Herzlich willkommen bei der Alternativheizung Gmbh
Beratung & Service
Mit Alternativheizung GmbH haben Sie einen Wärmespezialisten an Ihrer Seite, der alle Aspekte der Heiztechnik für Sie abdeckt. Unser Service bietet von der Beratung bis zur Übergabe der Anlage viel lokales Know How und Erfahrung. Wir erstellen gerne eine für Sie unverbindliche Offerte und zeigen Ihnen in der Beratung auf, welche Alternativen für Sie in Frage kommen.
Rufen Sie an! 079 645 64 72 oder 079 639 98 26
Planung - Sanierung
Eine Sanierung von technischen Hausanlagen kann rasch komplex werden.
Meist sind verschiedene Fachleute involviert und Termine sowie Ablieferungen müssen aufeinander abgestimmt sein. Wir koordinieren den gesamten Sanierungsablauf und bieten Ihnen die komplette Auswechslung Ihres Heizsystems als Generalunternehmer (GU) an. So haben Sie einen einzigen Ansprechpartner, der für alles verantwortlich ist und dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft.
Installation Sanierung
Eine Heizungssanierung umfasst Rückbau der bestehenden Heizung, Entsorgungen, Entscheide über die Ersatzheizung und das neue Heizsystem, eventuell Bewilligungen und andere behördliche Massnahmen. Fördermittel können je nach Kanton und gewähltem neuen Heizsystem abgerufen werden. Offerten müssen eingeholt werden, Planung und Ausführung umfasst die Koordination der verschiedenen Fachleute die zum Einsatz kommen. Kurz: Eine Heizungssanierung kann rasch zu einem Vollzeitjob werden, der Routine benötigt, soll nicht vieles schief gehen und die Sanierungsarbeiten viel länger dauern als geplant.
Speziell in der Sanierung haben wir als GU-Unternehmen ein unschlagbares Angebot. Von der Öltankentsorgung und Heizkesselentsorgung bis zur Erdsondenbohrung, den Grabarbeiten und den gesamten Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen inklusive der Inbetriebnahme sind wir Ihr verantwortlicher Partner und sorgen für eine reibungslose Ausführung.
Kundendienst
Auch nach der Installation bleiben wir für Sie immer erreichbar: Unsere Servicetechniker sind 365 Tage im Jahr täglich einsatzbereit.
Heizung - Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die Temperaturdifferenz aus Luft, Erdreich oder Wasser und gewinnen die nötige Energie zum heizen oder kühlen aus der Natur.
Wärmepumpen gibt es in verschiebenen Variationen:
Welche Wärmepumpe für Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse optimal ist, klären wir gerne anlässlich einer ersten unverbindlichen Beratung ab.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab.
Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Heizungswasser weitergegeben. Selbst wenn draussen klirrende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so viel Wärme, wie sie zum Beheizen eines Hauses benötigt.
Durch den Einsatz von reversiblen Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen ist es möglich, dass auch im Wohnbereich an heissen Tagen ein angenehmes Klima herrscht.
Boiler - Warmwasser
Wir können uns heute nicht mehr vorstellen, ohne Warmwasser im Haus zu leben. Das war nicht immer so, vor noch nicht allzu langer Zeit musste Wasser über dem Feuer aufgekocht werden, um es warm zu nutzen. Um heute Warmwasser herzustellen gibt es verschiedene technische Möglichkeiten.
Welche Warmwasserherstellung ist für Sie richtig?
Ob es 'nur' um die Warmwasserbereitung geht, oder ob Sie eine Gesamterneuerung ihrer Heizung und des Boilers ins Auge fassen: Wichtig ist eine fachlich fundierte Analyse des Ist-Zustandes und der Anforderungen in Zukunft.
Wir stehen Ihnen dabei gerne bei und beraten Sie kompetent. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin!
Solaranlagen - Solarthermie
Bei Solarenergie wird die Kraft der Sonne in Warmwasser oder Elektrizität umgesetzt. Die Fachbegriffe Solarthermie und Photovoltaik werden in diesem Zusammenhang oft benutzt. Unser Fachgebiet ist die Solarthermie, also die Nutzung der Sonnenenergie zur direkten Herstellung von Wärme zum Aufheizen des Boilers, zur Unterstützung der Heizungsanlage oder zum wärem von Schwimmbadwasser.
Es gibt verschieden Kombinationsmöglichkeiten und Einsatzgebiete für Solarwärme:
Welche Lösung für Ihre Liegenschaft die beste ist, kann nach einem kurzen Gespräch und einer Besichtigung vor Ort durch uns abgeklärt werden. Wir erstellen Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte und beraten Sie über das weitere Vorgehen.
Bis 35% der Energie aus Thermischer Solaranlage
Im Idealfall kann bis zu 35 % der Energie für Heizung und Warmwasser mit direkten Sonnenenergie erzeugt werden. Damit das klappt, müssen folgende Punkte beachten:
Solar-Flachkollektoren
Flachkollektoren sind die meist eingesetzten Kollektortypen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung. Ein Flachkollektor setzt sich im wesentlich aus einer Abdeckung aus Solarglass, dem Aluminiumgehäuse und dem hochselektiv vakuumbeschichteten Vollflächenabsorber zusammen.
Innovation für die Zukunft Ihres Wassers
Lernen Sie die angenehme sanfte Seite des Wassers kennen. Unsere Wasserenthärtungsanlagen nehmen dem Wasser die Härte durch zuverlässige Reduktion unerwünschter Stoffe wie Magnesium und Calcium, also Kalk. So sind Ihre Rohrleitungen, technische Anlagen und Hausgeräte vor schädlichen Ablagerungen geschützt. Sie sparen Geld und Energie. Und Sie genießen mehr Lebensqualität. Denn durch Wasserenthärtungsanlagen gefiltertes Wasser bietet ein angenehmes Hautgefühl. Die Reinigung von Küche und Bad fällt ebenfalls leichter. Das Beste aber ist: Sie können sich jederzeit auf weiches, hochqualitatives Wasser verlassen. Denn die innovativen Ingenieure haben Einzelanlagen, Doppelanlagen und noch leistungsfähigere Lösungen zur Enthärtung für jede Wasserhärte und jeden Wasserverbrauch konzipiert. Ob für das Ein- oder Mehrfamilienhaus, Hotels, Gewerbe oder Industrie.
Bewährte und zukunftsweisende Wasserenthärtung
Unsere bewährten Enthärtungsanlagen zur Aufbereitung von Wasser arbeiten unter anderem nach dem Prinzip des Ionenaustauschverfahrens. Dem Wasser, das Ihr Wasserversorger liefert, wird dabei eine genau abgestimmte Menge Kalk entnommen und durch andere Stoffe ersetzt. Menge und Zeitpunkt dieser Wasseraufbereitung regelt eine intelligente Steuerung. Sie garantiert Ihnen eine stets gleichbleibende Zusammensetzung Ihres Trinkwassers. Millionen Menschen in Europa geniessen diesen Komfort bereits täglich. Damit das auch in Zukunft so bleibt, forschen wir kontinuierlich an innovativen Lösungen, die Wasser schonend und effektiv filtern. Zum einen, weil wir schon immer technischer Vorreiter in Sachen Wasseraufbereitung waren. Zum anderen, weil wir Verantwortung übernehmen für Mensch und Umwelt. Unsere patentierte Lösung für Kalkschutz mit Unterspannung ist ein Beispiel dafür. Dieser Wasserenthärter nutzt das sanfte, elektrochemische Verfahren der Unterspannungsabscheidung zur Verringerung von Kalkablagerungen.
Welche Wasserenthärtungsanlage passt zu mir?
softliQ:SC
EFH / MFH
softliQ:MC
MFH / Industrie
Delta-p®
Industrie / Gross-Anlagen
Unsere Enthärtungsanlagen sind leistungsfähiger, effizienter, komfortabler
Bei unseren Enthärtungsanlagen haben wir an alles gedacht. Auch daran, dass Sie wichtigeres im Kopf haben als Enthärtungsprozesse zu überwachen. Vollautomatische Entkalkung, Filterreinigung und angenehm lange Servicezyklen sind bei Enthärtungsanlagen von Grünbeck eine Selbstverständlichkeit. Ganz von selbst stellen sich unsere Geräte auf Ihren individuellen Filterbedarf ein. Technische Intelligenz sorgt dabei für effiziente Enthärtung mit kleinstem Salz- und Stromverbrauch. Der verantwortliche Umgang mit Ressourcen ist sozusagen bereits ab Werk eingebaut. Darum nimmt eine Grünbeck Enthärtungsanlage nicht nur Ihrem Trinkwasser die Härte. Sondern auch Ihren
Klimageräte
Sehr heisse Sommer.... Meteorologen sagen uns, dass solche heisse Sommer immer häufiger auftreten werden. Ein Klimagerät wird in Zukunft auch in der Schweiz nicht mehr die Ausnahme, sondern eher die Regel sein. Es ist möglich, sich mit kleinen Klimageräten ein etwas kühleres Raumklima zu schaffen, dazu gibt es verschiedene Systeme auf dem Markt. Aus heutiger Sicht sind diese Klimageräte aber weder ökologisch noch ökonomisch. Wir beraten Sie gerne, welche besseren Lösungen heute angeboten werden und wie Sie diese einfach in das Wärme/Kälte Konzept für Ihr Gebäude integrieren können.
Kompakt-Klimageräte mit Einleitungs- oder Ein-Schlauch-System
Sehr heisse Sommer.... Meteorologen sagen uns, dass solche heisse Sommer immer häufiger auftreten werden. Ein Klimagerät wird in Zukunft auch in der Schweiz nicht mehr die Ausnahme, sondern eher die Regel sein. Es ist möglich, sich mit kleinen Klimageräten ein etwas kühleres Raumklima zu schaffen, dazu gibt es verschiedene Systeme auf dem Markt. Aus heutiger Sicht sind diese Klimageräte aber weder ökologisch noch ökonomisch. Wir beraten Sie gerne, welche besseren Lösungen heute angeboten werden und wie Sie diese einfach in das Wärme/Kälte Konzept für Ihr Gebäude integrieren können.
Kompakt-Klimageräte mit Zweileitungs-System
Diese Klimageräte sind etwas teurer als Ein-Schlauch-Geräte; eine Möglichkeit, wenn kein Splitgerät in Frage kommt (z.B. wegen restriktiven Bauvorschriften). Die erforderliche Geräte-Kühlluft wird durch ein Rohr bzw. einen Schlauch von draussen angesaugt, warme Abluft durch das 2. Rohr bzw. den 2. Schlauch ins Freie geblasen. Dadurch ist die Effizienz etwas besser als bei Ein-Schlauch-Geräten.
Mobile Split-System Klimageräte
Split-Units oder Split-Klimageräte sind teurer als kompakte Schlauch-Geräte. Bei „Mobil-Split“-Geräten ist der Kompressor im mobilen Innengerät, der Wärme abführende Kondensator samt Ventilator im relativ leichten Aussengerät. Kompressorabwärme und Kompressorgeräusch bleiben deshalb innen. Die Effizienz ist deutlich besser als bei Schlauch-Geräten; aber nicht so gut wie bei Split-Geräten mit Kompressor im Aussenteil.
Fest installierte Split-System Klimageräte
Bei den deutlich teureren Split-Klimageräten für feste Installation ist der Kondensationsteil samt Kompressor ausserhalb des Raums, womit keine Abwärme in den Raum gelangt. Dies ist optimal bezüglich Effizienz und Geräusch. Der Innenraum-Teil ist schlank und kann z.B. an der Decke montiert werden. Die Verbindungsleitung soll möglichst nicht trennbar sein, damit kein Kältemittel verloren gehen kann. Für die Kühlung mehrerer Räume sind Multi-Split-Systeme zu empfehlen, da ein Aussengerät mehrere Innengeräte versorgen kann. Gute Split-Geräte sind z.T. in einer teureren Version mit Drehzahlsteuerung (Inverter) erhältlich. Dies erlaubt einen besonders effizienten und geräuscharmen Teillastbetrieb.
Kompakt-Klimageräte für Fenster-/Mauereinbau
Diese Klimageräte werden so in ein Fenster bzw. eine Maueröffnung eingebaut, dass der kühlende Teil innerhalb, der Wärme abführende Teil ausserhalb des Raumes liegt. Dies erfordert bauliche Massnahmen zur Anpassung am Fenster und bedeutet im Winter tendenziell eine Wärmebrücke. Die Effizienz ist wegen der extrem gedrängten Bauweise weniger gut als bei Split-Geräten, das Geräusch oft lauter. Solche Klimageräte werden in der Schweiz kaum mehr angeboten. Für die Montage von Aussengeräten an Fassaden braucht es in der Regel eine Baubewilligung.
Aufbauseminar
Leckageortung und Ursachenanalyse bei
Feuchte- und Wasserschäden