Duschvorhang waschen

Duschvorhang waschen mit einfachen Hausmitteln

Ein Duschvorhang im Bad ist häufig eine richtige Keimschleuder. Bereits nach kurzer Zeit bilden sich Flecken oder sogar Schimmel. Aus diesem Grund sollte man von Zeit zu Zeit den Duschvorhang waschen. Um den Vorhang wieder sauber und keimfrei zu bekommen, muss man nicht immer gleich eine Reinigung aufsuchen. Es gibt dafür verschiedene Hausmittel, die gut geeignet sind.
Duschvorhang waschen

Anleitung zum Duschvorhang Reinigen

Man könnte meinen, dass der Duschvorhang zu den saubersten Gegenständen gehört, die in der Wohnung zu finden sind. Immerhin kommt dieser bei den meisten Menschen täglich mit Wasser und Duschgel in Kontakt und wird daher mehrmals täglich abgespült. Leider sieht die Realität aber anders aus. Duschvorhänge sind richtige Nährböden für Schimmel und andere Pilze und damit absolute Keimschleudern. Zwar wird der Vorhang täglich abgebraust, allerdings können die nassen Stellen meist nur schlecht trocknen.

Gerade dann, wenn der Vorhang etwas länger ist und sich am Boden der Wanne staut oder in der Dusche zusammengerafft wird, bleibt der Vorhang regelmässig über einen längeren Zeitraum feucht, was die Entstehung von Schimmel begünstigt. Ebenso bilden sich gelbe oder braune Ablagerungen, die optisch nicht gut aussehen und das Duscherlebnis mindern. Sie kommen besonders häufig vor. Reste von Shampoo oder anderen Pflegemitteln, die sich in den Falten des Vorhangs festsetzen, verstärken diesen negativen Effekt. Aus diesem Grund sollte der Duschvorhang mehrmals im Jahr gründlich gereinigt werden. Den Duschvorhang waschen kann man dabei ganz einfach von zu Hause aus.

Natron, Essig und Zitronensäure eignen sind ideal zum Reinigen des Duschvorhangs

Es gibt viele wirksame Hausmittel, die dafür geeignet sind, den Duschvorhang zu reinigen und von Bakterien und Keimen zu befreien. Eine Möglichkeit ist Natron. Hierfür wird Natron mit Wasser vermischt, so dass eine pastenartige Konsistenz erreicht wird. Der Duschvorhang wird anschliessend mit dieser Creme eingerieben. Das gelingt ganz einfach mit einem Schwamm oder einem Lappen. Die Creme sollte etwa eine Stunde einwirken, bis sie abgewaschen werden kann. Der Vorhang sollte dann wie neu aussehen.

Ein weiteres sehr wirksames Hausmittel ist Essig. Essig hat dabei den grossen Vorteil, dass er Keime abtötet und damit desinfizierend wirkt. Ausserdem wirkt Essig ideal gegen Kalkablagerungen, so dass dieses Hausmittel für nahezu das gesamte Badezimmer eingesetzt werden kann. Hierfür wird ein Teil Essig mit zwei Teilen Wasser gemischt. Der Vorhang wird damit eingerieben und nach rund einer halben Stunde abgespült. Eine ähnliche Wirkung zeigt die Zitronensäure. Diese kann genau wie Essig zum Reinigen des Duschvorhangs verwendet werden, sorgt aber zusätzlich für einen angenehmen Geruch im gesamten Badezimmer. Zu beachten ist dabei jedoch, dass zum Abspülen des Vorhangs und zum Strecken des Gemischs immer kaltes Wasser verwendet werden sollte. Wird die Säure mit warmem Wasser gemischt, bildet sich Calciumcitrat, was für Ablagerungen sorgt und somit kontraproduktiv ist.

Die Waschmaschine leistet bei Bedarf schnell Abhilfe

Den Duschvorhang waschen kann man häufig einfach in der Waschmaschine. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte vorher aber auf jeden Fall ein Blick auf das Waschetikett des Vorhangs geworfen werden. Einige Vorhänge sind nämlich nur für die Handwäsche geeignet, was vor allem Plastikvorhänge betrifft. Darf der Vorhang in die Waschmaschine, sollte man sich für eine 30-Grad-Wäsche im Feinwaschprogramm entscheiden. Ein Feinwaschmittel ist hierbei ausserdem die beste Wahl.

Um zu verhindern, dass Aufdrucke auf dem Vorhang ausbleichen, sollten Vollwaschmittel vermieden werden. Es ist möglich, Essig oder Natron in das Weichspülerfach zu geben. Die beiden Hausmittel sorgen dafür, dass Verschmutzungen besser weggehen und Keime abgetötet werden. Am besten ist es, wenn neben dem Vorhang keine anderen Wäschestücke mit in die Trommel gegeben werden. Auf das Schleuderprogramm der Waschmaschine sollte besser verzichtet werden.

So bleibt der Duschvorhang lange sauber

Selbst wenn ein Duschvorhang normalerweise einfach zu reinigen ist, gibt es einige Tipps, wie er länger sauber und hygienisch bleibt. Das Wichtigste dabei ist, den Vorhang immer gut trocknen zu lassen, sowohl nach dem Reinigen wie nach dem Duschen. Um nach dem Reinigen per Hand oder der Waschmaschine zu gewährleisten, dass der Vorhang richtig trocknet, lohnt es sich, diesen auf dem Wäscheständer oder auf der Wäscheleine aufzuhängen. Nach dem Duschen sollte der Vorhang immer komplett ausgebreitet und möglichst nicht zusammengestaucht werden. Ausserdem lohnt es sich, das Badezimmer regelmässig zu lüften, vor allem nach dem Duschen. Oft ist die Luftzirkulation im Badezimmer nicht ausreichend, so dass es nach dem Duschen oder Baden lange feucht bleibt. Das Öffnen von Türen und Fenstern bietet schnelle Abhilfe.

Um den Vorhang zu imprägnieren, gibt es ausserdem zwei Tipps. Zum einen kann der Vorhang nach dem Waschen für etwa zwölf Stunden in Salzwasser eingelegt werden. Auf diese Weise bildet sich eine Schutzschicht, die es Bakterien und Pilzen deutlich schwerer macht, sich festzusetzen. Einen ähnlichen Effekt hat Babyöl. Pilze und Bakterien können auf diese Weise nicht auf dem Vorhang haften und auch Wasser perlt ab. Beide Varianten sollten jedoch alle paar Wochen wiederholt werden, da der Effekt nicht für immer hält.

Sie wollen Ihren Duschvorhang waschen, aber Ihnen fehlt es an Zitronensäure oder anderen Hausmitteln? Bei local.ch finden Sie eine grosse Auswahl verschiedener Reinigungen, die Ihnen weiterhelfen. Soll es gleich ein neuer Vorhang sein, bietet local.ch Ihnen ausserdem eine Übersicht über alle Geschäfte, die in Frage kommen.

Die häufigsten Fragen zum Duschvorhang

Durchsuchen Sie local.ch nach einer Wäscherei in Ihrer Nähe

Wie häufig sollte ein Duschvorhang ausgetauscht werden?

Durch das regelmässige Waschen lässt sich die Haltbarkeit eines Duschvorhangs enorm verlängern. Trotzdem sollte der Vorhang von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, zumindest dann, wenn es sich um einfache Plastikvorhänge handelt. Es reicht dabei in der Regel aus, den Vorhang etwa einmal im Jahr auszutauschen. Hochwertige Duschvorhänge, die Sie im Fachgeschäft für Badezimmer finden, halten sogar noch länger.

Sollte man den Duschvorhang waschen, wenn keine offensichtlichen Verschmutzungen zu sehen sind?

Selbst wenn keine offensichtlichen Verschmutzungen in Form von braunen oder gelben Rändern oder sogar Schimmelspuren zu sehen sind, ist es wichtig, den Vorhang regelmässig zu reinigen. Keime und Bakterien sind mit dem blossen Auge nicht sichtbar, können aber dennoch schaden. Von daher sollte der Vorhang alle paar Monate gereinigt werden, in der Waschmaschine oder in der Reinigung.

Wie aggressiv sind Hausmittel zur Reinigung des Vorhangs?

Hausmittel in Form von Essig, Natron und Zitronensäure bieten eine einfache und schonende Möglichkeit, den Duschvorhang zu reinigen. Werden die Mengenempfehlungen berücksichtigt, sollte der Duschvorhang dadurch keinen Schaden erleiden. Wichtig ist jedoch, dass die Angaben auf dem Etikett immer beachtet werden. Nicht alle Vorhänge dürfen beispielsweise in die Waschmaschine. Achten Sie bei Hausmitteln immer auf die genauen Angaben zum Vorgehen.

Kann ich beim Waschen in der Waschmaschine Weichspüler benutzen?

Auf Weichspüler sollte beim Waschen des Duschvorhangs besser verzichtet werden. Wer einen Vorhang aus Stoff hat und gewährleisten möchte, dass dieser nach dem Waschen trotzdem weich und geschmeidig ist, kann einfach Essig in das Weichspülerfach geben. Essig wirkt nicht nur desinfizierend und hilft dabei, Verschmutzungen zu beseitigen, sondern hat dabei noch einen ähnlichen Effekt wie Weichspüler.

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Wäscherei in Ihrer Nähe