Querlenker defekt

Querlenker defekt – ein Austausch steht an

Der Querlenker ist dafür verantwortlich, die Räder zu stabilisieren. Wenn es hier zu einem Defekt kommt, spüren Sie am veränderten Fahr- und Lenkverhalten sofort, dass etwas nicht stimmt. Das sicherheitsrelevante Bauteil erfordert beim Austausch viel Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Daher sollten Sie sich an eine Werkstatt wenden, die das Problem behebt.
Querlenker defekt

Probleme am Querlenker

Der Querlenker ist ein unverzichtbares Element der Lenkgeometrie. Er stellt die Verbindung zwischen dem Rahmen des Fahrzeugs und dem Rad her und sorgt für die nötige Stabilisierung und Ausrichtung. Wenn Sie durch Kurven fahren, nimmt das Bauteil die horizontalen Kräfte auf, sodass Sie die Kontrolle über das Auto behalten. Beim Beschleunigen und Bremsen können ebenfalls Querkräfte entstehen, die der Querlenker absorbiert. Eine weitere Aufgabe des Bauteils besteht darin, Stösse abzudämpfen. So fährt Ihr Fahrzeug auch auf gewundenen und unebenen Strecken stabil, sicher und komfortabel.
Der Querlenker ist sehr massiv und wenig anfällig gegen Beschädigungen. Doch die hohen Belastungen des Bauteils führen zu einem gewissen Verschleiss an den eingepressten Gummibuchsen. Dann heisst es, dass der Querlenker defekt ist bzw. das Material ausgeschlagen.
Bei bestimmten Symptomen ist es empfehlenswert, sich an eine Autowerkstatt zu wenden. Hier ermitteln die Mechaniker das Problem und lösen es für Sie.

Symptome für einen Schaden am Querlenker

Ob der Querlenker defekt bzw. ausgeschlagen ist, erkennen Sie an bestimmten Zeichen. Dabei kann es sich um ein ungewohntes Lenkverhalten oder um akustische Symptome handeln.
Typische Warnhinweise:

  • ein knackendes Geräusch beim Einlenken,
  • Klappern während der Fahrt, beispielsweise bei unebener Fahrbahn,
  • laute Polter- und Quietschgeräusche,
  • unpräzise, oft verzögerte Lenkung
  • verstärkter Zug nach links oder rechts beim Bremsen.

Der Querlenker selbst ist sehr robust und rostet im Normalfall nicht durch. Solange der Wagen nicht zu hart aufsetzt, bleibt er langfristig unbeschädigt. Lediglich an den Buchsen aus massivem Gummi kann es zu Verschleisserscheinungen kommen. Wenn das Gummi ausreisst oder porös wird, ist die feste Verbindung zwischen Achslenker und Rad nicht mehr gegeben. So kommt es zu einem erhöhten Spiel, was sich unmittelbar auf das Lenk- und Fahrverhalten auswirkt.

Querlenker defekt – Risiken

Bei zu schnellen Fahrten über unebene Strecken oder bei der heftigen Begegnung mit Bordsteinkanten leidet der Querlenker stärker als nötig. Eine Vollbremsung kann ebenfalls den Verschleiss erhöhen. Mehrere Faktoren wie Fahrweise und Herstellerqualität können die Haltbarkeit beeinflussen.
Wenn der Querlenker defekt ist, kann dies zu weiteren Schäden am Auto führen. Häufige Folgeschäden sind ein kaputtes Traggelenk und ein höherer Reifenverschleiss. Durch das ungewohnt hohe Lagerspiel fühlen Sie sich beim Fahren unsicherer, darum ist es wichtig, das defekte Bauteil möglichst bald durch ein neues zu ersetzen.
Das unpräzise Lenkverhalten erhöht nicht nur die Unfallgefahr, sondern schränkt auch den Fahrkomfort ein. Bei den ersten Symptomen besteht normalerweise noch kein Sicherheitsrisiko, doch schon bald leiden weitere Komponenten darunter und nutzen sich stärker ab. Wenn beispielsweise die Achse betroffen ist, erhöhen sich die Reparaturkosten drastisch.

Querlenklager defekt – der Weg in die Werkstatt

Die typischen Symptome können darauf hinweisen, dass der Querlenker defekt ist, aber auch eine andere Ursache haben. In der Autogarage prüfen die Mechaniker die einzelnen Fahrzeugkomponenten, um den Fehler zu finden. Einen ersten Test können Sie jedoch selbst durchführen. Hierbei handelt es sich um den Radtest. Für diesen benötigen Sie einen Wagenheber und eine ebene Fläche für Ihr Auto.
Schritt 1: Mit dem Wagenheber bocken Sie das Fahrzeug auf, sodass die Räder auf einer Seite den Boden nicht mehr berühren.
Schritt 2: Nun greifen Sie das Autorad oben und unten, um daran zu rütteln.
Schritt 3: Anschliessend setzen Sie Ihre Hände rechts und links am Rad an und rütteln wieder daran.
Schritt 4: Beim Greifen und Rütteln lässt sich feststellen, wie viel Spiel das Rad hat. Wenn es sich so anfühlt, als wäre das Rad nicht fest montiert, handelt es sich vermutlich um einen ausgeschlagenen Lenker.
Schritt 5: Jetzt ist der Weg in die Autowerkstatt fällig.
Ein Austausch des Querlenkers in Eigenregie ist nicht empfehlenswert. Solche sicherheitsrelevanten Teile sollten Sie nicht selbst einbauen, denn das Risiko ist zu hoch. Besser ist es, einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren. Hier kümmern sich die erfahrenen Fachkräfte um die Diagnose und den Austausch des Bauteils.

Kosten

Wie viel die Reparatur kostet, richtet sich nach dem Fahrzeugmodell und der Qualität des Ersatzteils. Beim Kostenvergleich sollten Sie berücksichtigen, dass Ihr Auto für jede Achse zwei Querlenker benötigt.

Die günstige Reparatur

Einen preiswerten Querlenker bekommen Sie für ca. 50 CHF. Hier sind allerdings gewisse Abstriche bei der Qualität zu machen. Die Einbaukosten in einer freien Werkstatt liegen um 200 CHF.

Hochwertige Modelle

Für einen Qualitäts-Querlenker bezahlen Sie zwischen 100 und 150 CHF. Hinzu kommen die Kosten für die Arbeitsleistung, die etwa zwischen 200 und 250 CHF liegen.

Originalqualität von der Vertragswerkstatt

Für einen Original-Querlenker Ihres Autos bezahlen Sie modellabhängig 150 bis 250 CHF. Die Vertragswerkstätten berechnen für die Montage bis zu 300 CHF.

Bei verspäteten, unpräzisen Lenkbewegungen und einem ungewöhnlichen Knacken kann der Querlenker defekt sein. Finden Sie über local.ch eine Autogarage und fahren Sie mit Ihrem Auto möglichst kurzfristig dorthin, um einen Test und ggf. die Reparatur durchführen zu lassen. So können Sie grössere und teurere Folgeschäden an Ihrem Wagen vermeiden.

Die häufigsten Fragen zu Querlenkern

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstätten in Ihrer Nähe

Warum sollte eine Fachwerkstatt den Querlenker austauschen?

Die Montage eines Querlenkers erfordert einen hohen Arbeitsaufwand, daher ist es sinnvoll, mit einem Fachmann Kontakt aufzunehmen. Im Zusammenhang mit dem Austausch des Querlenkers führen die Mechaniker eine präzise Einstellung des Fahrwerks durch. Hier geht es um Zehntelmillimeter, die über die Stabilität entscheiden. Ein Fehler könnte zu erheblichen Risiken führen, darum sollten Sie den Querlenker-Austausch einem Profi überlassen.

Welche Probleme führen zu einem Schaden am Querlenker?

Typische Schwierigkeiten für die sicherheitsrelevanten Teile sind unebene Strassen und eine grobe Fahrweise über Bordsteine und andere kleine Hindernisse. Zudem spielt die Korrosion eine Rolle. Die Gummielemente in den Buchsen können mit der Zeit porös werden und/oder reissen. Wenn sich das Gummi löst, entsteht das typische Klappern im Fahrwerk. Ausserdem kann es zu Abnutzungen am Kugelgelenk kommen.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass der Querlenker defekt ist?

Ein klares Zeichen ist das Ausbrechen des Autos bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen. Wenn es nicht mehr geradeaus fährt und die Lenkung extrem sensibel, unpräzise oder erst mit Verzögerung funktioniert, sollten Sie einen Test machen. Weitere Symptome sind ein Klappern oder Quietschen beim Lenken. Ein ungleichmässiger Reifenverschleiss weist ebenfalls auf einen Defekt hin.

Warum lässt sich der Querlenker nicht reparieren?

Eine Reparatur von defekten Querlenkern ist nicht ratsam und auch nicht möglich. Die sicherheitsrelevanten Teile sollten Sie nicht richten oder schweissen lassen. Es ist immer ein kompletter Austausch dieser Komponenten nötig. In seltenen Fällen können die Bauteile gebrochen sein. Dann können Sie das Auto nicht mehr fahren, sondern benötigen einen Abschleppwagen.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Autowerkstatt in Ihrer Nähe