FilterGemeindeverwaltung in Zürich: 140 Einträge KartenansichtSKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichPolizeiAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichKircheAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuMZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalGemeindeverwaltung•GemeindeTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAlle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuAlle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggGemeindeverwaltungUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrGemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern .Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenGemeindeverwaltung•Gemeinde•SteueramtDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern . Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenGemeindeverwaltungHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonGemeindeverwaltung•GemeindeNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrRathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•GemeindeEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & GesundheitWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHGemeindeverwaltungPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & Gesundheit Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrSozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller SozialversicherungenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Soziale Dienste•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller Sozialversicherungen Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und Bestattungsamt Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungZurückWeiter1...4567Verwandte Suchanfragen:Kirchgemeinde in ZürichKirche in ZürichGemeindekanzlei in ZürichKirchgemeinde röm.-kath. in ZürichSchule, öffentliche in ZürichKantonale Verwaltung in ZürichEvangelisch in ZürichVerband in ZürichBestattungen in ZürichPolizei in ZürichIn anderen Städten:Gemeindeverwaltung in Nordwestschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Aargau (Kanton)Gemeindeverwaltung in Espace Mittelland (Region)Gemeindeverwaltung in Zentralschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Région lémanique (Region)Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region)Gemeindeverwaltung in Waadt (Region)Gemeindeverwaltung in Tessin (Kanton)Gemeindeverwaltung in Zürcher Oberland (Region)Gemeindeverwaltung in Freiamt (Region)Gemeindeverwaltung in Fricktal (Region)Gemeindeverwaltung in Thurgau (Kanton)Gemeindeverwaltung in Unter Wallis (Region)Gemeindeverwaltung in KulmGemeindeverwaltung in Mutschellen (Region)local.chZürichGemeindeverwaltung in Zürich
SKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichPolizeiAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
EKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
EKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichKircheAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalGemeindeverwaltung•GemeindeTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAlle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Alle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggGemeindeverwaltungUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrGemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern .Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenGemeindeverwaltung•Gemeinde•SteueramtDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern . Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenGemeindeverwaltungHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonGemeindeverwaltung•GemeindeNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrRathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Rathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•GemeindeEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & GesundheitWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHGemeindeverwaltungPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & Gesundheit Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrSozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller SozialversicherungenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Sozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Soziale Dienste•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller Sozialversicherungen Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und Bestattungsamt Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SKSerbisch-orthodoxe Kirchgemeinde ZürichGlattstegweg 91, 8051 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SESigrist Evang.-ref. Kirchgemeinde FraumünsterKämbelgasse 2, 8001 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SDStiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde ZürichStauffacherstrasse 8, 8004 ZürichAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4)GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGoethestrasse 16, 8712 StäfaGemeindeverwaltung•Gemeinde•Umzugsfirma•Polizei•AbfallentsorgungWillkommen in StäfaDie Gemeinde Stäfa zählt über 15'000 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich. Stäfa ist eine vielfältige und vor allem lebendige Gemeinde. Die weiten Rebbergen, die wunderschöne Lage am See und die stattlichen alten Häuser, welche die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, zeichnen die Gemeinde weiter aus. Wer in Stäfa lebt, weiss die attraktive Wohnlage ebenso zu schätzen wie die moderne Infrastruktur, interessanten Arbeitsplätze und die gute Erschliessung mit öffentlichem Verkehr. Abwasser & Gewässer 044 928 74 10 abwasser@staefa.ch AHV-Zweigstelle 044 928 77 59 fuersorge@staefa.chBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen5.0 / 5 (4) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung HergiswilSeestrasse 54, 6052 HergiswilGemeinde•Schule, öffentlicheGemeinde HergiswilAm Fusse des Pilatus und am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, abgeschirmt vom Lopperberg, präsentiert sich die Gemeinde Hergiswil als attraktiver Wohn- und Ferienort. Nebst den beiden traditionellen Dorfteilen, Hergiswil Dorf und Hergiswil Matt, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Wohngebiete in den höheren Lagen entwickelt. Hergiswil ist verkehrstechnisch zentral gelegen und ein wichtiger Verkehrsknoten der Region Zentralschweiz. Eine gute Viertelstunde trennt Hergiswil von Luzern, in einer Stunde ist man in Zürich - der direkte Anschluss an die A2 sorgt für solch kurze Wege. Auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist optimal. In Hergiswil halten im Takt Züge nach Luzern oder nach Stans/Engelberg, aber auch solche, die in Richtung Sarnen/Brünig verkehren. Der gesunde Wirtschaftsstandort Hergiswil ist natürlich verbunden mit der attraktiven Steuerpolitik , die von der Gemeinde seit Jahrzehnten verfolgt wird. Alles unter dem Grundsatz: Tiefe Steuern bringen allen etwas. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GGemeindepolizeiForchstrasse 149, 8132 Egg b. ZürichPolizeiAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
EKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
EKEvang.-ref. Kirchgemeinde Egg b. ZürichForchstrasse 129, 8132 Egg b. ZürichKircheAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
CKChrist.-kath. Kirchgemeinde ZürichMühlestrasse 2, 8400 WinterthurAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
MZMissionsgemeinde ZürichRiedstrasse 10, 8953 DietikonAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RKRumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde (Pfarrei) "St. Nikolaus" ZürichWehntalerstrasse 451, 8046 ZürichWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2)Gemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung allgemeine NummernTösstalstrasse 56, 8488 TurbenthalGemeindeverwaltung•GemeindeTurbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen3.0 / 5 (2) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAlle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Alle VerwaltungsabteilungenZürcherstrasse 59, 8142 Uitikon WaldeggGemeindeverwaltungUitikon bietet, am Westabhang des Uetliberges, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Zurzeit geniessen 5096 Einwohner (Stand Ende 2022) die Vorzüge unserer steuergünstigen Wohngemeinde (2022: 80%). Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Erholung und Sport Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcour sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Ihnen Erholung. Verkehrsverbindungen Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich sind mit der SZU im Halbstundentakt in 12 Minuten erreichbar. Der Ortsbus bringt Sie rasch zum SZU-Bahnhof Uitikon oder nach Schlieren. Verschiedene Postautokurse verbinden Zürich-Wiedikon mit Uitikon-Post und Uitikon-Dorf in sehr kurzen Abständen. Schulen-Betreuungsangebote Vom Kindergarten bis Sekundarschule werden in Uitikon alle Stufen geführt. Der Unterricht wird in Blockzeiten gehalten, und mehrere Mittagstische werden angeboten. Gut erreichbar sind zudem Internationale Schulen wie beispielsweise „The Zurich International“ in Wädenswil oder „The Inter-Community School“ in Zumikon. Ebenfalls sind in Uitikon mehrere Kinderkrippen beheimatet. Einkaufen: Die Gemeinde Uitikon bietet eine überraschende Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und weitere Dienstleistungen. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrGemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern .Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde ReidenGrossmatte 1, 6260 ReidenGemeindeverwaltung•Gemeinde•SteueramtDrei Dörfer - eine GemeindeDie Gemeinde Reiden... • liegt im unteren Luzerner Wiggertal, im Herzen der Schweiz • umfasst die drei Dörfer Langnau, Reiden und Richenthal • grenzt an Dagmersellen, Altishofen, Grossdietwil, Pfaffnau, Brittnau, Wikon, Reitnau und Triengen • nimmt eine Fläche von 27,10 km2 ein • zählt rund 7600 (Gesamtbevölkerung) Einwohnerinnen und Einwohner • verfügt über eine ideale Verkehrslage, einerseits mit dem Bahnhof und guten Verbindungen in die Zentren Basel, Bern, Luzern und Zürich, anderseits mit unmittelbarem Autobahnanschluss an der A2, Achse Nord-Süd und nahe der A1, Achse Ost-West • beheimatet leistungsfähige und innovative Gewerbe-, Industrie-, Dienstleistungs- und Landwirtschaftsbetriebe mit rund 3500 attraktiven Arbeitsplätzen • bietet sehr gute Infrastrukturen für den täglichen Bedarf, die medizinische Grundversorgung und das gesellschaftliche Leben • pflegt ein aktives Vereinsleben mit unzähligen sportlichen, kulturellen und gemeinnützigen Freizeitangeboten • ist ein sympathischer und offener Wohn- und Arbeitsort mit viel Lebensqualität für alle Altersgruppen Auf der Website von Hermann Keist sind diverse spannende Informationen zur Gemeinde Reiden, ihrer Geschichte, Sagen und vieles mehr zu finden. Diverse statistische Zahlen finden Sie auf der Webseite von LUSTAT Statistik Luzern . Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungRychgass 2, 8254 BasadingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiEine dynamische Gemeinde, in der man sich rundum wohlfühltEingebettet zwischen dem Stammheimertal, dem Rhein und ausgedehnten Wäldern, ist die Gemeinde Basadingen-Schlattingen mit einer Fläche von 1651 ha und ihren rund 1’700 Einwohnern ein idealer Wohn- und Arbeitsort. Die Siedlung liegt in einer herrlichen Landschaft mit verkehrsgünstiger Lage durch die Nähe zum Anschluss an die Autostrasse / Autobahn A1 (Ausfahrt Trüllikon 12 km). Im Gemeindeteil Schlattingen befindet sich der nächste Bahnhof mit Anschluss Richtung Schaffhausen oder Kreuzlingen. In Basadingen verkehrt das Postauto, welches einem nach Diessenhofen (Bahnhof) oder Richtung Frauenfeld transportiert. Nach gut einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto erreichen Sie die Großräume St. Gallen und Zürich oder den Bodensee, das Toggenburg und die Flumserberge. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungZürcherstrasse 27, 8908 HedingenGemeindeverwaltungHedingen liegt westlich des Üetlibergs im Bezirk Affoltern am Albis und grenzt an den Kanton Aargau. Das Dorf ist aufgrund seiner Entfernung von 11 km Luftdistanz zu Zürich eine periurbane Wohngemeinde. Mit 497 m ü.M. liegt Hedingen an der Grenze zwischen Hügel- und Bergregion. Der grösste Teil der Einwohner lebt im Dorf selber, das aus einem Unter- und einem Oberdorf besteht. Ein kleinerer Teil wohnt in verschiedenen Weilern/Siedlungen. Das Unterdorf liegt im Tal unten und das Oberdorf, wie es der Name schon andeutet, am Hang oben, an sonniger Lage mit einer weiten Aussicht auf den aargauischen Lindenberg. Das Altdorf bildet zugleich auch den Dorfkern. Es ist jedoch sehr klein, da Hedingen vor allem in letzter Zeit stark gewachsen ist. Ausserdem sind praktisch alle alten Häuser sorgfältig renoviert worden, so dass das Altdorf sehr gut mit den neueren Bauten harmonisiert; nur die Gebäudestruktur verweist an einzelnen Orten noch auf alte Zeiten. Im Dorfkern befinden sich vor allem Restaurants und Geschäfte, wie zum Beispiel ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei/Konditorei, Coiffeursalons, usw. und natürlich nicht zu vergessen der Bahnhof und die Post. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung StallikonReppischtalstrasse 53, 8143 StallikonGemeindeverwaltung•GemeindeNeuigkeitenNeuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administrationBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrRathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Rathaus alle VerwaltungsabteilungenAlberich Zwyssigstrasse 76, 5430 WettingenGemeindeverwaltung•GemeindeEin Ausflug wertWettingen – das Dorf zwischen Lägern und Limmat liegt zwischen den Zentren Baden und Zürich. Es bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern und den Durchreisenden in wenigen Minuten vom Zentrum aus zu erreichen Naherholungsgebiete an den Ufern der Limmat oder am Fusse der Lägern, dem letzten Ausläufer des Jura. Aus dem Rebberg geniesst man bei klaren Verhältnissen einen zauberhaften Blick von den Glarner bis zu den Berner Alpen. Über die Grenzen Wettingens hinaus bekannt ist das ehemalige, an der Limmat gelegene Zisterzienser Kloster. Wettingen hat sehr günstige Verkehrsbeziehungen. Die Gemeinde ist einerseits mit zwei S Bahn-Linien in Richtung Zürich optimal erschlossen und ein gut ausgebautes Busnetz sorgt für den Nahverkehr. Zwei Autobahnanschlüsse der A1 gewährleisten dem Individualverkehr schnelle Verbindungen in Richtung Bern und Ostschweiz. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrGemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & GesundheitWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung Pfäffikon ZHHochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZHGemeindeverwaltungPfäffikon ZH – Wohnen und Arbeiten in schöner UmgebungDer Bezirkshauptort hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Lebensraum entwickelt. Pfäffikon ist attraktiv zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen und hat vorzügliche ÖV-Verbindungen nach Zürich, Winterthur und zum Flughafen Kloten. Einmalig ist die Lage am See, abwechslungsreich die Wald- und Wiesenlandschaft rund um das Dorf. Zahlreiche Vereine und Organisationen sorgen dafür, dass in Pfäffikon ein reges kulturelles, gesellschaftliches und sportliches Leben pulsiert. • Portrait • Politik • Dienste • Kultur & Freizeit • Tourismus & Wirtschaft • Schule • Übersicht • Verwaltung • Kind Jugend Integration • Alter & Gesundheit Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrSozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller SozialversicherungenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Sozialversicherungen Gemeinde HorgenAlte Landstrasse 24, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•Soziale Dienste•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Gehört zur Abteilung: Soziales Die AHV-Zweigstelle ist die Schnittstelle zwischen dem Bürger und der kantonalen Ausgleichskasse. Auskünfte betreffend Invalidenversicherung erteilt die IV-Stelle des Kantons Zürich. Die Sozialversicherungen sind für folgende Aufgaben zuständig: • Bearbeitung der Ergänzungsleistungsanträge • Anlaufstelle für individuelle Prämienverbilligung (IPV) • Beratung aller Sozialversicherungen Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrEinwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und BestattungsamtWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnerdienste Gemeinde HorgenBahnhofstrasse 10, 8810 HorgenGemeindeverwaltung•GemeindeHorgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im BezirkshauptortGehört zum Bereich Gesellschaft Allgemeine Aufgaben der Einwohnerdienste • Führung und Bewirtschaftung des Einwohnerregisters inkl. allen personenbezogenen Mutationen und diversen Statistiken • Schalter- und Telefondienst mit Beratung und Betreuung der Kundschaft • Erstellung diverser Anträge und Gesuche zuhanden des Passbüros und des Migrationsamtes des Kantons Zürich • Führung und Bewirtschaftung des Stimmregisters sowie Urnendienst zur vorzeitigen Stimmabgabe • Kontrolle und Bescheinigung der Unterschriftenbogen von Initiativen und Referenden • Abrechnung der Tageskasse • Bewilligungsinstanz in Belangen der Gewerbe-, Markt- und Wirtschaftspolizei • Hundekontrollwesen • Geschäftsführung Seerettungsdienst für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Oberrieden und Herrliberg Der Abteilung Einwohnerdienste gehört folgende Gruppe an: • Zivilstands- und Bestattungsamt Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu