Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Private school in switzerland

: 419 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Basler Zentrum für Bildung BZB Privat-Gymnasium

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Basler Zentrum für Bildung BZB Privat-Gymnasium

Eulerstrasse 42, 4051 Basel
WILLKOMMEN IM BZB

Willkommen im BZBDas BZB ist die kleine und persönliche Privatschule in Basel, die auf jede seiner Schülerinnen und jeden seiner Schüler individuell und persönlich eingehen kann.Im BZB werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kleinstklassen von der Primarschule, über die Sekundarstufe ihren Fähigkeiten entsprechend auf eine Berufslehre oder eine Schweizerische Matur vorbereitet. Unsere Schule ist nicht gewinnorientiert und wird deshalb auch von einer Genossenschaft getragen. Lernen Sie das BZB unverbindlich kennen! Der Eintritt ins BZB ist nach Absprache jederzeit möglich. Rufen Sie zur Vereinbarung eines Termins mit der Schulleiterin Vreni Sitzler-Meier einfach an! Machen Sie sich anlässlich einer Schnupperwoche bei uns ein genaueres Bild, diese ist selbstverständlich gratis und unverbindlich.KleinstklassenVerschiedene Untersuchungen zeigen, dass das Lernen am nachhaltigsten ist, wenn der Unterricht in familiären Grössenverhältnissen kommunikativ getragen wird. Aus diesem Grund werden die Schüler im BZB seit Beginn in Kleinstklassen unterrichtet und gefördert, denn: die Schüler sind konzentrierter. der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Lernenden ist intensiv und die Lehrperson kann auf jeden einzelnen Schüler besser eingehen, keiner wird übersehen oder kann sich verstecken. der Unterrichtsstoff ist auf das Wesentliche konzentriert und ist effizienter und individueller. Dadurch kann die Ausbildungsdauer auf gymnasialer Stufe gegenüber einer grossen Klasse oft beträchtlich verkürzt werden. im BZB ist die Lern- und Arbeitstechnik in den Unterricht integriert. der Lehrplan kann individuell angepasst werden, er entspricht den Reglementen und Stoffplänen des Bundesamtes für Bildung oder den kantonalen Vorgaben. der Schüler lernt, frei von Angst und Stress, selbständig zu arbeiten und bei Prüfungen das Gelernte sicher wiederzugeben. Nächste Termine Individuell und persönlichUnsere kleine Schule bringt es mit sich, dass die Schulleitung den Schülern und ihren Eltern jederzeit auch kurzfristig persönlich zur Verfügung steht. Insbesondere hat jede Klasse alle ein bis zwei Wochen mit der Schulleitung eine Aussprachestunde, in der neben fachlichen und organisatorischen Problemen weitere anstehende Fragen besprochen werden. Die Schulleitung kennt alle Schüler persönlich und kann bei Problemen sofort reagieren.Unsere Schülerinnen und Schüler werden während der Eingewöhnungsphase nicht sich selbst überlassen. Von Beginn weg wird Leistung verlangt, allerdings eine sinnvolle, die auch erbracht werden kann. Die Leistung wird benotet. Es wird keine unpersönliche Notenliste in Form eines Zeugnisses überreicht, sondern an jedem Quartalsende setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, der Schulleitung und allen sie unterrichtenden Lehrpersonen zusammen. Sie besprechen gemeinsam die Leistungen und erarbeiten anschliessend das nächste Teilziel. Da wir immer darum bemüht sind, die Lernbedingungen individuell zu optimieren, kann bei diesem Anlass auch eine Umteilung auf eine andere Stufe vorgenommen werden.Unser Schulangebot richtet sich an Kinder, Jungendliche, Erwachsene, Hochbegabte und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, grundsätzlich unabhängig von der Vorbildung. Sie werden auf eine Schweizerisch Maturprüfung, eine Berufslehre oder auch einen Wiedereinstieg in eine öffentliche Schule vorbereitet.Was ist anders im BZBDas BZB gibt es seit 28 Jahren, es ist langsam gewachsen und klein geblieben, weil wir jedem Schüler in einer persönlichen und familiären Atmosphäre gerecht werden möchten. Wer ans BZB kommt• Gymnasiasten, die ihre Ausbildung an ihren öffentlichen Gymnasien nicht fortsetzen können oder wollen.• Hochbegabte Kinder und Jugendliche, die individuell gefördert und gefordert werden wollen und die Matur eventuell schneller erreichen wollen als andere. Bei uns werden sie zusammen mit Normalbegabten unterrichtet. So werden sie nicht nur schulisch sondern auch sozial gefördert.• Erwachsene, die mit der Matur ihre Basisausbildung abrunden, den Zugang zu den Universitäten erhalten wollen oder ganz einfach ihre Karriereaussichten verbessern möchten.• Jugendliche, die die Sekundar-, Bezirks- oder Realschule abgeschlossen haben und nun die gymnasiale Laufbahn einschlagen wollen oder gründlich abklären möchten, was für sie der beste nächste Schritt ist (z.B. eine Berufslehre).• Kinder, die individuell gefördert und gefordert werden wollen, und die sich in Kleinklassen in einem überschaubaren Schulhaus besser aufgehoben und integriert fühlen.KleinstklassenPrimarschule BZB Primarschule BZB (1. – 6. Schuljahr) Das Kind profitiert vom Kleinklassensystem (7 bis 10 Schüler) und der intensiven Rundumbetreuung. Wir haben das 6/3/3-Konzept bereits umgesetzt. Die Schüler werden ausschliesslich von Primarlehrern unterrichtet und betreut. Ab dem fünften Schuljahr können in einzelnen Fächern, wie Englisch auch Lehrer aus der Sekundarstufe zugezogen werden. Dadurch wird der Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule leichter, die Schüler gewöhnen sich schon schrittweise an neue Lehrpersonen und Lehrmethoden. Inhaltlich legen wir die Schwerpunkte auf die Muttersprache (Deutsch) und Rechnen. Zusätzlich erhalten unsere früh eine sinnvolle Einführung in die englische Sprache, lernen die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise kennen, erarbeiten spannende Projekte im Projektunterricht und üben den sinnvollen Umgang mit Computern. In der Primarschule muss das Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut und gestärkt werden, damit sich hier die grösste Motivation des Kindes für alles Neue entfalten kann. Auch die Grundlage für die Entwicklung des Sozialisierungsprozesses wird auf dieser Stufe gelegt. In den ersten zwei Jahren der Primarschule wird kein Leistungsdruck aufgebaut, es werden vielmehr die umfangreichen Interessen des Kindes gefördert. Ab dem dritten Jahr legen wir zunehmend Wert auf eine grundsätzliche Leistungsbereitschaft in den Kernfächern Deutsch und Rechnen, was durch das Gegengewicht in den «kreativen Fächer» abwechslungsreich und erträglich gestaltet wird. Dazu kommt: Französisch ab 3. KlasseEnglisch ab 4. KlasseMensch und UmweltMusische FächerBewegungSekundarstufe BZBSekundarstufe BZB (7. – 9. Schuljahr) Wir unterrichten die Schüler auf Niveau A, E oder P. Der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von 7 Lernenden ist konzentriert und effizient. Zu Beginn ist die Begleitung durch die Fachlehrer noch sehr intensiv, im Lauf der Zeit legen wir jedoch zunehmend Wert auf grössere Eigenständigkeit und Leistungsbereitschaft, damit die Schüler gut auf eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule vorbereitet werden.Unser Vorteil ist, dass wir die Schüler ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend fördern und fordern können. Damit haben sie auch immer die Möglichkeit einen Abschluss auf einem höheren Niveau als ursprünglich angenommen, zu erreichen, ohne dass zuerst grosse Umteilungen erfolgen müssen. Das Ziel ist: Eine breite Bildung und AusbildungEine optimale Vorbereitung auf das Gymnasium, eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule. Die Klassengrösse ist mit einer Richtzahl von 7 Lernenden so klein, wie sonst in keiner Schule. Fächer 7. Schuljahr D Gs F E @* M Gg B Z/We Sp8. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z/We Sp9. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z /We Sp@* = Maturspezifische oder Berufsbildende Fächer wie Latein, Griechisch, Italienisch, Wirtschaft, Berufskunde, Physik-, ChemiepraktikumGymnasium BZBWir bereiten Lernende, unabhängig von Vorbildung, Alter und Begleitumständen, in kleinen Klassen auf die Schweizerische Maturprüfung vor. Gemeinsam mit den Lernenden werden die Wissenslücken nach und nach geschlossen, sodass sie dem stufengerechten Unterricht folgen können. In verschiedenen Fächern bieten wir zudem regelmässig Nachhilfe an. Die Kleinstklassen mit einer Richtzahl von sechs Lernenden bilden die ideale Grundlage für optimales Lernen. Dank des konzentrierten Unterrichts und der Berücksichtigung des persönlichen Lerntempos kann das Ziel einer Schweizerischen Maturität oft auch wesentlich schneller als in anderen Schulen erreicht werden. Mit wenigen Ausnahmen haben alle, von uns empfohlenen, Maturanden die Schweizerische Maturität erlangt. Ziel: Schweizerische Maturität Optimale Vorbereitung auf die Schweizerische MaturAneignung wesentlicher Bildungsinhalte Prüfungsfächer 1. Teil Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)Geistes- und Sozialwissenschaften(Geschichte und Geographie)Bildnerisches Gestalten (Musik) Prüfungsfächer 2. Teil Deutsch (erweitertes Niveau)Französisch (oder Englisch als erweitertes Niveau)EnglischMathematikSchwerpunktfach wahlweise: Wirtschaft & Recht / Latein / Griechisch / Italienisch / Spanisch, Bildnerisches GestaltenErgänzungsfach wahlweise: Geschichte / GeographieMaturarbeit Ausgleichsmöglichkeiten (Philosophie)(Sport)Schulgeld und Stipendien Schulgeld Für alle BZB-Schüler ist das Schulgeld einheitlich. In unserem Schulgeld sind der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von nur 6 Lernenden (Gymnasium), 7 Lernenden (Sekundarstufe) oder 10 Lernenden (Primarschule) und alle Auslagen für Bücher und Unfallversicherungsprämien inbegriffen. Stipendien Obwohl wir auf nichtgewinnorientierter Basis arbeiten und auch unsere Lehrer wie auch die Schulleitung deutlich weniger verdienen als an öffentlichen Schulen, kostet das Basler Zentrum für Bildung viel Geld. Dessen sind wir uns bewusst. Darum setzen wir uns auch dann für Sie ein, wenn es um die Finanzierung geht. Gute Bildung soll nicht vom Portemonnaie abhängen, sondern ein Grundrecht für jeden sein. Ein Teil unserer Schüler wird finanziell unterstützt durch Kantonsbeiträge, durch Stipendien oder durch unsere oder andere Stiftungen. Die soziale Durchmischung am BZB ist folglich vielfältig. Wir haben viel Erfahrung in dieser Hinsicht und kennen Möglichkeiten. Zögern sie nicht und suchen Sie mit uns das Gespräch. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne. Beachten Sie bitte, dass für Stipendien der Wohnkanton des Gesuchstellers massgeblich ist.Genossenschaft und Stiftung Genossenschaft BZB Das Basler Zentrum für Bildung ist eine pädagogische Institution, die politisch und konfessionell neutral ist. Das BZB wird von einer Genossenschaft getragen und verwendet seine Mittel und Einkünfte auf gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Basis ausschliesslich zur Erfüllung des beschriebenen Zwecks und im Interesse seiner Schüler zur Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung zur Vorbereitung auf eine Berufslehre zu Berufs- und Eignungsabklärungen als Ergänzung des Schulunterrichtes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Verwaltung der Genossenschaft Hans Sitzler, Präsident Dr. Hermann Zingg Vreni Sitzler-Meier Monika Naef Stiftung BZBDie Stiftung BZB wurde am 11. Oktober 1985 von den Lehrern, welche das Bildungskonzept entwickelten, ins Leben gerufen, da sie der Meinung waren, dass Bildung nie mit Gewinnstreben verbunden werden kann.Die Beiträge an die Stiftung BZB werden ausnahmslos für Schülerinnen und Schüler des BZB verwendet, die sich sonst den Schulbesuch in unserer Schule nicht leisten könnten. Beiträge an unsere Stiftung können von den Steuern abgezogen werden.PC-Konto 40-32571-5Geschichte des BZB Am 27. März 1985 begegneten sich in Basel die beiden Pädagogen: Hans Sitzler, Gymnasiallehrer und Dipl.-Chemiker und Hermann Zingg, Dr. phil. I und Rektor eines regionalen Oberstufenzentrums. Die beiden stellten fest, dass sie in ihrer langjährigen Unterrichtspraxis Ideen entwickelt hatten, die sich ergänzten. Und daraus war das Konzept des BZB entstanden: Unterricht in einem familiären Rahmen, ein Lehrer mit fünf Schülern. Dies war die eigentliche Schulreform. Diesem Konzept wurde bis heute die Treue gehalten, es wurde weiterentwickelt und ausgebaut – und es hat sich gelohnt. Das Basler Zentrum für Bildung ist die Schule mit dem richtigen Mass.Erfolge Schülerinnen & SchülerSeit der Gründung des Basler Zentrums für Bildung im Jahr 1985 wird die Liste der erfolgreichen BZB-Absolventen immer länger. Im Herbst 1989 haben uns die ersten drei Maturanden mit dem Maturzeugnis verlassen und unterdessen sind es insgesamt 146 (Stand: 7. März 2014) Damen und Herren, welche uns mit dem Maturzeugnis in der Tasche verlassen haben. Die jüngste Maturandin trat 13jährig, der älteste Maturand 40jährig in die Schule ein und im Durchschnitt bereiteten sich die Kandidaten während 3 Jahren auf die Prüfung vor. Bisher waren 96% der vom BZB zur Prüfung empfohlenen Kandidaten an der Schweizerischen Maturitätsprüfung erfolgreich und wurden u.a. Ärzte, Ingenieure ETH, Lehrerinnen und Lehrer. Wir freuen uns immer wieder, wenn uns ehemalige Schülerinnen und Schülern besuchen und wir erfahren, was sie jetzt machen

PremiumPremium Eintrag
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Eulerstrasse 42, 4051 Basel
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
WILLKOMMEN IM BZB

Willkommen im BZBDas BZB ist die kleine und persönliche Privatschule in Basel, die auf jede seiner Schülerinnen und jeden seiner Schüler individuell und persönlich eingehen kann.Im BZB werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kleinstklassen von der Primarschule, über die Sekundarstufe ihren Fähigkeiten entsprechend auf eine Berufslehre oder eine Schweizerische Matur vorbereitet. Unsere Schule ist nicht gewinnorientiert und wird deshalb auch von einer Genossenschaft getragen. Lernen Sie das BZB unverbindlich kennen! Der Eintritt ins BZB ist nach Absprache jederzeit möglich. Rufen Sie zur Vereinbarung eines Termins mit der Schulleiterin Vreni Sitzler-Meier einfach an! Machen Sie sich anlässlich einer Schnupperwoche bei uns ein genaueres Bild, diese ist selbstverständlich gratis und unverbindlich.KleinstklassenVerschiedene Untersuchungen zeigen, dass das Lernen am nachhaltigsten ist, wenn der Unterricht in familiären Grössenverhältnissen kommunikativ getragen wird. Aus diesem Grund werden die Schüler im BZB seit Beginn in Kleinstklassen unterrichtet und gefördert, denn: die Schüler sind konzentrierter. der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Lernenden ist intensiv und die Lehrperson kann auf jeden einzelnen Schüler besser eingehen, keiner wird übersehen oder kann sich verstecken. der Unterrichtsstoff ist auf das Wesentliche konzentriert und ist effizienter und individueller. Dadurch kann die Ausbildungsdauer auf gymnasialer Stufe gegenüber einer grossen Klasse oft beträchtlich verkürzt werden. im BZB ist die Lern- und Arbeitstechnik in den Unterricht integriert. der Lehrplan kann individuell angepasst werden, er entspricht den Reglementen und Stoffplänen des Bundesamtes für Bildung oder den kantonalen Vorgaben. der Schüler lernt, frei von Angst und Stress, selbständig zu arbeiten und bei Prüfungen das Gelernte sicher wiederzugeben. Nächste Termine Individuell und persönlichUnsere kleine Schule bringt es mit sich, dass die Schulleitung den Schülern und ihren Eltern jederzeit auch kurzfristig persönlich zur Verfügung steht. Insbesondere hat jede Klasse alle ein bis zwei Wochen mit der Schulleitung eine Aussprachestunde, in der neben fachlichen und organisatorischen Problemen weitere anstehende Fragen besprochen werden. Die Schulleitung kennt alle Schüler persönlich und kann bei Problemen sofort reagieren.Unsere Schülerinnen und Schüler werden während der Eingewöhnungsphase nicht sich selbst überlassen. Von Beginn weg wird Leistung verlangt, allerdings eine sinnvolle, die auch erbracht werden kann. Die Leistung wird benotet. Es wird keine unpersönliche Notenliste in Form eines Zeugnisses überreicht, sondern an jedem Quartalsende setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, der Schulleitung und allen sie unterrichtenden Lehrpersonen zusammen. Sie besprechen gemeinsam die Leistungen und erarbeiten anschliessend das nächste Teilziel. Da wir immer darum bemüht sind, die Lernbedingungen individuell zu optimieren, kann bei diesem Anlass auch eine Umteilung auf eine andere Stufe vorgenommen werden.Unser Schulangebot richtet sich an Kinder, Jungendliche, Erwachsene, Hochbegabte und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, grundsätzlich unabhängig von der Vorbildung. Sie werden auf eine Schweizerisch Maturprüfung, eine Berufslehre oder auch einen Wiedereinstieg in eine öffentliche Schule vorbereitet.Was ist anders im BZBDas BZB gibt es seit 28 Jahren, es ist langsam gewachsen und klein geblieben, weil wir jedem Schüler in einer persönlichen und familiären Atmosphäre gerecht werden möchten. Wer ans BZB kommt• Gymnasiasten, die ihre Ausbildung an ihren öffentlichen Gymnasien nicht fortsetzen können oder wollen.• Hochbegabte Kinder und Jugendliche, die individuell gefördert und gefordert werden wollen und die Matur eventuell schneller erreichen wollen als andere. Bei uns werden sie zusammen mit Normalbegabten unterrichtet. So werden sie nicht nur schulisch sondern auch sozial gefördert.• Erwachsene, die mit der Matur ihre Basisausbildung abrunden, den Zugang zu den Universitäten erhalten wollen oder ganz einfach ihre Karriereaussichten verbessern möchten.• Jugendliche, die die Sekundar-, Bezirks- oder Realschule abgeschlossen haben und nun die gymnasiale Laufbahn einschlagen wollen oder gründlich abklären möchten, was für sie der beste nächste Schritt ist (z.B. eine Berufslehre).• Kinder, die individuell gefördert und gefordert werden wollen, und die sich in Kleinklassen in einem überschaubaren Schulhaus besser aufgehoben und integriert fühlen.KleinstklassenPrimarschule BZB Primarschule BZB (1. – 6. Schuljahr) Das Kind profitiert vom Kleinklassensystem (7 bis 10 Schüler) und der intensiven Rundumbetreuung. Wir haben das 6/3/3-Konzept bereits umgesetzt. Die Schüler werden ausschliesslich von Primarlehrern unterrichtet und betreut. Ab dem fünften Schuljahr können in einzelnen Fächern, wie Englisch auch Lehrer aus der Sekundarstufe zugezogen werden. Dadurch wird der Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule leichter, die Schüler gewöhnen sich schon schrittweise an neue Lehrpersonen und Lehrmethoden. Inhaltlich legen wir die Schwerpunkte auf die Muttersprache (Deutsch) und Rechnen. Zusätzlich erhalten unsere früh eine sinnvolle Einführung in die englische Sprache, lernen die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise kennen, erarbeiten spannende Projekte im Projektunterricht und üben den sinnvollen Umgang mit Computern. In der Primarschule muss das Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut und gestärkt werden, damit sich hier die grösste Motivation des Kindes für alles Neue entfalten kann. Auch die Grundlage für die Entwicklung des Sozialisierungsprozesses wird auf dieser Stufe gelegt. In den ersten zwei Jahren der Primarschule wird kein Leistungsdruck aufgebaut, es werden vielmehr die umfangreichen Interessen des Kindes gefördert. Ab dem dritten Jahr legen wir zunehmend Wert auf eine grundsätzliche Leistungsbereitschaft in den Kernfächern Deutsch und Rechnen, was durch das Gegengewicht in den «kreativen Fächer» abwechslungsreich und erträglich gestaltet wird. Dazu kommt: Französisch ab 3. KlasseEnglisch ab 4. KlasseMensch und UmweltMusische FächerBewegungSekundarstufe BZBSekundarstufe BZB (7. – 9. Schuljahr) Wir unterrichten die Schüler auf Niveau A, E oder P. Der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von 7 Lernenden ist konzentriert und effizient. Zu Beginn ist die Begleitung durch die Fachlehrer noch sehr intensiv, im Lauf der Zeit legen wir jedoch zunehmend Wert auf grössere Eigenständigkeit und Leistungsbereitschaft, damit die Schüler gut auf eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule vorbereitet werden.Unser Vorteil ist, dass wir die Schüler ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend fördern und fordern können. Damit haben sie auch immer die Möglichkeit einen Abschluss auf einem höheren Niveau als ursprünglich angenommen, zu erreichen, ohne dass zuerst grosse Umteilungen erfolgen müssen. Das Ziel ist: Eine breite Bildung und AusbildungEine optimale Vorbereitung auf das Gymnasium, eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule. Die Klassengrösse ist mit einer Richtzahl von 7 Lernenden so klein, wie sonst in keiner Schule. Fächer 7. Schuljahr D Gs F E @* M Gg B Z/We Sp8. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z/We Sp9. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z /We Sp@* = Maturspezifische oder Berufsbildende Fächer wie Latein, Griechisch, Italienisch, Wirtschaft, Berufskunde, Physik-, ChemiepraktikumGymnasium BZBWir bereiten Lernende, unabhängig von Vorbildung, Alter und Begleitumständen, in kleinen Klassen auf die Schweizerische Maturprüfung vor. Gemeinsam mit den Lernenden werden die Wissenslücken nach und nach geschlossen, sodass sie dem stufengerechten Unterricht folgen können. In verschiedenen Fächern bieten wir zudem regelmässig Nachhilfe an. Die Kleinstklassen mit einer Richtzahl von sechs Lernenden bilden die ideale Grundlage für optimales Lernen. Dank des konzentrierten Unterrichts und der Berücksichtigung des persönlichen Lerntempos kann das Ziel einer Schweizerischen Maturität oft auch wesentlich schneller als in anderen Schulen erreicht werden. Mit wenigen Ausnahmen haben alle, von uns empfohlenen, Maturanden die Schweizerische Maturität erlangt. Ziel: Schweizerische Maturität Optimale Vorbereitung auf die Schweizerische MaturAneignung wesentlicher Bildungsinhalte Prüfungsfächer 1. Teil Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)Geistes- und Sozialwissenschaften(Geschichte und Geographie)Bildnerisches Gestalten (Musik) Prüfungsfächer 2. Teil Deutsch (erweitertes Niveau)Französisch (oder Englisch als erweitertes Niveau)EnglischMathematikSchwerpunktfach wahlweise: Wirtschaft & Recht / Latein / Griechisch / Italienisch / Spanisch, Bildnerisches GestaltenErgänzungsfach wahlweise: Geschichte / GeographieMaturarbeit Ausgleichsmöglichkeiten (Philosophie)(Sport)Schulgeld und Stipendien Schulgeld Für alle BZB-Schüler ist das Schulgeld einheitlich. In unserem Schulgeld sind der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von nur 6 Lernenden (Gymnasium), 7 Lernenden (Sekundarstufe) oder 10 Lernenden (Primarschule) und alle Auslagen für Bücher und Unfallversicherungsprämien inbegriffen. Stipendien Obwohl wir auf nichtgewinnorientierter Basis arbeiten und auch unsere Lehrer wie auch die Schulleitung deutlich weniger verdienen als an öffentlichen Schulen, kostet das Basler Zentrum für Bildung viel Geld. Dessen sind wir uns bewusst. Darum setzen wir uns auch dann für Sie ein, wenn es um die Finanzierung geht. Gute Bildung soll nicht vom Portemonnaie abhängen, sondern ein Grundrecht für jeden sein. Ein Teil unserer Schüler wird finanziell unterstützt durch Kantonsbeiträge, durch Stipendien oder durch unsere oder andere Stiftungen. Die soziale Durchmischung am BZB ist folglich vielfältig. Wir haben viel Erfahrung in dieser Hinsicht und kennen Möglichkeiten. Zögern sie nicht und suchen Sie mit uns das Gespräch. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne. Beachten Sie bitte, dass für Stipendien der Wohnkanton des Gesuchstellers massgeblich ist.Genossenschaft und Stiftung Genossenschaft BZB Das Basler Zentrum für Bildung ist eine pädagogische Institution, die politisch und konfessionell neutral ist. Das BZB wird von einer Genossenschaft getragen und verwendet seine Mittel und Einkünfte auf gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Basis ausschliesslich zur Erfüllung des beschriebenen Zwecks und im Interesse seiner Schüler zur Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung zur Vorbereitung auf eine Berufslehre zu Berufs- und Eignungsabklärungen als Ergänzung des Schulunterrichtes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Verwaltung der Genossenschaft Hans Sitzler, Präsident Dr. Hermann Zingg Vreni Sitzler-Meier Monika Naef Stiftung BZBDie Stiftung BZB wurde am 11. Oktober 1985 von den Lehrern, welche das Bildungskonzept entwickelten, ins Leben gerufen, da sie der Meinung waren, dass Bildung nie mit Gewinnstreben verbunden werden kann.Die Beiträge an die Stiftung BZB werden ausnahmslos für Schülerinnen und Schüler des BZB verwendet, die sich sonst den Schulbesuch in unserer Schule nicht leisten könnten. Beiträge an unsere Stiftung können von den Steuern abgezogen werden.PC-Konto 40-32571-5Geschichte des BZB Am 27. März 1985 begegneten sich in Basel die beiden Pädagogen: Hans Sitzler, Gymnasiallehrer und Dipl.-Chemiker und Hermann Zingg, Dr. phil. I und Rektor eines regionalen Oberstufenzentrums. Die beiden stellten fest, dass sie in ihrer langjährigen Unterrichtspraxis Ideen entwickelt hatten, die sich ergänzten. Und daraus war das Konzept des BZB entstanden: Unterricht in einem familiären Rahmen, ein Lehrer mit fünf Schülern. Dies war die eigentliche Schulreform. Diesem Konzept wurde bis heute die Treue gehalten, es wurde weiterentwickelt und ausgebaut – und es hat sich gelohnt. Das Basler Zentrum für Bildung ist die Schule mit dem richtigen Mass.Erfolge Schülerinnen & SchülerSeit der Gründung des Basler Zentrums für Bildung im Jahr 1985 wird die Liste der erfolgreichen BZB-Absolventen immer länger. Im Herbst 1989 haben uns die ersten drei Maturanden mit dem Maturzeugnis verlassen und unterdessen sind es insgesamt 146 (Stand: 7. März 2014) Damen und Herren, welche uns mit dem Maturzeugnis in der Tasche verlassen haben. Die jüngste Maturandin trat 13jährig, der älteste Maturand 40jährig in die Schule ein und im Durchschnitt bereiteten sich die Kandidaten während 3 Jahren auf die Prüfung vor. Bisher waren 96% der vom BZB zur Prüfung empfohlenen Kandidaten an der Schweizerischen Maturitätsprüfung erfolgreich und wurden u.a. Ärzte, Ingenieure ETH, Lehrerinnen und Lehrer. Wir freuen uns immer wieder, wenn uns ehemalige Schülerinnen und Schülern besuchen und wir erfahren, was sie jetzt machen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
CREA - ECOLE DE CREATION EN COMMUNICATION SA

CREA - ECOLE DE CREATION EN COMMUNICATION SA

Route des Acacias, 1227 Les Acacias
PremiumPremium Eintrag
Berufsfachschule BerufsschuleSchule, privatKommunikationMarketingErwachsenenbildungWeiterbildung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Portanova Privatschule AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Portanova Privatschule AG

General-Wille-Strasse 59, 8706 Meilen
Portanova Privatschule in Meilen am Rechten Zürichsee

Portanova – eine Schule, die interessierte und ambitionierte Jugendliche befähigt, in einem wertschätzenden Klima hohe persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Wir sind eine staatlich bewilligte Privatschule für Schülerinnen und Schüler, die mehr erreichen wollen. Als eine von Investorengruppen unabhängige Schule bewahren wir den familiären Charakter und behalten die Übersicht über unsere max. 100 Schülerinnen und Schüler. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum.Wir bieten folgende Klassenstufen an: 6. Klasse Primarschule (maximal zwölf Schülerinnen und Schüler) 1. – 3. Sekundarschule Niveau A (zwei Klassen pro Schuljahr mit insgesamt maximal 32 Schülerinnen und Schüler) 10. Schuljahr Gymivorbereitungskurse für interne und externe Schülerinnen und Schüler Ab der ersten Sekundarstufe führen wir als erste Schule im Kanton Zürich die Profilwahl ein. 100% konform mit dem Zürcher Lehrplan und doch so individuell, wie es Jugendlichen entspricht. Grundsätzlich kann man sich zwischen dem sprachlichen oder dem mathematischen Profil entscheiden. Mit insgesamt 6 Profilwahlfächern bereiten wir Jugendliche auf weiterführende, gymnasiale Schulen und die Berufswelt vor. Für alle, welche mehrere Fachrichtungen kombinieren und von weiteren Zusatzangeboten profitieren möchten, stehen verschiedene Wahlfächer zur Verfügung. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan, in dem auch besondere Anliegen, wie z.B. Trainingszeiten für Leistungssportler, berücksichtigt werden können. Ziele unserer Schule: Vorbereitung von der 6. Primarklasse auf die Sekundarschule A oder das Langzeitgymnasium Vorbereitung auf weiterführende Schulen (Kurzzeitgymnasien, Berufsmittelschulen, internationale Schulen) Förderung der Sprachkompetenz in D, E und F Förderung der Kompetenzen im mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich Gelerntes mit neuem Wissen verknüpfen und komplexe Vorgänge verstehen und auf diese Weise vernetztes Denken zu fördern. Sprachkompetenz - der Schlüssel zur Kommunikation Mathematik - ein grosses Abenteuer für den Kopf Profilwahl Exkursionen vom 6. Schuljahr bis zur 3. Sek -Schweiz, Berlin, Wales, Südfrankreich Workshop Tage Sprachdiplome Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Musik Persönlichkeitsbildung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatSprachschulenTagesschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungKurse
General-Wille-Strasse 59, 8706 Meilen
Schule, privatSprachschulenTagesschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungKurse
Portanova Privatschule in Meilen am Rechten Zürichsee

Portanova – eine Schule, die interessierte und ambitionierte Jugendliche befähigt, in einem wertschätzenden Klima hohe persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Wir sind eine staatlich bewilligte Privatschule für Schülerinnen und Schüler, die mehr erreichen wollen. Als eine von Investorengruppen unabhängige Schule bewahren wir den familiären Charakter und behalten die Übersicht über unsere max. 100 Schülerinnen und Schüler. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum.Wir bieten folgende Klassenstufen an: 6. Klasse Primarschule (maximal zwölf Schülerinnen und Schüler) 1. – 3. Sekundarschule Niveau A (zwei Klassen pro Schuljahr mit insgesamt maximal 32 Schülerinnen und Schüler) 10. Schuljahr Gymivorbereitungskurse für interne und externe Schülerinnen und Schüler Ab der ersten Sekundarstufe führen wir als erste Schule im Kanton Zürich die Profilwahl ein. 100% konform mit dem Zürcher Lehrplan und doch so individuell, wie es Jugendlichen entspricht. Grundsätzlich kann man sich zwischen dem sprachlichen oder dem mathematischen Profil entscheiden. Mit insgesamt 6 Profilwahlfächern bereiten wir Jugendliche auf weiterführende, gymnasiale Schulen und die Berufswelt vor. Für alle, welche mehrere Fachrichtungen kombinieren und von weiteren Zusatzangeboten profitieren möchten, stehen verschiedene Wahlfächer zur Verfügung. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan, in dem auch besondere Anliegen, wie z.B. Trainingszeiten für Leistungssportler, berücksichtigt werden können. Ziele unserer Schule: Vorbereitung von der 6. Primarklasse auf die Sekundarschule A oder das Langzeitgymnasium Vorbereitung auf weiterführende Schulen (Kurzzeitgymnasien, Berufsmittelschulen, internationale Schulen) Förderung der Sprachkompetenz in D, E und F Förderung der Kompetenzen im mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich Gelerntes mit neuem Wissen verknüpfen und komplexe Vorgänge verstehen und auf diese Weise vernetztes Denken zu fördern. Sprachkompetenz - der Schlüssel zur Kommunikation Mathematik - ein grosses Abenteuer für den Kopf Profilwahl Exkursionen vom 6. Schuljahr bis zur 3. Sek -Schweiz, Berlin, Wales, Südfrankreich Workshop Tage Sprachdiplome Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Musik Persönlichkeitsbildung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Ecole Montessori Aquilae Sàrl

Ecole Montessori Aquilae Sàrl

Chemin des Tulipiers 24, 1208 Genf
PremiumPremium Eintrag
PädagogikSchule, privat
 Offen – Schliesst in 8 Minuten
Verbier Language School

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Verbier Language School

Rue de Médran 6, 1936 Verbier
Sprachschule Verbier Online Konversationkurse Prüfungvorbereitung Übersetzung

Die Verbier Language School hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kursteilnehmern außerhalb ihrer gewohnten Umgebung schnellstmöglich dazu zu verhelfen, sich in einer fremden Sprache zu verständigen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bieten wir Unterricht in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmern sowie Privatstunden in allen Schwierigkeitsgraden an. Unsere Schule zeichnet sich durch eine freundliche und entspannte Lernatmosphäre sowie durch professionelle Lehrkräfte aus. Unser Gruppenunterricht ist ideal für Sie, wenn es Ihnen vor allem darauf ankommt, sich in einer Fremdsprache unterhalten zu können. Wenn Sie speziellere Ziele haben oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchten, bieten wir Ihnen gern Einzelstunden an. In unseren Anfängerkursen bieten wir Ihnen eine Vielzahl nützlicher Themen in Verbindung mit Grundkenntnissen der Grammatik an, damit Sie die Besonderheiten der zu erlernenden Sprache besser verstehen. Nach dem Kurs werden Sie sich sicher genug fühlen, um im Restaurant eine Bestellung aufzugeben, Informationen und Wegbeschreibungen zu erfragen, Termine abzusprechen, Formulare auszufüllen und vor allem sich mit anderen zu unterhalten. In unseren Fortgeschrittenenkursen gehen wir bei den Themen mehr in die Tiefe und ermutigen Sie, eine größere Vielfalt an Wörtern und Zeitformen zu benutzen. Wenn Sie Einzelunterricht bevorzugen, bieten wir Ihnen diesen an, wann und wo es Ihnen am besten passt: in unserer Schule, zu Hause, im Restaurant oder sogar auf der Skipiste! Was wir bieten: - Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene in Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Mandarine und Schwedisch (für andere Sprachen kontaktieren Sie uns bitte direkt). - Lernen durch „Small Talk“ - Unterricht via Skype - Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe - Lese- und Schreibübungen - FIDE Prüfungszentrum - Prüfungsvorbereitung – FIDE, TEFL, TOEFL, IELTS, First, CAE, CPE, Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule (Common Entrance), GCSE, IGSCE, AS und A-Level, DELF, DALF, Internationales Abitur. Vorbereitung auf den Schweizer Pass - Intensivcamps für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 17 Jahren im Sommer und Winter. Möglichkeiten auch für Erwachsene - Intensivkurspakete für Firmen und Erwachsene - Übersetzungen und Dolmetscher

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenSchule, privat
Rue de Médran 6, 1936 Verbier
SprachschulenSchule, privat
Sprachschule Verbier Online Konversationkurse Prüfungvorbereitung Übersetzung

Die Verbier Language School hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kursteilnehmern außerhalb ihrer gewohnten Umgebung schnellstmöglich dazu zu verhelfen, sich in einer fremden Sprache zu verständigen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bieten wir Unterricht in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmern sowie Privatstunden in allen Schwierigkeitsgraden an. Unsere Schule zeichnet sich durch eine freundliche und entspannte Lernatmosphäre sowie durch professionelle Lehrkräfte aus. Unser Gruppenunterricht ist ideal für Sie, wenn es Ihnen vor allem darauf ankommt, sich in einer Fremdsprache unterhalten zu können. Wenn Sie speziellere Ziele haben oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchten, bieten wir Ihnen gern Einzelstunden an. In unseren Anfängerkursen bieten wir Ihnen eine Vielzahl nützlicher Themen in Verbindung mit Grundkenntnissen der Grammatik an, damit Sie die Besonderheiten der zu erlernenden Sprache besser verstehen. Nach dem Kurs werden Sie sich sicher genug fühlen, um im Restaurant eine Bestellung aufzugeben, Informationen und Wegbeschreibungen zu erfragen, Termine abzusprechen, Formulare auszufüllen und vor allem sich mit anderen zu unterhalten. In unseren Fortgeschrittenenkursen gehen wir bei den Themen mehr in die Tiefe und ermutigen Sie, eine größere Vielfalt an Wörtern und Zeitformen zu benutzen. Wenn Sie Einzelunterricht bevorzugen, bieten wir Ihnen diesen an, wann und wo es Ihnen am besten passt: in unserer Schule, zu Hause, im Restaurant oder sogar auf der Skipiste! Was wir bieten: - Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene in Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Mandarine und Schwedisch (für andere Sprachen kontaktieren Sie uns bitte direkt). - Lernen durch „Small Talk“ - Unterricht via Skype - Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe - Lese- und Schreibübungen - FIDE Prüfungszentrum - Prüfungsvorbereitung – FIDE, TEFL, TOEFL, IELTS, First, CAE, CPE, Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule (Common Entrance), GCSE, IGSCE, AS und A-Level, DELF, DALF, Internationales Abitur. Vorbereitung auf den Schweizer Pass - Intensivcamps für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 17 Jahren im Sommer und Winter. Möglichkeiten auch für Erwachsene - Intensivkurspakete für Firmen und Erwachsene - Übersetzungen und Dolmetscher

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst in 8 Minuten
Ecole Didac Lausanne

Ecole Didac Lausanne

Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

PremiumPremium Eintrag
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:00
Bambino Learncare - RUDI -

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bambino Learncare - RUDI -

Rudolf Wackernagel-Strasse 16, 4125 Riehen
Schön, dass Du bei uns vorbei schaust!

Bambino learncare ist ein zweisprachiges Kindertageszentrum in Riehen und Basel, das qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung anbietet. Neben unserem umfassenden Bildungsprogramm für Kinder bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Unterstützung von Familien an, einschließlich Ferienbetreuung und einem nahrhaften Mittagstisch für Kinder bis 8 Jahre alt. Unsere Ferienbetreuungsprogramme bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung für Kinder während der Schulferien und beinhalten aufregende Aktivitäten und Lernmöglichkeiten, um junge Köpfe zu fördern. Wir bieten auch ein gesundes und köstliches Mittagessen, das in unserer täglichen Gebühr enthalten ist und vor Ort von unserem erfahrenen Küchenpersonal zubereitet wird. Unsere Einrichtungen sind mit hochwertiger Kindergartenausstattung ausgestattet und unser erfahrenes und engagiertes Personal stellt sicher, dass die Kinder die Betreuung und Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen, um gedeihen zu können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Einrichtungen und Angebote zu erfahren, einschließlich unserer Ferienbetreuung und unseres Mittagstisch-Programms.

PremiumPremium Eintrag
KindergartenKindertagesstätteTagesschuleSchule, privatKinderkrippePrivatkindergartenKinderbetreuung
Rudolf Wackernagel-Strasse 16, 4125 Riehen
KindergartenKindertagesstätteTagesschuleSchule, privatKinderkrippePrivatkindergartenKinderbetreuung
Schön, dass Du bei uns vorbei schaust!

Bambino learncare ist ein zweisprachiges Kindertageszentrum in Riehen und Basel, das qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung anbietet. Neben unserem umfassenden Bildungsprogramm für Kinder bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Unterstützung von Familien an, einschließlich Ferienbetreuung und einem nahrhaften Mittagstisch für Kinder bis 8 Jahre alt. Unsere Ferienbetreuungsprogramme bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung für Kinder während der Schulferien und beinhalten aufregende Aktivitäten und Lernmöglichkeiten, um junge Köpfe zu fördern. Wir bieten auch ein gesundes und köstliches Mittagessen, das in unserer täglichen Gebühr enthalten ist und vor Ort von unserem erfahrenen Küchenpersonal zubereitet wird. Unsere Einrichtungen sind mit hochwertiger Kindergartenausstattung ausgestattet und unser erfahrenes und engagiertes Personal stellt sicher, dass die Kinder die Betreuung und Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen, um gedeihen zu können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Einrichtungen und Angebote zu erfahren, einschließlich unserer Ferienbetreuung und unseres Mittagstisch-Programms.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Didac Schulen AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Didac Schulen AG

Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern
Was nach der Schule/keine Lehrstelle? Ein10.Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr!

Noch keine Lehrstelle oder Anschlusslösung? Mit Didac die einzigartie Kombination von 10. Schuljahr mit Sprachjahr direkt im Sprachgebiet absolvieren .In England, Lausanne, Genf oder Lugano. Im Teilzeit oder Vollzeit-Modell. https://www.didac.ch Internat. Sprachdiplome & Abschlusszeugnis! Leben in Gastfamilie. Betreuung vor Ort. Inkl. individuelle Betreuung im Berufswahl-/ Lehrstellencoaching bis hin zum Lehrvertrag. Beste Vorbereitung, schulisch sowie auch persönlich auf den nächsten Schritt. Auch geeignet bei Lehrabbruch!Au-pair Plus: Lehre fertig, Zwischenjahr im Studium oder einfach um die französische oder italienische Sprache zu erlernen/vertiefen? Sich sprachlich verbessern sowie auch in and. Fächern dran bleiben - als Vorbereitung BM, Wiedereinstieg ins Studium oder auch als Sprach-Sabbatical. www.aupairplus.ch InformationenDidac Schulen AG ist eine privatwirtschaftlich geführte Bildungsinstitution mit Schulen in Bern, Lausanne, Genf, Lugano und Südengland. Ausserdem sind wir seit über 30 Jahren als Agentur für Gastfamilien tätig. Wir platzieren Jugendliche als Au-pair oder zahlender Gast in Familien in der West- und Deutschschweiz, im Tessin sowie in England.Produkte, Dienstleistungen10. / 12.* Schuljahre (* Kantone mit HarmoS)10. / 12. Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr, Au-Pair-Jahr, Vollzeitschuljahr. In der Romandie. Im Tessin. In England. Lehrstellen-Coaching, Sprachzertifikate, Betreuung vor Ort, Leben in Gastfamilie!Angebote auch für über 18-jährige www.aupairplus.ch Gratisprospekt bestellen Zertifikate, AuszeichnungenSwiss School ImpulseIQNET

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatAu pair-VermittlungSprachschulenAusbildungsinstitutKurseGymnasiumSprachaufenthalte
Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern
Schule, privatAu pair-VermittlungSprachschulenAusbildungsinstitutKurseGymnasiumSprachaufenthalte
Was nach der Schule/keine Lehrstelle? Ein10.Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr!

Noch keine Lehrstelle oder Anschlusslösung? Mit Didac die einzigartie Kombination von 10. Schuljahr mit Sprachjahr direkt im Sprachgebiet absolvieren .In England, Lausanne, Genf oder Lugano. Im Teilzeit oder Vollzeit-Modell. https://www.didac.ch Internat. Sprachdiplome & Abschlusszeugnis! Leben in Gastfamilie. Betreuung vor Ort. Inkl. individuelle Betreuung im Berufswahl-/ Lehrstellencoaching bis hin zum Lehrvertrag. Beste Vorbereitung, schulisch sowie auch persönlich auf den nächsten Schritt. Auch geeignet bei Lehrabbruch!Au-pair Plus: Lehre fertig, Zwischenjahr im Studium oder einfach um die französische oder italienische Sprache zu erlernen/vertiefen? Sich sprachlich verbessern sowie auch in and. Fächern dran bleiben - als Vorbereitung BM, Wiedereinstieg ins Studium oder auch als Sprach-Sabbatical. www.aupairplus.ch InformationenDidac Schulen AG ist eine privatwirtschaftlich geführte Bildungsinstitution mit Schulen in Bern, Lausanne, Genf, Lugano und Südengland. Ausserdem sind wir seit über 30 Jahren als Agentur für Gastfamilien tätig. Wir platzieren Jugendliche als Au-pair oder zahlender Gast in Familien in der West- und Deutschschweiz, im Tessin sowie in England.Produkte, Dienstleistungen10. / 12.* Schuljahre (* Kantone mit HarmoS)10. / 12. Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr, Au-Pair-Jahr, Vollzeitschuljahr. In der Romandie. Im Tessin. In England. Lehrstellen-Coaching, Sprachzertifikate, Betreuung vor Ort, Leben in Gastfamilie!Angebote auch für über 18-jährige www.aupairplus.ch Gratisprospekt bestellen Zertifikate, AuszeichnungenSwiss School ImpulseIQNET

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
SanArena Rettungsschule

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

SanArena Rettungsschule

Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln.Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen.Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten.Die AusbildendenDie SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet.Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung.Unsere KundenUnsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht.Nothilfe Nothilfekurs Nothilferefresher Nothilfe am Kind Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe Nothilfe Training standard Nothilfe Training intensiv Reanimation BLS-AED Komplett BLS-AED Komplett Refresher BLS-AED Komplett mit Parcours Erste Hilfe bei Elektrounfällen Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung Transporthelferkurs Injektionen und Infusionen Betriebsspezifische Kurse und Beratung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatNothilfekurs
Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Schule, privatNothilfekurs
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln.Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen.Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten.Die AusbildendenDie SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet.Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung.Unsere KundenUnsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht.Nothilfe Nothilfekurs Nothilferefresher Nothilfe am Kind Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe Nothilfe Training standard Nothilfe Training intensiv Reanimation BLS-AED Komplett BLS-AED Komplett Refresher BLS-AED Komplett mit Parcours Erste Hilfe bei Elektrounfällen Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung Transporthelferkurs Injektionen und Infusionen Betriebsspezifische Kurse und Beratung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Wordculture GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Wordculture GmbH

Selnaustrasse 2, 8001 Zürich
WORDCULTURE - Ihre Sprachschule im Zentrum von Zürich

Wir sind spezialisiert auf qualitativ hochwertigen Sprachunterricht für sprachbegeisterte und lernmotivierte Menschen. Unser Credo ist Qualität statt Quantität. Deshalb findet unser Unterricht in Kleingruppen von 3 bis max. 6 Personen statt. So können wir ein homogenes Lernniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleisten. SPRACHKURSE FÜR ERWACHSENE Wir bieten unsere Sprachkurse auf allen Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen A1-A2-B1-B2-C1-C2 an. Unsere Schule ist lizenziertes Prüfungszentrum für telc, sie können alle Deutsch telc Prüfungen A1- C2 ganz bequem in unserem Sprachinstitut ablegen. Ein Vorteil für alle Eltern, die sich fragen, wie sie Sprachenlernen und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen sollen: Wir bieten Ihnen parallel zu Ihrem Sprachkurs eine professionelle Kinderbetreuung an. Noch nie war Sprachenlernen so entspannt! Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Russisch Polnisch Bosnisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse weitere Sprachen auf Anfrage Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Gruppenkurse für Erwachsene. Alle unsere Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! SPRACHKURSE FÜR KINDER & JUGENDLICHE Spielerisch Lernen in Kleingruppen In unseren Kinder- und Jugendkursen (5-12 Jahre), die wir auf allen Sprachniveaus anbieten, lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Spass und Freude, werden kompetent betreut und verbessern so schnell und effizient ihre Sprachkenntnisse.Mit Fun-Faktor-Methode fördern wir folgende Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler:Konversation, Vokabular aufbauen und aktiv in Alltagssituationen benutzen Hörverständnis, Aussprache-/Lesetraining, Leseverständnis, mündliche Zusammenfassung gelesener Texte, Diktate, verschiedene Texte schreiben, Grammatik, Prüfungsvorbereitung.Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse Hier finden Sie unsere aktuellen Kurse für Kinder und Jugendliche! Alle unsere Kinder-Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! BERATUNG Bei uns wird individuelle Beratung großgeschrieben Ihre Lernziele definieren wir gemeinsam vor Kursbeginn:Wir bieten Ihnen eine kostenlose persönliche Beratung und Einstufung an, um herauszufinden, welche Kurse, Lernstrategien und Angebote für Sie die richtigen sind. Während des gesamten Lernprozesses sind wir für Sie da:Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Ihre Lernerfolge evaluieren wir in einem Abschlussgespräch:Nach dem Kurs findet ein zweites persönliches Gespräch statt, in dem wir abklären, ob Ihre Lernziele erreicht wurden. Dies dient auch uns zur Qualitätssicherung in unseren Kursen. Denn Ihr Erfolg liegt uns am Herzen!

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungKurseEnglischSchule, privatSprachkursvermittlung
Selnaustrasse 2, 8001 Zürich
SprachschulenWeiterbildungKurseEnglischSchule, privatSprachkursvermittlung
WORDCULTURE - Ihre Sprachschule im Zentrum von Zürich

Wir sind spezialisiert auf qualitativ hochwertigen Sprachunterricht für sprachbegeisterte und lernmotivierte Menschen. Unser Credo ist Qualität statt Quantität. Deshalb findet unser Unterricht in Kleingruppen von 3 bis max. 6 Personen statt. So können wir ein homogenes Lernniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleisten. SPRACHKURSE FÜR ERWACHSENE Wir bieten unsere Sprachkurse auf allen Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen A1-A2-B1-B2-C1-C2 an. Unsere Schule ist lizenziertes Prüfungszentrum für telc, sie können alle Deutsch telc Prüfungen A1- C2 ganz bequem in unserem Sprachinstitut ablegen. Ein Vorteil für alle Eltern, die sich fragen, wie sie Sprachenlernen und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen sollen: Wir bieten Ihnen parallel zu Ihrem Sprachkurs eine professionelle Kinderbetreuung an. Noch nie war Sprachenlernen so entspannt! Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Russisch Polnisch Bosnisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse weitere Sprachen auf Anfrage Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Gruppenkurse für Erwachsene. Alle unsere Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! SPRACHKURSE FÜR KINDER & JUGENDLICHE Spielerisch Lernen in Kleingruppen In unseren Kinder- und Jugendkursen (5-12 Jahre), die wir auf allen Sprachniveaus anbieten, lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Spass und Freude, werden kompetent betreut und verbessern so schnell und effizient ihre Sprachkenntnisse.Mit Fun-Faktor-Methode fördern wir folgende Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler:Konversation, Vokabular aufbauen und aktiv in Alltagssituationen benutzen Hörverständnis, Aussprache-/Lesetraining, Leseverständnis, mündliche Zusammenfassung gelesener Texte, Diktate, verschiedene Texte schreiben, Grammatik, Prüfungsvorbereitung.Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse Hier finden Sie unsere aktuellen Kurse für Kinder und Jugendliche! Alle unsere Kinder-Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! BERATUNG Bei uns wird individuelle Beratung großgeschrieben Ihre Lernziele definieren wir gemeinsam vor Kursbeginn:Wir bieten Ihnen eine kostenlose persönliche Beratung und Einstufung an, um herauszufinden, welche Kurse, Lernstrategien und Angebote für Sie die richtigen sind. Während des gesamten Lernprozesses sind wir für Sie da:Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Ihre Lernerfolge evaluieren wir in einem Abschlussgespräch:Nach dem Kurs findet ein zweites persönliches Gespräch statt, in dem wir abklären, ob Ihre Lernziele erreicht wurden. Dies dient auch uns zur Qualitätssicherung in unseren Kursen. Denn Ihr Erfolg liegt uns am Herzen!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
* Wünscht keine Werbung

419 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Styling
Hautbehandlungen
Dienstleistungen
Hand- und Fusspflege
Haarbehandlungen
Gesichtshaare
Bildungsdirektion (Erziehungsdepartement)
Betreuungsschwerpunkte
Pflegeangebote und Wohnformen
Ambiente
Produkte
Ausstattung Anlage
Ausstattungen
Arbeiten im Heim

Private school in switzerland

: 419 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Basler Zentrum für Bildung BZB Privat-Gymnasium

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Basler Zentrum für Bildung BZB Privat-Gymnasium

Eulerstrasse 42, 4051 Basel
WILLKOMMEN IM BZB

Willkommen im BZBDas BZB ist die kleine und persönliche Privatschule in Basel, die auf jede seiner Schülerinnen und jeden seiner Schüler individuell und persönlich eingehen kann.Im BZB werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kleinstklassen von der Primarschule, über die Sekundarstufe ihren Fähigkeiten entsprechend auf eine Berufslehre oder eine Schweizerische Matur vorbereitet. Unsere Schule ist nicht gewinnorientiert und wird deshalb auch von einer Genossenschaft getragen. Lernen Sie das BZB unverbindlich kennen! Der Eintritt ins BZB ist nach Absprache jederzeit möglich. Rufen Sie zur Vereinbarung eines Termins mit der Schulleiterin Vreni Sitzler-Meier einfach an! Machen Sie sich anlässlich einer Schnupperwoche bei uns ein genaueres Bild, diese ist selbstverständlich gratis und unverbindlich.KleinstklassenVerschiedene Untersuchungen zeigen, dass das Lernen am nachhaltigsten ist, wenn der Unterricht in familiären Grössenverhältnissen kommunikativ getragen wird. Aus diesem Grund werden die Schüler im BZB seit Beginn in Kleinstklassen unterrichtet und gefördert, denn: die Schüler sind konzentrierter. der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Lernenden ist intensiv und die Lehrperson kann auf jeden einzelnen Schüler besser eingehen, keiner wird übersehen oder kann sich verstecken. der Unterrichtsstoff ist auf das Wesentliche konzentriert und ist effizienter und individueller. Dadurch kann die Ausbildungsdauer auf gymnasialer Stufe gegenüber einer grossen Klasse oft beträchtlich verkürzt werden. im BZB ist die Lern- und Arbeitstechnik in den Unterricht integriert. der Lehrplan kann individuell angepasst werden, er entspricht den Reglementen und Stoffplänen des Bundesamtes für Bildung oder den kantonalen Vorgaben. der Schüler lernt, frei von Angst und Stress, selbständig zu arbeiten und bei Prüfungen das Gelernte sicher wiederzugeben. Nächste Termine Individuell und persönlichUnsere kleine Schule bringt es mit sich, dass die Schulleitung den Schülern und ihren Eltern jederzeit auch kurzfristig persönlich zur Verfügung steht. Insbesondere hat jede Klasse alle ein bis zwei Wochen mit der Schulleitung eine Aussprachestunde, in der neben fachlichen und organisatorischen Problemen weitere anstehende Fragen besprochen werden. Die Schulleitung kennt alle Schüler persönlich und kann bei Problemen sofort reagieren.Unsere Schülerinnen und Schüler werden während der Eingewöhnungsphase nicht sich selbst überlassen. Von Beginn weg wird Leistung verlangt, allerdings eine sinnvolle, die auch erbracht werden kann. Die Leistung wird benotet. Es wird keine unpersönliche Notenliste in Form eines Zeugnisses überreicht, sondern an jedem Quartalsende setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, der Schulleitung und allen sie unterrichtenden Lehrpersonen zusammen. Sie besprechen gemeinsam die Leistungen und erarbeiten anschliessend das nächste Teilziel. Da wir immer darum bemüht sind, die Lernbedingungen individuell zu optimieren, kann bei diesem Anlass auch eine Umteilung auf eine andere Stufe vorgenommen werden.Unser Schulangebot richtet sich an Kinder, Jungendliche, Erwachsene, Hochbegabte und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, grundsätzlich unabhängig von der Vorbildung. Sie werden auf eine Schweizerisch Maturprüfung, eine Berufslehre oder auch einen Wiedereinstieg in eine öffentliche Schule vorbereitet.Was ist anders im BZBDas BZB gibt es seit 28 Jahren, es ist langsam gewachsen und klein geblieben, weil wir jedem Schüler in einer persönlichen und familiären Atmosphäre gerecht werden möchten. Wer ans BZB kommt• Gymnasiasten, die ihre Ausbildung an ihren öffentlichen Gymnasien nicht fortsetzen können oder wollen.• Hochbegabte Kinder und Jugendliche, die individuell gefördert und gefordert werden wollen und die Matur eventuell schneller erreichen wollen als andere. Bei uns werden sie zusammen mit Normalbegabten unterrichtet. So werden sie nicht nur schulisch sondern auch sozial gefördert.• Erwachsene, die mit der Matur ihre Basisausbildung abrunden, den Zugang zu den Universitäten erhalten wollen oder ganz einfach ihre Karriereaussichten verbessern möchten.• Jugendliche, die die Sekundar-, Bezirks- oder Realschule abgeschlossen haben und nun die gymnasiale Laufbahn einschlagen wollen oder gründlich abklären möchten, was für sie der beste nächste Schritt ist (z.B. eine Berufslehre).• Kinder, die individuell gefördert und gefordert werden wollen, und die sich in Kleinklassen in einem überschaubaren Schulhaus besser aufgehoben und integriert fühlen.KleinstklassenPrimarschule BZB Primarschule BZB (1. – 6. Schuljahr) Das Kind profitiert vom Kleinklassensystem (7 bis 10 Schüler) und der intensiven Rundumbetreuung. Wir haben das 6/3/3-Konzept bereits umgesetzt. Die Schüler werden ausschliesslich von Primarlehrern unterrichtet und betreut. Ab dem fünften Schuljahr können in einzelnen Fächern, wie Englisch auch Lehrer aus der Sekundarstufe zugezogen werden. Dadurch wird der Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule leichter, die Schüler gewöhnen sich schon schrittweise an neue Lehrpersonen und Lehrmethoden. Inhaltlich legen wir die Schwerpunkte auf die Muttersprache (Deutsch) und Rechnen. Zusätzlich erhalten unsere früh eine sinnvolle Einführung in die englische Sprache, lernen die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise kennen, erarbeiten spannende Projekte im Projektunterricht und üben den sinnvollen Umgang mit Computern. In der Primarschule muss das Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut und gestärkt werden, damit sich hier die grösste Motivation des Kindes für alles Neue entfalten kann. Auch die Grundlage für die Entwicklung des Sozialisierungsprozesses wird auf dieser Stufe gelegt. In den ersten zwei Jahren der Primarschule wird kein Leistungsdruck aufgebaut, es werden vielmehr die umfangreichen Interessen des Kindes gefördert. Ab dem dritten Jahr legen wir zunehmend Wert auf eine grundsätzliche Leistungsbereitschaft in den Kernfächern Deutsch und Rechnen, was durch das Gegengewicht in den «kreativen Fächer» abwechslungsreich und erträglich gestaltet wird. Dazu kommt: Französisch ab 3. KlasseEnglisch ab 4. KlasseMensch und UmweltMusische FächerBewegungSekundarstufe BZBSekundarstufe BZB (7. – 9. Schuljahr) Wir unterrichten die Schüler auf Niveau A, E oder P. Der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von 7 Lernenden ist konzentriert und effizient. Zu Beginn ist die Begleitung durch die Fachlehrer noch sehr intensiv, im Lauf der Zeit legen wir jedoch zunehmend Wert auf grössere Eigenständigkeit und Leistungsbereitschaft, damit die Schüler gut auf eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule vorbereitet werden.Unser Vorteil ist, dass wir die Schüler ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend fördern und fordern können. Damit haben sie auch immer die Möglichkeit einen Abschluss auf einem höheren Niveau als ursprünglich angenommen, zu erreichen, ohne dass zuerst grosse Umteilungen erfolgen müssen. Das Ziel ist: Eine breite Bildung und AusbildungEine optimale Vorbereitung auf das Gymnasium, eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule. Die Klassengrösse ist mit einer Richtzahl von 7 Lernenden so klein, wie sonst in keiner Schule. Fächer 7. Schuljahr D Gs F E @* M Gg B Z/We Sp8. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z/We Sp9. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z /We Sp@* = Maturspezifische oder Berufsbildende Fächer wie Latein, Griechisch, Italienisch, Wirtschaft, Berufskunde, Physik-, ChemiepraktikumGymnasium BZBWir bereiten Lernende, unabhängig von Vorbildung, Alter und Begleitumständen, in kleinen Klassen auf die Schweizerische Maturprüfung vor. Gemeinsam mit den Lernenden werden die Wissenslücken nach und nach geschlossen, sodass sie dem stufengerechten Unterricht folgen können. In verschiedenen Fächern bieten wir zudem regelmässig Nachhilfe an. Die Kleinstklassen mit einer Richtzahl von sechs Lernenden bilden die ideale Grundlage für optimales Lernen. Dank des konzentrierten Unterrichts und der Berücksichtigung des persönlichen Lerntempos kann das Ziel einer Schweizerischen Maturität oft auch wesentlich schneller als in anderen Schulen erreicht werden. Mit wenigen Ausnahmen haben alle, von uns empfohlenen, Maturanden die Schweizerische Maturität erlangt. Ziel: Schweizerische Maturität Optimale Vorbereitung auf die Schweizerische MaturAneignung wesentlicher Bildungsinhalte Prüfungsfächer 1. Teil Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)Geistes- und Sozialwissenschaften(Geschichte und Geographie)Bildnerisches Gestalten (Musik) Prüfungsfächer 2. Teil Deutsch (erweitertes Niveau)Französisch (oder Englisch als erweitertes Niveau)EnglischMathematikSchwerpunktfach wahlweise: Wirtschaft & Recht / Latein / Griechisch / Italienisch / Spanisch, Bildnerisches GestaltenErgänzungsfach wahlweise: Geschichte / GeographieMaturarbeit Ausgleichsmöglichkeiten (Philosophie)(Sport)Schulgeld und Stipendien Schulgeld Für alle BZB-Schüler ist das Schulgeld einheitlich. In unserem Schulgeld sind der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von nur 6 Lernenden (Gymnasium), 7 Lernenden (Sekundarstufe) oder 10 Lernenden (Primarschule) und alle Auslagen für Bücher und Unfallversicherungsprämien inbegriffen. Stipendien Obwohl wir auf nichtgewinnorientierter Basis arbeiten und auch unsere Lehrer wie auch die Schulleitung deutlich weniger verdienen als an öffentlichen Schulen, kostet das Basler Zentrum für Bildung viel Geld. Dessen sind wir uns bewusst. Darum setzen wir uns auch dann für Sie ein, wenn es um die Finanzierung geht. Gute Bildung soll nicht vom Portemonnaie abhängen, sondern ein Grundrecht für jeden sein. Ein Teil unserer Schüler wird finanziell unterstützt durch Kantonsbeiträge, durch Stipendien oder durch unsere oder andere Stiftungen. Die soziale Durchmischung am BZB ist folglich vielfältig. Wir haben viel Erfahrung in dieser Hinsicht und kennen Möglichkeiten. Zögern sie nicht und suchen Sie mit uns das Gespräch. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne. Beachten Sie bitte, dass für Stipendien der Wohnkanton des Gesuchstellers massgeblich ist.Genossenschaft und Stiftung Genossenschaft BZB Das Basler Zentrum für Bildung ist eine pädagogische Institution, die politisch und konfessionell neutral ist. Das BZB wird von einer Genossenschaft getragen und verwendet seine Mittel und Einkünfte auf gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Basis ausschliesslich zur Erfüllung des beschriebenen Zwecks und im Interesse seiner Schüler zur Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung zur Vorbereitung auf eine Berufslehre zu Berufs- und Eignungsabklärungen als Ergänzung des Schulunterrichtes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Verwaltung der Genossenschaft Hans Sitzler, Präsident Dr. Hermann Zingg Vreni Sitzler-Meier Monika Naef Stiftung BZBDie Stiftung BZB wurde am 11. Oktober 1985 von den Lehrern, welche das Bildungskonzept entwickelten, ins Leben gerufen, da sie der Meinung waren, dass Bildung nie mit Gewinnstreben verbunden werden kann.Die Beiträge an die Stiftung BZB werden ausnahmslos für Schülerinnen und Schüler des BZB verwendet, die sich sonst den Schulbesuch in unserer Schule nicht leisten könnten. Beiträge an unsere Stiftung können von den Steuern abgezogen werden.PC-Konto 40-32571-5Geschichte des BZB Am 27. März 1985 begegneten sich in Basel die beiden Pädagogen: Hans Sitzler, Gymnasiallehrer und Dipl.-Chemiker und Hermann Zingg, Dr. phil. I und Rektor eines regionalen Oberstufenzentrums. Die beiden stellten fest, dass sie in ihrer langjährigen Unterrichtspraxis Ideen entwickelt hatten, die sich ergänzten. Und daraus war das Konzept des BZB entstanden: Unterricht in einem familiären Rahmen, ein Lehrer mit fünf Schülern. Dies war die eigentliche Schulreform. Diesem Konzept wurde bis heute die Treue gehalten, es wurde weiterentwickelt und ausgebaut – und es hat sich gelohnt. Das Basler Zentrum für Bildung ist die Schule mit dem richtigen Mass.Erfolge Schülerinnen & SchülerSeit der Gründung des Basler Zentrums für Bildung im Jahr 1985 wird die Liste der erfolgreichen BZB-Absolventen immer länger. Im Herbst 1989 haben uns die ersten drei Maturanden mit dem Maturzeugnis verlassen und unterdessen sind es insgesamt 146 (Stand: 7. März 2014) Damen und Herren, welche uns mit dem Maturzeugnis in der Tasche verlassen haben. Die jüngste Maturandin trat 13jährig, der älteste Maturand 40jährig in die Schule ein und im Durchschnitt bereiteten sich die Kandidaten während 3 Jahren auf die Prüfung vor. Bisher waren 96% der vom BZB zur Prüfung empfohlenen Kandidaten an der Schweizerischen Maturitätsprüfung erfolgreich und wurden u.a. Ärzte, Ingenieure ETH, Lehrerinnen und Lehrer. Wir freuen uns immer wieder, wenn uns ehemalige Schülerinnen und Schülern besuchen und wir erfahren, was sie jetzt machen

PremiumPremium Eintrag
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
Eulerstrasse 42, 4051 Basel
GymnasiumSchule, privatPrimarschuleSekundarschule
WILLKOMMEN IM BZB

Willkommen im BZBDas BZB ist die kleine und persönliche Privatschule in Basel, die auf jede seiner Schülerinnen und jeden seiner Schüler individuell und persönlich eingehen kann.Im BZB werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kleinstklassen von der Primarschule, über die Sekundarstufe ihren Fähigkeiten entsprechend auf eine Berufslehre oder eine Schweizerische Matur vorbereitet. Unsere Schule ist nicht gewinnorientiert und wird deshalb auch von einer Genossenschaft getragen. Lernen Sie das BZB unverbindlich kennen! Der Eintritt ins BZB ist nach Absprache jederzeit möglich. Rufen Sie zur Vereinbarung eines Termins mit der Schulleiterin Vreni Sitzler-Meier einfach an! Machen Sie sich anlässlich einer Schnupperwoche bei uns ein genaueres Bild, diese ist selbstverständlich gratis und unverbindlich.KleinstklassenVerschiedene Untersuchungen zeigen, dass das Lernen am nachhaltigsten ist, wenn der Unterricht in familiären Grössenverhältnissen kommunikativ getragen wird. Aus diesem Grund werden die Schüler im BZB seit Beginn in Kleinstklassen unterrichtet und gefördert, denn: die Schüler sind konzentrierter. der Kontakt zwischen Lehrpersonen und Lernenden ist intensiv und die Lehrperson kann auf jeden einzelnen Schüler besser eingehen, keiner wird übersehen oder kann sich verstecken. der Unterrichtsstoff ist auf das Wesentliche konzentriert und ist effizienter und individueller. Dadurch kann die Ausbildungsdauer auf gymnasialer Stufe gegenüber einer grossen Klasse oft beträchtlich verkürzt werden. im BZB ist die Lern- und Arbeitstechnik in den Unterricht integriert. der Lehrplan kann individuell angepasst werden, er entspricht den Reglementen und Stoffplänen des Bundesamtes für Bildung oder den kantonalen Vorgaben. der Schüler lernt, frei von Angst und Stress, selbständig zu arbeiten und bei Prüfungen das Gelernte sicher wiederzugeben. Nächste Termine Individuell und persönlichUnsere kleine Schule bringt es mit sich, dass die Schulleitung den Schülern und ihren Eltern jederzeit auch kurzfristig persönlich zur Verfügung steht. Insbesondere hat jede Klasse alle ein bis zwei Wochen mit der Schulleitung eine Aussprachestunde, in der neben fachlichen und organisatorischen Problemen weitere anstehende Fragen besprochen werden. Die Schulleitung kennt alle Schüler persönlich und kann bei Problemen sofort reagieren.Unsere Schülerinnen und Schüler werden während der Eingewöhnungsphase nicht sich selbst überlassen. Von Beginn weg wird Leistung verlangt, allerdings eine sinnvolle, die auch erbracht werden kann. Die Leistung wird benotet. Es wird keine unpersönliche Notenliste in Form eines Zeugnisses überreicht, sondern an jedem Quartalsende setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, der Schulleitung und allen sie unterrichtenden Lehrpersonen zusammen. Sie besprechen gemeinsam die Leistungen und erarbeiten anschliessend das nächste Teilziel. Da wir immer darum bemüht sind, die Lernbedingungen individuell zu optimieren, kann bei diesem Anlass auch eine Umteilung auf eine andere Stufe vorgenommen werden.Unser Schulangebot richtet sich an Kinder, Jungendliche, Erwachsene, Hochbegabte und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, grundsätzlich unabhängig von der Vorbildung. Sie werden auf eine Schweizerisch Maturprüfung, eine Berufslehre oder auch einen Wiedereinstieg in eine öffentliche Schule vorbereitet.Was ist anders im BZBDas BZB gibt es seit 28 Jahren, es ist langsam gewachsen und klein geblieben, weil wir jedem Schüler in einer persönlichen und familiären Atmosphäre gerecht werden möchten. Wer ans BZB kommt• Gymnasiasten, die ihre Ausbildung an ihren öffentlichen Gymnasien nicht fortsetzen können oder wollen.• Hochbegabte Kinder und Jugendliche, die individuell gefördert und gefordert werden wollen und die Matur eventuell schneller erreichen wollen als andere. Bei uns werden sie zusammen mit Normalbegabten unterrichtet. So werden sie nicht nur schulisch sondern auch sozial gefördert.• Erwachsene, die mit der Matur ihre Basisausbildung abrunden, den Zugang zu den Universitäten erhalten wollen oder ganz einfach ihre Karriereaussichten verbessern möchten.• Jugendliche, die die Sekundar-, Bezirks- oder Realschule abgeschlossen haben und nun die gymnasiale Laufbahn einschlagen wollen oder gründlich abklären möchten, was für sie der beste nächste Schritt ist (z.B. eine Berufslehre).• Kinder, die individuell gefördert und gefordert werden wollen, und die sich in Kleinklassen in einem überschaubaren Schulhaus besser aufgehoben und integriert fühlen.KleinstklassenPrimarschule BZB Primarschule BZB (1. – 6. Schuljahr) Das Kind profitiert vom Kleinklassensystem (7 bis 10 Schüler) und der intensiven Rundumbetreuung. Wir haben das 6/3/3-Konzept bereits umgesetzt. Die Schüler werden ausschliesslich von Primarlehrern unterrichtet und betreut. Ab dem fünften Schuljahr können in einzelnen Fächern, wie Englisch auch Lehrer aus der Sekundarstufe zugezogen werden. Dadurch wird der Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule leichter, die Schüler gewöhnen sich schon schrittweise an neue Lehrpersonen und Lehrmethoden. Inhaltlich legen wir die Schwerpunkte auf die Muttersprache (Deutsch) und Rechnen. Zusätzlich erhalten unsere früh eine sinnvolle Einführung in die englische Sprache, lernen die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise kennen, erarbeiten spannende Projekte im Projektunterricht und üben den sinnvollen Umgang mit Computern. In der Primarschule muss das Selbstbewusstsein des Kindes aufgebaut und gestärkt werden, damit sich hier die grösste Motivation des Kindes für alles Neue entfalten kann. Auch die Grundlage für die Entwicklung des Sozialisierungsprozesses wird auf dieser Stufe gelegt. In den ersten zwei Jahren der Primarschule wird kein Leistungsdruck aufgebaut, es werden vielmehr die umfangreichen Interessen des Kindes gefördert. Ab dem dritten Jahr legen wir zunehmend Wert auf eine grundsätzliche Leistungsbereitschaft in den Kernfächern Deutsch und Rechnen, was durch das Gegengewicht in den «kreativen Fächer» abwechslungsreich und erträglich gestaltet wird. Dazu kommt: Französisch ab 3. KlasseEnglisch ab 4. KlasseMensch und UmweltMusische FächerBewegungSekundarstufe BZBSekundarstufe BZB (7. – 9. Schuljahr) Wir unterrichten die Schüler auf Niveau A, E oder P. Der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von 7 Lernenden ist konzentriert und effizient. Zu Beginn ist die Begleitung durch die Fachlehrer noch sehr intensiv, im Lauf der Zeit legen wir jedoch zunehmend Wert auf grössere Eigenständigkeit und Leistungsbereitschaft, damit die Schüler gut auf eine Berufslehre oder eine weiterführende Schule vorbereitet werden.Unser Vorteil ist, dass wir die Schüler ihrem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend fördern und fordern können. Damit haben sie auch immer die Möglichkeit einen Abschluss auf einem höheren Niveau als ursprünglich angenommen, zu erreichen, ohne dass zuerst grosse Umteilungen erfolgen müssen. Das Ziel ist: Eine breite Bildung und AusbildungEine optimale Vorbereitung auf das Gymnasium, eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule. Die Klassengrösse ist mit einer Richtzahl von 7 Lernenden so klein, wie sonst in keiner Schule. Fächer 7. Schuljahr D Gs F E @* M Gg B Z/We Sp8. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z/We Sp9. Schuljahr D Gs F E @* M P Ch Gg B Z /We Sp@* = Maturspezifische oder Berufsbildende Fächer wie Latein, Griechisch, Italienisch, Wirtschaft, Berufskunde, Physik-, ChemiepraktikumGymnasium BZBWir bereiten Lernende, unabhängig von Vorbildung, Alter und Begleitumständen, in kleinen Klassen auf die Schweizerische Maturprüfung vor. Gemeinsam mit den Lernenden werden die Wissenslücken nach und nach geschlossen, sodass sie dem stufengerechten Unterricht folgen können. In verschiedenen Fächern bieten wir zudem regelmässig Nachhilfe an. Die Kleinstklassen mit einer Richtzahl von sechs Lernenden bilden die ideale Grundlage für optimales Lernen. Dank des konzentrierten Unterrichts und der Berücksichtigung des persönlichen Lerntempos kann das Ziel einer Schweizerischen Maturität oft auch wesentlich schneller als in anderen Schulen erreicht werden. Mit wenigen Ausnahmen haben alle, von uns empfohlenen, Maturanden die Schweizerische Maturität erlangt. Ziel: Schweizerische Maturität Optimale Vorbereitung auf die Schweizerische MaturAneignung wesentlicher Bildungsinhalte Prüfungsfächer 1. Teil Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)Geistes- und Sozialwissenschaften(Geschichte und Geographie)Bildnerisches Gestalten (Musik) Prüfungsfächer 2. Teil Deutsch (erweitertes Niveau)Französisch (oder Englisch als erweitertes Niveau)EnglischMathematikSchwerpunktfach wahlweise: Wirtschaft & Recht / Latein / Griechisch / Italienisch / Spanisch, Bildnerisches GestaltenErgänzungsfach wahlweise: Geschichte / GeographieMaturarbeit Ausgleichsmöglichkeiten (Philosophie)(Sport)Schulgeld und Stipendien Schulgeld Für alle BZB-Schüler ist das Schulgeld einheitlich. In unserem Schulgeld sind der Unterricht in Kleinstklassen mit einer Richtzahl von nur 6 Lernenden (Gymnasium), 7 Lernenden (Sekundarstufe) oder 10 Lernenden (Primarschule) und alle Auslagen für Bücher und Unfallversicherungsprämien inbegriffen. Stipendien Obwohl wir auf nichtgewinnorientierter Basis arbeiten und auch unsere Lehrer wie auch die Schulleitung deutlich weniger verdienen als an öffentlichen Schulen, kostet das Basler Zentrum für Bildung viel Geld. Dessen sind wir uns bewusst. Darum setzen wir uns auch dann für Sie ein, wenn es um die Finanzierung geht. Gute Bildung soll nicht vom Portemonnaie abhängen, sondern ein Grundrecht für jeden sein. Ein Teil unserer Schüler wird finanziell unterstützt durch Kantonsbeiträge, durch Stipendien oder durch unsere oder andere Stiftungen. Die soziale Durchmischung am BZB ist folglich vielfältig. Wir haben viel Erfahrung in dieser Hinsicht und kennen Möglichkeiten. Zögern sie nicht und suchen Sie mit uns das Gespräch. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne. Beachten Sie bitte, dass für Stipendien der Wohnkanton des Gesuchstellers massgeblich ist.Genossenschaft und Stiftung Genossenschaft BZB Das Basler Zentrum für Bildung ist eine pädagogische Institution, die politisch und konfessionell neutral ist. Das BZB wird von einer Genossenschaft getragen und verwendet seine Mittel und Einkünfte auf gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Basis ausschliesslich zur Erfüllung des beschriebenen Zwecks und im Interesse seiner Schüler zur Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung zur Vorbereitung auf eine Berufslehre zu Berufs- und Eignungsabklärungen als Ergänzung des Schulunterrichtes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Verwaltung der Genossenschaft Hans Sitzler, Präsident Dr. Hermann Zingg Vreni Sitzler-Meier Monika Naef Stiftung BZBDie Stiftung BZB wurde am 11. Oktober 1985 von den Lehrern, welche das Bildungskonzept entwickelten, ins Leben gerufen, da sie der Meinung waren, dass Bildung nie mit Gewinnstreben verbunden werden kann.Die Beiträge an die Stiftung BZB werden ausnahmslos für Schülerinnen und Schüler des BZB verwendet, die sich sonst den Schulbesuch in unserer Schule nicht leisten könnten. Beiträge an unsere Stiftung können von den Steuern abgezogen werden.PC-Konto 40-32571-5Geschichte des BZB Am 27. März 1985 begegneten sich in Basel die beiden Pädagogen: Hans Sitzler, Gymnasiallehrer und Dipl.-Chemiker und Hermann Zingg, Dr. phil. I und Rektor eines regionalen Oberstufenzentrums. Die beiden stellten fest, dass sie in ihrer langjährigen Unterrichtspraxis Ideen entwickelt hatten, die sich ergänzten. Und daraus war das Konzept des BZB entstanden: Unterricht in einem familiären Rahmen, ein Lehrer mit fünf Schülern. Dies war die eigentliche Schulreform. Diesem Konzept wurde bis heute die Treue gehalten, es wurde weiterentwickelt und ausgebaut – und es hat sich gelohnt. Das Basler Zentrum für Bildung ist die Schule mit dem richtigen Mass.Erfolge Schülerinnen & SchülerSeit der Gründung des Basler Zentrums für Bildung im Jahr 1985 wird die Liste der erfolgreichen BZB-Absolventen immer länger. Im Herbst 1989 haben uns die ersten drei Maturanden mit dem Maturzeugnis verlassen und unterdessen sind es insgesamt 146 (Stand: 7. März 2014) Damen und Herren, welche uns mit dem Maturzeugnis in der Tasche verlassen haben. Die jüngste Maturandin trat 13jährig, der älteste Maturand 40jährig in die Schule ein und im Durchschnitt bereiteten sich die Kandidaten während 3 Jahren auf die Prüfung vor. Bisher waren 96% der vom BZB zur Prüfung empfohlenen Kandidaten an der Schweizerischen Maturitätsprüfung erfolgreich und wurden u.a. Ärzte, Ingenieure ETH, Lehrerinnen und Lehrer. Wir freuen uns immer wieder, wenn uns ehemalige Schülerinnen und Schülern besuchen und wir erfahren, was sie jetzt machen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
CREA - ECOLE DE CREATION EN COMMUNICATION SA

CREA - ECOLE DE CREATION EN COMMUNICATION SA

Route des Acacias, 1227 Les Acacias
PremiumPremium Eintrag
Berufsfachschule BerufsschuleSchule, privatKommunikationMarketingErwachsenenbildungWeiterbildung
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Portanova Privatschule AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Portanova Privatschule AG

General-Wille-Strasse 59, 8706 Meilen
Portanova Privatschule in Meilen am Rechten Zürichsee

Portanova – eine Schule, die interessierte und ambitionierte Jugendliche befähigt, in einem wertschätzenden Klima hohe persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Wir sind eine staatlich bewilligte Privatschule für Schülerinnen und Schüler, die mehr erreichen wollen. Als eine von Investorengruppen unabhängige Schule bewahren wir den familiären Charakter und behalten die Übersicht über unsere max. 100 Schülerinnen und Schüler. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum.Wir bieten folgende Klassenstufen an: 6. Klasse Primarschule (maximal zwölf Schülerinnen und Schüler) 1. – 3. Sekundarschule Niveau A (zwei Klassen pro Schuljahr mit insgesamt maximal 32 Schülerinnen und Schüler) 10. Schuljahr Gymivorbereitungskurse für interne und externe Schülerinnen und Schüler Ab der ersten Sekundarstufe führen wir als erste Schule im Kanton Zürich die Profilwahl ein. 100% konform mit dem Zürcher Lehrplan und doch so individuell, wie es Jugendlichen entspricht. Grundsätzlich kann man sich zwischen dem sprachlichen oder dem mathematischen Profil entscheiden. Mit insgesamt 6 Profilwahlfächern bereiten wir Jugendliche auf weiterführende, gymnasiale Schulen und die Berufswelt vor. Für alle, welche mehrere Fachrichtungen kombinieren und von weiteren Zusatzangeboten profitieren möchten, stehen verschiedene Wahlfächer zur Verfügung. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan, in dem auch besondere Anliegen, wie z.B. Trainingszeiten für Leistungssportler, berücksichtigt werden können. Ziele unserer Schule: Vorbereitung von der 6. Primarklasse auf die Sekundarschule A oder das Langzeitgymnasium Vorbereitung auf weiterführende Schulen (Kurzzeitgymnasien, Berufsmittelschulen, internationale Schulen) Förderung der Sprachkompetenz in D, E und F Förderung der Kompetenzen im mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich Gelerntes mit neuem Wissen verknüpfen und komplexe Vorgänge verstehen und auf diese Weise vernetztes Denken zu fördern. Sprachkompetenz - der Schlüssel zur Kommunikation Mathematik - ein grosses Abenteuer für den Kopf Profilwahl Exkursionen vom 6. Schuljahr bis zur 3. Sek -Schweiz, Berlin, Wales, Südfrankreich Workshop Tage Sprachdiplome Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Musik Persönlichkeitsbildung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatSprachschulenTagesschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungKurse
General-Wille-Strasse 59, 8706 Meilen
Schule, privatSprachschulenTagesschuleNachhilfe PrüfungsvorbereitungKurse
Portanova Privatschule in Meilen am Rechten Zürichsee

Portanova – eine Schule, die interessierte und ambitionierte Jugendliche befähigt, in einem wertschätzenden Klima hohe persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Wir sind eine staatlich bewilligte Privatschule für Schülerinnen und Schüler, die mehr erreichen wollen. Als eine von Investorengruppen unabhängige Schule bewahren wir den familiären Charakter und behalten die Übersicht über unsere max. 100 Schülerinnen und Schüler. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum.Wir bieten folgende Klassenstufen an: 6. Klasse Primarschule (maximal zwölf Schülerinnen und Schüler) 1. – 3. Sekundarschule Niveau A (zwei Klassen pro Schuljahr mit insgesamt maximal 32 Schülerinnen und Schüler) 10. Schuljahr Gymivorbereitungskurse für interne und externe Schülerinnen und Schüler Ab der ersten Sekundarstufe führen wir als erste Schule im Kanton Zürich die Profilwahl ein. 100% konform mit dem Zürcher Lehrplan und doch so individuell, wie es Jugendlichen entspricht. Grundsätzlich kann man sich zwischen dem sprachlichen oder dem mathematischen Profil entscheiden. Mit insgesamt 6 Profilwahlfächern bereiten wir Jugendliche auf weiterführende, gymnasiale Schulen und die Berufswelt vor. Für alle, welche mehrere Fachrichtungen kombinieren und von weiteren Zusatzangeboten profitieren möchten, stehen verschiedene Wahlfächer zur Verfügung. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan, in dem auch besondere Anliegen, wie z.B. Trainingszeiten für Leistungssportler, berücksichtigt werden können. Ziele unserer Schule: Vorbereitung von der 6. Primarklasse auf die Sekundarschule A oder das Langzeitgymnasium Vorbereitung auf weiterführende Schulen (Kurzzeitgymnasien, Berufsmittelschulen, internationale Schulen) Förderung der Sprachkompetenz in D, E und F Förderung der Kompetenzen im mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich Gelerntes mit neuem Wissen verknüpfen und komplexe Vorgänge verstehen und auf diese Weise vernetztes Denken zu fördern. Sprachkompetenz - der Schlüssel zur Kommunikation Mathematik - ein grosses Abenteuer für den Kopf Profilwahl Exkursionen vom 6. Schuljahr bis zur 3. Sek -Schweiz, Berlin, Wales, Südfrankreich Workshop Tage Sprachdiplome Naturwissenschaften, Sport, Kunst und Musik Persönlichkeitsbildung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Ecole Montessori Aquilae Sàrl

Ecole Montessori Aquilae Sàrl

Chemin des Tulipiers 24, 1208 Genf
PremiumPremium Eintrag
PädagogikSchule, privat
 Offen – Schliesst in 8 Minuten
Verbier Language School

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Verbier Language School

Rue de Médran 6, 1936 Verbier
Sprachschule Verbier Online Konversationkurse Prüfungvorbereitung Übersetzung

Die Verbier Language School hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kursteilnehmern außerhalb ihrer gewohnten Umgebung schnellstmöglich dazu zu verhelfen, sich in einer fremden Sprache zu verständigen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bieten wir Unterricht in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmern sowie Privatstunden in allen Schwierigkeitsgraden an. Unsere Schule zeichnet sich durch eine freundliche und entspannte Lernatmosphäre sowie durch professionelle Lehrkräfte aus. Unser Gruppenunterricht ist ideal für Sie, wenn es Ihnen vor allem darauf ankommt, sich in einer Fremdsprache unterhalten zu können. Wenn Sie speziellere Ziele haben oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchten, bieten wir Ihnen gern Einzelstunden an. In unseren Anfängerkursen bieten wir Ihnen eine Vielzahl nützlicher Themen in Verbindung mit Grundkenntnissen der Grammatik an, damit Sie die Besonderheiten der zu erlernenden Sprache besser verstehen. Nach dem Kurs werden Sie sich sicher genug fühlen, um im Restaurant eine Bestellung aufzugeben, Informationen und Wegbeschreibungen zu erfragen, Termine abzusprechen, Formulare auszufüllen und vor allem sich mit anderen zu unterhalten. In unseren Fortgeschrittenenkursen gehen wir bei den Themen mehr in die Tiefe und ermutigen Sie, eine größere Vielfalt an Wörtern und Zeitformen zu benutzen. Wenn Sie Einzelunterricht bevorzugen, bieten wir Ihnen diesen an, wann und wo es Ihnen am besten passt: in unserer Schule, zu Hause, im Restaurant oder sogar auf der Skipiste! Was wir bieten: - Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene in Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Mandarine und Schwedisch (für andere Sprachen kontaktieren Sie uns bitte direkt). - Lernen durch „Small Talk“ - Unterricht via Skype - Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe - Lese- und Schreibübungen - FIDE Prüfungszentrum - Prüfungsvorbereitung – FIDE, TEFL, TOEFL, IELTS, First, CAE, CPE, Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule (Common Entrance), GCSE, IGSCE, AS und A-Level, DELF, DALF, Internationales Abitur. Vorbereitung auf den Schweizer Pass - Intensivcamps für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 17 Jahren im Sommer und Winter. Möglichkeiten auch für Erwachsene - Intensivkurspakete für Firmen und Erwachsene - Übersetzungen und Dolmetscher

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenSchule, privat
Rue de Médran 6, 1936 Verbier
SprachschulenSchule, privat
Sprachschule Verbier Online Konversationkurse Prüfungvorbereitung Übersetzung

Die Verbier Language School hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Kursteilnehmern außerhalb ihrer gewohnten Umgebung schnellstmöglich dazu zu verhelfen, sich in einer fremden Sprache zu verständigen. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bieten wir Unterricht in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmern sowie Privatstunden in allen Schwierigkeitsgraden an. Unsere Schule zeichnet sich durch eine freundliche und entspannte Lernatmosphäre sowie durch professionelle Lehrkräfte aus. Unser Gruppenunterricht ist ideal für Sie, wenn es Ihnen vor allem darauf ankommt, sich in einer Fremdsprache unterhalten zu können. Wenn Sie speziellere Ziele haben oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchten, bieten wir Ihnen gern Einzelstunden an. In unseren Anfängerkursen bieten wir Ihnen eine Vielzahl nützlicher Themen in Verbindung mit Grundkenntnissen der Grammatik an, damit Sie die Besonderheiten der zu erlernenden Sprache besser verstehen. Nach dem Kurs werden Sie sich sicher genug fühlen, um im Restaurant eine Bestellung aufzugeben, Informationen und Wegbeschreibungen zu erfragen, Termine abzusprechen, Formulare auszufüllen und vor allem sich mit anderen zu unterhalten. In unseren Fortgeschrittenenkursen gehen wir bei den Themen mehr in die Tiefe und ermutigen Sie, eine größere Vielfalt an Wörtern und Zeitformen zu benutzen. Wenn Sie Einzelunterricht bevorzugen, bieten wir Ihnen diesen an, wann und wo es Ihnen am besten passt: in unserer Schule, zu Hause, im Restaurant oder sogar auf der Skipiste! Was wir bieten: - Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene in Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Mandarine und Schwedisch (für andere Sprachen kontaktieren Sie uns bitte direkt). - Lernen durch „Small Talk“ - Unterricht via Skype - Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe - Lese- und Schreibübungen - FIDE Prüfungszentrum - Prüfungsvorbereitung – FIDE, TEFL, TOEFL, IELTS, First, CAE, CPE, Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule (Common Entrance), GCSE, IGSCE, AS und A-Level, DELF, DALF, Internationales Abitur. Vorbereitung auf den Schweizer Pass - Intensivcamps für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 - 17 Jahren im Sommer und Winter. Möglichkeiten auch für Erwachsene - Intensivkurspakete für Firmen und Erwachsene - Übersetzungen und Dolmetscher

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst in 8 Minuten
Ecole Didac Lausanne

Ecole Didac Lausanne

Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

PremiumPremium Eintrag
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
Avenue Louis-Ruchonnet 12, 1003 Lausanne
Au pair-VermittlungSchule, privatAgenturSprachschulenSprachaufenthalte
ACCUEIL DE JEUNES AU PAIR / 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou Tessin

https://www.ecole-didac.ch Famille d'accueil - Comme jeunes au pair Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-17 ans. Les jeunes suisses allemands ont terminé leur apprentissage voir leurs études ou effectuent une année intermédiaire pendant leurs études. Ils ont plus de 18 ans et travaillent 30 ou 35 heures par semaine. Ce programme est aussi possible par semestre. Ils viennent étudier le français et travailler comme au pair de mi-août à mi-juillet. Les jeunes sont nourris et logés dans les familles et travaillent entre 18, 25, 30 et 35 heures par semaine. Ils rentrent en Suisse allemande deux week-ends par mois en moyenne. Ils vont à l’école entre 2 et 5 demi-journées par semaine. Travaux prévus dans la famille d’accueil : garde d’enfants, aide au ménage, cuisiner, s’occuper d’animaux ou autres petits travaux. Famille d'accueil - Comme hôtes payants Les jeunes suisses allemands (garçons et filles) ont terminé l’école obligatoire et effectuent une année scolaire intermédiaire en Suisse romande avant de commencer un apprentissage ou une école post-obligatoire. Ils ont donc 15-18 ans. Certains jeunes viennent pour 3 semaines en Suisse romande pendant l’année scolaire. D’autres viennent 2 semaines en été. Les jeunes suivent des cours à plein temps à l’école et ne travaillent pas dans leur famille d’accueil. Ils paient les familles d’accueil pour le logement et la demi-pension. Notre organisation n'est pas seulement localisée en Suisse romande, mais également à Berne. Nos collègues, avec lesquels nous sommes en contact permanent, s'occupent d'informer et de communiquer avec les parents. De plus, nous avons mis sur pied un système de sélection efficace : chaque jeune est invité à une journée intensive à Lausanne qui comprend un cours de préparation, différents tests (linguistique, psychologique, etc.), l'analyse des motivations et des connaissances. Nos responsables des familles, que vous rencontrez lors de votre inscription, effectuent un entretien personnel avec chaque élève afin de choisir le/la jeune qui correspond à vos besoins. 12ième année scolaire en Angleterre, Berne ou au TessinUne 12ème année combinée avec une année linguistique comme au pair ou élève plein temps Pour beaucoup d’élèves, le choix de l’orientation en fin de 11ème est très difficile. Ils aimeraient acquérir plus de maturité et d’autonomie afin de prendre la bonne décision. Nous pensons que notre 12ème année linguistique représente une réponse adéquate et un choix particulièrement judicieux. En effet, l’année Didac propose une immersion dans une autre région linguistique (à Berne pour l’allemand, à Lugano pour l’italien et à Eastbourne – sud de l’Angleterre – pour l’anglais), tout en consolidant les branches de la 11ème à l’aide de divers cours à option (français/mathématiques, allemand en Angleterre, etc.). Après une année de renforcement et d’apprentissage de l’autonomie, loin des parents et de leur zone de confort, nos élèves reviennent en confiance aborder la suite de leur parcours, qu’il soit scolaire ou professionnel. Ils augmentent ainsi leurs chances d’être choisis comme apprentis et de réussir leurs examens d’entrée aux écoles du secondaire II.Nouveau programme: Au pair/au senior sans hébérgement! COMMENT DEVENIR FAMILLE D'ACCUEIL ou plus des informations concernant un 12 ième année scolaire? Rien de plus facile ! Vous nous appelez au : 021/312.03.90 ou info@ecole-didac.chN'hésitez pas non plus à nous contacter si vous avez des questions.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:00
Bambino Learncare - RUDI -

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bambino Learncare - RUDI -

Rudolf Wackernagel-Strasse 16, 4125 Riehen
Schön, dass Du bei uns vorbei schaust!

Bambino learncare ist ein zweisprachiges Kindertageszentrum in Riehen und Basel, das qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung anbietet. Neben unserem umfassenden Bildungsprogramm für Kinder bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Unterstützung von Familien an, einschließlich Ferienbetreuung und einem nahrhaften Mittagstisch für Kinder bis 8 Jahre alt. Unsere Ferienbetreuungsprogramme bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung für Kinder während der Schulferien und beinhalten aufregende Aktivitäten und Lernmöglichkeiten, um junge Köpfe zu fördern. Wir bieten auch ein gesundes und köstliches Mittagessen, das in unserer täglichen Gebühr enthalten ist und vor Ort von unserem erfahrenen Küchenpersonal zubereitet wird. Unsere Einrichtungen sind mit hochwertiger Kindergartenausstattung ausgestattet und unser erfahrenes und engagiertes Personal stellt sicher, dass die Kinder die Betreuung und Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen, um gedeihen zu können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Einrichtungen und Angebote zu erfahren, einschließlich unserer Ferienbetreuung und unseres Mittagstisch-Programms.

PremiumPremium Eintrag
KindergartenKindertagesstätteTagesschuleSchule, privatKinderkrippePrivatkindergartenKinderbetreuung
Rudolf Wackernagel-Strasse 16, 4125 Riehen
KindergartenKindertagesstätteTagesschuleSchule, privatKinderkrippePrivatkindergartenKinderbetreuung
Schön, dass Du bei uns vorbei schaust!

Bambino learncare ist ein zweisprachiges Kindertageszentrum in Riehen und Basel, das qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung anbietet. Neben unserem umfassenden Bildungsprogramm für Kinder bieten wir eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Unterstützung von Familien an, einschließlich Ferienbetreuung und einem nahrhaften Mittagstisch für Kinder bis 8 Jahre alt. Unsere Ferienbetreuungsprogramme bieten eine sichere und unterhaltsame Umgebung für Kinder während der Schulferien und beinhalten aufregende Aktivitäten und Lernmöglichkeiten, um junge Köpfe zu fördern. Wir bieten auch ein gesundes und köstliches Mittagessen, das in unserer täglichen Gebühr enthalten ist und vor Ort von unserem erfahrenen Küchenpersonal zubereitet wird. Unsere Einrichtungen sind mit hochwertiger Kindergartenausstattung ausgestattet und unser erfahrenes und engagiertes Personal stellt sicher, dass die Kinder die Betreuung und Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen, um gedeihen zu können. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Einrichtungen und Angebote zu erfahren, einschließlich unserer Ferienbetreuung und unseres Mittagstisch-Programms.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Didac Schulen AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Didac Schulen AG

Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern
Was nach der Schule/keine Lehrstelle? Ein10.Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr!

Noch keine Lehrstelle oder Anschlusslösung? Mit Didac die einzigartie Kombination von 10. Schuljahr mit Sprachjahr direkt im Sprachgebiet absolvieren .In England, Lausanne, Genf oder Lugano. Im Teilzeit oder Vollzeit-Modell. https://www.didac.ch Internat. Sprachdiplome & Abschlusszeugnis! Leben in Gastfamilie. Betreuung vor Ort. Inkl. individuelle Betreuung im Berufswahl-/ Lehrstellencoaching bis hin zum Lehrvertrag. Beste Vorbereitung, schulisch sowie auch persönlich auf den nächsten Schritt. Auch geeignet bei Lehrabbruch!Au-pair Plus: Lehre fertig, Zwischenjahr im Studium oder einfach um die französische oder italienische Sprache zu erlernen/vertiefen? Sich sprachlich verbessern sowie auch in and. Fächern dran bleiben - als Vorbereitung BM, Wiedereinstieg ins Studium oder auch als Sprach-Sabbatical. www.aupairplus.ch InformationenDidac Schulen AG ist eine privatwirtschaftlich geführte Bildungsinstitution mit Schulen in Bern, Lausanne, Genf, Lugano und Südengland. Ausserdem sind wir seit über 30 Jahren als Agentur für Gastfamilien tätig. Wir platzieren Jugendliche als Au-pair oder zahlender Gast in Familien in der West- und Deutschschweiz, im Tessin sowie in England.Produkte, Dienstleistungen10. / 12.* Schuljahre (* Kantone mit HarmoS)10. / 12. Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr, Au-Pair-Jahr, Vollzeitschuljahr. In der Romandie. Im Tessin. In England. Lehrstellen-Coaching, Sprachzertifikate, Betreuung vor Ort, Leben in Gastfamilie!Angebote auch für über 18-jährige www.aupairplus.ch Gratisprospekt bestellen Zertifikate, AuszeichnungenSwiss School ImpulseIQNET

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatAu pair-VermittlungSprachschulenAusbildungsinstitutKurseGymnasiumSprachaufenthalte
Alpeneggstrasse 1, 3012 Bern
Schule, privatAu pair-VermittlungSprachschulenAusbildungsinstitutKurseGymnasiumSprachaufenthalte
Was nach der Schule/keine Lehrstelle? Ein10.Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr!

Noch keine Lehrstelle oder Anschlusslösung? Mit Didac die einzigartie Kombination von 10. Schuljahr mit Sprachjahr direkt im Sprachgebiet absolvieren .In England, Lausanne, Genf oder Lugano. Im Teilzeit oder Vollzeit-Modell. https://www.didac.ch Internat. Sprachdiplome & Abschlusszeugnis! Leben in Gastfamilie. Betreuung vor Ort. Inkl. individuelle Betreuung im Berufswahl-/ Lehrstellencoaching bis hin zum Lehrvertrag. Beste Vorbereitung, schulisch sowie auch persönlich auf den nächsten Schritt. Auch geeignet bei Lehrabbruch!Au-pair Plus: Lehre fertig, Zwischenjahr im Studium oder einfach um die französische oder italienische Sprache zu erlernen/vertiefen? Sich sprachlich verbessern sowie auch in and. Fächern dran bleiben - als Vorbereitung BM, Wiedereinstieg ins Studium oder auch als Sprach-Sabbatical. www.aupairplus.ch InformationenDidac Schulen AG ist eine privatwirtschaftlich geführte Bildungsinstitution mit Schulen in Bern, Lausanne, Genf, Lugano und Südengland. Ausserdem sind wir seit über 30 Jahren als Agentur für Gastfamilien tätig. Wir platzieren Jugendliche als Au-pair oder zahlender Gast in Familien in der West- und Deutschschweiz, im Tessin sowie in England.Produkte, Dienstleistungen10. / 12.* Schuljahre (* Kantone mit HarmoS)10. / 12. Schuljahr kombiniert mit Sprachjahr, Au-Pair-Jahr, Vollzeitschuljahr. In der Romandie. Im Tessin. In England. Lehrstellen-Coaching, Sprachzertifikate, Betreuung vor Ort, Leben in Gastfamilie!Angebote auch für über 18-jährige www.aupairplus.ch Gratisprospekt bestellen Zertifikate, AuszeichnungenSwiss School ImpulseIQNET

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
SanArena Rettungsschule

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

SanArena Rettungsschule

Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln.Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen.Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten.Die AusbildendenDie SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet.Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung.Unsere KundenUnsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht.Nothilfe Nothilfekurs Nothilferefresher Nothilfe am Kind Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe Nothilfe Training standard Nothilfe Training intensiv Reanimation BLS-AED Komplett BLS-AED Komplett Refresher BLS-AED Komplett mit Parcours Erste Hilfe bei Elektrounfällen Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung Transporthelferkurs Injektionen und Infusionen Betriebsspezifische Kurse und Beratung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatNothilfekurs
Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Schule, privatNothilfekurs
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln.Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen.Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten.Die AusbildendenDie SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet.Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung.Unsere KundenUnsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht.Nothilfe Nothilfekurs Nothilferefresher Nothilfe am Kind Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe Nothilfe Training standard Nothilfe Training intensiv Reanimation BLS-AED Komplett BLS-AED Komplett Refresher BLS-AED Komplett mit Parcours Erste Hilfe bei Elektrounfällen Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung Transporthelferkurs Injektionen und Infusionen Betriebsspezifische Kurse und Beratung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:45
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Wordculture GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Wordculture GmbH

Selnaustrasse 2, 8001 Zürich
WORDCULTURE - Ihre Sprachschule im Zentrum von Zürich

Wir sind spezialisiert auf qualitativ hochwertigen Sprachunterricht für sprachbegeisterte und lernmotivierte Menschen. Unser Credo ist Qualität statt Quantität. Deshalb findet unser Unterricht in Kleingruppen von 3 bis max. 6 Personen statt. So können wir ein homogenes Lernniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleisten. SPRACHKURSE FÜR ERWACHSENE Wir bieten unsere Sprachkurse auf allen Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen A1-A2-B1-B2-C1-C2 an. Unsere Schule ist lizenziertes Prüfungszentrum für telc, sie können alle Deutsch telc Prüfungen A1- C2 ganz bequem in unserem Sprachinstitut ablegen. Ein Vorteil für alle Eltern, die sich fragen, wie sie Sprachenlernen und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen sollen: Wir bieten Ihnen parallel zu Ihrem Sprachkurs eine professionelle Kinderbetreuung an. Noch nie war Sprachenlernen so entspannt! Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Russisch Polnisch Bosnisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse weitere Sprachen auf Anfrage Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Gruppenkurse für Erwachsene. Alle unsere Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! SPRACHKURSE FÜR KINDER & JUGENDLICHE Spielerisch Lernen in Kleingruppen In unseren Kinder- und Jugendkursen (5-12 Jahre), die wir auf allen Sprachniveaus anbieten, lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Spass und Freude, werden kompetent betreut und verbessern so schnell und effizient ihre Sprachkenntnisse.Mit Fun-Faktor-Methode fördern wir folgende Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler:Konversation, Vokabular aufbauen und aktiv in Alltagssituationen benutzen Hörverständnis, Aussprache-/Lesetraining, Leseverständnis, mündliche Zusammenfassung gelesener Texte, Diktate, verschiedene Texte schreiben, Grammatik, Prüfungsvorbereitung.Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse Hier finden Sie unsere aktuellen Kurse für Kinder und Jugendliche! Alle unsere Kinder-Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! BERATUNG Bei uns wird individuelle Beratung großgeschrieben Ihre Lernziele definieren wir gemeinsam vor Kursbeginn:Wir bieten Ihnen eine kostenlose persönliche Beratung und Einstufung an, um herauszufinden, welche Kurse, Lernstrategien und Angebote für Sie die richtigen sind. Während des gesamten Lernprozesses sind wir für Sie da:Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Ihre Lernerfolge evaluieren wir in einem Abschlussgespräch:Nach dem Kurs findet ein zweites persönliches Gespräch statt, in dem wir abklären, ob Ihre Lernziele erreicht wurden. Dies dient auch uns zur Qualitätssicherung in unseren Kursen. Denn Ihr Erfolg liegt uns am Herzen!

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungKurseEnglischSchule, privatSprachkursvermittlung
Selnaustrasse 2, 8001 Zürich
SprachschulenWeiterbildungKurseEnglischSchule, privatSprachkursvermittlung
WORDCULTURE - Ihre Sprachschule im Zentrum von Zürich

Wir sind spezialisiert auf qualitativ hochwertigen Sprachunterricht für sprachbegeisterte und lernmotivierte Menschen. Unser Credo ist Qualität statt Quantität. Deshalb findet unser Unterricht in Kleingruppen von 3 bis max. 6 Personen statt. So können wir ein homogenes Lernniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleisten. SPRACHKURSE FÜR ERWACHSENE Wir bieten unsere Sprachkurse auf allen Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen A1-A2-B1-B2-C1-C2 an. Unsere Schule ist lizenziertes Prüfungszentrum für telc, sie können alle Deutsch telc Prüfungen A1- C2 ganz bequem in unserem Sprachinstitut ablegen. Ein Vorteil für alle Eltern, die sich fragen, wie sie Sprachenlernen und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen sollen: Wir bieten Ihnen parallel zu Ihrem Sprachkurs eine professionelle Kinderbetreuung an. Noch nie war Sprachenlernen so entspannt! Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Russisch Polnisch Bosnisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse weitere Sprachen auf Anfrage Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Gruppenkurse für Erwachsene. Alle unsere Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! SPRACHKURSE FÜR KINDER & JUGENDLICHE Spielerisch Lernen in Kleingruppen In unseren Kinder- und Jugendkursen (5-12 Jahre), die wir auf allen Sprachniveaus anbieten, lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Spass und Freude, werden kompetent betreut und verbessern so schnell und effizient ihre Sprachkenntnisse.Mit Fun-Faktor-Methode fördern wir folgende Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler:Konversation, Vokabular aufbauen und aktiv in Alltagssituationen benutzen Hörverständnis, Aussprache-/Lesetraining, Leseverständnis, mündliche Zusammenfassung gelesener Texte, Diktate, verschiedene Texte schreiben, Grammatik, Prüfungsvorbereitung.Unsere Kurse finden in folgenden Sprachen statt: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Chinesisch Schweizerdeutschkurse Hier finden Sie unsere aktuellen Kurse für Kinder und Jugendliche! Alle unsere Kinder-Kurse sind auch als Online-Kurse buchbar! BERATUNG Bei uns wird individuelle Beratung großgeschrieben Ihre Lernziele definieren wir gemeinsam vor Kursbeginn:Wir bieten Ihnen eine kostenlose persönliche Beratung und Einstufung an, um herauszufinden, welche Kurse, Lernstrategien und Angebote für Sie die richtigen sind. Während des gesamten Lernprozesses sind wir für Sie da:Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Ihre Lernerfolge evaluieren wir in einem Abschlussgespräch:Nach dem Kurs findet ein zweites persönliches Gespräch statt, in dem wir abklären, ob Ihre Lernziele erreicht wurden. Dies dient auch uns zur Qualitätssicherung in unseren Kursen. Denn Ihr Erfolg liegt uns am Herzen!

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
* Wünscht keine Werbung