Heizungsnotdienst
Heizung Notfall - Was können Sie jetzt tun?
In den meisten Fällen wird der Heizung Notfall erst dann erkannt, wenn es etwas kühler in der Wohnung wird. Nicht immer kann das aufgetretene Problem selbst behoben werden. Dann ist ein zuverlässiger Kundendienst, am besten ein Installateur, sehr vorteilhaft. Der Sanitär- und Wasserinstallateur, der eine fachgerechte Fehlersuche und Behebung durchführt, kommt direkt zu Ihnen nach Hause. Dort erkennt er sofort, wie er die Heizung wieder in Betrieb nehmen kann.

Was kostet ein Heizungsnotfall?
Es kommt in erster Linie darauf an, welche Arbeiten erforderlich sind und ob es sich um Wärmepumpen oder eine herkömmliche Heizungsanlage handelt. In den meisten Fällen baut der Monteur auch neue Teile ein. Zudem benötigt er Kleinteile und Dichtungsmaterialien. Der Preis für eine Arbeitsstunde liegt in etwa zwischen 50 und 70 CHF.
Der Bereitschaftsdienst hilft bei einem Heizung Notfall
Funktioniert die Heizungsanlage plötzlich nicht mehr, dann können verschiedene Ursachen diesen Notfall ausgelöst haben. Deshalb sollten Sie sich zunächst die Fehlermeldung auf dem Display ansehen. Handelt es sich um eine etwas ältere Heizungsanlage, dann ist diese vielleicht auch nur mit einer Kontrollleuchte versehen, die zumeist mit Störung bezeichnet ist. Eine häufige Ursache für den Heizung Notfall ist der Wassermangel. Fällt der Druck im Heizkessel zu stark ab, schaltet sich der Brenner aus Sicherheitsgründen ab. Der Druckabfall wird durch die Verdunstung des Heizungswassers verursacht. Bei der Erhitzung entsteht immer etwas Wasserdampf, der dann durch die Entlüftungsventile entweicht. Dadurch verringert sich die Wassermenge im gesamten System und der Druck sinkt.
Den Wasserdruck selbst wieder erhöhen
Sofern Sie ein wenig technisches Verständnis haben, können Sie auch in Eigenregie wieder Wasser nachfüllen. Dazu verbinden Sie den Absperrhahn des Warmwasserbereiters mit dem Wasserhahn des Heizungskessels. Sie öffnen dann den Hahn des Wasserspeichers und anschliessend den Hahn am Heizkessel. Dabei müssen Sie die Druckanzeige ständig kontrollieren. In der Regel ist das Manometer mit einem grünen Bereich versehen. Befindet sich der Zeiger exakt in der Mitte des grünen Bereichs, schliessen Sie die beiden Hähne wieder. Danach schaltet sich der Brenner der Heizung wieder automatisch ein. Sie brauchen dann nur noch den Wasserschlauch wieder abzunehmen und die Störung ist behoben. Doch nicht jeder Heizung Notfall lässt sich so einfach lösen. Oftmals ist das Pikett gefragt.
Den Kundendienst mit der Lösung des Problems beauftragen
Handelt es sich bei dem Heizung Notfall nicht um einen Wassermangel, den Sie selbst beheben können, sollten Sie unbedingt den Kundendienst beauftragen. Es ist dringend davon abzuraten, selbst irgendwelche Reparaturversuche zu unternehmen. Eine moderne Heizung ist ein kompliziertes elektronisches Gerät, das sich nur mit den erforderlichen Fachkenntnissen wieder reparieren lässt. Ein erfahrener Installateur geht deshalb ganz gezielt bei der Fehlersuche vor. Er sieht sich zunächst die Fehlermeldung auf dem Display an und erkennt anhand des Codes, mit welchem Bauteil es Probleme gibt. Es kann sich dabei sowohl um mechanische als auch um elektronische Probleme handeln. Deshalb prüft der Fachmann zunächst, ob es Störungen bei der Brennstoffzufuhr gibt. Ist dies nicht der Fall, geht er weiter gezielt auf Fehlersuche.
In sehr vielen Fällen treten Störungen im Bereich der Verbrennung auf. Die Brennräume moderner Heizungen sind mit fotoelektrischen Zellen ausgestattet. Diese erkennen anhand der Helligkeit der Flamme, ob die Verbrennung perfekt funktioniert. Weist die Flamme nicht die erforderliche Helligkeit auf, erfolgt die Abschaltung. In dem Fall weiss der Monteur, dass er sich die Elektroden sowie die Düse näher ansehen muss. Oftmals reicht es aus, eine neue Düse einzusetzen. Mitunter muss der Monteur aber auch noch Einstellungen zur Optimierung der Verbrennung vornehmen. An jedem Heizungsbrenner gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten. Diese stehen sowohl bei Ölheizungen als auch bei Gasheizungen zur Verfügung.
Zu einem guten Service gehört die Überprüfung
Ein guter Kundendienst ist nicht nur bei einem akuten Heizungsnotfall als Pikett hilfreich beim Heizung reparieren. Er führt auch regelmässig Überprüfungen durch, damit stets die Abgaswerte im Rahmen bleiben. Das ist nicht nur eine Massnahme zum Umweltschutz, sondern durch eine optimale Einstellung der Verbrennung sparen Sie auch Kosten für die Brennstoffe. Ein weiterer Aspekt ist, dass die gesamte Technik deutlich länger hält, wenn alle Vorgänge in der Heizungsanlage immer perfekt funktionieren. Fehlerhafte Einstellungen führen beispielsweise zu einem enormen Verschleiss an der Düse, an der Zündspule und noch vielen weiteren Komponenten. Daher wird durch die exakte Einstellung nicht nur Energie gespart, sondern es erfolgt auch eine Verringerung des Verschleisses. Aus diesem Grund sollte der Service mindestens einmal im Jahr in Anspruch genommen werden. Die Kosten, die dafür anfallen, machen sich auf jeden Fall wieder bezahlt.
Bei einem plötzlich auftretenden Heizung Notfall ist es auf jeden Fall eine grosse Hilfe, wenn ein Fachmann zeitnah vor Ort ist, um schnellstmöglich eine Instandsetzung durchzuführen. Einige Probleme können zwar selbst gelöst werden, aber das ist eher die Ausnahme. Es ist immer ratsam, einen erfahrenen Installateur zu beauftragen. Fachbetriebe aus der Nähe finden Sie auf local.ch.
Weitere Artikel zum Thema Heizung & Energie



