Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von
45 Ergebnisse filtern
Sortieren nach

Gesundheits- und Sportmassage: Sprachen Englisch in Glatttal-Furttal (Region)

: 45 Einträge
 Geschlossen – Öffnet montag um 10:00
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik KosmetikinstitutWimpernverlängerungWellnessPermanent Make-upMassageGesundheits- und SportmassageManicureSchlankheitsinstitut
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 16:00
Hai Long Praxis für TCM, Spa & Beauty

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Hai Long Praxis für TCM, Spa & Beauty

Altmoosstrasse 22, 8157 Dielsdorf

Profitieren Sie von unserer Erfahrung unseres Teams von 5 gut ausgebildeten Spezialistinnen welche sich laufend weiterbilden. Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet u.a folgende Behandlungen/Dienstleistungen: Unsere Therapien richten sich nach der über 4000 Jahre alten alternativen Medizin. Die Behandlungsmethoden werden entsprechend den Bedürfnissen der Patienten eingesetzt und auf Wunsch auch mit Ihrem Vertrauensarzt abgestimmt. Unsere Praxis behandelt folgende Therapien: Akupunktur für Kinder Ohrakupunktur Akupunktur 2000 Augenakupunktur Laser-Akupunktur Elektro-Akupunktur Moxabustion Schröpfen Kräutertherapie Psychologie Psychophysiognomie Ernährungstherapie Schmerztherapie NEWS TCM BEAUTY KOSMETIK SPA TEAM PREISE BUCHEN PRAXIS PR / MEDIEN LINKS U.a hat sich mein Team folgende Ausbildungen angeeignet: diplomierte Akupunkteurin/Herbalistin/Ernährungsberaterin SBO-TCM, NVS, EGK : Grundausbildung zur Psychophysiognomin Grundausbildung zur dipl. Akupunkteurin/Herbalistin 2001 Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung zur Ernährungsberaterin der chin. Medizin von 2002 - 2012 Themenspezifische Weiterbildungen: Shang Han Lun/Wenig Bing Lun bei Dr. med. D. Renfer-Martin Schädelakupunktur nach Prof. Zhu Qi-Gong Grundkurs2001 Zungendiagnostik bei Giovanni Maciocia Advanced Zungendiagnostik bei Giovanni Maciocia Frauenleiden in der TCM bei Claude Diolosa Akupunktur Workshop bei Silvia Beusch die Energetische Ernährungslehre - Element ERDE - bei Ina Diolosa the herbal top Fifty Formulas die Energetische Ernährungslehre - Element METALL - bei Ina Diolosa die Energetische Ernährungslehre - Element HOLZ - bei Ina Diolosa die Klassifizierung von Nahrungsmittel in der TCM nach Claude Diolosa die Energetische Ernährungslehre - Element WASSER und FEUER bei Ina Diolosa Augenakupunktur und Akupunktur 2000 bei Prof. Dr. John Boel die Kunst der Gesichtsdiagnostik in der TCM bei Claude Diolosa die Psychologie in der TCM "Emotionen & Weisheit der 5 Wandlungen" bei Claude Diolosa die medizinische Astrologie des I-Ging bei Claude Diolosa die energetische Physiologie des Menschen bei Claude Diolosa The Balance Method bei Dr. Richard Tan (Akupunktur) Fortgeschrittenenseminar The Balance Method bei Dr. Richard Tan (Akupunktur) Amalgam-Symposium bei ebi Pharm die Kunst der Pulsdiagnostik in der TCM bei Claude Diolosa TCM-Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Niere und Blase bei Claude Diolosa Gynäkologie in der TCM bei Claude Diolosa TCM-Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Milz und Magen bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in Akupunktur und Pharmakologie-Grundlagen bei Claude Diolosa Die Kunst der Gesichtsdiagnostik für Fortgeschrittene in der TCM bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Physiologie von Qi, Körperflüssigkeiten, Blut, Essenz, Wärme Einführung in die TCM-Veterinärmedizin und Chin. Naturheilkräuter bei Signe Beebe TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Leber und Gallenblase bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Herz und Dünndarm bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Lunge und Dickdarm bei Claude Diolosa Sheng- und Pao Zhi- Formen (Kräutertherapie) bei Jim Skoien Essen für alle Lebenslagen - wie sich Essensgewohnheiten von Kindern auswirken bei Sonja Heibel-Padrutt Dermatologische Beschwerden und Erkrankungen (Chin. Kräutertherapie) bei Jim Skoien Psychische Beschwerden und Erkrankung (Chin. Kräutertherapie) bei Jim Skoien 5-Lichter-Meditation bei Claude Diolosa Burn-out Syndrom bei Claude Diolosa die Behandlung psychischer und mentaler Probleme mit TCM bei Prof. Dr. med. Kubiena die Psyche in der TCM mit Dr. med. Lothar Roth Krankheit und Psyche bei Erwachsenen bei Dr. med. Lothar Roth Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 1 Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 2 optimale Wirkzeiten der Akupunktur, Universität Bern. Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 3 Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 4 Prostata-Beschwerden in der TCM bei Claude Diolosa Grundkurs Handanalyse mit Ulrike Albinsson Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 5 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 1 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 2 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 3 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 4 Konstitutionelle Gesichtsakupunktur, Modul 1 bei Mary Elizabeth Wakefield, USA Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 5 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 6 Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 1 Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 2 Ernährung unter die Lupe genommen - chemische Zusammensetzung der Nahrungsmittel - bei Conwitha Lapke Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 3 Das neue I-Ging mit Marc Häberlin Kurs 1 Das neue I-Ging mit Marc Häberlin Kurs 2 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 1 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 2 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 3 Unsere Mitgliedschaften: NVS EMR / MRE SBO TCM / OPS MTC Mein Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis PraxisKosmetik KosmetikinstitutMassageGesundheits- und Sportmassage
Altmoosstrasse 22, 8157 Dielsdorf
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis PraxisKosmetik KosmetikinstitutMassageGesundheits- und Sportmassage

Profitieren Sie von unserer Erfahrung unseres Teams von 5 gut ausgebildeten Spezialistinnen welche sich laufend weiterbilden. Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet u.a folgende Behandlungen/Dienstleistungen: Unsere Therapien richten sich nach der über 4000 Jahre alten alternativen Medizin. Die Behandlungsmethoden werden entsprechend den Bedürfnissen der Patienten eingesetzt und auf Wunsch auch mit Ihrem Vertrauensarzt abgestimmt. Unsere Praxis behandelt folgende Therapien: Akupunktur für Kinder Ohrakupunktur Akupunktur 2000 Augenakupunktur Laser-Akupunktur Elektro-Akupunktur Moxabustion Schröpfen Kräutertherapie Psychologie Psychophysiognomie Ernährungstherapie Schmerztherapie NEWS TCM BEAUTY KOSMETIK SPA TEAM PREISE BUCHEN PRAXIS PR / MEDIEN LINKS U.a hat sich mein Team folgende Ausbildungen angeeignet: diplomierte Akupunkteurin/Herbalistin/Ernährungsberaterin SBO-TCM, NVS, EGK : Grundausbildung zur Psychophysiognomin Grundausbildung zur dipl. Akupunkteurin/Herbalistin 2001 Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung zur Ernährungsberaterin der chin. Medizin von 2002 - 2012 Themenspezifische Weiterbildungen: Shang Han Lun/Wenig Bing Lun bei Dr. med. D. Renfer-Martin Schädelakupunktur nach Prof. Zhu Qi-Gong Grundkurs2001 Zungendiagnostik bei Giovanni Maciocia Advanced Zungendiagnostik bei Giovanni Maciocia Frauenleiden in der TCM bei Claude Diolosa Akupunktur Workshop bei Silvia Beusch die Energetische Ernährungslehre - Element ERDE - bei Ina Diolosa the herbal top Fifty Formulas die Energetische Ernährungslehre - Element METALL - bei Ina Diolosa die Energetische Ernährungslehre - Element HOLZ - bei Ina Diolosa die Klassifizierung von Nahrungsmittel in der TCM nach Claude Diolosa die Energetische Ernährungslehre - Element WASSER und FEUER bei Ina Diolosa Augenakupunktur und Akupunktur 2000 bei Prof. Dr. John Boel die Kunst der Gesichtsdiagnostik in der TCM bei Claude Diolosa die Psychologie in der TCM "Emotionen & Weisheit der 5 Wandlungen" bei Claude Diolosa die medizinische Astrologie des I-Ging bei Claude Diolosa die energetische Physiologie des Menschen bei Claude Diolosa The Balance Method bei Dr. Richard Tan (Akupunktur) Fortgeschrittenenseminar The Balance Method bei Dr. Richard Tan (Akupunktur) Amalgam-Symposium bei ebi Pharm die Kunst der Pulsdiagnostik in der TCM bei Claude Diolosa TCM-Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Niere und Blase bei Claude Diolosa Gynäkologie in der TCM bei Claude Diolosa TCM-Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Milz und Magen bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in Akupunktur und Pharmakologie-Grundlagen bei Claude Diolosa Die Kunst der Gesichtsdiagnostik für Fortgeschrittene in der TCM bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Physiologie von Qi, Körperflüssigkeiten, Blut, Essenz, Wärme Einführung in die TCM-Veterinärmedizin und Chin. Naturheilkräuter bei Signe Beebe TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Leber und Gallenblase bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Herz und Dünndarm bei Claude Diolosa TCM Weiterbildung mit Akupunktur & Pharmakologie & Ernährung in der Pathologie von Lunge und Dickdarm bei Claude Diolosa Sheng- und Pao Zhi- Formen (Kräutertherapie) bei Jim Skoien Essen für alle Lebenslagen - wie sich Essensgewohnheiten von Kindern auswirken bei Sonja Heibel-Padrutt Dermatologische Beschwerden und Erkrankungen (Chin. Kräutertherapie) bei Jim Skoien Psychische Beschwerden und Erkrankung (Chin. Kräutertherapie) bei Jim Skoien 5-Lichter-Meditation bei Claude Diolosa Burn-out Syndrom bei Claude Diolosa die Behandlung psychischer und mentaler Probleme mit TCM bei Prof. Dr. med. Kubiena die Psyche in der TCM mit Dr. med. Lothar Roth Krankheit und Psyche bei Erwachsenen bei Dr. med. Lothar Roth Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 1 Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 2 optimale Wirkzeiten der Akupunktur, Universität Bern. Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 3 Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 4 Prostata-Beschwerden in der TCM bei Claude Diolosa Grundkurs Handanalyse mit Ulrike Albinsson Die Kunst der Gesichtsdiagnostik - Differentialdiagnostik, Diätetik, Kräutertherapie und Akupunktur in der TCM bei Claude Diolosa Teil 5 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 1 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 2 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 3 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 4 Konstitutionelle Gesichtsakupunktur, Modul 1 bei Mary Elizabeth Wakefield, USA Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 5 Back to the Roots - Die Kunst der Ernährung bei Claude Diolosa Teil 6 Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 1 Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 2 Ernährung unter die Lupe genommen - chemische Zusammensetzung der Nahrungsmittel - bei Conwitha Lapke Pädiatrie - Kinderheilkunde in der TCM bei Claude Diolosa Teil 3 Das neue I-Ging mit Marc Häberlin Kurs 1 Das neue I-Ging mit Marc Häberlin Kurs 2 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 1 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 2 Space Reading - das neue Feng Shui mit Marc Häberlin Kurs 3 Unsere Mitgliedschaften: NVS EMR / MRE SBO TCM / OPS MTC Mein Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 16:00
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 21:00
PremiumPremium Eintrag
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageWellness
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 16:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageFitness-CenterMedizinische MassageErgotherapiePilatesRehabilitationManuelle TherapieYogaGruppentherapieChinesische Medizin TCMPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMedizinische TrainingstherapieManuelle TherapieLymphdrainageBeckenbodentrainingRehabilitationMassageGesundheits- und SportmassagePilates
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

Physiotherapie und Osteopathie am Lindenplatz

Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Altstetterstrasse 142, 8048 Zürich
PhysiotherapieOsteopathieMassageGesundheits- und SportmassageLymphdrainageMedizinische TrainingstherapieBeckenbodentrainingRückentherapie
Herzlich willkommen in der Physiotherapie am Lindenplatz!

Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen. Unsere Praxis ist inhabergefühert und bildet eine Praxisgemeinschaft mit einer Fachärztin für Rheumatologie. Kompetente und langjährig erfahrene PhysiotherapeutInnen verbreiten ein empathisches und motivierendes Umfeld. Entsprechend wird Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst das gesamte Spektrum an physiotherapeutischen (aktiv und passiv) und physikalischen Behandlungsmethoden (Elektro-, Stosswellen-, Ultraschall- und Thermotherapie) angeboten. Ein grosser, moderner und spezifisch eingerichteter Trainingsraum ermöglicht Ihnen unter sportphysiotherapeutischer Anleitung eine gezielte postoperative Rehabilitation, eine gezielte medizinische Trainingstherapie, ein Belastungsaufbau oder Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit. Spezielle Therapieangebote und ausgeprägte Fachkompetenzen: Beckenbodentherapie für die Frau, Lymphdrainage und Kompressionstherapie, Schwindeltherapie IVRT, manuelle Therapie (OMT-Svomp, MAS msk, zertifizierte Dry Needling TherapeutInnen), Komplementärmedizin (Osteopathie, Massage), Hausbesuche Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren! Nebst der Grundausbildung zum PhysiotherapeutIn haben wir uns vertieft in der manuellen Therapie (Diverse manualtherapeutische Konzepte (OMT,GAMT,Maitland,Brügger etc.), Triggerpunktbehandlung inkl. Dry-Needling, Behandlung des Nervensystems) und der Trainingstherapie weitergebildet. Durch die gute Zusammenarbeit mit den intern tätigen Rheumatologen sowie auch mit den umliegenden Hausärzten können wir unsere klinischen Expertisen bei Patienten mit Beschwerden aus dem rheumatologischen und allgemeinmedizinischen Formenkreis täglich vertiefen. Aufgrund der nahe gelegenen umliegenden Spitälern zählen auch unfallbedingte oder postoperative Krankheitsbilder zu unserer täglichen Arbeit. Desweiteren wird praxisintern die Osteopathie angeboten. Diese komplementärmedizinische Therapieform kann in die Physiotherapie einfliessen und diese wirkungsvoll ergänzen. Was ist Physiotherapie? In der Physiotherapie werden in einem Gespräch die individuellen Beschwerden erfasst und gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsziele vereinbart. Anhand der Belastbarkeit des Gewebes und der Irritierbarkeit der Schmerzen erfolgt nun ein angepasster Untersuch des Bewegungsapparates. Diese zwei Schritte führen zur eigentlichen funktionellen Beurteilung der Beschwerden. Die stetige Reflexion des Behandlungseffektes, die Veränderung der Belastbarkeit des Gewebes und der Schmerzen stellt ein dynamischer Prozess dar und bestimmt die Intensität der manuellen Behandlung und des Trainings. Der Behandlungserfolg wird vom Patienten/in durch ein individuell angepasstes und selbständig durchgeführtes Heimprogramm unterstützt. Ergonomische Empfehlungen und Informationen ergänzen die Behandlung. Was ist OMT? Ein 2,5 jähriges Nachdiplomstudium (1400 Arbeitsstunden, Examen in praktischer Tätigkeit und Theorie) führt zum Erwerb desTitels OMT- Therapeuten mit Spezialisierung der Behandlung des muskuloskelettalen Bewegungsapparates. Die Ausbildung ist seit 2010 im Rahmen eines Masterstudiums in die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften integriert. Dabei werden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem medizinischen Spezialgebiet vermittelt, das Clinical Reasoning optimiert und die manuellen Fertigkeiten verfeinert. Der hohe akademische Standard der Ausbildung richtet sich nach den internationalen Richtlinien des Dachverbandes für Manipulative Therapie (IFOMPT) und wird von diesem überwacht. Der schweizerische Verband für orthopädische manipulative Physiotherapie (svomp) führt eine stetig laufende Qualitätssicherung durch. www.svomp.ch Definition der IFOMPT 2004: „Orthopaedic Manual Therapy is a specialized area of physiotherapy / physical therapy for the management of neuro-musculo-skeletal conditions, based on clinical reasoning, using highly specific treatment approaches including manual techniques and therapeutic exercises. Orthpaedic Manual Therapy also encompasses, and is driven by, the available scientific and clinical evidence and the biopsychosocial framework of each individual patient.” Was ist der Master in Muskuloskelettaler Physiotherapie? Der 2.5 Jahre dauernde MAS msk Physiotherapie wird an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur angeboten. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Diagnostik und manuellen Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Die Absolventen sind aufgefordert, ihre zusätzlich erworbenen klinischen Expertisen fortlaufend weiterzuentwickeln und dem ständigen Wandel in der Physiotherapie anzupassen. www.zhaw.ch Was ist Triggerpunkt/Dry-Needling? Definitionen, Entstehung Viele Bewegungsapparatschmerzen haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsfähiger Sarkomere (dauerhaft verspannte Muskeleinheiten) entstehen, deren Kern ischämisch (nicht durchblutet) und daher schmerzhaft wird. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich ertasten: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in eine andere Körperregion übertragen wird (referred pain). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte, wird als myofaszialer Schmerz bezeichnet. Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie in der Regel auch nach langer Zeit wieder beseitigen. Die Behandlung Chronische Schmerzpatienten haben oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe. Beat Dejung hat die Bindegewebstechniken von Ida Rolf (1896-1979) zu einem systematischen 6- Schritte- Programm (Technik I-VI) zusammengefasst: vier manuelle Techniken werden durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur ergänzt. Zusätzlich kann mit "Dry-Needling" die manuelle Technik I (ischämische Kompression) unterstützt werden. Dry-Needling ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten mit Akupunkturnadeln und wurde 1995 in der Praxis von Dr. med. Beat Dejung in der Schweiz eingeführt. Was ist Lymphdrainage? WirkungsweiseDie Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform bei der das Lymphgefässsystem im ganzen Körper unterstützt und angeregt wird.Die Manuelle Lymphdrainage wirkt durch ihre feinen Bewegungen entstauend, wohltuend und entspannend. Durch ihre Drainagewirkung kräftigt sie das Immunsystem. AnsatzDie Manuelle Lymphdrainage gewinnt von Jahr zu Jahr vermehrt an Bedeutung. Sie muss fein, rhythmisch, schmerzfrei und langsam ausgeführt werden, damit das Lymphsystem optimal unterstützt wird. Sie wird direkt auf der Haut angewendet.Wichtig ist auch das Wissen über die Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen.Unterstützende Massnahmen wie eine sanfte Bewegungstherapie, Atemübungen und das korrekte Verhalten im Alltag (gesunde Lebenshaltung) gehören zum Fachwissen der Therapeutinnen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten (Lymphologen, Angiologen, Onkologen etc.) ist für einen optimalen Therapieerfolg selbstverständlich.Für eine erfolgreiche Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist das korrekte Bandagieren unerlässlich. HintergrundDie Manuelle Lymphdrainage basiert auf den vier sog. "Vodder-Grundgriffen" (Stehender Kreis, Drehgriff, Pumpgriff und Schöpfgriff).Der Bewegungsablauf dieser vier Griffe verläuft nach einem gemeinsamen Grundschema. Man unterscheidet zwischen Schub- und Entspannungsphase.Dr. phil. Emil Vodder arbeitete als Masseur und entwickelte ca. 1932 zusammen mit seiner Frau die Manuelle Lymphdrainage Was ist Sportphysiotherapie? Die Sportphysiotherapie beinhaltet unter anderem die Behandlung, Diagnostik und Betreuung von Spitzensportlern sowohl im Sinne der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen etc., anhand zahlreicher therapeutischer Konzepte, wie Manualtherapie, chinesische Medizin und Akupunktur, Osteopathie, Kinesiologie usw., als auch im Sinne der Verletzungsprophylaxe und vor allem im Bereich der sportartspezifischen medizinischen Trainingstherapie zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wichtige Komponente stellt hierbei das sportartspezifische Aufbautraining in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Stabilisation dar und sollte im Rahmen eines so genannten Personal-Trainings ein wichtiger Bestandteil eines optimalen Netzwerkes zwischen Sportler, Trainer und Sportphysiotherapeut sein. Voraussetzungen sowie bezüglich Alter. Was ist Medizinische Trainingstherapie ( MTT) ? In der medizinischen Trainingstherapie werden Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sowie der Pathologie miteinander verbunden, um Rehabiltationsprozesse zu unterstützen, oder um ungenügende Körperfunktionen im präventiven Sinne zu verbessern. Je nach Pathologie stehen Stabilisations- oder Mobilisationstraining, Kraft-, Koordinations- oder Herzkreislauftraining im Vordergrund. Diese Ziele werden mit oder ohne Geräte erreicht. MTT ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel, Wundheilungsprozesse optimal zu unterstützen: Geschädigte Strukturen sollen wieder voll belastbar sein (im Alltag, Beruf und Sport) und gestörte Funktionen wiederhergestellt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Patient Eigenverantwortung übernimmt und nach einigen Instruktionen in der Lage ist, sein Übungsprogramm selbstständig auszuführen. Das Übungsprogramm muss von einer Fachperson erstellt und individuell auf den PatientenIn abgestimmt werden bezüglich medizinischer Diagnosen, aktueller Rehabilitationsphase und der körperlichen Belastbarkeit. Was ist Osteopathie? Das Fundament der Osteopathie ist die Einsicht, dass der Körper alles enthält, was er zu seiner Gesundheit benötigt (Selbstregulierungskräfte). Sie gilt folglich als begleitende Behandlung für die verschiedensten Beschwerden und für jedes Alter. Alle Körperbereiche bilden eine Einheit und beeinflussen sich wechselseitig. In der Osteopathie werden reversible Dysfunktionen untersucht und gezielt behandelt mit dem Ziel, das Gleichgewicht in und zwischen den Systemen (viscerales ( Bauchorgane), parietales (Bewegungsapparat, Bindegewebe) und craniosacrales ( Schädel, Rückenmarkshäute und -flüssigkeit, Kreuzbein) System) wieder zu erlangen. Dabei werden weniger die Symptome, sondern mehr die Ursachen der Beschwerden und das individuellen Gesundheitspotential in den Vordergrund gestellt (Sehen Sie unten aufgeführtes Beispiel). Durch ihre ständige Entwicklung und Anpassung an den neuesten Stand der Wissenschaft hat sich die Osteopathie europaweit in der Komplementärmedizin etabliert. Osteopath:Team/Thomas Schär Wirkung Frei von Blockaden: Osteopathie löst Spannungen und aktiviert die Selbstheilung des Körpers. Nur mit seinen Händen löst der Osteopath Blockaden im Körper und kann so Schmerzen lindern. Dazu spürt er die Ursache der Beschwerden auf. Häufig handelt es sich dabei um Fehlfunktionen und Beschwerden, welche ihre Ursache (primäre Dysfunktion) auch fern von der symptomatischen Körperregion (sekundäre Dysfunktion) haben können. Das Beheben dieser primären Dysfunktion mit seinen resultierenden sekundären Dysfunktionen bringt die Körpersysteme wieder ins Gleichgewicht. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und speziellen Behandlungstechniken verhilft der Osteopath dem Körper zur Selbstheilung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und komplementärmedizinischen Therapeuten kann Schmerzpatienten meist schnell und nachhaltig geholfen werden. Beispiel möglicher Wechselwirkungen zwischen symptomatischer Körperregion und dem gesamtem Körper anhand von Nackenschmerzen Schädelnahe Nackenschmerzen können aus osteopathischer Sicht verschiedene Ursachen (Kompensationsmechanismen) aufweisen und benötigen völlig unterschiedliche Behandlungsansätze. Hierzu drei von mehreren möglichen Kompensationsmechanismen: 1. Kompensationsmechanismus: primäre Dysfunktion im Nacken sellbst 2. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion in der Lendenwirbelsäule, sekundäre Dysfunktionen in der Brust- und schlussendlich in der Nackenwirbelsäule 3. Kompensationsmechanismus: Primäre Dysfunktion Magen (z.B. Hiatushernie), sekundäre Dysfunktion untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule, tertiäre Dysfunktionen in der oberen Brust- und Nackenwirbelsäule Klassische Massage Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt. Grundlagen Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, welche durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Durch die Massage wird die Durchblutung und somit die Ernährung des Gewebes und der Muskulatur gesteigert. Zum anderen übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die Entspannung und das Wohlbefinden. Krafttraining/ Präventives Training Im Rahmen eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes können pro Woche zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden, bei denen der jeweilige Trainingsschwerpunkt zwischen Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit variiert werden kann. Der Faktor Kraft wird hierbei hauptsächlich an speziell für die Trainingstherapie entwickelten Krafttrainingsgeräten (Kabelzug und freie Gewichte), die Faktoren Ausdauer und Gleichgewicht an verschiedenen Ergometern und dem Senso Pro trainiert. Um einen nachhaltigen Erfolg zu garantieren, sollte das Trainingsprogramm von Beginn an in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen sollten neue Trainingsreize gesetzt werden) von Physiotherapeuten kontrolliert und aktualisiert werden. Funktionelles Krafttraining Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Personal Training Beim Personal Training findet im Unterschied zum Gruppentraining eine 1:1 Betreuung statt. Dabei können gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Untersuch und Behandlung auch am reduziert belastbaren Bewegungsapparat ist der Physiotherapeut bestens geeignet für die Erarbeitung eines angepassten und wirkungsvollen Trainingprogrammes. Gruppentraining Unter physiotherapeutischer Anleitung in Spiegelsaal. Inputreferate und Abgabe von Unterlagen. Zeit Das Gruppentraining findet am Dienstag und Freitag von 14.00 - 14.55 Uhr statt. Die Gruppe besteht aus 4 - 8 Teilnehmern. Inhalt / Wirkung Die auf Kabelzug basierenden Trainingsstsationen ermöglichen ein alltagsbezogenes und funktionelles Training. Der Trainingsaufbau erfolgt in 3 progressiven Phasen: Basiskraft Rumpfstabilisation Dynamische Kräftigung Die Phasen kennzeichnen sich durch eine progressive Reduktion der Stabilisation, was bei herkömmlichen Kraftgeräten leider meist nicht möglich ist. So muss der gesamte Körper die durch den Kabelzug betont arbeitende Muskelgruppe widerlagernd stabilisieren. Dies entspricht unserem Alltag und fördert die Koordination des gesamten Körpers, während eine bestimmte Muskelgruppe gekräftigt wird. Dies erhöht die Effektivität des Trainings und führt neben dem Trainingseffekt zusätzlich zur Automatisierung von für den Bewegungsapparat schonenderen Bewegungsabläufen. Dadurch findet eine Übertragung des Krafttrainings in den Alltag statt, was schlussendlich den Trainingserfolg sichert. Domizilbehandlungen Falls es für den PatientIn aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist in die Praxis zu kommen, können wir auch Heimbehandlungen durchführen. Diese müssen ärztlich verordnet und praxisnah sein. Die Kosten werden von der Grundversicherung übernommen. Anmeldung telefonisch über 044 431 48 13 oder per e-mail unter info@physio-altstetten.ch

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 405 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
 Offen – Schliesst heute um 20:30
PremiumPremium Eintrag
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageFussreflexzonenmassageWellnessSpaRelax
Grubenstrasse 1, 8045 Zürich
Thai-MassageMassageGesundheits- und SportmassageMedizinische MassageFussreflexzonenmassageWellnessSpaRelax
SABAYDEE - Die traditionelle Thai Massage Zürich für Sie und Ihn.

Thai Massage Zürich Ein Ort für Ihr Wohlbefinden. Entspannen Sie sich bei uns mit unserem traditionellen Wellnessprogramm. Unser qualifizierter Thai-Massageexperte begleitet Sie und zeigt Ihnen den Weg zu Entspannung und Gesundheit für Körper und Seele. Dabei steht das Wohl des Kunden stehts im Mittelpunkt. Entspannt und mit einem Lächeln im Gesicht, sollen Sie das Geschäft verlassen. Wir bieten unter anderem folgende Behandlungen an: Thaimassage Ölmassage Hot-Stone Massage Tok-Sen Massage (Thai Klopfmassage) Wellness Scrub (Körperpeeling) Klangschalenmassage mit tibetischen Klangschalen Bis zu 1 Stunden vor Ihrem Massagetermin können Sie online buchen Einfach und bequem mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.Sabaydee Massage bequem online buchen. Die Terminbuchung ist kostenfrei und ohne Registrierung. Jederzeit stornierbar so bleiben Sie flexibel. Terminerinnerungen per SMS 1 Tag vor Ihrem Massagetermin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 Offen – Schliesst heute um 20:30
 Geschlossen – Öffnet montag um 10:00
Schönheit & Wellness

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schönheit & Wellness

Hammerstrasse 12, 8008 Zürich
Die Medizinischer und Aesthetischer Kosmetik Fachfrau berät Sie sehr gerne

Sich einmal so richtig verwöhnen lassen und dabei Körper, Geist und Seele sanft entspannen. Qualifiziertes Fachpersonal bietet Ihnen ganzheitliche Kosmetik. Akademische QualifikationenDies bedeutet, dass die modernen Kosmetikinstitute Denise Gretler die Dienstleistungsangebote nach den neuen und immer wieder veränderten Kundenwünschen ausrichtet. In angenehmer Atmosphäre können Haut und Sinne entspannen.Kühlende, feuchtigkeitspendende Gesichtsmasken, regenerierende Wirkstoffkonzentrate, durchblutungsfördernde Körperpackungen mit Mineralstoffen oder ein biologisches Peeling zur Intensiv- und Tiefenreinigung der Haut.Für Damen und Herren kann das Wohlfühlprogramm ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden. Durch das variable Behandlungs-Programm ist der Zeitbedarf von dreiviertelstündigen Behandlung bis hin zur zwei Stunden Wohlfühlprogramm frei wählbar. GESICHTSBEHANDLUNGEN Klassischle Gesichts-Behandlung Microdermabrasion LUXUS Microdermabrasion Microdermabrasion LUXUS + Gesichts-Lymphdrainage HYDRO-DERMABRASION Hydro-Dermabrasion die neuste Hautpflegetechnologie MASSAGE Hot Stone Massage Lymphatic Drainage Lomi-Lomi Massage Klassische Massage Massage Anti-Cellulite Bamboo Massage T-SHAPE T-Shape vereint 3 leistungsstarke Technologien, die gleichzeitig wirken. Die Kombination aus multipolarer Radiofrequenz und LLLT-Laser führt zu einer intensiven Wärme im Bindegewebe, begünstigt die Collagenproduktion und garantiert eine deutliche, lokalisierte Reduktion des Fettvolumens und schlaffer Haut. MICRODERMABRASION Die Microdermabrasion ist eine Behandlung mit gereinigten Mikrokristallen, die durch ein sanftes Peeling die Abtragung abgestorbener Zellen der Hautoberfläche bewirken, ohne die Hautstruktur anzugreifen. MESOTHERAPIE Die neue und einzigartige Mesogun von mesoestetic verbindet zwei Techniken in einem Gerät: Mesotherapie und Carboxytherapie. HAARENTFERNUNG Haarentfernung für SIE Haarentfernung für IHN PRESSOTHERAPIE Die Drucktherapie ist eine ästhetische Behandlung, die auf dem äußeren Druck der Gliedmaßen des Patienten durch ein bestimmtes Gerät beruht. MICRONEEDLING Micro-Needling mit dem Meso Pen – die innovative Anti-Aging-Behandlung CHEMICAL PEELINGS Bei einer Säure Behandlung, werden die verhornten Zellen der Haut durch chemische Stoffe (Säuren) entfernt. Damit wird ein starker Reiz auf der Haut ausgelöst, die entfernten Hautschichten werden durch neue ersetzt. MANIKÜRE & PEDIKÜRE Maniküre & Pediküre Natur ohne Lack Maniküre mit Lack Pedikür mit Lack Maniküre- Color O.P.I - Gel Pedikür - Color O.P.I - Gel

PremiumPremium Eintrag
Kosmetik KosmetikinstitutÄsthetische MedizinHaarentfernungManicureFusspflegeFusspflege PediküreCellulitebehandlungMassageGesundheits- und Sportmassage
Hammerstrasse 12, 8008 Zürich
Kosmetik KosmetikinstitutÄsthetische MedizinHaarentfernungManicureFusspflegeFusspflege PediküreCellulitebehandlungMassageGesundheits- und Sportmassage
Die Medizinischer und Aesthetischer Kosmetik Fachfrau berät Sie sehr gerne

Sich einmal so richtig verwöhnen lassen und dabei Körper, Geist und Seele sanft entspannen. Qualifiziertes Fachpersonal bietet Ihnen ganzheitliche Kosmetik. Akademische QualifikationenDies bedeutet, dass die modernen Kosmetikinstitute Denise Gretler die Dienstleistungsangebote nach den neuen und immer wieder veränderten Kundenwünschen ausrichtet. In angenehmer Atmosphäre können Haut und Sinne entspannen.Kühlende, feuchtigkeitspendende Gesichtsmasken, regenerierende Wirkstoffkonzentrate, durchblutungsfördernde Körperpackungen mit Mineralstoffen oder ein biologisches Peeling zur Intensiv- und Tiefenreinigung der Haut.Für Damen und Herren kann das Wohlfühlprogramm ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden. Durch das variable Behandlungs-Programm ist der Zeitbedarf von dreiviertelstündigen Behandlung bis hin zur zwei Stunden Wohlfühlprogramm frei wählbar. GESICHTSBEHANDLUNGEN Klassischle Gesichts-Behandlung Microdermabrasion LUXUS Microdermabrasion Microdermabrasion LUXUS + Gesichts-Lymphdrainage HYDRO-DERMABRASION Hydro-Dermabrasion die neuste Hautpflegetechnologie MASSAGE Hot Stone Massage Lymphatic Drainage Lomi-Lomi Massage Klassische Massage Massage Anti-Cellulite Bamboo Massage T-SHAPE T-Shape vereint 3 leistungsstarke Technologien, die gleichzeitig wirken. Die Kombination aus multipolarer Radiofrequenz und LLLT-Laser führt zu einer intensiven Wärme im Bindegewebe, begünstigt die Collagenproduktion und garantiert eine deutliche, lokalisierte Reduktion des Fettvolumens und schlaffer Haut. MICRODERMABRASION Die Microdermabrasion ist eine Behandlung mit gereinigten Mikrokristallen, die durch ein sanftes Peeling die Abtragung abgestorbener Zellen der Hautoberfläche bewirken, ohne die Hautstruktur anzugreifen. MESOTHERAPIE Die neue und einzigartige Mesogun von mesoestetic verbindet zwei Techniken in einem Gerät: Mesotherapie und Carboxytherapie. HAARENTFERNUNG Haarentfernung für SIE Haarentfernung für IHN PRESSOTHERAPIE Die Drucktherapie ist eine ästhetische Behandlung, die auf dem äußeren Druck der Gliedmaßen des Patienten durch ein bestimmtes Gerät beruht. MICRONEEDLING Micro-Needling mit dem Meso Pen – die innovative Anti-Aging-Behandlung CHEMICAL PEELINGS Bei einer Säure Behandlung, werden die verhornten Zellen der Haut durch chemische Stoffe (Säuren) entfernt. Damit wird ein starker Reiz auf der Haut ausgelöst, die entfernten Hautschichten werden durch neue ersetzt. MANIKÜRE & PEDIKÜRE Maniküre & Pediküre Natur ohne Lack Maniküre mit Lack Pedikür mit Lack Maniküre- Color O.P.I - Gel Pedikür - Color O.P.I - Gel

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 10:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:00
PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieFitness-CenterRehabilitationManuelle TherapieMassageGesundheits- und SportmassageCraniosacral TherapieMedizinische Massage
Therapiezentrum, Apotheke Paradeplatz

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 45 Bewertungen

Therapiezentrum, Apotheke Paradeplatz

Poststrasse 6, 8001 Zürich
Medizinisches Zentrum am Paradeplatz

We speak German, English, Russian.Grosse Auswahl an Behandlung, für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Unsere erfahrenen Therapeutinnen stehen Ihnen für Ihr Wohlbefinden, für Ihre Gesundheit und zur Rehabilitation gerne zur Verfügung.Ob zur Rekonvaleszenz oder zur Behandlung stressbedingter Symptome, wir sind Ihr Partner für Gesundheit und Rehabilitation.Im Therapiezentrum am Paradeplatz können wir durch unser breites Kader an TherapeutInnen zahlreiche Behandlungen anbieten: In unserem Therapiezentrum verwöhnen und unterstützen wir Sie mit folgenden Therapie-Angeboten: Lymphdrainage Polarity-Therapie Klassische Massage Kopfnackenmassage Fussreflexzonen-Massage Hot Stone Energetische Rückenmassage F.X. Mayr Therapie Akkupunktur TCM Diätetik Gesundheitsberatung "Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker". Bei uns ist beides möglich. Ergänzend zu unserer Fachkunde in der Apotheke schätzen wir die Zusammenarbeit dreier Spezialisten in folgenden Bereichen: Dr. med. Solveig Rapp (Fachärztin für Dermatologie)Haben Sie Fragen zu Ihrer Haut?Zu Hautveränderungen, Ausschlägen, oder Juckreiz?Frau Dr. med. S. Rapp, Fachärztin für Dermatologie, gibt Ihnen Antworten und Behandlungsvorschläge zu: störende Hautveränderungen Muttermale und Pigmentflecken Akne und fettige Haut Hautausschläge und Allergien trockene Haut und Neurodermitis übermässiges Schwitzen Hautalterung / Faltenbehandlung (mit Botox und Filler) Optimale Hautpflege / Anti-ageing Info-Flyer als PDF herunterladen Prof. Dr. Eli Alon (Facharzt FMH für Anästhesiologie / Schmerztherapie)Haben Sie Fragen zu chronischen Schmerzen?Herr Prof. Dr. Eli Alon, Facharzt für Anästhesiologie / Schmerztherapie, gibt Ihnen Antworten und Behandlungsvorschläge zu: Rückenschmerzen Herpes Zoster Fibromyalgie komplexe Schmerztherapie Kopfschmerzen Neuropathische Schmerzen Phantomschmerzen akute und chronische Schmerzen Schmerzinterventionen und Schmerzkonsilium Info-Flyer als PDF herunterladen www.praxisprofalon.schmerzkonsilium.ch Dr. med. Jürg Traber (Chirurgie / Gefässchirurgie FEBVS, Phlebologie SGP)Sprechen Sie mit uns über Venen…Leiden Sie unter müden und / oder geschwollenen Beinen? Sind Krampfadern an Ihren Beinen sichtbar? Gerne untersuchen wir Ihre Beine und stehen Ihnen kompetent für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen an: Krampfadern Venenthrombosen Chronisch venöse Insuffizienz Arterielle Durchblutungsstörungen Kompressionstherapie Schaumverödung Besenreiserverödung (Kosmetik) Medikamentöse Therapie Klassische Krampfaderoperation Laser- oder Radiowellen-Therapie Arterielle Eingriffe Info-Flyer als PDF herunterladen www.venenklinik.ch Unser Team berät Sie gerne Fragen Sie in unserer TopPharm Apotheke Paradeplatz nach einem Terminunter 044 213 12 30 oder senden Sie uns eine E-Mail Wir freuen uns auf Sie Ihre Toppharm Apotheke ParadeplatzDr. Lorenz Schmid

PremiumPremium Eintrag
GesundheitszentrumMassageGesundheits- und SportmassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageChinesische Medizin TCMCraniosacral TherapieKosmetik Kosmetikinstitut
Poststrasse 6, 8001 Zürich
GesundheitszentrumMassageGesundheits- und SportmassageAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)LymphdrainageChinesische Medizin TCMCraniosacral TherapieKosmetik Kosmetikinstitut
Medizinisches Zentrum am Paradeplatz

We speak German, English, Russian.Grosse Auswahl an Behandlung, für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Unsere erfahrenen Therapeutinnen stehen Ihnen für Ihr Wohlbefinden, für Ihre Gesundheit und zur Rehabilitation gerne zur Verfügung.Ob zur Rekonvaleszenz oder zur Behandlung stressbedingter Symptome, wir sind Ihr Partner für Gesundheit und Rehabilitation.Im Therapiezentrum am Paradeplatz können wir durch unser breites Kader an TherapeutInnen zahlreiche Behandlungen anbieten: In unserem Therapiezentrum verwöhnen und unterstützen wir Sie mit folgenden Therapie-Angeboten: Lymphdrainage Polarity-Therapie Klassische Massage Kopfnackenmassage Fussreflexzonen-Massage Hot Stone Energetische Rückenmassage F.X. Mayr Therapie Akkupunktur TCM Diätetik Gesundheitsberatung "Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker". Bei uns ist beides möglich. Ergänzend zu unserer Fachkunde in der Apotheke schätzen wir die Zusammenarbeit dreier Spezialisten in folgenden Bereichen: Dr. med. Solveig Rapp (Fachärztin für Dermatologie)Haben Sie Fragen zu Ihrer Haut?Zu Hautveränderungen, Ausschlägen, oder Juckreiz?Frau Dr. med. S. Rapp, Fachärztin für Dermatologie, gibt Ihnen Antworten und Behandlungsvorschläge zu: störende Hautveränderungen Muttermale und Pigmentflecken Akne und fettige Haut Hautausschläge und Allergien trockene Haut und Neurodermitis übermässiges Schwitzen Hautalterung / Faltenbehandlung (mit Botox und Filler) Optimale Hautpflege / Anti-ageing Info-Flyer als PDF herunterladen Prof. Dr. Eli Alon (Facharzt FMH für Anästhesiologie / Schmerztherapie)Haben Sie Fragen zu chronischen Schmerzen?Herr Prof. Dr. Eli Alon, Facharzt für Anästhesiologie / Schmerztherapie, gibt Ihnen Antworten und Behandlungsvorschläge zu: Rückenschmerzen Herpes Zoster Fibromyalgie komplexe Schmerztherapie Kopfschmerzen Neuropathische Schmerzen Phantomschmerzen akute und chronische Schmerzen Schmerzinterventionen und Schmerzkonsilium Info-Flyer als PDF herunterladen www.praxisprofalon.schmerzkonsilium.ch Dr. med. Jürg Traber (Chirurgie / Gefässchirurgie FEBVS, Phlebologie SGP)Sprechen Sie mit uns über Venen…Leiden Sie unter müden und / oder geschwollenen Beinen? Sind Krampfadern an Ihren Beinen sichtbar? Gerne untersuchen wir Ihre Beine und stehen Ihnen kompetent für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen an: Krampfadern Venenthrombosen Chronisch venöse Insuffizienz Arterielle Durchblutungsstörungen Kompressionstherapie Schaumverödung Besenreiserverödung (Kosmetik) Medikamentöse Therapie Klassische Krampfaderoperation Laser- oder Radiowellen-Therapie Arterielle Eingriffe Info-Flyer als PDF herunterladen www.venenklinik.ch Unser Team berät Sie gerne Fragen Sie in unserer TopPharm Apotheke Paradeplatz nach einem Terminunter 044 213 12 30 oder senden Sie uns eine E-Mail Wir freuen uns auf Sie Ihre Toppharm Apotheke ParadeplatzDr. Lorenz Schmid

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 45 Bewertungen

 Offen – Schliesst in 2 Stunden
PremiumPremium Eintrag
Kosmetik KosmetikinstitutHaarentfernungMassageGesundheits- und SportmassageManicureRelaxMake-upFusspflegeFusspflege PediküreSchönheitszentrumMassagesalon erotisch
* Wünscht keine Werbung