Die Aquaristik ist ein besonderes, liebenswertes Hobby und stellt, was die Grösse der Fischbecken betrifft, die berühmte Ausnahme der Regel dar. Beim Aquarium gilt nicht, erstmal mit einem kleinen Becken anzufangen und sich dann zu steigern. Die geringere Wassermenge in einem kleinen Aquarium ist viel schneller instabil. Das bedeutet, dass sich Schwankungen bei der Wassertemperatur und den Wasserwerten schneller auf die Tiere auswirken. Eine grosse Wassermenge hingegen reagiert deutlich langsamer. Wenn Sie die aufregende Aquaristik als Neueinsteiger entdecken, entscheiden Sie sich für ein grösseres Aquarium. Anfängliche Fehler und Unsicherheiten, wie zum Beispiel zu viel Futter, werden leichter verziehen, da diese Fehler das Ökosystem nicht so sehr aus dem Gleichgewicht bringen. Also nur Mut zu grossen Becken, besonders beim Neueinstieg in die Aquaristik. Die Aquarium Fische begrüssen den grösseren Bewegungsfreiraum und sind weniger anfällig für Stress und Krankheiten.
Es gibt verschiedene Arten von Becken und viele schöne Möglichkeiten, das Becken zu gestalten. Ob eine Landschaft mit Tieren nachgebildet wird oder ein Unterwasserdschungel entstehen soll, wichtig ist, dass bei den persönlichen Wünschen immer Rücksicht auf die Tiere genommen wird. Je nach Art der Fische und der Einrichtung werden die Becken unterteilt:
Das Aquarium einzurichten hat nicht nur den einen Grund, eine schöne Unterwasserwelt zu schaffen, sondern sorgt gleichzeitig für Schutz sowie Schatten für die Tiere und ist ein gutes Versteck für die Ausrüstung. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen zählen der Filter, die Beleuchtung und die Heizung. Ohne Filter funktioniert kein Aquarium. Die Filtergrösse muss an die Beckengrösse angepasst werden. Es gibt keinen Sinn, den Filter überzudimensionieren. Ein langsam laufender Biofilter erfüllt seine Aufgabe genauso gut wie ein schnell laufender Filter, der in erster Linie grobe Schmutzpartikel entfernt. Beim Filter wird zwischen einem Innen- und einem Aussenfilter unterschieden. Für welchen Filter Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Einige Aquarianer stört es, wenn in den Aquarien der Filterkasten sichtbar ist, andere wiederum möchten einen kleinen kompakten Filter im Aquarium haben, denn dieser kann gut hinter den Pflanzen versteckt werden. Haben Sie einen Unterschrank, ist ein Aussenfilter, der im Schrank steht, eine gute Alternative. Der Nachteil ist, dass die Schlauchverbindungen vom Unterschrank in das Aquarium verlegt werden müssen. Moderne Filter haben mehrere Kammern beziehungsweise verschiedene Filtermaterialschichten, die grob- oder feinporig sein können. Die Reinigung des Filtermaterials erfolgt mit lauwarmem Wasser. Es dürfen keine chemischen Reinigungsmittel verwendet werden. Diese haben fatale Folgen für die Tiere. Schon kleinste Reinigungsmittelrückstände verursachen schwere Schäden an den Aquarium Fischen.
Schenken Sie dem Bodengrund grosse Beachtung. In allen Aquarien kommt auf den Bodengrund ein Substart. Nicht nur, weil sonst die Aquarien unvollständig aussehen, sondern weil Fische in der Natur nicht auf Glas leben. Der Bodenbelag besteht gewöhnlich aus Schotter oder Kies, in Meerwasseraquarien aus Korallensand. Kies kommt in verschiedenen Versionen vor. Unterschiedliche Korngrössen, verschiedene Farben und variierende Schärfegrade zeichnen den Kies aus. Haben Sie Fische aus Waldflüssen, bedenken Sie, dass diese Fische einen laubbedeckten Bodengrund gewöhnt sind und wählen Sie deshalb ein dunkles Substrat.
Für Fische in menschlicher Obhut ist die artgerechte Ernährung die Basis für Gesundheit und gute körperliche Verfassung. Doch das Futter sorgt im Idealfall auch für eine Beschäftigung der Aquariumbewohner. Das gesteigerte Bewusstsein für gesunde Ernährung darf sich ruhig auf die Aquarium Fische ausweiten. Achten Sie stets darauf, dass das Futter, egal ob Lebend- oder Trockenfutter, eine gute Qualität hat.
Sind Sie bereits ein begeisterter Aquarianer oder haben Sie Lust, sich eine bunte Unterwasserwelt nach Hause zu holen? Bei local.ch finden Sie Zoofachgeschäfte sowie Fachgeschäfte für Aquaristik, um sich Ihren Traum eines Zimmeraquariums zu erfüllen.
Durchsuchen Sie local.ch nach einem Tierbedarf in Ihrer Nähe
</p
Viele Fische lieben lebende Kleintiere. Sie lassen sich zwar an Frostfutter als Ersatz gewöhnen, die Begeisterung für lebendes Futter ist jedoch immer gross, wenn die Jagd unter Wasser eröffnet wird. Besonders beliebt sind Artemien und Wasserflöhe. Im Sommer können Sie aus aufgestellten Wasserschalen Mückenlarven als Futter entnehmen. Ansonsten finden Sie im professionellen Aquaristik-Fachhandel sicher das Richtige.
Tiere erst kaufen, wenn das Becken eingerichtet und mehrere Wochen eingefahren ist. Die Aquarien Fische müssen gut verpackt und auf schnellsten Weg nach Hause transportiert werden. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich von Experten beraten. Achten Sie darauf, dass Ihre Wunschfische wirklich zusammenpassen und das Becken den Ansprüchen der Fische gerecht wird.
Zu den teuersten Fischen gehören die Kois, doch auch bei anderen Zierfischen sind grosse Preisunterschiede zu beobachten. Der Preis richtet sich danach, ob es sich um Wildfänge oder Nachzuchten handelt. Obwohl in grosser Anzahl nachgezüchtet wird, werden noch immer Wildfänge importiert. Für die Aquarienhaltung sind günstigere Nachzuchten besser, da die Tiere an die Bedingungen im Becken gewöhnt und robuster sind.
Der Boden der Wohnung beziehungsweise des Hauses muss der Gewichtsbelastung des Beckens standhalten. Gut ist, wenn das Becken in der Nähe der Steckdose steht, dann müssen keine Kabel durch den ganzen Raum verlegt werden. Das Becken sollte an einem ruhigen Ort stehen. Fische können selbst kleinste Erschütterungen wahrnehmen und sind schnell gestresst. Kinderzimmer und Wohnzimmer sind daher nur bedingt geeignet.
Durchsuchen Sie local.ch nach Tierbedarf in Ihrer Nähe
Top Städte für Tierbedarf