Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Théâtre in allen Regionen

: 828 Einträge
Flamencos en route

Flamencos en route

Bruggerstrasse, 5400 Baden

"Was die Gruppe Flamencos en route zeigt, ist Flamenco vom Besten ..."Neue Zürcher Zeitung Die Compagnie steht im Europäischen Tanzgeschehen für kontinuierliches Schaffen, für eine Experimentierfreude und ungebrochene Kreativität, die ihresgleichen sucht. Ihre Produktionen haben in den 35 Jahren ihres Bestehens nichts an ihrer Erzählkraft und Vielfältigkeit verloren. Tänzerischer Kontext Ein Stück Tanzgeschichte - Aus der langjährigen Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Susana und Brigitta Luisa Merki wächst die Tanzcompagnie Flamencos en route. In kontinuierlicher Schaffenskraft entsteht eine einmalige Tanzsprache im europäischen Tanzgeschehen. 1984 gründete Brigitta Luisa Merki die Tanzcompagnie Flamencos en route. Als künstlerische Leiterin konnte die damalige Meisterschülerin ihre langjährige Lehrerin und Mentorin, Susana, gewinnen. Susana, legendär geworden als Tänzerin des Duos "Susana y José," als Choreografin und Pädagogin an der National Ballet School und National Ballet of Toronto, Mudra Schule Béjart, Brüssel, Ballett Opernhaus, Zürich. Weltweite internationale Sommerkurse. Ihre pädagogische Arbeit wurde in einem eindrücklichen Dokumentarfilm „Flamenco at 5:15" aufgezeigt und 1984 mit einem Oscar gewürdigt. Von 1948 bis 1970 tanzten "Susana y José" auf allen grossen Bühnen der ganzen Welt. Sie übertrugen den authentischen Flamenco auf die Bühne, verwandelten die Volkstänze in Kunst und begannen schon damals, mit ihr Geschichten zu erzählen. Sie setzen Massstäbe für die Interpretation im Theater. Ihre Tanzabende waren kunstvoll aufgebaut, mit sorgfältig analysierter Rhythmik, mit geregelter eigener Urkraft und Wildheit gestaltet. Die einzelnen Nummern waren formal und inhaltlich aufeinander bezogen; ein Novum. Sie griffen Themen auf, Figuren und deren Geschichten, wie zum Beispiel die Schicksale von Carmen, Orpheus oder Don Juan. Diese literarischen Stoffe wurden auf den Kern reduziert, das Interesse auf die leidenschaftlichen Beziehungen zwischen Mann und Frau konzentriert. Diese neuartige Form der tänzerischen Umsetzung literarischer Vorgaben, dem Herausschälen psychologischer Kerne, menschlicher Archetypen machte sie weltberühmt.Die Musik zu diesen Werken schuf Antonio Robledo , Komponist und Lebenspartner von Susana. Susana und Antonio Robledo hatten seit der Gründung 1984 die künstlerische Leitung der Tanzcompagnie Flamencos en route inne, der sie heute noch tief verbunden sind und für die Antonio Robledo weiterhin die Musik komponierte. 1994 übernahm Brigitta Luisa Merki die Direktion und künstlerische Leitung der Compagnie.Aus der sehr intensiven Zusammenarbeit mit Susana und Antonio Robledo ergab sich eine organisch gewachsene Form der Weiterentwicklung.

PremiumPremium Eintrag
Theater
Bruggerstrasse, 5400 Baden
Theater

"Was die Gruppe Flamencos en route zeigt, ist Flamenco vom Besten ..."Neue Zürcher Zeitung Die Compagnie steht im Europäischen Tanzgeschehen für kontinuierliches Schaffen, für eine Experimentierfreude und ungebrochene Kreativität, die ihresgleichen sucht. Ihre Produktionen haben in den 35 Jahren ihres Bestehens nichts an ihrer Erzählkraft und Vielfältigkeit verloren. Tänzerischer Kontext Ein Stück Tanzgeschichte - Aus der langjährigen Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Susana und Brigitta Luisa Merki wächst die Tanzcompagnie Flamencos en route. In kontinuierlicher Schaffenskraft entsteht eine einmalige Tanzsprache im europäischen Tanzgeschehen. 1984 gründete Brigitta Luisa Merki die Tanzcompagnie Flamencos en route. Als künstlerische Leiterin konnte die damalige Meisterschülerin ihre langjährige Lehrerin und Mentorin, Susana, gewinnen. Susana, legendär geworden als Tänzerin des Duos "Susana y José," als Choreografin und Pädagogin an der National Ballet School und National Ballet of Toronto, Mudra Schule Béjart, Brüssel, Ballett Opernhaus, Zürich. Weltweite internationale Sommerkurse. Ihre pädagogische Arbeit wurde in einem eindrücklichen Dokumentarfilm „Flamenco at 5:15" aufgezeigt und 1984 mit einem Oscar gewürdigt. Von 1948 bis 1970 tanzten "Susana y José" auf allen grossen Bühnen der ganzen Welt. Sie übertrugen den authentischen Flamenco auf die Bühne, verwandelten die Volkstänze in Kunst und begannen schon damals, mit ihr Geschichten zu erzählen. Sie setzen Massstäbe für die Interpretation im Theater. Ihre Tanzabende waren kunstvoll aufgebaut, mit sorgfältig analysierter Rhythmik, mit geregelter eigener Urkraft und Wildheit gestaltet. Die einzelnen Nummern waren formal und inhaltlich aufeinander bezogen; ein Novum. Sie griffen Themen auf, Figuren und deren Geschichten, wie zum Beispiel die Schicksale von Carmen, Orpheus oder Don Juan. Diese literarischen Stoffe wurden auf den Kern reduziert, das Interesse auf die leidenschaftlichen Beziehungen zwischen Mann und Frau konzentriert. Diese neuartige Form der tänzerischen Umsetzung literarischer Vorgaben, dem Herausschälen psychologischer Kerne, menschlicher Archetypen machte sie weltberühmt.Die Musik zu diesen Werken schuf Antonio Robledo , Komponist und Lebenspartner von Susana. Susana und Antonio Robledo hatten seit der Gründung 1984 die künstlerische Leitung der Tanzcompagnie Flamencos en route inne, der sie heute noch tief verbunden sind und für die Antonio Robledo weiterhin die Musik komponierte. 1994 übernahm Brigitta Luisa Merki die Direktion und künstlerische Leitung der Compagnie.Aus der sehr intensiven Zusammenarbeit mit Susana und Antonio Robledo ergab sich eine organisch gewachsene Form der Weiterentwicklung.

* Wünscht keine Werbung

828 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Zahlungskonditionen
Sprachen
Kontaktformen
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Ambiente
Küche
Objekttyp
Ausstattung Anlage
Ausstattung Zimmer
Ausstattungen
Reiseangebot
Styling
Getränke
Objektart
Speisen
Dienstleistungen
Behandlungen
Ernährungsbeschränkungen
Ernährungsformen
Verkauf
Kompetenzbereiche
Renovation
Leistungen
Hautbehandlungen
Behandlungsschwerpunkte
Bodenbeläge
Angebot
Einsatzbereiche / Objekte
Architektur
Unterkunftsart
Rechnungswesen / Buchhaltung
Produkte
Service
Verpflegungsarten
Tätigkeitsbereich
Hand- und Fusspflege
Haarbehandlungen
Planung
Reiseziele
Beratung
Marken
Psychotherapeutische Leistungen
Hotelstandard
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Gesichtshaare
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Praxistyp
Auszeichnungen

Théâtre in allen Regionen

: 828 Einträge
Flamencos en route

Flamencos en route

Bruggerstrasse, 5400 Baden

"Was die Gruppe Flamencos en route zeigt, ist Flamenco vom Besten ..."Neue Zürcher Zeitung Die Compagnie steht im Europäischen Tanzgeschehen für kontinuierliches Schaffen, für eine Experimentierfreude und ungebrochene Kreativität, die ihresgleichen sucht. Ihre Produktionen haben in den 35 Jahren ihres Bestehens nichts an ihrer Erzählkraft und Vielfältigkeit verloren. Tänzerischer Kontext Ein Stück Tanzgeschichte - Aus der langjährigen Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Susana und Brigitta Luisa Merki wächst die Tanzcompagnie Flamencos en route. In kontinuierlicher Schaffenskraft entsteht eine einmalige Tanzsprache im europäischen Tanzgeschehen. 1984 gründete Brigitta Luisa Merki die Tanzcompagnie Flamencos en route. Als künstlerische Leiterin konnte die damalige Meisterschülerin ihre langjährige Lehrerin und Mentorin, Susana, gewinnen. Susana, legendär geworden als Tänzerin des Duos "Susana y José," als Choreografin und Pädagogin an der National Ballet School und National Ballet of Toronto, Mudra Schule Béjart, Brüssel, Ballett Opernhaus, Zürich. Weltweite internationale Sommerkurse. Ihre pädagogische Arbeit wurde in einem eindrücklichen Dokumentarfilm „Flamenco at 5:15" aufgezeigt und 1984 mit einem Oscar gewürdigt. Von 1948 bis 1970 tanzten "Susana y José" auf allen grossen Bühnen der ganzen Welt. Sie übertrugen den authentischen Flamenco auf die Bühne, verwandelten die Volkstänze in Kunst und begannen schon damals, mit ihr Geschichten zu erzählen. Sie setzen Massstäbe für die Interpretation im Theater. Ihre Tanzabende waren kunstvoll aufgebaut, mit sorgfältig analysierter Rhythmik, mit geregelter eigener Urkraft und Wildheit gestaltet. Die einzelnen Nummern waren formal und inhaltlich aufeinander bezogen; ein Novum. Sie griffen Themen auf, Figuren und deren Geschichten, wie zum Beispiel die Schicksale von Carmen, Orpheus oder Don Juan. Diese literarischen Stoffe wurden auf den Kern reduziert, das Interesse auf die leidenschaftlichen Beziehungen zwischen Mann und Frau konzentriert. Diese neuartige Form der tänzerischen Umsetzung literarischer Vorgaben, dem Herausschälen psychologischer Kerne, menschlicher Archetypen machte sie weltberühmt.Die Musik zu diesen Werken schuf Antonio Robledo , Komponist und Lebenspartner von Susana. Susana und Antonio Robledo hatten seit der Gründung 1984 die künstlerische Leitung der Tanzcompagnie Flamencos en route inne, der sie heute noch tief verbunden sind und für die Antonio Robledo weiterhin die Musik komponierte. 1994 übernahm Brigitta Luisa Merki die Direktion und künstlerische Leitung der Compagnie.Aus der sehr intensiven Zusammenarbeit mit Susana und Antonio Robledo ergab sich eine organisch gewachsene Form der Weiterentwicklung.

PremiumPremium Eintrag
Theater
Bruggerstrasse, 5400 Baden
Theater

"Was die Gruppe Flamencos en route zeigt, ist Flamenco vom Besten ..."Neue Zürcher Zeitung Die Compagnie steht im Europäischen Tanzgeschehen für kontinuierliches Schaffen, für eine Experimentierfreude und ungebrochene Kreativität, die ihresgleichen sucht. Ihre Produktionen haben in den 35 Jahren ihres Bestehens nichts an ihrer Erzählkraft und Vielfältigkeit verloren. Tänzerischer Kontext Ein Stück Tanzgeschichte - Aus der langjährigen Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Susana und Brigitta Luisa Merki wächst die Tanzcompagnie Flamencos en route. In kontinuierlicher Schaffenskraft entsteht eine einmalige Tanzsprache im europäischen Tanzgeschehen. 1984 gründete Brigitta Luisa Merki die Tanzcompagnie Flamencos en route. Als künstlerische Leiterin konnte die damalige Meisterschülerin ihre langjährige Lehrerin und Mentorin, Susana, gewinnen. Susana, legendär geworden als Tänzerin des Duos "Susana y José," als Choreografin und Pädagogin an der National Ballet School und National Ballet of Toronto, Mudra Schule Béjart, Brüssel, Ballett Opernhaus, Zürich. Weltweite internationale Sommerkurse. Ihre pädagogische Arbeit wurde in einem eindrücklichen Dokumentarfilm „Flamenco at 5:15" aufgezeigt und 1984 mit einem Oscar gewürdigt. Von 1948 bis 1970 tanzten "Susana y José" auf allen grossen Bühnen der ganzen Welt. Sie übertrugen den authentischen Flamenco auf die Bühne, verwandelten die Volkstänze in Kunst und begannen schon damals, mit ihr Geschichten zu erzählen. Sie setzen Massstäbe für die Interpretation im Theater. Ihre Tanzabende waren kunstvoll aufgebaut, mit sorgfältig analysierter Rhythmik, mit geregelter eigener Urkraft und Wildheit gestaltet. Die einzelnen Nummern waren formal und inhaltlich aufeinander bezogen; ein Novum. Sie griffen Themen auf, Figuren und deren Geschichten, wie zum Beispiel die Schicksale von Carmen, Orpheus oder Don Juan. Diese literarischen Stoffe wurden auf den Kern reduziert, das Interesse auf die leidenschaftlichen Beziehungen zwischen Mann und Frau konzentriert. Diese neuartige Form der tänzerischen Umsetzung literarischer Vorgaben, dem Herausschälen psychologischer Kerne, menschlicher Archetypen machte sie weltberühmt.Die Musik zu diesen Werken schuf Antonio Robledo , Komponist und Lebenspartner von Susana. Susana und Antonio Robledo hatten seit der Gründung 1984 die künstlerische Leitung der Tanzcompagnie Flamencos en route inne, der sie heute noch tief verbunden sind und für die Antonio Robledo weiterhin die Musik komponierte. 1994 übernahm Brigitta Luisa Merki die Direktion und künstlerische Leitung der Compagnie.Aus der sehr intensiven Zusammenarbeit mit Susana und Antonio Robledo ergab sich eine organisch gewachsene Form der Weiterentwicklung.

* Wünscht keine Werbung