Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Primarschule Ch& in allen Regionen

: 3141 Einträge
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:00
Comune di Val Mara - Sede di Maroggia

Comune di Val Mara - Sede di Maroggia

Viale Stazione 6, 6817 Maroggia
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungFinanzdienstleistungSoziale DiensteSchule, öffentliche
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
CONTAINEX Container Handelsgesellschaft m.b.H.

CONTAINEX Container Handelsgesellschaft m.b.H.

8000 Zürich
Über uns

CONTAINEX, ein Unternehmen der WALTER GROUP, ist Europas führender Anbieter von Containern und mobilen Raumsystemen. Für nationale und internationale Kunden aus Bau, Industrie, Handel, Gewerbe und dem kommunalen Bereich werden in Modulbauweise kurzfristig flexible Raumlösungen – also "Raum sofort" – realisiert. Das Produktprogramm umfasst: Bürocontainer Sanitärcontainer Lagercontainer Seecontainer Terrassencontainer Büro- und WC-Boxen Vielfältig bei Einsatz und Ausstattung CONTAINEX-Raummodule sind in verschiedenen Größen und mit diversen Ausstattungsoptionen erhältlich und können vielseitig genutzt werden: als Büro- und Sanitäranlage auf Baustellen, im Betrieb und bei Events, als Wohnmodule, zusätzliches Klassenzimmer, Vereinslokale oder als provisorisches Ausweichbüro bei Umbauten. Auch als Verkaufsflächen oder Lagerräume finden die Module in unterschiedlichsten Branchen Verwendung. Qualität trifft Erfahrung Eigene europäische Produktionswerke, mehr als 40 Jahre Erfahrung und eine Fertigung nach den strengen Umwelt- und Qualitätsstandards „Green technology“ – das ist CONTAINEX! Zusammen mit zahlreichen Händlerpartnern unterhält CONTAINEX zudem eine große Container-Mietflotte, die prompte Verfügbarkeit und rasche Zustellung gewährleistet. Service großgeschrieben Kunden- und Serviceorientierung stehen beim österreichischen Familienunternehmen CONTAINEX im Fokus. Deshalb werden Interessenten in ihrer Landessprache beraten – und das auch persönlich vor Ort. Eine eigene Logistikabteilung und mehr als 250 Depots in ganz Europa sorgen zudem für kurze Lieferzeiten und prompte Zustellung „frei Haus“. Standard begegnet Flexibilität Kontinuität in der Produktentwicklung garantiert die langjährige Ersatzteilverfügbarkeit vom Kleinteil bis zum ganzen Wandpaneel. Daneben können die Module durch das flexible „Baukastensystem“ sowohl komplexe Konfigurationen erfüllen, als auch einfach und schnell umgebaut werden.

PremiumPremium Eintrag
ContainerSelf storageBüroSanitärtechnikKindergartenSchule, öffentlicheSchule, privat
8000 Zürich
ContainerSelf storageBüroSanitärtechnikKindergartenSchule, öffentlicheSchule, privat
Über uns

CONTAINEX, ein Unternehmen der WALTER GROUP, ist Europas führender Anbieter von Containern und mobilen Raumsystemen. Für nationale und internationale Kunden aus Bau, Industrie, Handel, Gewerbe und dem kommunalen Bereich werden in Modulbauweise kurzfristig flexible Raumlösungen – also "Raum sofort" – realisiert. Das Produktprogramm umfasst: Bürocontainer Sanitärcontainer Lagercontainer Seecontainer Terrassencontainer Büro- und WC-Boxen Vielfältig bei Einsatz und Ausstattung CONTAINEX-Raummodule sind in verschiedenen Größen und mit diversen Ausstattungsoptionen erhältlich und können vielseitig genutzt werden: als Büro- und Sanitäranlage auf Baustellen, im Betrieb und bei Events, als Wohnmodule, zusätzliches Klassenzimmer, Vereinslokale oder als provisorisches Ausweichbüro bei Umbauten. Auch als Verkaufsflächen oder Lagerräume finden die Module in unterschiedlichsten Branchen Verwendung. Qualität trifft Erfahrung Eigene europäische Produktionswerke, mehr als 40 Jahre Erfahrung und eine Fertigung nach den strengen Umwelt- und Qualitätsstandards „Green technology“ – das ist CONTAINEX! Zusammen mit zahlreichen Händlerpartnern unterhält CONTAINEX zudem eine große Container-Mietflotte, die prompte Verfügbarkeit und rasche Zustellung gewährleistet. Service großgeschrieben Kunden- und Serviceorientierung stehen beim österreichischen Familienunternehmen CONTAINEX im Fokus. Deshalb werden Interessenten in ihrer Landessprache beraten – und das auch persönlich vor Ort. Eine eigene Logistikabteilung und mehr als 250 Depots in ganz Europa sorgen zudem für kurze Lieferzeiten und prompte Zustellung „frei Haus“. Standard begegnet Flexibilität Kontinuität in der Produktentwicklung garantiert die langjährige Ersatzteilverfügbarkeit vom Kleinteil bis zum ganzen Wandpaneel. Daneben können die Module durch das flexible „Baukastensystem“ sowohl komplexe Konfigurationen erfüllen, als auch einfach und schnell umgebaut werden.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen Bau und Planung041 789 70 25 Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12041 788 06 43 Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt,Vermietung SBB - Tageskarte Gemeinde, SVA Zweigstelle041 789 70 15 Finanzen041 789 70 20 Gemeindeammann041 787 12 33 Gemeindekanzlei041 789 70 10 Regionales Zivilstandesamt041 789 70 15 Soziale Dienste041 789 70 10 Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12041 789 70 30 Werkdienst041 787 11 09 Schulen der Gemeinde Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten)041 789 65 00 Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt)041 789 65 65 Primarschulhaus Aettenschwil041 787 28 32 Musikschulleitung041 789 65 75 Hauswart Letten041 789 65 40 Hauswart Ammannsmatt041 789 65 95 Weitere Dienststellen Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt041 787 24 52 Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw056 668 18 02 Friedensrichteramt Kreis, Sins041 787 27 17 Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO)041 787 37 27 Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12079 455 08 88 Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde056 675 85 55 Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft041 787 11 46 Pilzkontrolleur041 787 09 25

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:45
Schulhaus am Bach

Schulhaus am Bach

Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:45
Schulhaus Breite

Schulhaus Breite

Spielweg 2, 8200 Schaffhausen

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Spielweg 2, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 10:00
Schulhaus Hemmental

Schulhaus Hemmental

Schlattergarten 19, 8231 Hemmental

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schlattergarten 19, 8231 Hemmental
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 10:00
* Wünscht keine Werbung

3141 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Dienstleistungen
Kernkompetenzen
Leistungen

Primarschule Ch& in allen Regionen

: 3141 Einträge
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:00
Comune di Val Mara - Sede di Maroggia

Comune di Val Mara - Sede di Maroggia

Viale Stazione 6, 6817 Maroggia
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungFinanzdienstleistungSoziale DiensteSchule, öffentliche
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
CONTAINEX Container Handelsgesellschaft m.b.H.

CONTAINEX Container Handelsgesellschaft m.b.H.

8000 Zürich
Über uns

CONTAINEX, ein Unternehmen der WALTER GROUP, ist Europas führender Anbieter von Containern und mobilen Raumsystemen. Für nationale und internationale Kunden aus Bau, Industrie, Handel, Gewerbe und dem kommunalen Bereich werden in Modulbauweise kurzfristig flexible Raumlösungen – also "Raum sofort" – realisiert. Das Produktprogramm umfasst: Bürocontainer Sanitärcontainer Lagercontainer Seecontainer Terrassencontainer Büro- und WC-Boxen Vielfältig bei Einsatz und Ausstattung CONTAINEX-Raummodule sind in verschiedenen Größen und mit diversen Ausstattungsoptionen erhältlich und können vielseitig genutzt werden: als Büro- und Sanitäranlage auf Baustellen, im Betrieb und bei Events, als Wohnmodule, zusätzliches Klassenzimmer, Vereinslokale oder als provisorisches Ausweichbüro bei Umbauten. Auch als Verkaufsflächen oder Lagerräume finden die Module in unterschiedlichsten Branchen Verwendung. Qualität trifft Erfahrung Eigene europäische Produktionswerke, mehr als 40 Jahre Erfahrung und eine Fertigung nach den strengen Umwelt- und Qualitätsstandards „Green technology“ – das ist CONTAINEX! Zusammen mit zahlreichen Händlerpartnern unterhält CONTAINEX zudem eine große Container-Mietflotte, die prompte Verfügbarkeit und rasche Zustellung gewährleistet. Service großgeschrieben Kunden- und Serviceorientierung stehen beim österreichischen Familienunternehmen CONTAINEX im Fokus. Deshalb werden Interessenten in ihrer Landessprache beraten – und das auch persönlich vor Ort. Eine eigene Logistikabteilung und mehr als 250 Depots in ganz Europa sorgen zudem für kurze Lieferzeiten und prompte Zustellung „frei Haus“. Standard begegnet Flexibilität Kontinuität in der Produktentwicklung garantiert die langjährige Ersatzteilverfügbarkeit vom Kleinteil bis zum ganzen Wandpaneel. Daneben können die Module durch das flexible „Baukastensystem“ sowohl komplexe Konfigurationen erfüllen, als auch einfach und schnell umgebaut werden.

PremiumPremium Eintrag
ContainerSelf storageBüroSanitärtechnikKindergartenSchule, öffentlicheSchule, privat
8000 Zürich
ContainerSelf storageBüroSanitärtechnikKindergartenSchule, öffentlicheSchule, privat
Über uns

CONTAINEX, ein Unternehmen der WALTER GROUP, ist Europas führender Anbieter von Containern und mobilen Raumsystemen. Für nationale und internationale Kunden aus Bau, Industrie, Handel, Gewerbe und dem kommunalen Bereich werden in Modulbauweise kurzfristig flexible Raumlösungen – also "Raum sofort" – realisiert. Das Produktprogramm umfasst: Bürocontainer Sanitärcontainer Lagercontainer Seecontainer Terrassencontainer Büro- und WC-Boxen Vielfältig bei Einsatz und Ausstattung CONTAINEX-Raummodule sind in verschiedenen Größen und mit diversen Ausstattungsoptionen erhältlich und können vielseitig genutzt werden: als Büro- und Sanitäranlage auf Baustellen, im Betrieb und bei Events, als Wohnmodule, zusätzliches Klassenzimmer, Vereinslokale oder als provisorisches Ausweichbüro bei Umbauten. Auch als Verkaufsflächen oder Lagerräume finden die Module in unterschiedlichsten Branchen Verwendung. Qualität trifft Erfahrung Eigene europäische Produktionswerke, mehr als 40 Jahre Erfahrung und eine Fertigung nach den strengen Umwelt- und Qualitätsstandards „Green technology“ – das ist CONTAINEX! Zusammen mit zahlreichen Händlerpartnern unterhält CONTAINEX zudem eine große Container-Mietflotte, die prompte Verfügbarkeit und rasche Zustellung gewährleistet. Service großgeschrieben Kunden- und Serviceorientierung stehen beim österreichischen Familienunternehmen CONTAINEX im Fokus. Deshalb werden Interessenten in ihrer Landessprache beraten – und das auch persönlich vor Ort. Eine eigene Logistikabteilung und mehr als 250 Depots in ganz Europa sorgen zudem für kurze Lieferzeiten und prompte Zustellung „frei Haus“. Standard begegnet Flexibilität Kontinuität in der Produktentwicklung garantiert die langjährige Ersatzteilverfügbarkeit vom Kleinteil bis zum ganzen Wandpaneel. Daneben können die Module durch das flexible „Baukastensystem“ sowohl komplexe Konfigurationen erfüllen, als auch einfach und schnell umgebaut werden.

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen Bau und Planung041 789 70 25 Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12041 788 06 43 Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt,Vermietung SBB - Tageskarte Gemeinde, SVA Zweigstelle041 789 70 15 Finanzen041 789 70 20 Gemeindeammann041 787 12 33 Gemeindekanzlei041 789 70 10 Regionales Zivilstandesamt041 789 70 15 Soziale Dienste041 789 70 10 Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12041 789 70 30 Werkdienst041 787 11 09 Schulen der Gemeinde Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten)041 789 65 00 Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt)041 789 65 65 Primarschulhaus Aettenschwil041 787 28 32 Musikschulleitung041 789 65 75 Hauswart Letten041 789 65 40 Hauswart Ammannsmatt041 789 65 95 Weitere Dienststellen Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt041 787 24 52 Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw056 668 18 02 Friedensrichteramt Kreis, Sins041 787 27 17 Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO)041 787 37 27 Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12079 455 08 88 Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde056 675 85 55 Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft041 787 11 46 Pilzkontrolleur041 787 09 25

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:30
 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:45
Schulhaus am Bach

Schulhaus am Bach

Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Bachstrasse 62, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche
Bachschulhaus

Das Bachschulhaus wurde 1867-1869 als Mädchenschule nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer, einem Schüler Gottfried Sempers (Semperoper in Dresden) erstellt. Es ist der bedeutendste klassizistische Bau in Schaffhausen. Die repräsentative Hauptfassade ist auf der Seite in Richtung Kantonsschule zu finden. Beim Bau des Gegaschulhauses 1933 wurde die Strasse an ihren heutigen Ort (über den 'Bach'= Bachstrasse) verlegt. Der damals geschlossene, umzäunte Pausenhof wurde zur Bachstrasse hin geöffnet.1981-1984 fand eine Gesamtsanierung statt. In den Jahren davor wurde ernsthaft über den Abbruch des Gebäudes diskutiert.2017 bis 2019 wird das Schulhaus anlässlich des 150 Jahr Jubiläums erneut renoviert.Das Gebäude beherbergt 12 Klassenzimmer, eine Schulküche, ein Musikzimmer, ein Physikzimmer, einen Zeichensaal, ein Zimmer für textiles Arbeiten und eine Metall- und eine Holzwerkstatt und einen PC Raum im Kellergeschoss. Im Obergeschoss befindet sich eine grosse Aula, die Platz für gut 200 Personen bietet.Bachstrasse 628200 SchaffhausenTelefon Lehrerzimmer: 052 625 38 08Fax Lehrerzimmer: 052 620 13 72E-Mail: osbach@schulensh.chHauswart: Martin RuckstuhlTelefon Hauswart: 079 588 01 26E-Mail Hauswart: martin.ruckstuhl@stsh.ch Telefonische Erreichbarkeit Markus Brütsch. E-Mail: jederzeit, ausser Wochenende. Markus Eichenberger - Dienstag, Mittwoch 08.00 - 18.00; Donnerstag 07.00 - 09.00, 11.00 - 18.00; Freitag 07.00 - 18.00.

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 15:45
Schulhaus Breite

Schulhaus Breite

Spielweg 2, 8200 Schaffhausen

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Spielweg 2, 8200 Schaffhausen
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 10:00
Schulhaus Hemmental

Schulhaus Hemmental

Schlattergarten 19, 8231 Hemmental

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

PremiumPremium Eintrag
SchulhausSchule, öffentliche
Schlattergarten 19, 8231 Hemmental
SchulhausSchule, öffentliche

Stadt Schaffhausen Die Schulsozialarbeit der Stadt Schaffhausen ist eine eigenständige Fachstelle und dem Sozialreferat der Stadt Schaffhausen unterstellt. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe Lehrpersonen und weitere Fachpersonen der Schule Eltern und Bezugspersonen Arbeitsprinzipien: Freiwilligkeit Grundsätzlich basiert die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit auf Freiwilligkeit. In bestimmten Fällen muss die Schulsozialarbeit von der Schule einbezogen und Schüler*innen können zu Gesprächen verpflichtet werden. Vertraulichkeit Die Weitergabe von persönlichen Informationen und Daten erfolgt ausschliesslich nach vorgängiger Absprache mit den Beteiligten. Ausnahmen gibt es nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Selbst- und Fremdgefährdung. Unabhängigkeit und Allparteilichkeit Durch die strukturelle und fachliche Unabhängigkeit vom System Schule ist die Voraussetzung gegeben, dass die Schulsozialarbeit in Konfliktsituationen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen allparteilich vermitteln kann. Niederschwelligkeit Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Bezugspersonen haben einen einfachen, zeitnahen und unentgeltlichen Zugang zu den Angeboten der SSA. Arbeitsfelder: Die Förderung der sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern Einzelberatung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen und sozialen Themen Zusammenarbeit und Fallberatung von Lehr- und Fachpersonen, Schulleitungen, Vorstehenden und Schulbehörden Stärkung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen Triage und Zusammenarbeit mit Fachstellen Arbeit mit Gruppen und Klassen (z.B. Sozialtrainings und Interventionen) Beratung und Vermittlung in Krisen- und Gefährdungssituationen Initiierung und Mitarbeit bei Präventionsprojekten und Schulanlässen zur Förderung der Schulhauskultur Sensibilisierung des Systems Schule in Bezug auf aktuelle Jugendthemen

 Geschlossen – Öffnet dienstag um 10:00
* Wünscht keine Werbung