Montage mit Trockenbauplatten

Leichtbauwand selber bauen mit Gipskartonplatten

Die Anzahl und die Gestaltung von Räumen lassen sich mit der Hilfe einer Leichtbauwand nachträglich verändern und neu gestalten. Dies ist vor allem eine Angelegenheit des Trockenbaus. Aspekte wie Schall- oder Brandschutz sind ebenfalls zu berücksichtigen. Damit die Raumgestaltung allen Ansprüchen gerecht wird, lohnt sich der Einsatz eines Profis. Was es dabei zu beachten gilt, finden Sie hier in der Zusammenfassung.
leichtbauwand

Leichtbauwände schaffen neue Räume

Sinngemäss sagt ein chinesisches Sprichwort über Veränderungen im Leben, dass manche Menschen in einem solchen Fall Windmühlen und andere Mauern bauen. Bei Lebensänderungen wie der Geburt eines Kindes oder dem Wunsch nach Optimierung des Wohnraums ist das Mauernbauen sogar angebracht und gewünscht. Manchmal ist es auch einfach nur die Sehnsucht nach Veränderung, die Sie dazu bewegt, über die Teilung und Neugestaltung von Räumen in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung nachzudenken. Der nachträgliche Umbau eines Raumes kann leicht durch eine Trennwand gelöst werden. Auf einem Ständerwerk wird dazu eine Leichtbauwand errichtet, mit der sich ein Raum in zwei Räume teilen oder ein Raum im Grundriss gestalten lässt. Diese Arbeiten werden unter der Kategorie Trockenbau zusammengefasst. Starten Sie mit einem auf Ihre Wünsche ausgelegten Bauplan.

Der Bauplan als Grundlage für die Leichtbauwand

Leichtbauwände (Trockenbauwände) sind geeignet, den Wohn- und Nutzwert eines Hauses oder einer Wohnung erheblich zu verbessern. Sie lassen sich sogar nachträglich einbauen, wenngleich es hierbei einiges zu beachten gilt. Eine solche Trennwand kann als Raumteiler oder Raumtrennung eingesetzt und sogar mit einer Tür ausgestattet werden. Ein Raumteiler kann zum Beispiel als Erfüllung des langgehegten Wunsches nach einem begehbaren Kleiderschrank genutzt werden oder aber beim Ausbau des Daches für die Raumeinteilung sorgen.

Grundlage aller Arbeiten sollte ein professioneller Bauplan sein, damit nichts vergessen wird und alle Arbeiten in einer logischen Reihenfolge ablaufen. Ein solcher Plan regelt die Ausführung zum Beispiel der Beplankung, den Einsatz von Vorsatzschalen oder den Verlauf von Kabeln und Rohren. Meisterbetriebe im Bereich Trockenbau sind mit der Erstellung eines Bauplanes erfahren und vertraut und können Sie kompetent beraten. Eine solche Wand, in Leichtbauweise ausgeführt, belastet nicht die Statik des Gebäudes wie es durch eine Mauer aus Ziegeln der Fall ist.

Welche Leichtbauwände werden unterschieden?

Im Trockenbau werden zwei Leichtbauwände unterschieden. Welche Leichtbauwand Sie verwenden, hängt insbesondere von den Anforderungen an den Schallschutz ab. Prinzipiell bestehen die Arten einer Leichtbauwand aus einer ein- oder doppelschaligen Konstruktion aus Holz oder Metall, dem sogenannten Ständerwerk, das mit einer Beplankung versehen ist. Als Material für die Beplankung kommen Gips oder Holzwerkstoffe in Betracht. Zwischen beide Materialien wird Dämmstoff eingebracht. Die einschaligen Leichtbauwände haben den Vorteil, dass sie einfach und schnell aufgebaut und recht günstig sind.

Als Nachteil ist der geringe Schallschutz festzuhalten. Bei einer doppelschaligen Leichtbauwand befindet sich zwischen den beiden Schalungen ein geeigneter Dämmstoff. Bei dieser Variante bleiben die Geräusche im jeweiligen Raum. Die Materialwahl entscheidet über die Anpassung der Leichtbauwände an die bestehende Statik, aber auch an die Erfüllung gesetzlicher Forderungen wie zum Beispiel Brandschutz durch Feuerschutzplatten.

Die Materialien für die Leichtbauwand

Wie bereits angedeutet, können Leichtbauwände aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. Die Wahl der Materialien wirkt sich nicht auf die Ästhetik, aber vor allem auf den Brandschutz und den Schutz vor Schall aus. Bei Abteilungen von Badezimmern oder Küchen kann die Frage nach Schutz gegen Feuchtigkeit wichtig bei der Auswahl der Materialien für die Leichtbauwände sein. Ihr Trockenbauer kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Materialien kompetent behilflich sein. Bei hohen Anforderungen an den Brandschutz werden in der Regel Feuerschutzplatten zum Einsatz kommen.

Bei diesen speziellen Beplankungen handelt es sich meist um imprägnierte Gipsplatten. Im Bereich Feuchträume kommen dagegen gerne Beplankungen mit V100-Spannplatten in Betracht, die mit Phenolharz verleimt sind, welches gegen Feuchtigkeit resistent ist. Sie sehen, die Auswahl der richtigen Materialien sollte gut bedacht sein und eine Beratung durch Ihren Trockenbauer ist keine vergebliche Mühe.

Nehmen Sie über local.ch Kontakt zu Ihrem Trockenbauer auf und lassen Sie sich zu Ihrem Projekt zur Trennung oder Umgestaltung von Räumen beraten. In den meisten Fällen unterstützen Sie die Handwerker von der Planung bis zur Montage aus einer Hand. So wird Ihre Leichtbauwand zu einem gelungenen Vorhaben.

Wie setzen sich Leichtbauwände zusammen?

Der Aufbau jeder Trockenbauwand ist nahezu identisch. Sie besteht aus:

  • Vorsatzschalen
  • Ständerwerk
  • Dämmstoffen
  • Beplankungen

Dazu werden je nach Anforderung zum Beispiel aus dem Bereich Brandschutz unterschiedliche Materialien verwendet. Die Beplankungen können nach der Trocknung mit Tapeten oder Wandfarben verschönert und auf diese Weise der bestehenden Einrichtung und Optik angepasst werden. Eine vorherige Grundierung ist meist erforderlich.

Was sind Vorsatzschalen?

Vorsatzschalen sind nicht tragende Bauteile. Häufig dienen sie optischen Aspekten. Sie verkleiden die Bauwerkstruktur und erwecken den Eindruck, dass das gesamte Bauwerk aus dem für die Vorsatzschalung verwendeten Material besteht. Ein typisches Beispiel ist das Verklinkern eines Hauses. Bei Trockenbauarbeiten erfüllt die Vorsatzschale häufig auch Aspekte des Schallschutzes wie bei dem Beispiel einer abgehängten Decke.

Welche Schritte sind für die Montage einer Leichtbauwand erforderlich?

Eine Leichtbauwand wird in folgenden Schritten montiert:

  • Ständerwerk installieren durch Verschraubung auf Boden und Decke
  • Dämmung der Zwischenräume
  • Beplankung der Leichtbauwände
  • Verspachtelung und Grundierung der verwendeten Platten

Im Anschluss werden die Wände mit einer geeigneten Wandfarbe gestrichen oder tapeziert. Beachten Sie, dass Sie in einer Leichtbauwand spezielle Dübel zum Befestigen von Regalen und Bildern einsetzen müssen.

Welche Vorteile bietet die Raumabtrennung durch eine Leichtbauwand?

Die Gestaltung und Trennung von Räumen kann durch Raumteiler aus Möbeln, durch feste Wände aus Ziegeln und Beton oder durch die Montage einer Leichtbauwand verwirklicht werden. Die Trockenbauvariante zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • schnelle Montage
  • saubere Ausführung ohne viel Schmutz und Baumüll
  • kostengünstig
  • flexibel
  • ohne Belastung der Statik des Gebäudes
  • an den Einrichtungsstil anpassbar

Welcher Fachbetrieb baut Leichtbauwände ein?

Leichtbauwände sind die geeigneten Mittel für eine nachträgliche Raumteilung und -gestaltung. Sie werden durch Trockenbauer schnell und ohne grosse Bautätigkeit errichtet. Die Berufsbezeichnung stammt von dem Umstand, dass Trockenbauer ohne die Verwendung von Feuchtigkeit Wände errichten können. Die Experten helfen Ihnen von der Planung bis zur endgültigen Montage und beraten Sie bei der Auswahl der zu verwendenden Materialien.

Warum sollte ein Experte den Einbau einer Leichtbauwand durchführen?

Bei der nachträglichen Teilung oder Trennung von Räumen sind Aspekte des Brandschutzes, des Schutzes vor Übertragung von Tönen und Geräuschen und in speziellen Räumen auch des Schutzes vor Feuchtigkeit zu berücksichtigen. Eine richtige Planung, die Verwendung korrekter Materialien und die fachgerechte Montage der Leichtbauwände sind entscheidend. Kompetente und erfahrene Trockenbauer errichten Leichtbauwände zudem in kurzer Zeit und ohne grossen Aufwand.

Durchsuchen Sie local.ch nach Trockenbauer in Ihrer Nähe

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Trockenbau in Ihrer Nähe