Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

expositions in suisse

: 758 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Barfüsserplatz 7, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Barfüsserplatz 7, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Musée d'art et d'histoire

Musée d'art et d'histoire

Rue Charles-Galland 2, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Im Lohnhof 9, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Im Lohnhof 9, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
* Wünscht keine Werbung

758 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Zahlungskonditionen
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Leistungen
Dienstleistungen
Kochen, Backen & Spülen
Bereich
Produkte
Marken
Schreinerei / Innenausbau
Serviceangebote
Privatumzüge
Reparaturen & Service
Kühlen & Gefrieren
Service und Reparatur
Firmenumzüge
Behandlungsschwerpunkte
Waschen & Trocknen
Zimmerei
Services
Fahrzeugarten
Zimmerei & Holzbau
Unterhaltsreinigung
Dienstleistung & Angebot
Einsatzbereiche
Tätigkeitsbereich
Umbau & Modifikationen
Bodenpflege
Objekttyp
Agricultural equipment
Therapieschwerpunkte
Psychotherapeutische Verfahren
Checks & Tests
Bodenbeläge
Küchengeräte
Kernkompetenzen
Angebot
Schwerpunkte
Einsatzgebiet
Arbeitsbereich
Ambiente
Maschinenpark
Sortiment
Glätten
Wohnungsreinigung
Spezialitäten & Gerichte
Gartenpflege
Raumklima
Brands
Baureinigung
Psychotherapeutische Leistungen
Körperpflege
Transportmittel
Gerätelieferanten - Marken
Produkte Aussenbeschattung
Renovation
Outdoor-Beläge
Bodenreinigung
Transportarten
Glas-/Wandreinigung
Tisch-Cooking
Gartenbau
Spezialanfertigungen
Spenglerei und Metalldach
Gipserarbeiten / Trockenbau
Produkte Insektenschutz
Planung
Architektur
Produkte und Dienstleistungen
Tractors
Reinigung & Politur
Wasser
Zusatzdienste
Montage & Reparaturen
Zielgruppen
Teppiche
Produkte Innenbeschattung
Verglasungsarbeiten
Heizen mit erneuerbaren Energien
Ausstattungen
Beleuchtung - Marken
Objektart
Zertifikate und Labels
Beratung
ASTAG-Fachgruppen
Therapieformen
Felgen
Reifenmarken
Spezialausrüstung
Wandverkleidungen
Ausstattung Anlage
Reifen
Fachgebiete
Reinigung, Beseitigung, Renovationen
Wärmeverteilung
Transportwege
Ausstattung Zimmer
Velotypen
Therapieform
Psychotherapeutische Behandlungen
Fliesen & Platten
Oberfläche
Küche
Getränke
Sonstiges
Bootsreinigung
Rasenpflege
Weitere Kriterien
Zertifizierungen
Heizen mit fossilen Energien
Ergänzende Therapieverfahren
Gesichtshaare
Behandlung durch
Methoden
Pannen- und Abschleppdienst
Analysen, Bewertungen & Schätzungen
Felgenmarken
Praxistyp
Schädlingsbekämpfung und Desinfektion
Bauerneuerung
Hautbehandlungen
Kostenübernahme & Finanzierung
Raumgestaltung & dekorative Arbeiten
Behandlung
Behandlungen
Verpflegungsarten
Zusätze & Deckungen
Barrierefreiheit
Unterkunftsart
Haarbehandlungen
Einsatzbereiche (same for heating system)
Ernährungsbeschränkungen
Zertifizierung
Steuerungen für Rolläden
Techniken
Speisen
Bauingenieurwesen & Geomatik
Versicherungen
Frischfleisch, Fisch und Meeresfrüchte
Styling

expositions in suisse

: 758 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Barfüsserkirche

Barfüsserplatz 7, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Barfüsserplatz 7, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel in der Barfüsserkirche zeigt seit 1894 ausgewählte Themen zur Geschichte Basels von der Prähistorie bis heute. Einen Schwerpunkt aus der Zeit vor der Reformation bilden kirchliche Kunstwerke, unter welchen der Basler Totentanz und der Basler Münsterschatz zu den Highlights gehören. Im Untergeschoss werden unter dem Leitthema «Wege zur Welterkenntnis» die Basler Wirkteppiche mit den Lebens- und Phantasiewelten des Mittelalters, die Sammlungen der Renaissance- und Barockzeit mit der Kunstkammer als Weltmodell sowie das reiche archäologische Erbe der Region gezeigt. Zu den weiteren kulturgeschichtlichen Glanzstücken zählen das Münzkabinett und die Burgunderbeute. Housed in the Barfüsserkirche since 1894, Basel Historical Museum presents selected aspects of the history of Basel from prehistoric times to the present. Especially worthy of note here are the works of pre-Reformation sacred art such as the Basel Dance of Death and Basel Cathedral Treasury. The section called «Understanding the World» installed in the basement comprises a magnificent array of medieval tapestries with their fantasy worlds and scenes of real life, the Renaissance and Baroque collections grouped together in one «Great Cabinet of Curiosities», and Basel’s rich archaeological heritage. Among the other highlights here are the coin cabinet and Burgundian Booty. Le Musée historique de Bâle présente depuis 1894 dans l’ancienne Barfüsserkirche des thèmes choisis de l’histoire de Bâle, de la Préhistoire à nos jours. Des œuvres d'art religieux réputées, comme la danse macabre et le trésor de la cathédrale, mettent un accent particulier sur l'époque avant la Réforme. Au sous-sol, l'exposition «Les chemins de la connaissance du monde» présente la vie quotidienne et le monde imaginaire du Moyen Âge, avec des tapisseries médiévales bâloises hautes en couleurs, ainsi que des collections de la Renaissance à l'époque baroque, en particulier un grand cabinet de curiosités reproduisant l'univers en miniature. Le riche héritage archéologique de la région, qui remonte jusqu'aux Celtes, est également présent avec d'autres précieuses collections culturelles comme le cabinet des monnaies et le butin bourguignon.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 10:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Musée d'art et d'histoire

Musée d'art et d'histoire

Rue Charles-Galland 2, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungenTourismus Information
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Historisches Museum Basel - Haus zum Kirschgarten

Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Elisabethenstrasse 27, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Haus zum Kirschgarten wurde zwischen 1775 und 1780 für den «Bändelherren» (Seidenband­fabri­kanten) und Obersten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Die Architektur von Johann Ulrich Büchel zeugt vom hohen Repräsentationsanspruch des Bauherrn und markiert einen Höhepunkt des Frühklassizismus. Sogar freimaurerisches Gedankengut ist in das Raumkonzept eingeflossen. Seit 1951 dient es als Wohnmuseum. Die Mehrheit der Ausstellungsräume ist den bürgerlichen Wohnräumen des 18. und 19. Jahrhunderts in Basel gewidmet. Dazu gesellen sich bedeutende Fachsammlungen oder Kabinettausstellungen wie zum Beispiel Scheich Ibrahim. Haus zum Kirschgarten was built for the silk ribbon manufacturer and army colonel Johann Rudolf Burckhardt between 1775 and 1780. The architect Johann Ulrich Büchel designed a mansion worthy of his client's wealth and status which is also a tour de force of early Neoclassical style, influenced in part by Masonic concepts. The mansion has been a museum of domestic culture since 1951. Most of the interior is devoted to eighteenth- and nineteenth-century period rooms formerly inhabited by Basel’s affluent bourgeoisie. But the museum also houses several special collections and hosts mini-exhibitions, such as that on Sheikh Ibrahim. L'hôtel particulier du Kirschgarten fut construit de 1775 à 1780 par l'architecte Ulrich Büchel pour un fabricant de rubans de soie bâlois, Johann Rudolf Burckhardt. Il répondait aux exigences représentatives du propriétaire et marquait également un point culminant de l'architecture au début du classicisme, avec un concept d'aménagement quelque peu influencé par l'esprit franc-maçon. La maison est devenue un musée de l'habitat en 1951. La majorité des pièces est meublée dans le style bourgeois du XVIIe et XIXe siècle. D’importantes collections spécialisées, ainsi que des expositions thématiques comme celle dédiée au Cheik Ibrahim y sont également présentées.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Historisches Museum Basel - Musikmuseum

Im Lohnhof 9, 4051 Basel

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

PremiumPremium Eintrag
MuseumAusstellungen
Im Lohnhof 9, 4051 Basel
MuseumAusstellungen

Das Historische Museum Basel besitzt mit über 3'300 Objekten die grösste Musikin­strumenten­sammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion "Weber-Unika" aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens. With over 3,300 objects to its Name, Historisches Museum Basel is in possession of Switzerland’s largest collection of musical instruments. Spread over three floors, the Musikmuseum boasts some 650 European instruments spanning five centuries of music history from the oldest drum dating from 1571 and a highly ornate viola da gamba by Joachim Tielke (ca. 1704) to the Weber Unika Orchestrion of 1925. The twenty-four cells of the former prison serve as showcases in which visitors can admire the instruments while calling up countless samples and additional information on an interactive screen. While touring the museum you will therefore hear all sorts of music, from the familiar to the bizarre. Le Musée historique de Bâle possède la plus grande collection d'instruments de musique en Suisse, avec plus de 3300 instruments. Près de 650 instruments couvrant cinq siècles d’histoire sont présentés sur trois étages. On peut y voir le plus vieux tambour (1571), une viole de gambe richement ornée de Joachim Tielke (vers 1704) ou encore un orchestrion «Weber-Unika» (1925). Dans les 24 anciennes cellules de détenus, des expositions à thème et des écrans interactifs permettent de découvrir de nombreux exemples musicaux et des informations détaillées sur des instruments familiers mais aussi sur des curiosités du monde de la musique.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 11:00
* Wünscht keine Werbung