Bei leichten Rissen an der Betonoberfläche können Sie die nötigen, kleinen Reparaturen noch selbst durchführen. Wenn jedoch der Korrosionsschutz gefährdet ist, sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Die Betriebe für Betonsanierung und weitere Dienstleistungen in diesem Rahmen wissen über die typischen Ursachen für Rissbildung Bescheid und auch über die Gefahren.
Umwelteinflüsse wie Witterung erfordern eine präzise Abdichtung und abhängig von der Situation eine Hydrophobierung. Abhängig von dem vorhandenen Betonschaden können auch Injektionen sinnvoll sein, um die Risse zu schliessen. Darum sollten Sie einen qualifizierten Rohbauer oder Betonsanierer kontaktieren, der für Sie die sichere Wärmedämmung des Gebäudes wiederherstellt.
Für die Sanierungsarbeiten im Zusammenhang mit mechanischen Betonschäden müssen Sie pro Quadratmeter mit einem Preis zwischen 100 und 200 CHF rechnen. Wenn chemische Schäden zu beheben sind, liegen die Sanierungskosten oft deutlich höher. Wenn komplette Bauteile herausgetrennt und erneuert werden müssen, liegen die Quadratmeterpreise durch den hohen Arbeitsaufwand bei 500 CHF oder sogar höher.
Zunächst sollten Sie eine qualifizierte Begutachtung und ggf. eine Begleitung der Sanierungsarbeiten beauftragen. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn Sie die Massnahmen frühzeitig starten, bevor sich die Schäden verschlimmern. Wenn zum Beispiel Rostflecken sichtbar werden, sollten Sie schnell reagieren und eine Fachfirma um eine Begutachtung bitten. Auch der genaue Preisvergleich der Rohbauer und Betonsanierer hilft Ihnen dabei, Geld zu sparen.
Die Profis für Betonsanierung sehen sich die Schäden vor Ort an und stellen zunächst fest, wo die Ursache liegt. Risse und andere Probleme können aufgrund einer falschen Planung oder durch eine unsachgemässe Konstruktion und Ausführung entstehen. Abhängig davon, wie schwerwiegend die Risse sind, kommen mehrere Massnahmen infrage.Die Experten empfehlen Ihnen eine bestimmte Vorgehensweise und erklären alle Details.
Neben der Behebung der Betonschäden sind teilweise zusätzliche Schutzmassnahmen sinnvoll, zum Beispiel das Einbringen neuer Abdichtungen. Die Fachleute für Betonsanierung begutachten die betroffenen Betonelemente und beseitigen anschliessend die Schadensursache. Dabei kann es nötig sein, auch die Armierungen zu sanieren bzw. zu erneuern.
Eine Fachfirma für Betonsanierung bietet häufig umfassende Dienstleistungen an und ist gut vernetzt. Darum lohnt sich die Kontaktaufnahme mit einem Profi, denn wenn Sie sich selbst um die Sanierungsarbeiten kümmern, besteht das Risiko, dass die wichtigen Stützwände irgendwann nicht mehr halten.
Für die zuverlässige Betonsanierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Abhängig von der Rissbreite bieten sich Injektionen an. Der Rohbauer kann sich für eine Rissinjektion mit Klebepacker entscheiden: Hier wird die Rissoberfläche breitflächig überklebt und verdämmt. Nach dem Aushärten erfolgt die Verfüllung mit einem Zwei-Komponenten-Injektionsharz.
Für andere Fälle empfiehlt sich eine Bauwerksabdichtung mit Feuchtesanierung. Bei Problemen mit Feuchtigkeit hat sich die Hydrophobierung bewährt. Dabei kommen oft anwendungsfertige Produkte zum Einsatz. Diese können Sie teilweise selbst aufbringen, doch die Experten haben mehr Erfahrung damit und arbeiten effektiver.
Ausstemmen von losen Betonteilen im geschädigten Gebäudebereich.
Reinigung mithilfe von Hochleistungs-Staubsaugern.
Aufbringung einer schützenden Beschichtung auf die Betonflanken.
Vorbereitung und dauerelastische Verfugung der Randbereiche.
Die Experten für Betonsanierung können mehrere Methoden vorschlagen, um Betonwände zu reparieren und den nötigen Korrosionsschutz sicherzustellen.
Als mechanische Sanierungsmassnahmen empfehlen die Profis:
Die Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens richtet sich danach, wie breit die Risse sind und wo sie auftreten. Die erfahrenen Profis können oft schon nach einem ersten Blick auf den Schaden sagen, welches Verfahren sinnvoll ist.
Bei chemisch verursachten Schäden im Beton handelt es sich zumeist um korrodierten Betonstahl. Wenn diese Armierungen durch chemische Reaktionen die Betonelemente von innen zersetzen, ist eine aufwendige Sanierung nötig.
Auch die altersbedingte Betonkorrosion durch Karbonatisierung ist eine grosse Gefahr. Hier wird der Beton durch die Auflösung der inneren Strukturen allmählich brüchig. Salze durch Feuchtigkeit im Beton können ebenfalls die Betonwände zersetzen. Auch hierfür wissen die Rohbauer und Betonsanierer eine Lösung. Sie führen die Reparaturarbeiten mithilfe von aufwendigen, innovativen Verfahren durch. Gleichzeitig verhindern sie durch die elektrochemischen Sanierungsmassnahmen weitere bautechnische Probleme durch Zersetzungen im Beton.
Im Keller oder auch in den oberen Stockwerken Ihres Hauses sehen Sie, dass sich erste Risse an der Betonoberfläche bilden. Warten Sie jetzt nicht zu lange, sondern suchen Sie bei local.ch nach einem Betonsanierer oder Rohbauer in Ihrer Umgebung! Die Fachleute beheben die Schäden an Ihren Betonwänden und kümmern sich im Rahmen ihrer Arbeiten durch schützende Baumassnahmen darum, dass Sie zukünftig keine Probleme mehr befürchten müssen.
Neben den Fachfirmen für Betonsanierung erledigen auch Rohbauer diese Arbeit. Die spezialisierten Betonsanierer haben teilweise ihre eigenen Produkte entwickelt, die sicherstellen, dass sich zukünftig keine Risse mehr bilden. Die Massnahmen sind auf die speziellen Anforderungen bei Betonelementen ausgerichtet. Möglicherweise erhalten Sie auch von einem grösseren Bauunternehmen die gewünschte Unterstützung. Die Dienstleistungen der Fachfirmen reichen von der Begutachtung bis zur Sanierung.
Bei Betonteilen handelt es sich häufig um tragende Elemente, sodass sich Schäden auf die gesamte Statik auswirken können. Darum sollten Sie bei einem grösseren Betonschaden unbedingt einen Spezialisten um Hilfe bitten. Risse und andere Schäden sehen nicht nur hässlich aus, sondern sie gefährden auch die Sicherheit. Feine Risse können Sie selbst ausbessern, doch bei grösseren Schäden ist ein Profi gefragt.
Zum Auffüllen von Betonrissen eignen sich Epoxidharze, Polyurethanharz sowie Zementsuspensionen. Diese Füllstoffe haben eine hohe Festigkeit und sind sehr alterungsbeständig. Weitere Vorzüge der Harze zeigen sich in dem kapillaren Steigvermögen. Dieses stellt sicher, dass auch enge Risse komplett aufgefüllt werden. Für die Abdichtung der Oberflächen gibt es weitere Produkte wie Klebefolien, die vom Experten passend zur Bausituation ausgewählt werden.
Damit die Betonwände einen guten Schutz vor Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit haben, sollten Sie einen Schutzanstrich auftragen lassen. Auch eine Abdeckung dient als zuverlässige Vorsorgemassnahme. Mit diesen Hilfsmitteln schützen Sie die Betonteile in Ihrem Haus vor frühzeitigen Zersetzungs- und Alterungserscheinungen. Das bedeutet, dass Sie durch diese Vorsorge viel Zeit haben, bis die nächsten Sanierungsarbeiten nötig sind.
Durchsuchen Sie local.ch nach Betonsanierung in Ihrer Nähe
Durchsuchen Sie local.ch nach Betonsanierung in Ihrer Nähe
Top Städte für Betonsanierung