Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Tourisme in allen Regionen

: 597 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet donnerstag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationFerien
Vijelimatte 281h, 3766 Boltigen
Tourismus InformationFerien
Boltigen-Jaunpass - Ein echter Geheimtipp

Der Jaunpass wartet mit zahlreichen Wintererlebnissen auf schnee- und sonnenhungrige Gäste. Im Sommer ist Boltigen Ausgangspunkt zur Erkundung der einzigartigen Moorlandschaft am Jaunpass mit einer beeindruckenden Vielfalt an Bergpflanzen. Im Winter bietet der familienfreundliche Jaunpass zahlreiche Erlebnisse an: Ski und Snowboarden, Kids Village, Pistenbock, Alpen-Hockey, Natureisbahn, Airboarden und Nachtskifahren, Winterwandern, Langlauf und Schneeschuhwandern sowie Skitouren. Die meisten Winteraktivitäten finden in der sanften Landschaft am Jaunpass statt. Das übersichtliche Familienskigebiet mit Ski- und Snowboardschule, bietet viele Möglichkeiten, um den Schnee zu geniessen. Erkunden Sie die verschneite Landschaft auf einer Schneeschuhwanderung oder einem romantischen Abendspaziergang auf der beleuchteten Rundstrecke. Boltigen-Jaunpass bietet im Sommer für jeden Geschmack etwas: Die Abenteuerlustigen versuchen sich in waghalsigen Kletterabenteuer, Familien entdecken den Bruchmandliweg und die schöne Bäderalp, sowie viele, familienfreundliche Wanderungen in die nähere oder fernere Umgebung. Oder haben Sie Lust die Gegend auf dem Bike zu entdecken?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet donnerstag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:30
Gemeindeverwaltung Trun

Gemeindeverwaltung Trun

Via Dulezi 1, 7166 Trun
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Administraziun communala

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. Aktuelles Politik Verwaltung Leben und Freizeit Natur und Architektur

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. Aktuelles Politik Verwaltung Leben und Freizeit Natur und Architektur

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
* Wünscht keine Werbung

597 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Lage
Sprachen
Marken
Dienstleistung & Angebot
Spezialitäten & Gerichte
Kontaktformen
Ambiente
Reiseangebot
Reiseziele
Reparaturen & Service
Ausstattung Anlage
Ausstattung Zimmer
Fahrzeugarten
Küche
Ausstattungen
Umbau & Modifikationen
Dienstleistungen
Checks & Tests
Service
Einsatzbereiche / Objekte
Unterkunftsart
Verpflegungsarten
Getränke
Speisen
Barrierefreiheit
Verkauf
Objektart
Fahrzeugtyp
Fachgebiete
ASTAG-Fachgruppen
Bestellmöglichkeiten
Zusatzdienste
Ernährungsformen
Ernährungsbeschränkungen
Transportwege
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Reinigung & Politur
Transportmittel
Hotelstandard
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Steuerberatung
Treuhand- und Unternehmungsberatung
Transportarten
Wirtschaftsprüfung
Pannen- und Abschleppdienst
Beratung
Bauerneuerung
Tätigkeitsbereich

Tourisme in allen Regionen

: 597 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Schweizerischer Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark

Urtatsch 2, 7530 Zernez
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Urtatsch 2, 7530 Zernez
MuseumAusstellungenTourismus InformationStiftung
Herzlich Willkommen

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Diese einmalige Naturoase liegt in der südöstlichsten Ecke der Schweiz und umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der SNP ein Reservat der Kategorie Ia (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Mit Gründungsjahr 1914 ist er zudem der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas. Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Hier darf die Natur einfach Natur sein – der Mensch steht im Hintergrund und ist Zeuge der dynamischen Prozesse, die dieser alpinen Landschaft ihren unvergleichlichen Charakter verleihen. Die wissenschaftliche Forschung ermöglicht es, die natürlichen Prozesse zu verstehen. Der SNP dient als Freiluftlaboratorium, indem wir beobachten können, wie sich die Natur ohne menschliches Zutun entwickelt. Dabei geht es nicht um Wertungen wie «zu viele oder zu wenige Hirsche», «nützliche und unnütze Arten», «richtige und falsche Entwicklungen». Im Zentrum steht viel mehr das Verstehen der natürlichen Zusammenhänge. Der aussergewöhnliche Reichtum an Alpentieren wie Gämsen, Hirsche und Murmeltiere sind eines der Markenzeichen des Nationalparks. Vielfältige Alpenpflanzen sorgen für Farbe entlang der Wanderwege. Zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bieten Wanderern vielfältige Möglichkeiten. Das Nationalparkzentrum in Zernez bietet eine umfassende, moderne Ausstellung und vielfältige Informationsmöglichkeiten.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Solothurn Tourismus

Solothurn Tourismus

Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Hauptgasse 69, 4500 Solothurn
Tourismus InformationVeranstaltungenEventsAusflüge ReisenMuseum
Solothurn Tourismus

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz! Solothurn Tourismus fördert den Geschäfts-, Ausflugs- und Kulturtourismus in der Stadt und Region Solothurn. Mit der Führung des Tourist Offices, den Marketingaktivitäten, der Förderung von Events, dem Angebot von Stadtführungen und organisieren von Seminaren und Kongressen sorgt Solothurn Tourismus dafür, dass die Schönheiten der Stadt über die Landesgrenzen hinausgetragen werden. Die lebhafte Solothurner Altstadt, die spannende Stadtgeschichte, die aussergewöhnlichen Museen und die individuellen Geschäfte laden zum Erleben und Entdecken ein. www.solothurn-city.ch Stadtführungen für Gruppen: www.solothurn-city.ch/stadtfuehrungen Stadtführungne für Einzelgäste: www.solothurn-city.ch/einzelgaeste Für Familien: www.solothurn-city.ch/de/warum-solothurn/fuer-familien Trail für Geniesser: www.solothurn-city.ch/attraktionen/foodtrail-solothurn-114af27b8d Veranstaltungen: https://www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/veranstaltungen Museen: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/kunst-kultur/museen Shopping: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/shopping Wasser: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wasser Weissenstein: www.weissenstein.ch Wandern: www.solothurn-city.ch/de/solothurn-erleben/sport-erholung/wandern Unterkünfte: https://www.solothurn-city.ch/de/buchen/unterkuenfte Seminar & Kongress: www.solothurnservices.ch

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet donnerstag um 08:00
PremiumPremium Eintrag
Tourismus InformationFerien
Vijelimatte 281h, 3766 Boltigen
Tourismus InformationFerien
Boltigen-Jaunpass - Ein echter Geheimtipp

Der Jaunpass wartet mit zahlreichen Wintererlebnissen auf schnee- und sonnenhungrige Gäste. Im Sommer ist Boltigen Ausgangspunkt zur Erkundung der einzigartigen Moorlandschaft am Jaunpass mit einer beeindruckenden Vielfalt an Bergpflanzen. Im Winter bietet der familienfreundliche Jaunpass zahlreiche Erlebnisse an: Ski und Snowboarden, Kids Village, Pistenbock, Alpen-Hockey, Natureisbahn, Airboarden und Nachtskifahren, Winterwandern, Langlauf und Schneeschuhwandern sowie Skitouren. Die meisten Winteraktivitäten finden in der sanften Landschaft am Jaunpass statt. Das übersichtliche Familienskigebiet mit Ski- und Snowboardschule, bietet viele Möglichkeiten, um den Schnee zu geniessen. Erkunden Sie die verschneite Landschaft auf einer Schneeschuhwanderung oder einem romantischen Abendspaziergang auf der beleuchteten Rundstrecke. Boltigen-Jaunpass bietet im Sommer für jeden Geschmack etwas: Die Abenteuerlustigen versuchen sich in waghalsigen Kletterabenteuer, Familien entdecken den Bruchmandliweg und die schöne Bäderalp, sowie viele, familienfreundliche Wanderungen in die nähere oder fernere Umgebung. Oder haben Sie Lust die Gegend auf dem Bike zu entdecken?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet donnerstag um 08:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:30
Gemeindeverwaltung Trun

Gemeindeverwaltung Trun

Via Dulezi 1, 7166 Trun
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Administraziun communala

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. Aktuelles Politik Verwaltung Leben und Freizeit Natur und Architektur

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. Aktuelles Politik Verwaltung Leben und Freizeit Natur und Architektur

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
* Wünscht keine Werbung