Vorstellungsgespräch Kleidung

Die richtige Kleidung beim Vorstellungsgespräch

Das richtige Outfit für ein Jobinterview zu wählen, ist häufig schwerer als gedacht. Immerhin gelten je nach Branche, Beruf und Unternehmen selbst völlig andere Standards. Wer jedoch einige Tipps und Tricks beachtet, kann garantiert mit seinem Äusseren punkten und zumindest optisch schon einmal von sich überzeugen.
Vorstellungsgespräch Kleidung

Das richtige Outfit für ein Jobinterview: So sind Sie für jede Situation gewappnet

Zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, ist in den meisten Fällen eine enorme Erleichterung für Bewerber: Das Bewerbungsschreiben hat schon einmal überzeugt und nun gilt es, die Personaler noch in einem persönlichen Gespräch für sich zu gewinnen. Wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat damit grundsätzlich das Interesse eines Unternehmens geweckt und zeigt, dass die entsprechenden Personalverantwortlichen durchaus an einer Zusammenarbeit bereit sind – wenn denn Sympathie und weitere Gegebenheiten stimmen. Was sich einfach und unkompliziert anhört, ist es jedoch in den wenigsten Fällen. Selbst wenn nur ein Bruchteil aller Bewerber überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, gilt es, diese hinter sich zu lassen und besser zu sein als die Konkurrenz. Wer von sich überzeugen will, der braucht dabei nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern sollte sympathisch und kompetent rüberkommen. Und dazu gehört nun einmal das passende Outfit. Immerhin zeigt die Wahl der Kleidung, ob sich eine Person bereits mit den Gepflogenheiten eines Unternehmens vertraut gemacht hat oder nicht und inwiefern sie sich bereits im Vorstellungsgespräch mit der Kleidung identifiziert, den das Berufsbild mit sich bringt. Nicht zuletzt sorgt ein gepflegtes und ansprechendes Äusseres für eine angenehme Gesamterscheinung, die einem Bewerber einige Sympathiepunkte einhandeln kann – oder eben nicht.

Der erste Eindruck ist bei einem Vorstellungsgespräch meist entscheidend

Grundsätzlich gilt: Ein Patentrezept, was die Wahl der richtigen Kleidung für ein Vorstellungsgespräch angeht, gibt es nicht. Immerhin hängt der perfekte Dresscode nicht nur von den eigenen Vorlieben ab, sondern ebenso von denen der Personaler. Wie sich bereits vorhandene Mitarbeiter kleiden, spielt eine grosse Rolle bei dem, was für ein Bewerbungsgespräch angemessen ist. Nicht zuletzt gilt es, sich in seiner Kleidung wohlzufühlen und etwas zu tragen, was man gerne mag und worin man sich nicht verkleidet fühlt. Unsicherheit und Unzufriedenheit, die mit der unpassenden Wahl der Kleidung einhergehen, bleiben erfahrenen Personalern dabei nicht verborgen. Dabei ist es gerade der erste Eindruck, der bei einem Bewerbungsgespräch häufig ausschlaggebend ist und darüber entscheidet, ob man seinen gewünschten Job letztendlich bekommt oder nicht.

Bei der Wahl der richtigen Vorstellungsgespräch Kleidung an bestehenden Mitarbeitern orientieren

In den wenigsten Unternehmen gibt es einen offiziellen Dresscode. Dennoch ist bestimmte Kleidung für ein Unternehmen passender als andere. Wer sichergehen will, das Passende für sich auszusuchen, sollte sich zum einen nach der Branche orientieren. Zum anderen sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was Personen, die in genau dem Beruf arbeiten, wohl in ihrem Joballtag tragen. So gelten die Finanz- und Versicherungsbranche eher als konservativ. Jeans und T-Shirt sind hier weniger angebracht, zumal die meisten, die als Bankkaufmann oder -frau oder in einem anderen Beruf der Branche arbeiten, selbst meist mit Anzug und Krawatte sowie Kostüm anzutreffen sind. Sich hier also anzupassen und selbst seriöse Kleidung in gedeckten Farben zu wählen, die elegant, gleichzeitig aber unauffällig und zeitlos ist, ist nicht verkehrt.

Wer sich hingegen als Erzieher bewirbt oder als Lehrer arbeiten will, ist mit einem Anzug oder einem Kostüm meist fehl am Platz – wer in erster Linie mit Kindern zusammenarbeiten wird, kann seine seriösen Krawatten und Fliegen meist schon beim Vorstellungsgespräch im Schrank lassen. Passender hierbei sind schlichte Stoffhosen in gedeckten Farben und dazu passende Blusen oder Hemden. Frauen können ausserdem gut zu Kleidern und Röcken greifen. Darauf zu achten ist, dass diese immer mindestens bis zum Knie gehen sollten – unabhängig von der Branche. Zu kurze Sachen wirken schnell unseriös und aufreizend. Genauso sind kurze Hosen für Männer unangebracht. Hier gilt es in den sauren Apfel zu beissen: Auch bei sommerlich heissen Temperaturen sollten Männer immer zu einer langen Hose greifen. Ein langärmliges Hemd, bei dem die Ärmel je nach Job lässig nach oben gekrempelt werden können, ist nie verkehrt. Sakko und Blazer sind für Berufe, bei denen die Angestellten selbst nicht unbedingt entsprechend gekleidet sind, überflüssig.

Ist Kundenkontakt in dem Beruf üblich, sollte die Kleidung meist seriöser beim Bewerbungsgespräch sein

Um die Wahl der Kleidung für ein Vorstellungsgespräch perfekt zu machen, sollten Bewerber sich die Frage stellen, inwiefern Kundenkontakt in ihrem Beruf eine Bedeutung spielt. Bankberater, Versicherungsvertreter, aber ebenso Anwälte und Lektoren haben häufig direkten Kundenkontakt – hier ist ein seriöses Auftreten von besonderer Wichtigkeit. Immerhin zählt der erste Eindruck, so dass Kunden häufig schon auf den ersten Blick entscheiden, ob sie einer Person trauen oder nicht. Sich schon beim Vorstellungsgespräch anzupassen, ist dabei nicht verkehrt. Immerhin sieht so der Personaler auf den ersten Blick, inwiefern der Bewerber seinen Job auch ernst nimmt. Handelt es sich hingegen um Kundenkontakt im Verkauf, so gilt es in der Regel, sich an den Kleidungsstil des entsprechenden Geschäfts beziehungsweise dessen Kundschaft anzupassen. Wer in einem hochpreisigen Modegeschäft arbeiten will, das hauptsächlich Anzüge und Abendmode verkauft, sollte sich eher schicker kleiden, als jemand, der als Aushilfe in einem Geschäft arbeiten will, das für seine günstige Kleidung und seine wechselnden Kollektionen bekannt ist. Hier kann es jedoch hilfreich sein, sich zu den aktuellen Trends zu informieren und Kleidung auszuwählen, die es in ähnlicher Form in dem entsprechenden Geschäft zu kaufen gibt.

Wer die richtige Kleidung für ein Vorstellungsgespräch wählen will, hat letztlich eine ganze Menge Möglichkeiten, seiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Wichtig ist jedoch in jedem Beruf, besser auf schlichte Teile ohne auffällige Muster oder Farben zu setzen. Neonfarben, T-Shirts mit Comic-Aufdrucken oder Sprüchen sind dabei genauso tabu wie auffällige Markenprints und zu viel Schmuck. Frauen und Männer sollten darauf achten, die Knie bedeckt zu halten. Saubere und unbeschädigte Kleidung ohne Flecken und Löcher sollte dabei ein absolutes Muss sein.

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Vorstellungsgespräch Kleidung und weiteren Tipps, so können Sie sich in einem Bekleidungsgeschäft Ihrer Wahl beraten lassen und verschiedene Kleidungsstücke anprobieren. Passende Geschäfte in Ihrer Nähe finden Sie bei Local.ch.

Durchsuchen Sie local.ch nach einem Modehaus in Ihrer Nähe

Die Häufigsten Fragen zum Thema Vorstellungsgespräch Kleidung

Welche Schuhe sind für ein Vorstellungsgespräch angemessen?

Schuhe mit Absatz sind für Frauen kein Muss, flache Schuhe eignen sich für seriöse Berufe, sofern sie sauber, elegant und passend zur Branche sind. Generell gilt: Braune oder flache sowie schlichte Schuhe sind in den meisten Fällen eine gute Wahl. Offene Schuhe wie Flip Flops oder Sandalen sind in den meisten Fällen hingegen ein No Go.

Darf man beim Vorstellungsgespräch Schmuck tragen?

Eine schlichte Armbanduhr für Damen und Herren ist in der Regel immer passend. Wer nicht auf weiteren Schmuck verzichten will, sollte sich in dieser Hinsicht eher zurückhaltend kleiden. Unauffällige und kleine Ohrstecker, dünne Halsketten oder Armbänder sind in der Regel kein Problem. Klobige und auffällig Schmuckstücke sind hingegen eher unpassend. Hier gilt: Weniger ist mehr.

Wie viel Haut darf man beim Bewerbungsgespräch zeigen?

Wer selbst seriös beim Bewerbungsgespräch wirken will, sollte seine Kleidung entsprechend anpassen. Ein freizügiger Ausschnitt, ein grosszüziges Dekolletee sowie viel Bein sind in den meisten Fällen unangemessen. Auch bei sommerlich heissen Temperaturen gilt es, sich bedeckt zu halten. Ein knielanges Kleid ohne Ausschnitt oder eine kurzärmlige Bluse in Kombination mit einer langen Hose sind nie verkehrt.

Welche Farben gilt es beim Thema Vorstellungsgespräch Kleidung zu meiden?

Knallige und bunte Farben sowie auffällige Muster sind höchstens dann gern gesehen, wenn Sie sich in einer Modeboutique oder einem Kindergarten bewerben. Grundsätzlich ist es jedoch besser, bei einem Vorstellungsgespräch zu klassischen Farben wie Schwarz, Grau, Weiss, Beige, Dunkelblau und Braun zu greifen. Auch ein dunkles Rot oder ein schlichtes Puderrosa sind in den meisten Fällen passend.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Modehaus in Ihrer Nähe