Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Internet in allen Regionen

: 3357 Einträge
 Offen – Schliesst morgen um Mitternacht
Webdynamixt

Webdynamixt

Grand-Rue 16, 1262 Eysins
PremiumPremium Eintrag
KommunikationsagenturWebdesignGrafiker Grafische AteliersInternetWerbungMarketingKommunikation
 Offen – Schliesst heute um 17:00
Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels

Wältigasse 8, 8887 Mels

Firmenportrait Das EW Mels besteht seit 1954 und beschäftigt 16 Vollzeit- und 3 Teilzeit-Mitarbeiter, die rund um die Uhr dafür besorgt sind, dass Sie als Kunde mit elektrischem Strom, mit Trink- und Löschwasser sowie über das Kabel mit TV und Internet optimal versorgt sind.Die öffentliche Wasserversorgung gibt es in Mels schon seit über 100 Jahren und elektrischer Strom wird bereits seit 1904 produziert.ElektrizitätswerkPionier Arnold Hartmann erwarb im Jahre 1904 die staatliche Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft an der Seez. In Verträgen mit den Gemeinden Mels und Sargans konnte der Bau der hydroelektrischen Anlage "Schlössli" im Seeztobel (heute KW Tobel) sowie die Erstellung eines Primär- und Sekundärnetzes in den beiden Gemeinden vereinbart werden.Das Wasserkraftwerk im hinteren Seeztobel wurde anfänglich mit einer 150-PS-Turbine ausgerüstet. Der Stromkonsum war anfänglich jedoch recht bescheiden. Mels zum Beispiel zählte damals lediglich 12 Stromabnehmer. Doch bald wurden die Vorzüge der Elektrizität weitherum bekannt, die Zahl der Abonnenten und der Verbrauch stiegen rapide an.Schon zwei Jahre nach der Betriebsaufnahme wurde eine Erweiterung notwendig, und 1910 waren bereits drei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 PS installiert. Alle drei stammten aus der Maschinenfabrik Hartmann in Flums, aus welcher der Gründer des Elektrizitätswerkes hervorgegangen war.Konnten im Normalfall die Abonnenten von Mels, Sargans und Flums allein aus der Produktion der Anlage "Schlössli" beliefert werden, so zeigten sich doch besonders bei Wasserknappheit immer wieder Engpässe. 1920 wurde deshalb das Hartmannsche Netz mit der hydroelektrischen Anlage der Firma Spoerry in Flums verbunden, um im Bedarfsfall Energie beziehen zu können. Als am 10. Januar 1948 das Kraftwerk Plons den Betrieb aufnahm, konnte der Zusammenschluss mit der Firma Spoerry aufgehoben werden.Im Jahre 1954 lief der fünfzigjährige Stromlieferungsvertrag der Familie Hartmann mit der Gemeinde Mels und Sargans ab. Diese machten von dem in diesem Vertrag vorgemerkten Rückkaufsrecht für die Verteil- und Produktionsanlagen Gebrauch. Die Politische Gemeinde Mels erwarb den Betrieb von der Familie Hartmann.WasserwerkAm 10. März 1901 ist in einer ausserordentlichen und zahlreich besuchten Bürgerversammlung praktisch einstimmig beschlossen worden, eine Wasserversorgungs- und Hydrantenanlage zu bauen. Diese umfasste die Gebiete Vorderberg, das Dorf Mels und die Ortschaft Heiligkreuz. Bis anhin war die Wasserversorgung über Brunnen erfolgt, welche von sogenannten Brunnengenossenschaften erstellt und betrieben wurden.Dem bedeutsamen Beschluss folgte bald die Ausführung und schon Ende Mai begannen die Arbeiten und sie wurden innerhalb des Jahres 1901 vollendet. Bereits im Jahr 1902 gab es ein erstes Reglement über die Wasser- und Hydrantenversorgung.Im Jahr 2001 konnte die Gemeinde Mels das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung feiern. Die Jubiläumsbroschüre kann beim EW Mels bezogen werden.

PremiumPremium Eintrag
ElektrizitätswerkElektrizitätsversorgungWasserversorgungKabelfernsehenInternetKommunikationPikettdienst
Wältigasse 8, 8887 Mels
ElektrizitätswerkElektrizitätsversorgungWasserversorgungKabelfernsehenInternetKommunikationPikettdienst

Firmenportrait Das EW Mels besteht seit 1954 und beschäftigt 16 Vollzeit- und 3 Teilzeit-Mitarbeiter, die rund um die Uhr dafür besorgt sind, dass Sie als Kunde mit elektrischem Strom, mit Trink- und Löschwasser sowie über das Kabel mit TV und Internet optimal versorgt sind.Die öffentliche Wasserversorgung gibt es in Mels schon seit über 100 Jahren und elektrischer Strom wird bereits seit 1904 produziert.ElektrizitätswerkPionier Arnold Hartmann erwarb im Jahre 1904 die staatliche Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft an der Seez. In Verträgen mit den Gemeinden Mels und Sargans konnte der Bau der hydroelektrischen Anlage "Schlössli" im Seeztobel (heute KW Tobel) sowie die Erstellung eines Primär- und Sekundärnetzes in den beiden Gemeinden vereinbart werden.Das Wasserkraftwerk im hinteren Seeztobel wurde anfänglich mit einer 150-PS-Turbine ausgerüstet. Der Stromkonsum war anfänglich jedoch recht bescheiden. Mels zum Beispiel zählte damals lediglich 12 Stromabnehmer. Doch bald wurden die Vorzüge der Elektrizität weitherum bekannt, die Zahl der Abonnenten und der Verbrauch stiegen rapide an.Schon zwei Jahre nach der Betriebsaufnahme wurde eine Erweiterung notwendig, und 1910 waren bereits drei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 PS installiert. Alle drei stammten aus der Maschinenfabrik Hartmann in Flums, aus welcher der Gründer des Elektrizitätswerkes hervorgegangen war.Konnten im Normalfall die Abonnenten von Mels, Sargans und Flums allein aus der Produktion der Anlage "Schlössli" beliefert werden, so zeigten sich doch besonders bei Wasserknappheit immer wieder Engpässe. 1920 wurde deshalb das Hartmannsche Netz mit der hydroelektrischen Anlage der Firma Spoerry in Flums verbunden, um im Bedarfsfall Energie beziehen zu können. Als am 10. Januar 1948 das Kraftwerk Plons den Betrieb aufnahm, konnte der Zusammenschluss mit der Firma Spoerry aufgehoben werden.Im Jahre 1954 lief der fünfzigjährige Stromlieferungsvertrag der Familie Hartmann mit der Gemeinde Mels und Sargans ab. Diese machten von dem in diesem Vertrag vorgemerkten Rückkaufsrecht für die Verteil- und Produktionsanlagen Gebrauch. Die Politische Gemeinde Mels erwarb den Betrieb von der Familie Hartmann.WasserwerkAm 10. März 1901 ist in einer ausserordentlichen und zahlreich besuchten Bürgerversammlung praktisch einstimmig beschlossen worden, eine Wasserversorgungs- und Hydrantenanlage zu bauen. Diese umfasste die Gebiete Vorderberg, das Dorf Mels und die Ortschaft Heiligkreuz. Bis anhin war die Wasserversorgung über Brunnen erfolgt, welche von sogenannten Brunnengenossenschaften erstellt und betrieben wurden.Dem bedeutsamen Beschluss folgte bald die Ausführung und schon Ende Mai begannen die Arbeiten und sie wurden innerhalb des Jahres 1901 vollendet. Bereits im Jahr 1902 gab es ein erstes Reglement über die Wasser- und Hydrantenversorgung.Im Jahr 2001 konnte die Gemeinde Mels das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung feiern. Die Jubiläumsbroschüre kann beim EW Mels bezogen werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 17:00
MARKETING Patrick Roth

MARKETING Patrick Roth

Im Tannengut 1, 5000 Aarau
PremiumPremium Eintrag
MarketingWerbungKommunikationInternetUnternehmensberatung
* Wünscht keine Werbung

3357 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Zahlungskonditionen
Ambiente
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Ausstattungen
Küche
Dienstleistungen
Ausstattung Anlage
Getränke
Speisen
Bereich
Ausstattung Zimmer
Ernährungsformen
Ernährungsbeschränkungen
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Marken
Service
Unterkunftsart
Verpflegungsarten
Reparaturen & Service
Gerätelieferanten - Marken
Barrierefreiheit
Einsatzbereiche / Objekte
Massageart
Auszeichnungen
Verkauf
Zertifizierungen
Umbau & Modifikationen
Gartenpflege
Beratung
Kochen, Backen & Spülen
Unterhaltsreinigung
Aktivierungsangebot
Reiseangebot
Fahrzeugarten
Pflegeangebote und Wohnformen
Hotelstandard
Leistungen
Objektart
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Reiseziele
Waschen & Trocknen
Checks & Tests
Kühlen & Gefrieren
Behandlungsmethoden und Produkte
Styling
Lebensmittelkategorien
Behandlungsschwerpunkte
Behandlungen
Tätigkeitsbereich
Beleuchtung - Marken
Produkte
Gartenbau
Hautbehandlungen
Service und Reparatur
Abklärung & Behandlung
Arbeitsbereich
Heizen mit erneuerbaren Energien
Impfungen
Rechnungswesen / Buchhaltung
Bauerneuerung
Technische Bewirtschaftung
Küchengeräte
Partyservice & Catering
Objekttyp
Planung
Einsatzbereiche
Produkte und Dienstleistungen
Gastronomie & Events
Wasser
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Elektrotechnik
Versicherungen
Gesichtshaare
Kurzzeitpflege
Betreuungsschwerpunkte
Gebäudetechnik
Checks & Messungen (Analysen)
Glas-/Wandreinigung
Bodenpflege
Bodenbeläge
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Marken - Kosmetik
Wohnungsreinigung
Administrative Bewirtschaftung / Wohnungsabnahme
Steuerberatung
Psychotherapeutische Leistungen
Zusatzdienste
Treuhand
Raumklima
Haarschnitt
Spitex-Leistungen
Heizen mit fossilen Energien
Sortiment
Hotelmarken & Ketten
Hand- und Fusspflege
Kompetenzbereiche
Komplementärmedizin
Zertifikate und Labels
Fahrzeugtyp
Rechnungswesen
Bodenreinigung
Haarbehandlungen
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Gipserarbeiten / Trockenbau
Bestellmöglichkeiten
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Spezialitäten (nach Land)
Transportmittel
Psychotherapeutische Verfahren
Oberfläche
Angebot / Medizinische Leistungen
Schreinerei & Innenausbau
Cosmetic hand care
Zimmerei & Holzbau
Reinigung & Politur
Therapieform
Arbeiten im Heim
Baureinigung
Schwerpunkte
Transportarten
Psychotherapeutische Behandlungen
Privatumzüge
Renovation
Glätten
Festtagsangebote und Delikatessen
Zusatzversicherung
Transportwege
Brillen & Gläser
Spezialausrüstung
Praxistyp
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Architektur
Mietartikel
Behandlungen & Therapien
Haarlänge
Zusätze & Deckungen
Serviceangebote
ASTAG-Fachgruppen
Zertifikate und Mitgliedschaften
Fachgebiet
Kontaktlinsen
Tisch-Cooking
Einsatzgebiet
Angebot
Methoden
Allgemeines / Prophylaxe
Fachgebiete
Einsatzbereiche (same for heating system)
Körperpflege
Unterbringung & Verpflegung
Zimmerei
Wandverkleidungen
Ergänzende Therapieverfahren
Pannen- und Abschleppdienst
Wärmeverteilung
Passagierzahl
Behandlung durch
Nail cosmetics
Krankenkassenmodelle
Kostenübernahme & Finanzierung
Weitere Kriterien
Velotypen
Freiwillige Taggeldversicherung
Services
Maschinen- und Anlagenbau, Produktentwicklung
Bildgebende Diagnostik
Firmenumzüge
Putz-Techniken
Teppiche

Internet in allen Regionen

: 3357 Einträge
 Offen – Schliesst morgen um Mitternacht
Webdynamixt

Webdynamixt

Grand-Rue 16, 1262 Eysins
PremiumPremium Eintrag
KommunikationsagenturWebdesignGrafiker Grafische AteliersInternetWerbungMarketingKommunikation
 Offen – Schliesst heute um 17:00
Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Elektrizitäts- und Wasserwerk Mels

Wältigasse 8, 8887 Mels

Firmenportrait Das EW Mels besteht seit 1954 und beschäftigt 16 Vollzeit- und 3 Teilzeit-Mitarbeiter, die rund um die Uhr dafür besorgt sind, dass Sie als Kunde mit elektrischem Strom, mit Trink- und Löschwasser sowie über das Kabel mit TV und Internet optimal versorgt sind.Die öffentliche Wasserversorgung gibt es in Mels schon seit über 100 Jahren und elektrischer Strom wird bereits seit 1904 produziert.ElektrizitätswerkPionier Arnold Hartmann erwarb im Jahre 1904 die staatliche Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft an der Seez. In Verträgen mit den Gemeinden Mels und Sargans konnte der Bau der hydroelektrischen Anlage "Schlössli" im Seeztobel (heute KW Tobel) sowie die Erstellung eines Primär- und Sekundärnetzes in den beiden Gemeinden vereinbart werden.Das Wasserkraftwerk im hinteren Seeztobel wurde anfänglich mit einer 150-PS-Turbine ausgerüstet. Der Stromkonsum war anfänglich jedoch recht bescheiden. Mels zum Beispiel zählte damals lediglich 12 Stromabnehmer. Doch bald wurden die Vorzüge der Elektrizität weitherum bekannt, die Zahl der Abonnenten und der Verbrauch stiegen rapide an.Schon zwei Jahre nach der Betriebsaufnahme wurde eine Erweiterung notwendig, und 1910 waren bereits drei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 PS installiert. Alle drei stammten aus der Maschinenfabrik Hartmann in Flums, aus welcher der Gründer des Elektrizitätswerkes hervorgegangen war.Konnten im Normalfall die Abonnenten von Mels, Sargans und Flums allein aus der Produktion der Anlage "Schlössli" beliefert werden, so zeigten sich doch besonders bei Wasserknappheit immer wieder Engpässe. 1920 wurde deshalb das Hartmannsche Netz mit der hydroelektrischen Anlage der Firma Spoerry in Flums verbunden, um im Bedarfsfall Energie beziehen zu können. Als am 10. Januar 1948 das Kraftwerk Plons den Betrieb aufnahm, konnte der Zusammenschluss mit der Firma Spoerry aufgehoben werden.Im Jahre 1954 lief der fünfzigjährige Stromlieferungsvertrag der Familie Hartmann mit der Gemeinde Mels und Sargans ab. Diese machten von dem in diesem Vertrag vorgemerkten Rückkaufsrecht für die Verteil- und Produktionsanlagen Gebrauch. Die Politische Gemeinde Mels erwarb den Betrieb von der Familie Hartmann.WasserwerkAm 10. März 1901 ist in einer ausserordentlichen und zahlreich besuchten Bürgerversammlung praktisch einstimmig beschlossen worden, eine Wasserversorgungs- und Hydrantenanlage zu bauen. Diese umfasste die Gebiete Vorderberg, das Dorf Mels und die Ortschaft Heiligkreuz. Bis anhin war die Wasserversorgung über Brunnen erfolgt, welche von sogenannten Brunnengenossenschaften erstellt und betrieben wurden.Dem bedeutsamen Beschluss folgte bald die Ausführung und schon Ende Mai begannen die Arbeiten und sie wurden innerhalb des Jahres 1901 vollendet. Bereits im Jahr 1902 gab es ein erstes Reglement über die Wasser- und Hydrantenversorgung.Im Jahr 2001 konnte die Gemeinde Mels das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung feiern. Die Jubiläumsbroschüre kann beim EW Mels bezogen werden.

PremiumPremium Eintrag
ElektrizitätswerkElektrizitätsversorgungWasserversorgungKabelfernsehenInternetKommunikationPikettdienst
Wältigasse 8, 8887 Mels
ElektrizitätswerkElektrizitätsversorgungWasserversorgungKabelfernsehenInternetKommunikationPikettdienst

Firmenportrait Das EW Mels besteht seit 1954 und beschäftigt 16 Vollzeit- und 3 Teilzeit-Mitarbeiter, die rund um die Uhr dafür besorgt sind, dass Sie als Kunde mit elektrischem Strom, mit Trink- und Löschwasser sowie über das Kabel mit TV und Internet optimal versorgt sind.Die öffentliche Wasserversorgung gibt es in Mels schon seit über 100 Jahren und elektrischer Strom wird bereits seit 1904 produziert.ElektrizitätswerkPionier Arnold Hartmann erwarb im Jahre 1904 die staatliche Konzession für die Ausnützung der Wasserkraft an der Seez. In Verträgen mit den Gemeinden Mels und Sargans konnte der Bau der hydroelektrischen Anlage "Schlössli" im Seeztobel (heute KW Tobel) sowie die Erstellung eines Primär- und Sekundärnetzes in den beiden Gemeinden vereinbart werden.Das Wasserkraftwerk im hinteren Seeztobel wurde anfänglich mit einer 150-PS-Turbine ausgerüstet. Der Stromkonsum war anfänglich jedoch recht bescheiden. Mels zum Beispiel zählte damals lediglich 12 Stromabnehmer. Doch bald wurden die Vorzüge der Elektrizität weitherum bekannt, die Zahl der Abonnenten und der Verbrauch stiegen rapide an.Schon zwei Jahre nach der Betriebsaufnahme wurde eine Erweiterung notwendig, und 1910 waren bereits drei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 PS installiert. Alle drei stammten aus der Maschinenfabrik Hartmann in Flums, aus welcher der Gründer des Elektrizitätswerkes hervorgegangen war.Konnten im Normalfall die Abonnenten von Mels, Sargans und Flums allein aus der Produktion der Anlage "Schlössli" beliefert werden, so zeigten sich doch besonders bei Wasserknappheit immer wieder Engpässe. 1920 wurde deshalb das Hartmannsche Netz mit der hydroelektrischen Anlage der Firma Spoerry in Flums verbunden, um im Bedarfsfall Energie beziehen zu können. Als am 10. Januar 1948 das Kraftwerk Plons den Betrieb aufnahm, konnte der Zusammenschluss mit der Firma Spoerry aufgehoben werden.Im Jahre 1954 lief der fünfzigjährige Stromlieferungsvertrag der Familie Hartmann mit der Gemeinde Mels und Sargans ab. Diese machten von dem in diesem Vertrag vorgemerkten Rückkaufsrecht für die Verteil- und Produktionsanlagen Gebrauch. Die Politische Gemeinde Mels erwarb den Betrieb von der Familie Hartmann.WasserwerkAm 10. März 1901 ist in einer ausserordentlichen und zahlreich besuchten Bürgerversammlung praktisch einstimmig beschlossen worden, eine Wasserversorgungs- und Hydrantenanlage zu bauen. Diese umfasste die Gebiete Vorderberg, das Dorf Mels und die Ortschaft Heiligkreuz. Bis anhin war die Wasserversorgung über Brunnen erfolgt, welche von sogenannten Brunnengenossenschaften erstellt und betrieben wurden.Dem bedeutsamen Beschluss folgte bald die Ausführung und schon Ende Mai begannen die Arbeiten und sie wurden innerhalb des Jahres 1901 vollendet. Bereits im Jahr 1902 gab es ein erstes Reglement über die Wasser- und Hydrantenversorgung.Im Jahr 2001 konnte die Gemeinde Mels das 100-jährige Jubiläum der Wasserversorgung feiern. Die Jubiläumsbroschüre kann beim EW Mels bezogen werden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 17:00
MARKETING Patrick Roth

MARKETING Patrick Roth

Im Tannengut 1, 5000 Aarau
PremiumPremium Eintrag
MarketingWerbungKommunikationInternetUnternehmensberatung
* Wünscht keine Werbung