Entspannung , um das Gleichgewicht von Körper und Geist zu stärken, die Flexibilität zu verbessern, die Muskulatur aufzubauen und Stress abzubauen . Yogashima bietet: • Yoga für Erwachsene , geeignet für alle Levels • dynamische Yoga Flow -Stunden • Privatstunden und Semi-Privatstunden für individuelle Betreuung • saisonale Workshops • Kinderyoga zur Förderung von Konzentration, Kreativität und emotionaler Balance Massagen & energetische Behandlungen Yogashima bietet verschiedene Behandlungen für körperliches , emotionales und energetisches Wohlbefinden : • Entspannungsmassagen , Schmerzlindernde Massagen und therapeutische Massagen • Klangheilung (Klangschalen, Vibrationen, energetische Harmonisierung) • Spirituelle Hypnose und regressive Hypnose zur inneren Erforschung • Geführte Meditation zur Beruhigung des Geistes, für besseren Schlaf und mehr Präsenz Diese Methoden fördern die Lösung von Verspannungen , die energetische Ausrichtung , den Stressabbau und die Rückverbindung zu sich selbst . Standorte & Organisation • In La Tour-de-Peilz finden die Yoga-Kurse im Studio statt. • In St-Légier-La Chiésaz werden Massagen , Hypnose und energetische Behandlungen nach Terminvereinbarung angeboten. • In Vevey stehen zusätzliche Termine für Behandlungen und individuelle Begleitung zur Verfügung. • Möglichkeit für Online-Yoga via Zoom . Ein ganzheitlicher und persönlicher Ansatz Yogashima stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Achtsamkeit, Ruhe, Energie und Balance. Jede Sitzung unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden , die innere Harmonisierung , die emotionale Befreiung und die Verbindung zum eigenen Körper .

MassageHypnoseYoga
Yogashima

Yogashima

Chemin de Grandchamp 32, 1806 St-Légier-La Chiésaz
MassageHypnoseYoga
Yogashima – Yoga, Massagen & Wohlbefinden

Yogashima in St-Légier-La Chiésaz, Vevey und La Tour-de-Peilz Yogashima ist Ihr Zentrum für Yoga , Wohlbefinden und energetische Behandlungen in der Region Riviera. An den Standorten St-Légier-La Chiésaz , Vevey und La Tour-de-Peilz bietet Yogashima einen ganzheitlichen Ansatz, der Hatha Yoga , Meditation , therapeutische Massagen , spirituelle Hypnose und Klangheilung vereint. Yoga-Kurse für alle Die Hatha-Yoga-Kurse verbinden Atmung , Asanas , Meditation und tiefe Entspannung , um das Gleichgewicht von Körper und Geist zu stärken, die Flexibilität zu verbessern, die Muskulatur aufzubauen und Stress abzubauen . Yogashima bietet: • Yoga für Erwachsene , geeignet für alle Levels • dynamische Yoga Flow -Stunden • Privatstunden und Semi-Privatstunden für individuelle Betreuung • saisonale Workshops • Kinderyoga zur Förderung von Konzentration, Kreativität und emotionaler Balance Massagen & energetische Behandlungen Yogashima bietet verschiedene Behandlungen für körperliches , emotionales und energetisches Wohlbefinden : • Entspannungsmassagen , Schmerzlindernde Massagen und therapeutische Massagen • Klangheilung (Klangschalen, Vibrationen, energetische Harmonisierung) • Spirituelle Hypnose und regressive Hypnose zur inneren Erforschung • Geführte Meditation zur Beruhigung des Geistes, für besseren Schlaf und mehr Präsenz Diese Methoden fördern die Lösung von Verspannungen , die energetische Ausrichtung , den Stressabbau und die Rückverbindung zu sich selbst . Standorte & Organisation • In La Tour-de-Peilz finden die Yoga-Kurse im Studio statt. • In St-Légier-La Chiésaz werden Massagen , Hypnose und energetische Behandlungen nach Terminvereinbarung angeboten. • In Vevey stehen zusätzliche Termine für Behandlungen und individuelle Begleitung zur Verfügung. • Möglichkeit für Online-Yoga via Zoom . Ein ganzheitlicher und persönlicher Ansatz Yogashima stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Achtsamkeit, Ruhe, Energie und Balance. Jede Sitzung unterstützt das ganzheitliche Wohlbefinden , die innere Harmonisierung , die emotionale Befreiung und die Verbindung zum eigenen Körper .

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis mercoledì alle 17:45
* Wünscht keine Werbung