Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

psicoterapia (psicoterapisti psicologi in svizzera

: 2356 Einträge
WE

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Winizki Eva

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

PremiumPremium Eintrag
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Centre de Sophrologie et de Thérapie

Centre de Sophrologie et de Thérapie

Rue du Vuache 1, 1201 Genf
PremiumPremium Eintrag
HypnoseSophrologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dubois Michaëla Sarah

Dubois Michaëla Sarah

Chemin de la Métairie 7, 1009 Pully
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieCoachingErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Physiotherapie Seen AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physiotherapie Seen AG

Etzbergweg 4, 8405 Winterthur
Herzlich Willkommen

Unser Ziel ist es, Ihnen ein sehr breites Spektrum der physiotherapeutischen Behandlungen in einer modern eingerichteten Praxis anzubieten. Manuelle Therapie Mit manuellen Techniken können wir Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) differenziert untersuchen und zielgerichtet behandeln. Dabei hinterfragen wir unsere Hypothesen immer wieder und passen die Behandlung den Reaktionen des Körpers und den Behandlungsergebnissen an, um ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen. Muskelaufbau / Medizinische Trainingstherapie (MTT) Wir machen ein möglichst alltagsbezogenes Training mit freien Gewichten, Zugapparaten und diversen Kleingeräten ( Wackelbretter, Kreisel, Sypoba, Therabänder, weiche Matten usw.). Damit sprechen wir alle Strukturen an (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knorpel) und fördern deren Belastbarkeit und Bewegungstoleranz. Neurologische Behandlungen Menschen mit neurologischen Erkrankungen behandeln wir mit dem Ziel, möglichst viele Funktionen im Alltag zu erarbeiten, erhalten oder zu verbessern. Der Patient soll in seinem gewohnten Umfeld wieder reintegriert und somit seine Lebensqualität erhalten oder verbessert werden. Kinderphysiotherapie Die Therapie wird abgestimmt auf die verschiedenen Entwicklungsphasen des Säuglings / des Kindes oder des Jugendlichen. Es können angeborene Krankheitsbilder, erworbene Körperprobleme oder Unfälle sein wie z.Bsp: Schiefhals, Entwicklungsverzögerung, Klumpfuss, Knicksenkfüsse, Haltungsschwäche, Kopfschmerzen bei Kindern, Skoliose, Orthopädische oder chirurgische Operationen Lymphologische Physiotherapie Wir behandeln Oedemerkrankungen wie Lymphödeme, Lipödeme, Phlebödeme sowie posttraumatische – postoperative Oedeme. Zum Konzept gehören neben der manuellen Lymphdrainage immer auch die Dauerkompression (mit Bandagen und / oder Kompressionsstrümpfen). Atemtherapie, funktionelle Rehabilitation, Beratung und Instruktion zur Selbstbehandlung ergänzen die umfangreiche Behandlung. In einer ersten Befundaufnahme wird der genaue Ablauf mit Intensivphase (Reduktion des Oedems) und Erhaltungsphase (durch Kompression ) erklärt und die weitere Planung der Therapie dem Problem des Patienten individuell angepasst. Domizilbehandlungen Patienten, welche nicht zu uns in die Therapie kommen können, behandeln wir auch bei ihnen zu Hause, sofern dies vom Arzt so verordnet wurde und der Wohnort in Winterthur-Seen liegt. Passive Therapien Ultraschall Laser Wärmepackungen Klassische Massagen

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageManuelle TherapieKinder- und JugendtherapieRehabilitationBeckenbodentrainingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Etzbergweg 4, 8405 Winterthur
PhysiotherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageManuelle TherapieKinder- und JugendtherapieRehabilitationBeckenbodentrainingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich Willkommen

Unser Ziel ist es, Ihnen ein sehr breites Spektrum der physiotherapeutischen Behandlungen in einer modern eingerichteten Praxis anzubieten. Manuelle Therapie Mit manuellen Techniken können wir Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) differenziert untersuchen und zielgerichtet behandeln. Dabei hinterfragen wir unsere Hypothesen immer wieder und passen die Behandlung den Reaktionen des Körpers und den Behandlungsergebnissen an, um ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen. Muskelaufbau / Medizinische Trainingstherapie (MTT) Wir machen ein möglichst alltagsbezogenes Training mit freien Gewichten, Zugapparaten und diversen Kleingeräten ( Wackelbretter, Kreisel, Sypoba, Therabänder, weiche Matten usw.). Damit sprechen wir alle Strukturen an (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knorpel) und fördern deren Belastbarkeit und Bewegungstoleranz. Neurologische Behandlungen Menschen mit neurologischen Erkrankungen behandeln wir mit dem Ziel, möglichst viele Funktionen im Alltag zu erarbeiten, erhalten oder zu verbessern. Der Patient soll in seinem gewohnten Umfeld wieder reintegriert und somit seine Lebensqualität erhalten oder verbessert werden. Kinderphysiotherapie Die Therapie wird abgestimmt auf die verschiedenen Entwicklungsphasen des Säuglings / des Kindes oder des Jugendlichen. Es können angeborene Krankheitsbilder, erworbene Körperprobleme oder Unfälle sein wie z.Bsp: Schiefhals, Entwicklungsverzögerung, Klumpfuss, Knicksenkfüsse, Haltungsschwäche, Kopfschmerzen bei Kindern, Skoliose, Orthopädische oder chirurgische Operationen Lymphologische Physiotherapie Wir behandeln Oedemerkrankungen wie Lymphödeme, Lipödeme, Phlebödeme sowie posttraumatische – postoperative Oedeme. Zum Konzept gehören neben der manuellen Lymphdrainage immer auch die Dauerkompression (mit Bandagen und / oder Kompressionsstrümpfen). Atemtherapie, funktionelle Rehabilitation, Beratung und Instruktion zur Selbstbehandlung ergänzen die umfangreiche Behandlung. In einer ersten Befundaufnahme wird der genaue Ablauf mit Intensivphase (Reduktion des Oedems) und Erhaltungsphase (durch Kompression ) erklärt und die weitere Planung der Therapie dem Problem des Patienten individuell angepasst. Domizilbehandlungen Patienten, welche nicht zu uns in die Therapie kommen können, behandeln wir auch bei ihnen zu Hause, sofern dies vom Arzt so verordnet wurde und der Wohnort in Winterthur-Seen liegt. Passive Therapien Ultraschall Laser Wärmepackungen Klassische Massagen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Paly Susanna terapia relazionale Imago

Paly Susanna terapia relazionale Imago

Via Cantonale 27, 6928 Manno
PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungSexologiePaar- und FamilientherapiePsychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapieCoachingPsychosomatische und Psychosoziale MedizinPsychologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
VALORE-Beratung A.Gräub

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

VALORE-Beratung A.Gräub

Seestrasse 47, 8596 Scherzingen
Einzelberatung (Coaching)

In den Einzelberatungen unterstütze ich Menschen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Lebenskrise Probleme am Arbeitsplatz Hundetraining Die Hundetrainings finden an der folgenden Adresse statt: Stockwiesstrasse 3, 8566 Oberstöcken TG Einzelberatungen bieten den Vorteil, dass ich individuell auf das vorliegende Problem des Klienten eingehen und gezielt auf die Wahrnehmung der Probleme hin arbeiten kann. Auf ein Problem hin arbeiten heisst aber nicht, dass ich das Problem lösen kann oder lösen werde, sondern unterstütze den Klienten auf der Suche nach Lösungen um eigene Verhaltensstrategien zu entwickeln. Auf Wunsch können die Beratungen auch zu Hause durchgeführt werden. Erste Abklärungen gratis, sofern eine Beratung zu Stande kommt. Krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz Fallen Mitarbeiter immer wieder krankheitsbedingt am Arbeitsplatz aus und Sie fragen sich wieso? In der heutigen Zeit taucht das Problem immer mehr auf, dass die Arbeitnehmer immer länger krankgeschrieben sind. Als Arbeitgeber bleibt am Schluss meistens nur die Kündigung, da diese Mitarbeiter hohe Kosten verursachen. Dadurch löst sich das Problem Krankheit der Mitarbeiter aber nicht auf, sondern wird nur noch dadurch verschärft, dass die anfallende Arbeit auf den Rest der Mitarbeiter umgewälzt wird. Das Unternehmen möchte ja Kosten einsparen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und so entsteht ein sogenanntes Schneeballsystem und diese Mitarbeiter werden häufig durch den Druck dieser Mehrarbeit wiederum krank. Auf kurze Zeit gesehen, funktioniert diese Vorgangsweise des Arbeitgebers auch. Langfristig gesehen kann das keine Lösung sein. Es gibt Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Eine Lösung kann sein, mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden wieso sie mehr krank werden als andere Mitarbeiter.

PremiumPremium Eintrag
HundeschuleBeratungCoachingPsychologische BeratungKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seestrasse 47, 8596 Scherzingen
HundeschuleBeratungCoachingPsychologische BeratungKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Einzelberatung (Coaching)

In den Einzelberatungen unterstütze ich Menschen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Lebenskrise Probleme am Arbeitsplatz Hundetraining Die Hundetrainings finden an der folgenden Adresse statt: Stockwiesstrasse 3, 8566 Oberstöcken TG Einzelberatungen bieten den Vorteil, dass ich individuell auf das vorliegende Problem des Klienten eingehen und gezielt auf die Wahrnehmung der Probleme hin arbeiten kann. Auf ein Problem hin arbeiten heisst aber nicht, dass ich das Problem lösen kann oder lösen werde, sondern unterstütze den Klienten auf der Suche nach Lösungen um eigene Verhaltensstrategien zu entwickeln. Auf Wunsch können die Beratungen auch zu Hause durchgeführt werden. Erste Abklärungen gratis, sofern eine Beratung zu Stande kommt. Krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz Fallen Mitarbeiter immer wieder krankheitsbedingt am Arbeitsplatz aus und Sie fragen sich wieso? In der heutigen Zeit taucht das Problem immer mehr auf, dass die Arbeitnehmer immer länger krankgeschrieben sind. Als Arbeitgeber bleibt am Schluss meistens nur die Kündigung, da diese Mitarbeiter hohe Kosten verursachen. Dadurch löst sich das Problem Krankheit der Mitarbeiter aber nicht auf, sondern wird nur noch dadurch verschärft, dass die anfallende Arbeit auf den Rest der Mitarbeiter umgewälzt wird. Das Unternehmen möchte ja Kosten einsparen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und so entsteht ein sogenanntes Schneeballsystem und diese Mitarbeiter werden häufig durch den Druck dieser Mehrarbeit wiederum krank. Auf kurze Zeit gesehen, funktioniert diese Vorgangsweise des Arbeitgebers auch. Langfristig gesehen kann das keine Lösung sein. Es gibt Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Eine Lösung kann sein, mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden wieso sie mehr krank werden als andere Mitarbeiter.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Schule, privatKindergartenPrimarschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungGesundheitsberatungNaturheilpraxisNaturheilkundeKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dr méd. Gasser-Hoti Ermira

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Dr méd. Gasser-Hoti Ermira

Route de Prilly 21, 1023 Crissier
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Paar- und FamilientherapieErwachsenentherapieEinzeltherapieMedizinische HypnosePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Schaffner Christiane

Dr méd. Schaffner Christiane

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Kern Nanchen Béatrice Jesse

Kern Nanchen Béatrice Jesse

Rue du Grand-Pont 46, 1950 Sitten
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieHypnosePaar- und FamilientherapieSexologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Stan Zahno Izabela

Stan Zahno Izabela

Route du Pâqui 12, 1720 Corminboeuf
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapieHypnosePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
* Wünscht keine Werbung

2356 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Behandlungsschwerpunkte
Lage
Psychotherapeutische Leistungen
Sprachen
Schwerpunkte
Psychotherapeutische Verfahren
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Therapieform
Therapieschwerpunkte
Psychotherapeutische Behandlungen
Kostenübernahme & Finanzierung
Kernkompetenzen
Therapieformen
Weitere Kriterien
Massageart
Behandlung
Behandlungen & Therapien
Zielgruppen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Behandlungsmethoden und Produkte
Fachärzte
Ergänzende Therapieverfahren
Haut- und Nagelerkrankungen
Praxistyp
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Gynäkologie
Beratung
Gutachten
Behandlung durch
Hautkrankheiten bei Kindern
Geburtshilfe
Schwerpunkte in der Therapie
Spitäler & Kliniken nach Typ
Laser- und Lichttherapie
Unterbringung & Verpflegung
Medizinisches Zentrum
Fachgebiet
Dienstleistungen
Kosmetische Dermatologie
Fachbereich
Hautkrebs
Praxis
Zertifikate und Labels
Hautbehandlungen
Technische Ausstattung
Haar- und Kopfhautstörungen
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Behandlungssprachen

psicoterapia (psicoterapisti psicologi in svizzera

: 2356 Einträge
WE

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Winizki Eva

Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

PremiumPremium Eintrag
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Kalkbreitestrasse 33, 8003 Zürich
OrganisationsentwicklungCoachingUnternehmensberatungKonfliktberatungTeamentwicklungSupervisionPaar- und FamilientherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Online Buchen unter: https://www.sanasearch.ch/de/fachperson/eva-winizki/?bookingOpen=1 Beratet: Firmen Dienstleistungsbetriebe Jugendeinrichtungen Einrichtungen der Justiz Schulen Beratungsstellen Psychiatrische Einrichtungen Frauenstellen Psychotherapiefachstellen Industrie Bauernhöfe mit Sozialbereich Kirchliche Einrichtungen Vereine interkulturelle Einrichtungen in den Bereichen: Coaching für Führungsleute Teamentwicklung Analysen Konfliktberatung Paarberatung Organisationsentwicklung Psychotherapie – für Jugendliche ab 16, Erwachsene und Paare Supervision + Caseconsulting Netzwerk Nachhaltiges Coaching – persönliches oder von FührungskräftenSie erkennen Ihre Visionen für eine Aufgabe und bauen für Projektleitungen oder in Ihrer Linienfunktion ein positives und wirksames Führungsverhalten auf, wenn Eva Winizki Sie coacht. Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbsteinschätzung wachsen, weil Sie Bedürfnisse und Strukturen klarer sehen.Sie entwickeln ein Gefühl für den Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen. Sie sehen, was Sie selber entscheiden müssen und wo Sie Ihre Mitarbeitenden einbeziehen wollen. Sie können Prozesse der Entscheidungsfindung moderieren. Durch Transparenz erleichtern Sie den Mitarbeitenden die Arbeit und erhöhen das Vertrauen.Sie lernen, das Mass des Möglichen richtig einzuschätzen, Abläufe zu vereinfachen und Auseinandersetzungen zu führen. Sie können sich abgrenzen, müssen es nicht "allen recht machen". Sie wissen mit Ihrer Autorität umzugehen, haben einen sachlichen und direkten Kontakt, sowohl zu Mitarbeitenden als auch zu Vorgesetzten.Sie können Arbeiten delegieren, und Sie lernen, gutes - auch kritisches - Feedback zu geben und einzufordern, im Team konstruktive Diskussionen zu führen und aus Mitarbeitergesprächen sowohl Lehren als auch Anerkennung zu ziehen.Das können Sie nachher besser: Führungsaufträge klar definieren, kommunizieren und weiterentwickelnden eigenen Führungsstil erkennen Informationsflüsse klären Transparente Entscheidungsprozedere entwickeln Aufgabenvolumen adäquat einschätzen und, falls nötig,neu anpassen delegieren, Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen, Standort bestimmen Leitbilder entwickeln Konflikte früh erkennen, geschickt ansprechen und deeskalieren die eigene "Sandwichposition" reflektieren und das Handeln sachlich integrieren Erfolgreiche TeamentwicklungAus der Sicht von Eva Winizki sollen sich Mitglieder eines Teams die fachlichen Ressourcen gegenseitig zur Verfügung stellen, sich nach Möglichkeiten fördern und unterstützen, die Kernaufgabe gemeinsam reflektieren, Abläufe und Zielsetzungen entwickeln und überprüfen. Sie sollen Visionen austauschen und zusammen ein angenehmes Klima schaffen, auf der Grundlage von Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit und Toleranz.Wissen und Informationen werden im Team weitergegeben. Abweichende Meinungen und Unzufriedenheit werden benannt, unterschiedliches Vorgehen als Bereicherung gesehen. Jedes Teammitglied ist interessiert, dass sowohl Druck als auch Privilegien für alle gleich sind.KollegInnen erhalten und geben Einblick in Projekte, kritische Feedbacks sind willkommen. Regelmässig findet fachlicher Austausch statt. Fehler werden diskutiert, und es wird daraus gelernt. Das Team ist ein sicherer Ort, wo auch Spass Platz hat.Weiterbildungsangebote gehören zur Firmenkultur und gelten für alle. Die Saläre sind bei gleicher Arbeit gleich. Ferien werden abgesprochen. Ideen haben Copyright. Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Funktionen sind für alle klar. Bei Entscheidungen stimmen alle überein und halten sich dann daran. Jede(r) akzeptiert die gewählte Führungsform des Teams und unveränderbare Rahmenbedingungen.Sie profitieren, denn es werden: Synergien gebildet Kommunikation gefördert Kooperation entwickelt Qualität gesichert Anreize geschaffen Arbeitsleistungen verbessert Konflikte angegangen die Steuerung der Prozesse wird klar und Humor hat seinen Platz Mit Analysen in die Tiefe gehenEs lohnt sich, bei Schwierigkeiten die wahren Gründe zu finden. Oft werden in Organisationen Lösungen am falschen Ort gesucht, nämlich lediglich da, wo ein Problem gerade aufblitzt.Organisationen sind an sich träge, wenn es ums Verändern geht. So wird gerne versucht, Lösungsansätze beim Wesen von Individuen oder kleinen Gruppen zu finden statt bei Funktionen, Rollen, Entscheidungs- und Informationsabläufen, Visionen oder unterschiedlichen Zielsetzungen.Veränderungen gehören jedoch zu den ganz normalen Vorgängen. Werden sie nicht geplant, so kommen sie ungerufen. Meist können alle Mitarbeitenden sie durchaus mittragen. Mit schnellen Entlassungen gehen bloss aufgebaute Ressourcen verloren.So können Sie profitieren: bei Schwierigkeiten die realen Ursachen finden Schwächen lokalisieren und in Stärken verwandeln gute, aber unzufriedene MitarbeiterInnen zu zufriedenen machen Abteilungen, in denen es rumort, beruhigen und stabilisieren Linienvorgesetzte in ihren Führungsaufgaben unterstützen Gut mit Konflikten umgehenKonflikte gehören zur Tagesordnung. Während jedoch für die einen bereits unterschiedliche Meinungen einen Konflikt darstellen, ist für andere ein Konflikt erst gegeben, wenn eine(r) das Handtuch wirft. Diese Einschätzungen gilt es zunächst zu klären. Sie hängen von subjektiven Wahrnehmungen ab, von der Beurteilung einer Situation im Rahmen der Umstände, von individuellen Erfahrungen und den jeweiligen Positionen. Auch die Zielsetzungen und Visionen des Unternehmens spielen dabei ihre Rolle.Gelegentlich kollidieren die subjektiven Sehweisen, respektive unterschiedlichen Realitäten, und der Konflikt ist da. Soll er wieder deeskalieren, ist es wichtig, die Hintergründe der Spannungen erkennen zu können und offen zu legen.So können Sie profitieren: den Hintergrund des Konflikts verstehen Ihre Interessen deutlich machen Ihre Wahrnehmung der Situation eingeben emotionale Faktoren einordnen und auf die sachliche Ebene bringen wo nötig, Entscheidungen treffen Optimale OrganisationsentwicklungLassen Sie sich von Eva Winizki begleiten bei der Entwicklung einer neuen Firmenkultur, in Teamentwicklung, bei Schulung, in Struktur- oder Personalfragen. Ebenso bei der Gestaltung eines Firmenleitbilds, vermittelt in Organisations-Seminaren. Ihre Mitarbeitenden werden zu aktiven und initiativen PartnerInnen in diesem Prozess.Eva Winizki erarbeitet mit Ihnen ein Konfliktdispositiv: Konflikte kommen früh ans Licht und werden mit allen Betroffenen angegangen. Sie wirkt für Sie als Moderatorin in akuten Konfliktgesprächen oder als Workshop-Leiterin von Konfliktmanagement-Seminaren.Dank eines Diagramms der Funktionen wird bei jeder Aufgabe klar, wer wie dafür zuständig ist. Damit verfügen Sie über ein transparentes Führungsinstrument, das auch von Ihren Mitarbeitenden getragen wird. Manch ein Konflikt wird so verhindert.Ihre MitarbeiterInnen werden Ihre Organisation als Ganzes erkennen und sich als Teil mit spezieller Aufgabe erleben. Damit wird klar werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen wesentlich ist für optimale Ergebnisse.Das werden Sie erzielen: Unterstützung im Human-Ressource-Bereich bei Strukturveränderungen Änderung der Firmenkultur Konfliktdispositiv Leitbilder erarbeiten und umsetzen Funktionendiagramm als Steuerungsinstrument der Führung systemisches Denken, systemische Arbeit PsychotherapieUnser Körper spiegelt den Zustand unserer Befindlichkeit, drückt unsere Erfahrungen aus. Er ist wie eine Leinwand, auf die mehrere Filme gleichzeitig projiziert werden: Filme aus unserer Familiengeschichte, unserer Kindheit, unserer Jugend, unserem Erwachsenen-Alltag oder aus Beziehungen. Gelingt es uns nicht, diese Filme in jene Lebensphasen einordnen, in denen sie ihren Ursprung haben, kann dies für unser Leben negative Folgen haben, wie Verlust der Lebendigkeit in unseren Beziehungen, körperliche Verspannungen, Schmerzen, Leistungs- oder soziale Schwierigkeiten.Ziel der Körperpsychotherapie ist es, durch den Bezug zum eigenen Körper wieder volle Lebenskraft und Lebensfreude zu gewinnen.Die Integration von unsern "Filmen" in den Körper lässt wieder Interesse wachsen, lässt uns Antworten finden über den Sinn des Lebens, gibt dem Leben Richtung und Form. Es kann ganz allgemein Wohlbefinden aufkommen, und es können neue Liebesbeziehungen entstehen. Unser Körper trägt uns, oder er trägt uns nicht. In der Psychotherapie lernen Sie, Ungemach, Unstimmiges, unerfüllte Sehnsüchte, Konflikte zu erkennen, auszuhalten, anzunehmen und ihren Sinn zu sehen.Das kann Ihr Gewinn sein: volle Kraft und Lebensfreude mehr und wacheres Interesse Lebendigkeit in den Beziehungen PaartherapieBeide Teile sind so sehr in Ängste und Verletzungen verstrickt, dass sie keine Worte mehr finden. Kommunizieren aber ist unumgänglich – und zwar so, dass Erinnerungen an die Vergangenheit sich möglichst nicht ins gegenwärtige Geschehen drängen.Die Wünsche nach Autonomie werden mit den Wünschen nach Bindung nicht ins Gleichgewicht gebracht. Dies aber sollte gelernt, und miteinander darüber gesprochen werden.Es kommt vor, dass eine Person immer führt, die andere immer geführt wird. Führen und sich führen lassen sollte abwechselnd geschehen.Es kann zum Beispiel sein, dass nach einer Familiengründung kein neues gemeinsames Projekt mehr besteht. Gemeinsame Projekte zu entwickeln und zu verfolgen ist jedoch meist sehr wichtig.Eine Paartherapie-Sitzung dauert bei Eva Winizki 90 Minuten. Von Sitzung zu Sitzung vergehen je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Die Zeit dazwischen ist wichtig für neue Erfahrungen. Krankenkassen-Zusatzversicherungen übernehmen unter Umständen die Kosten.Was Sie aus der Paartherapie mitnehmen können: sich klar und direkt zu äussern Ihre Worte, Körperhaltung, Mimik und Gesten in Einklang zu bringen die Beziehung als eine Sache zu sehen, Ihren Selbstwert als eine andere Gefühle zuzulassen und zu zeigen die eigenen Grenzen zu benennen, und seine/ihre nicht zu überschreiten zu erkennen, was an Ihrem Verhalten in Ihrer Vergangenheit gründet, und dies, wenn nötig, verändern zu können zu entscheiden, wie viel an Nähe und Distanz Sie haben wollen „nicht für den andern da“, sondern „mit dem anderen“ zu sein Gemeinsamkeiten pflegen und entwickeln zu können Entscheidungen gemeinsam treffen zu können, ohne einseitige Vor- oder Nachteile Fallsupervision + CaseconsultingOptimieren Sie mit Eva Winizki Ihre Wahrnehmung, vertrauen Sie Ihren Eingebungen und teilen Sie sich mit. Schärfen Sie Ihre Fähigkeit, Kundensysteme realistisch zu analysieren. Werden Sie selbstsicherer, indem Sie Ihre Wirkung besser kennen und handhaben lernen. Seien Sie glaubwürdig. Dies ist die Basis für Vertrauen.Ihr Kontakt mit Menschen, das Erarbeiten von Projekten verlangen Ihr ganzes Wissen. Bauen Sie Hindernisse ab statt auf. Lernen Sie, sich flexibel auf Neues einzulassen. Erweitern Sie ihre Menschenkenntnisse.Lernen Sie, Ihren eigenen Raum zu wahren und gleichzeitig mit Ihrem Gegenüber in lebendiger Kommunikation zu bleiben. Manchmal verliert die Kundschaft ihre Visionen aus den Augen. Sie aber kennen diese und behalten auch in schwierigen Momenten den Überblick.Für den Verlauf des an Sie gestellten Auftrages ist es wichtig, umsetzbare Schritte zu planen, die Ihrer Kundschaft nützen und ihr eine Weiterentwicklung ermöglichen. Diese Schritte sollen nachhaltig sein. Vielleicht reagiert Ihr Visavis Neuem gegenüber zunächst skeptisch. Lernen Sie, es dennoch zu überzeugen.So können Sie punkten Attunement zur Kundschaft verbessern Kundensystem erkennen fachliche Kompetenz erhöhen, persönliche aufbauen Grenzen setzen im Kontakt tragende Visionen entwickeln, HoffnungsträgerIn sein optimale Interventionen planen Ein Netzwerk, das trägtSuchen Sie jemanden, der mit Ihnen für Ihre Firma eine Vision entwickelt?Möchten Sie eine interne Führungsschulung für Ihre Kader aufziehen?Denken Sie an eine Grossgruppenintervention im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Projekte?Suchen Sie Finanzberatung, Fachleute für ein Interimsmanagement, Evaluationsspezialisten oder eine Fachperson, die Sie in Ihren Auftriten schult?Möchten Sie über ein Outplacementbüro eine neue Stelle finden?Wollen Sie eine persönliche Beratung nach einem Akuttrauma?Oder suchen Sie einfach einen schönen Erholungsort, eine Gesangslehrerin oder Sängerin für Ihren privaten Geburtstag, ein besonderes Catering zuhause?Sollten Sie diese oder ähnliche Anliegen haben:Eva Winizki arbeitet mit Fachleuten vieler Gebiete zusammen, die sie dank persönlicher Erfahrung empfehlen kann.

Bewertung 2.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 08:00
Centre de Sophrologie et de Thérapie

Centre de Sophrologie et de Thérapie

Rue du Vuache 1, 1201 Genf
PremiumPremium Eintrag
HypnoseSophrologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dubois Michaëla Sarah

Dubois Michaëla Sarah

Chemin de la Métairie 7, 1009 Pully
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieCoachingErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Physiotherapie Seen AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Physiotherapie Seen AG

Etzbergweg 4, 8405 Winterthur
Herzlich Willkommen

Unser Ziel ist es, Ihnen ein sehr breites Spektrum der physiotherapeutischen Behandlungen in einer modern eingerichteten Praxis anzubieten. Manuelle Therapie Mit manuellen Techniken können wir Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) differenziert untersuchen und zielgerichtet behandeln. Dabei hinterfragen wir unsere Hypothesen immer wieder und passen die Behandlung den Reaktionen des Körpers und den Behandlungsergebnissen an, um ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen. Muskelaufbau / Medizinische Trainingstherapie (MTT) Wir machen ein möglichst alltagsbezogenes Training mit freien Gewichten, Zugapparaten und diversen Kleingeräten ( Wackelbretter, Kreisel, Sypoba, Therabänder, weiche Matten usw.). Damit sprechen wir alle Strukturen an (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knorpel) und fördern deren Belastbarkeit und Bewegungstoleranz. Neurologische Behandlungen Menschen mit neurologischen Erkrankungen behandeln wir mit dem Ziel, möglichst viele Funktionen im Alltag zu erarbeiten, erhalten oder zu verbessern. Der Patient soll in seinem gewohnten Umfeld wieder reintegriert und somit seine Lebensqualität erhalten oder verbessert werden. Kinderphysiotherapie Die Therapie wird abgestimmt auf die verschiedenen Entwicklungsphasen des Säuglings / des Kindes oder des Jugendlichen. Es können angeborene Krankheitsbilder, erworbene Körperprobleme oder Unfälle sein wie z.Bsp: Schiefhals, Entwicklungsverzögerung, Klumpfuss, Knicksenkfüsse, Haltungsschwäche, Kopfschmerzen bei Kindern, Skoliose, Orthopädische oder chirurgische Operationen Lymphologische Physiotherapie Wir behandeln Oedemerkrankungen wie Lymphödeme, Lipödeme, Phlebödeme sowie posttraumatische – postoperative Oedeme. Zum Konzept gehören neben der manuellen Lymphdrainage immer auch die Dauerkompression (mit Bandagen und / oder Kompressionsstrümpfen). Atemtherapie, funktionelle Rehabilitation, Beratung und Instruktion zur Selbstbehandlung ergänzen die umfangreiche Behandlung. In einer ersten Befundaufnahme wird der genaue Ablauf mit Intensivphase (Reduktion des Oedems) und Erhaltungsphase (durch Kompression ) erklärt und die weitere Planung der Therapie dem Problem des Patienten individuell angepasst. Domizilbehandlungen Patienten, welche nicht zu uns in die Therapie kommen können, behandeln wir auch bei ihnen zu Hause, sofern dies vom Arzt so verordnet wurde und der Wohnort in Winterthur-Seen liegt. Passive Therapien Ultraschall Laser Wärmepackungen Klassische Massagen

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageManuelle TherapieKinder- und JugendtherapieRehabilitationBeckenbodentrainingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Etzbergweg 4, 8405 Winterthur
PhysiotherapieMedizinische TrainingstherapieLymphdrainageManuelle TherapieKinder- und JugendtherapieRehabilitationBeckenbodentrainingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich Willkommen

Unser Ziel ist es, Ihnen ein sehr breites Spektrum der physiotherapeutischen Behandlungen in einer modern eingerichteten Praxis anzubieten. Manuelle Therapie Mit manuellen Techniken können wir Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) differenziert untersuchen und zielgerichtet behandeln. Dabei hinterfragen wir unsere Hypothesen immer wieder und passen die Behandlung den Reaktionen des Körpers und den Behandlungsergebnissen an, um ein optimales Behandlungsresultat zu erreichen. Muskelaufbau / Medizinische Trainingstherapie (MTT) Wir machen ein möglichst alltagsbezogenes Training mit freien Gewichten, Zugapparaten und diversen Kleingeräten ( Wackelbretter, Kreisel, Sypoba, Therabänder, weiche Matten usw.). Damit sprechen wir alle Strukturen an (Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knorpel) und fördern deren Belastbarkeit und Bewegungstoleranz. Neurologische Behandlungen Menschen mit neurologischen Erkrankungen behandeln wir mit dem Ziel, möglichst viele Funktionen im Alltag zu erarbeiten, erhalten oder zu verbessern. Der Patient soll in seinem gewohnten Umfeld wieder reintegriert und somit seine Lebensqualität erhalten oder verbessert werden. Kinderphysiotherapie Die Therapie wird abgestimmt auf die verschiedenen Entwicklungsphasen des Säuglings / des Kindes oder des Jugendlichen. Es können angeborene Krankheitsbilder, erworbene Körperprobleme oder Unfälle sein wie z.Bsp: Schiefhals, Entwicklungsverzögerung, Klumpfuss, Knicksenkfüsse, Haltungsschwäche, Kopfschmerzen bei Kindern, Skoliose, Orthopädische oder chirurgische Operationen Lymphologische Physiotherapie Wir behandeln Oedemerkrankungen wie Lymphödeme, Lipödeme, Phlebödeme sowie posttraumatische – postoperative Oedeme. Zum Konzept gehören neben der manuellen Lymphdrainage immer auch die Dauerkompression (mit Bandagen und / oder Kompressionsstrümpfen). Atemtherapie, funktionelle Rehabilitation, Beratung und Instruktion zur Selbstbehandlung ergänzen die umfangreiche Behandlung. In einer ersten Befundaufnahme wird der genaue Ablauf mit Intensivphase (Reduktion des Oedems) und Erhaltungsphase (durch Kompression ) erklärt und die weitere Planung der Therapie dem Problem des Patienten individuell angepasst. Domizilbehandlungen Patienten, welche nicht zu uns in die Therapie kommen können, behandeln wir auch bei ihnen zu Hause, sofern dies vom Arzt so verordnet wurde und der Wohnort in Winterthur-Seen liegt. Passive Therapien Ultraschall Laser Wärmepackungen Klassische Massagen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet montag um 07:30
Paly Susanna terapia relazionale Imago

Paly Susanna terapia relazionale Imago

Via Cantonale 27, 6928 Manno
PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungSexologiePaar- und FamilientherapiePsychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapieCoachingPsychosomatische und Psychosoziale MedizinPsychologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
VALORE-Beratung A.Gräub

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

VALORE-Beratung A.Gräub

Seestrasse 47, 8596 Scherzingen
Einzelberatung (Coaching)

In den Einzelberatungen unterstütze ich Menschen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Lebenskrise Probleme am Arbeitsplatz Hundetraining Die Hundetrainings finden an der folgenden Adresse statt: Stockwiesstrasse 3, 8566 Oberstöcken TG Einzelberatungen bieten den Vorteil, dass ich individuell auf das vorliegende Problem des Klienten eingehen und gezielt auf die Wahrnehmung der Probleme hin arbeiten kann. Auf ein Problem hin arbeiten heisst aber nicht, dass ich das Problem lösen kann oder lösen werde, sondern unterstütze den Klienten auf der Suche nach Lösungen um eigene Verhaltensstrategien zu entwickeln. Auf Wunsch können die Beratungen auch zu Hause durchgeführt werden. Erste Abklärungen gratis, sofern eine Beratung zu Stande kommt. Krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz Fallen Mitarbeiter immer wieder krankheitsbedingt am Arbeitsplatz aus und Sie fragen sich wieso? In der heutigen Zeit taucht das Problem immer mehr auf, dass die Arbeitnehmer immer länger krankgeschrieben sind. Als Arbeitgeber bleibt am Schluss meistens nur die Kündigung, da diese Mitarbeiter hohe Kosten verursachen. Dadurch löst sich das Problem Krankheit der Mitarbeiter aber nicht auf, sondern wird nur noch dadurch verschärft, dass die anfallende Arbeit auf den Rest der Mitarbeiter umgewälzt wird. Das Unternehmen möchte ja Kosten einsparen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und so entsteht ein sogenanntes Schneeballsystem und diese Mitarbeiter werden häufig durch den Druck dieser Mehrarbeit wiederum krank. Auf kurze Zeit gesehen, funktioniert diese Vorgangsweise des Arbeitgebers auch. Langfristig gesehen kann das keine Lösung sein. Es gibt Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Eine Lösung kann sein, mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden wieso sie mehr krank werden als andere Mitarbeiter.

PremiumPremium Eintrag
HundeschuleBeratungCoachingPsychologische BeratungKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Seestrasse 47, 8596 Scherzingen
HundeschuleBeratungCoachingPsychologische BeratungKognitive VerhaltenstherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Einzelberatung (Coaching)

In den Einzelberatungen unterstütze ich Menschen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Lebenskrise Probleme am Arbeitsplatz Hundetraining Die Hundetrainings finden an der folgenden Adresse statt: Stockwiesstrasse 3, 8566 Oberstöcken TG Einzelberatungen bieten den Vorteil, dass ich individuell auf das vorliegende Problem des Klienten eingehen und gezielt auf die Wahrnehmung der Probleme hin arbeiten kann. Auf ein Problem hin arbeiten heisst aber nicht, dass ich das Problem lösen kann oder lösen werde, sondern unterstütze den Klienten auf der Suche nach Lösungen um eigene Verhaltensstrategien zu entwickeln. Auf Wunsch können die Beratungen auch zu Hause durchgeführt werden. Erste Abklärungen gratis, sofern eine Beratung zu Stande kommt. Krankheitsbedingte Ausfälle am Arbeitsplatz Fallen Mitarbeiter immer wieder krankheitsbedingt am Arbeitsplatz aus und Sie fragen sich wieso? In der heutigen Zeit taucht das Problem immer mehr auf, dass die Arbeitnehmer immer länger krankgeschrieben sind. Als Arbeitgeber bleibt am Schluss meistens nur die Kündigung, da diese Mitarbeiter hohe Kosten verursachen. Dadurch löst sich das Problem Krankheit der Mitarbeiter aber nicht auf, sondern wird nur noch dadurch verschärft, dass die anfallende Arbeit auf den Rest der Mitarbeiter umgewälzt wird. Das Unternehmen möchte ja Kosten einsparen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und so entsteht ein sogenanntes Schneeballsystem und diese Mitarbeiter werden häufig durch den Druck dieser Mehrarbeit wiederum krank. Auf kurze Zeit gesehen, funktioniert diese Vorgangsweise des Arbeitgebers auch. Langfristig gesehen kann das keine Lösung sein. Es gibt Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Eine Lösung kann sein, mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden wieso sie mehr krank werden als andere Mitarbeiter.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Schule, privatKindergartenPrimarschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungGesundheitsberatungNaturheilpraxisNaturheilkundeKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Dr méd. Gasser-Hoti Ermira

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Dr méd. Gasser-Hoti Ermira

Route de Prilly 21, 1023 Crissier
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Paar- und FamilientherapieErwachsenentherapieEinzeltherapieMedizinische HypnosePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Dr méd. Schaffner Christiane

Dr méd. Schaffner Christiane

Chemin de Mornex 3, 1003 Lausanne
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Kern Nanchen Béatrice Jesse

Kern Nanchen Béatrice Jesse

Rue du Grand-Pont 46, 1950 Sitten
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieHypnosePaar- und FamilientherapieSexologiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet montag um 09:00
Stan Zahno Izabela

Stan Zahno Izabela

Route du Pâqui 12, 1720 Corminboeuf
PremiumPremium Eintrag
PsychologiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieKinder- und JugendtherapieHypnosePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
* Wünscht keine Werbung