Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

televisione in svizzera

: 811 Einträge
IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen
Noch keine Bewertungen

IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen

Rämistrasse 5, 8001 Zürich
ABOUT US

ABOUT US The IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen advocates a diverse TV and radio landscape and aims to maintain the common interests of national and international broad­casters when it comes to the design of the relevant political, legal and economic framework. The decision to jointly represent the interests of the broad­casters under the IRF name was the result of a ground­breaking supreme court decision (BG 107 II 82) secured by the ORF in 1981. With said decision, the highest Swiss court confirmed for the first time that programmes of a broadcaster may only be re-transmitted by wire or wirelessly with their permission. The founding members, which, in addition to the SRG, also included the German broad­casters ARD and ZDF as well as the ORF, had set themselves the goal to enable cable TV operators to collectively obtain the necessary cable rights from the broad­casters in a simple and efficient process. By means of this structure, they had thus created a legal basis for the rapid development of future cable television. Subsequently, all national and international broadcasters joined the IRF, provided that their broadcasting range entitled them to participate in the distribution of the cable re-transmission remuneration of IRF. In 2013, the interest group was converted into an association with the name Interessengemeinschaft Radio Fernsehen (IRF).

PremiumPremium Eintrag
Radio- und FernsehgeschäftFernsehenMultimedia
Rämistrasse 5, 8001 Zürich
Radio- und FernsehgeschäftFernsehenMultimedia
ABOUT US

ABOUT US The IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen advocates a diverse TV and radio landscape and aims to maintain the common interests of national and international broad­casters when it comes to the design of the relevant political, legal and economic framework. The decision to jointly represent the interests of the broad­casters under the IRF name was the result of a ground­breaking supreme court decision (BG 107 II 82) secured by the ORF in 1981. With said decision, the highest Swiss court confirmed for the first time that programmes of a broadcaster may only be re-transmitted by wire or wirelessly with their permission. The founding members, which, in addition to the SRG, also included the German broad­casters ARD and ZDF as well as the ORF, had set themselves the goal to enable cable TV operators to collectively obtain the necessary cable rights from the broad­casters in a simple and efficient process. By means of this structure, they had thus created a legal basis for the rapid development of future cable television. Subsequently, all national and international broadcasters joined the IRF, provided that their broadcasting range entitled them to participate in the distribution of the cable re-transmission remuneration of IRF. In 2013, the interest group was converted into an association with the name Interessengemeinschaft Radio Fernsehen (IRF).

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Masanserstrasse 2, 7000 Chur
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) porscha in program da radio rumantsch cun infurmaziuns actualas ed infurmaziuns da basa, emissiuns da servetsch e da divertiment, sco era cun musica da tut las spartas ed en spezial da la scena da musica grischuna. Dapi il 1938 è renconuschì il rumantsch sco quarta lingua naziunala e dapi l'onn 1996 sco lingua parzialmain uffiziala da la Confederaziun. Oz chapeschan en Svizra passa 100'000 persunas rumantsch, per 40'000 èsi la lingua materna. Betg tuts na vivan dentant en il chantun Grischun. Grazia a la Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) vegnan provedidas las Rumantschas ed ils Rumantschs en tut la Svizra cun actualitads, e quai cun las differentas emissiuns. Dapli sin rtr.ch Beschreibung auf Deutsch: Radio RTR sendet 24 Stunden auf Rätoromanisch. Einzelne Informationssendungen werden von Radio SRF übernommen. Das Programm von Radio RTR richtet sich an ein breites Publikum: Unterhaltungssendungen, von lokalen bis zu Internationalen Informationen, Sportreportagen und einem Musikprogram das vom Pop bis hin zum Rock reicht und von der Volksmusik bis hin zum Evergreen. Das Schöne daran: 50% der gesendeten Musik im Programm von Radio RTR ist Schweizer Musik und 30% der ganzen gesendeten Musik ist Bündner Musik. Die Fernsehsendungen von RTR werden auf dem Kanal des Fernsehens SRF 1 ausgestrahlt. Wird die Seite TXT 777 aktiviert, können alle Sendungen mit deutschen Untertiteln geschaut werden. • Telesguard , Montag bis Freitag um 17.40 Uhr: «Telesguard» ist die Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen mit Geschichten Graubündens. Die Sendung berichtet von Geschehnissen in der Rätoromanischen Schweiz und dem Kanton Graubünden sowie von Themen, die für Rätoromanisch-Sprechende wichtig sind. • Minisguard , Samstag um 17.40 Uhr: «Minisguard» ist die wöchentliche Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen für Kinder. Die Sendung erklärt Kindern politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Themen auf eine verständliche und unterhaltsame Weise. • Cuntrasts , sonntags um 17:25: Der Name «Cuntrasts» ist Programm. Die Sendung lebt von Kontrasten mit Stil und von verschiedenen Annäherungsweisen an variierte Themen. «Cuntrasts» präsentiert und reflektiert Themen, Änderungen, Weiterentwicklungen und Bewegungen in der rätoromanischen Welt, die für Graubünden und die Rätoromania relevant sind. www.rtr.ch

PremiumPremium Eintrag
RadioFernsehen
Masanserstrasse 2, 7000 Chur
RadioFernsehen
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) porscha in program da radio rumantsch cun infurmaziuns actualas ed infurmaziuns da basa, emissiuns da servetsch e da divertiment, sco era cun musica da tut las spartas ed en spezial da la scena da musica grischuna. Dapi il 1938 è renconuschì il rumantsch sco quarta lingua naziunala e dapi l'onn 1996 sco lingua parzialmain uffiziala da la Confederaziun. Oz chapeschan en Svizra passa 100'000 persunas rumantsch, per 40'000 èsi la lingua materna. Betg tuts na vivan dentant en il chantun Grischun. Grazia a la Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) vegnan provedidas las Rumantschas ed ils Rumantschs en tut la Svizra cun actualitads, e quai cun las differentas emissiuns. Dapli sin rtr.ch Beschreibung auf Deutsch: Radio RTR sendet 24 Stunden auf Rätoromanisch. Einzelne Informationssendungen werden von Radio SRF übernommen. Das Programm von Radio RTR richtet sich an ein breites Publikum: Unterhaltungssendungen, von lokalen bis zu Internationalen Informationen, Sportreportagen und einem Musikprogram das vom Pop bis hin zum Rock reicht und von der Volksmusik bis hin zum Evergreen. Das Schöne daran: 50% der gesendeten Musik im Programm von Radio RTR ist Schweizer Musik und 30% der ganzen gesendeten Musik ist Bündner Musik. Die Fernsehsendungen von RTR werden auf dem Kanal des Fernsehens SRF 1 ausgestrahlt. Wird die Seite TXT 777 aktiviert, können alle Sendungen mit deutschen Untertiteln geschaut werden. • Telesguard , Montag bis Freitag um 17.40 Uhr: «Telesguard» ist die Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen mit Geschichten Graubündens. Die Sendung berichtet von Geschehnissen in der Rätoromanischen Schweiz und dem Kanton Graubünden sowie von Themen, die für Rätoromanisch-Sprechende wichtig sind. • Minisguard , Samstag um 17.40 Uhr: «Minisguard» ist die wöchentliche Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen für Kinder. Die Sendung erklärt Kindern politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Themen auf eine verständliche und unterhaltsame Weise. • Cuntrasts , sonntags um 17:25: Der Name «Cuntrasts» ist Programm. Die Sendung lebt von Kontrasten mit Stil und von verschiedenen Annäherungsweisen an variierte Themen. «Cuntrasts» präsentiert und reflektiert Themen, Änderungen, Weiterentwicklungen und Bewegungen in der rätoromanischen Welt, die für Graubünden und die Rätoromania relevant sind. www.rtr.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

televisione in svizzera

: 811 Einträge
IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen
Noch keine Bewertungen

IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen

Rämistrasse 5, 8001 Zürich
ABOUT US

ABOUT US The IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen advocates a diverse TV and radio landscape and aims to maintain the common interests of national and international broad­casters when it comes to the design of the relevant political, legal and economic framework. The decision to jointly represent the interests of the broad­casters under the IRF name was the result of a ground­breaking supreme court decision (BG 107 II 82) secured by the ORF in 1981. With said decision, the highest Swiss court confirmed for the first time that programmes of a broadcaster may only be re-transmitted by wire or wirelessly with their permission. The founding members, which, in addition to the SRG, also included the German broad­casters ARD and ZDF as well as the ORF, had set themselves the goal to enable cable TV operators to collectively obtain the necessary cable rights from the broad­casters in a simple and efficient process. By means of this structure, they had thus created a legal basis for the rapid development of future cable television. Subsequently, all national and international broadcasters joined the IRF, provided that their broadcasting range entitled them to participate in the distribution of the cable re-transmission remuneration of IRF. In 2013, the interest group was converted into an association with the name Interessengemeinschaft Radio Fernsehen (IRF).

PremiumPremium Eintrag
Radio- und FernsehgeschäftFernsehenMultimedia
Rämistrasse 5, 8001 Zürich
Radio- und FernsehgeschäftFernsehenMultimedia
ABOUT US

ABOUT US The IRF Interessengemeinschaft Radio und Fernsehen advocates a diverse TV and radio landscape and aims to maintain the common interests of national and international broad­casters when it comes to the design of the relevant political, legal and economic framework. The decision to jointly represent the interests of the broad­casters under the IRF name was the result of a ground­breaking supreme court decision (BG 107 II 82) secured by the ORF in 1981. With said decision, the highest Swiss court confirmed for the first time that programmes of a broadcaster may only be re-transmitted by wire or wirelessly with their permission. The founding members, which, in addition to the SRG, also included the German broad­casters ARD and ZDF as well as the ORF, had set themselves the goal to enable cable TV operators to collectively obtain the necessary cable rights from the broad­casters in a simple and efficient process. By means of this structure, they had thus created a legal basis for the rapid development of future cable television. Subsequently, all national and international broadcasters joined the IRF, provided that their broadcasting range entitled them to participate in the distribution of the cable re-transmission remuneration of IRF. In 2013, the interest group was converted into an association with the name Interessengemeinschaft Radio Fernsehen (IRF).

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Masanserstrasse 2, 7000 Chur
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) porscha in program da radio rumantsch cun infurmaziuns actualas ed infurmaziuns da basa, emissiuns da servetsch e da divertiment, sco era cun musica da tut las spartas ed en spezial da la scena da musica grischuna. Dapi il 1938 è renconuschì il rumantsch sco quarta lingua naziunala e dapi l'onn 1996 sco lingua parzialmain uffiziala da la Confederaziun. Oz chapeschan en Svizra passa 100'000 persunas rumantsch, per 40'000 èsi la lingua materna. Betg tuts na vivan dentant en il chantun Grischun. Grazia a la Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) vegnan provedidas las Rumantschas ed ils Rumantschs en tut la Svizra cun actualitads, e quai cun las differentas emissiuns. Dapli sin rtr.ch Beschreibung auf Deutsch: Radio RTR sendet 24 Stunden auf Rätoromanisch. Einzelne Informationssendungen werden von Radio SRF übernommen. Das Programm von Radio RTR richtet sich an ein breites Publikum: Unterhaltungssendungen, von lokalen bis zu Internationalen Informationen, Sportreportagen und einem Musikprogram das vom Pop bis hin zum Rock reicht und von der Volksmusik bis hin zum Evergreen. Das Schöne daran: 50% der gesendeten Musik im Programm von Radio RTR ist Schweizer Musik und 30% der ganzen gesendeten Musik ist Bündner Musik. Die Fernsehsendungen von RTR werden auf dem Kanal des Fernsehens SRF 1 ausgestrahlt. Wird die Seite TXT 777 aktiviert, können alle Sendungen mit deutschen Untertiteln geschaut werden. • Telesguard , Montag bis Freitag um 17.40 Uhr: «Telesguard» ist die Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen mit Geschichten Graubündens. Die Sendung berichtet von Geschehnissen in der Rätoromanischen Schweiz und dem Kanton Graubünden sowie von Themen, die für Rätoromanisch-Sprechende wichtig sind. • Minisguard , Samstag um 17.40 Uhr: «Minisguard» ist die wöchentliche Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen für Kinder. Die Sendung erklärt Kindern politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Themen auf eine verständliche und unterhaltsame Weise. • Cuntrasts , sonntags um 17:25: Der Name «Cuntrasts» ist Programm. Die Sendung lebt von Kontrasten mit Stil und von verschiedenen Annäherungsweisen an variierte Themen. «Cuntrasts» präsentiert und reflektiert Themen, Änderungen, Weiterentwicklungen und Bewegungen in der rätoromanischen Welt, die für Graubünden und die Rätoromania relevant sind. www.rtr.ch

PremiumPremium Eintrag
RadioFernsehen
Masanserstrasse 2, 7000 Chur
RadioFernsehen
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) porscha in program da radio rumantsch cun infurmaziuns actualas ed infurmaziuns da basa, emissiuns da servetsch e da divertiment, sco era cun musica da tut las spartas ed en spezial da la scena da musica grischuna. Dapi il 1938 è renconuschì il rumantsch sco quarta lingua naziunala e dapi l'onn 1996 sco lingua parzialmain uffiziala da la Confederaziun. Oz chapeschan en Svizra passa 100'000 persunas rumantsch, per 40'000 èsi la lingua materna. Betg tuts na vivan dentant en il chantun Grischun. Grazia a la Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) vegnan provedidas las Rumantschas ed ils Rumantschs en tut la Svizra cun actualitads, e quai cun las differentas emissiuns. Dapli sin rtr.ch Beschreibung auf Deutsch: Radio RTR sendet 24 Stunden auf Rätoromanisch. Einzelne Informationssendungen werden von Radio SRF übernommen. Das Programm von Radio RTR richtet sich an ein breites Publikum: Unterhaltungssendungen, von lokalen bis zu Internationalen Informationen, Sportreportagen und einem Musikprogram das vom Pop bis hin zum Rock reicht und von der Volksmusik bis hin zum Evergreen. Das Schöne daran: 50% der gesendeten Musik im Programm von Radio RTR ist Schweizer Musik und 30% der ganzen gesendeten Musik ist Bündner Musik. Die Fernsehsendungen von RTR werden auf dem Kanal des Fernsehens SRF 1 ausgestrahlt. Wird die Seite TXT 777 aktiviert, können alle Sendungen mit deutschen Untertiteln geschaut werden. • Telesguard , Montag bis Freitag um 17.40 Uhr: «Telesguard» ist die Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen mit Geschichten Graubündens. Die Sendung berichtet von Geschehnissen in der Rätoromanischen Schweiz und dem Kanton Graubünden sowie von Themen, die für Rätoromanisch-Sprechende wichtig sind. • Minisguard , Samstag um 17.40 Uhr: «Minisguard» ist die wöchentliche Informationssendung des Rätoromanischen Fernsehen für Kinder. Die Sendung erklärt Kindern politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Themen auf eine verständliche und unterhaltsame Weise. • Cuntrasts , sonntags um 17:25: Der Name «Cuntrasts» ist Programm. Die Sendung lebt von Kontrasten mit Stil und von verschiedenen Annäherungsweisen an variierte Themen. «Cuntrasts» präsentiert und reflektiert Themen, Änderungen, Weiterentwicklungen und Bewegungen in der rätoromanischen Welt, die für Graubünden und die Rätoromania relevant sind. www.rtr.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung