Schöne Wanderwege in Uri

Von leicht bis schwierig: Die Top 5 Wanderwege durch Uri

Im Kanton Uri finden Sie geschichtsträchtige Wanderwege zu bekannten Alpenpässen. Erkunden Sie den Alpenkranz oder entspannen Sie beim Blick auf den Arnisee. Wenn die traditionellen, langen Urner Wanderwege zu viel sind für einen Tag, planen Sie eine einzelne Etappe. So lassen sich auch die anspruchsvollen Höhenwege in Uri bewältigen.
Schöne Wanderwege in Uri

Fernwanderweg Alpenkranz: Die dritte Etappe von Biwaldalp bis Musenalp

Der Alpenkranz ist ein Highlight der Wanderwege in Uri. Auf diesem Abschnitt des Fernwanderwegs wandern Sie von der Biwaldalp über den Sassigrat bis zur Musenalp. Das Isenthaler Kleintal zieht viele Bergwanderer an. Am Ziel erwarten Sie idyllische Alpweiden mit Kühen.
Schon am Startpunkt der Wanderung verlockt das Alprestaurant Biwaldalp zu einer Stärkung. Danach führt der Pfad zwischen Steinblöcken entlang und über die grünen Alpwiesen. Er steigt leicht an, bis er den Einschnitt am Übergang des Sassigrat erreicht. An dieser Stelle verlassen Sie das Isenthaler Grosstal und gelangen ins Kleintal.
Im Eidgenössischen Jagdbanngebiet sind oft Gämsen zu sehen, zudem geniessen Sie die Weitsicht über den Urner See bis nach Sisikon. Der Blick auf die umliegende Bergwelt ist beeindruckend. Gitschen Schlieren und Rotstock sind die nächsten Berggipfel, weiter hinten erkennen Sie Mythen, Rophaien und weitere Berge.
Die Wanderwege auf der Ostseite des Sassigrat führen an der Bergflanke steil hinab, bis Sie nach Äbnet kommen. Oberhalb der Musenalp wird der Boden feucht und bietet damit gute Bedingungen für eine vielfältige Flora, vor allem in der Zeit von Juni bis Oktober.

Touren-Details:
• Länge: 2,3 km
• Dauer: 1:30 Std.
• Schwierigkeit: Mittel
• Kondition: 3/6
• Aufstieg: 173 hm
• Abstieg: 379 hm

Signalisierte Wanderwege in Uri: Der Clariden Höhenweg

Wenn Sie eine schöne Bergwanderung im Kanton Uri suchen, bietet sich diese Wanderung an. Der Clariden Höhenweg startet am Klausenpass und führt zunächst durch ein Schwemmgebiet, bis er das Gemsfairenhüttli erreicht. Die Aussicht auf den Clariden ist beeindruckend.
Hinter dem Hüttli geht es über Alpgebiete bis zum Fisetenpass. Von hier aus sehen Sie ein atemberaubendes Panorama. Um den Urnerboden – die grösste Alp in der Schweiz mit einem Grossviehbestand von über 1.500 Stück – ziehen sich gewaltige Bergketten.
Die weitere Wanderung führt am Fisetengrat entlang, bis der Aussichtspunkt am Chamerstock erreicht wird. Auch von hier aus geht der Blick weit über die Bergwelt von Uri und der Schweiz.
Nicht alle Wanderwege durch Uri führen zu Gasthäusern, daher bietet es sich an, sich mit Proviant zu versorgen. Im Tourenplaner finden Sie zudem einladende Restaurants in der näheren Umgebung, in denen Sie sich im Anschluss an die Wanderung stärken können. Nach dieser Tour in Uri, die vom Klausenpass zum Chamerstock führt, kehren Sie beispielsweise bei Walker's Söhne GmbH in Urnerboden ein.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Länge: 11,1 km
• Dauer: 3:40 bis 4 Std.
• Aufstieg: 543 hm
• Abstieg: 368 hm
• Beste Jahreszeit: Juli bis September

Wanderwege in Uri für die Familie: Der Isenthaler Bärenweg

Einige Urner Wanderwege sind prima für Familien mit Kindern geeignet. Dazu gehört der Isenthaler Bärenweg in Uri. Auf dieser Wanderung steht der Bär im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In Isenthal sind die Spuren von Bärentatzen zu sehen. So erfährt Ihr Nachwuchs interessante Dinge über die pelzigen Tiere.
Der Startpunkt der Wanderung in Uri liegt in Isenthal Dorf. Diese Station ist mit dem Postauto erreichbar, das von Flüelen am Urner See entlang und über Isleten fährt. Am Isenthaler Bärenweg selbst gibt es sechs Stationen, die genaue Informationen zu den Bären liefern. Für eine Rast bietet sich der Picknickplatz Mättlistei an, von dem aus Sie zum Kleintalerbach blicken. Hier wurde der letzte Bär der Region bei einer Treibjagd getötet.
Nach dem Picknick ist es nicht mehr weit bis zum Dorf mit der kleinen Kirche. Am Dorfausgang Gubeli gibt es für die kleinen Wanderer einen Spiel- und Sportplatz. Für die erwachsenen Wanderer lohnt sich die Tour vor allem wegen der schönen, wildromantischen Landschaft.
Im Anschluss an die relativ kurze Strecke bieten sich weitere Wanderwege in Uri an. Wenn Sie nach Isleten wandern, können Sie mit dem Dampfschiff nach Flüelen fahren. Eine Einkehr im Restaurant Linde rundet den Wandertag in Uri ab.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: leicht
• Länge: 2,7 km
• Dauer: ca. 1 Std.

Uri erkunden: Von der Oberalp ins Urner Fellital

Die traditionellen Wanderwege durch Uri führen teilweise durch die Jagdbanngebiete der Schweiz. Dies gilt ebenso für Wanderwege am Arnisee oder im Fellital. Bei dieser Wandertour im Urner Fellital erkunden Sie den grossen Arvenwald mit seinen uralten, knorrigen Bäumen. Die Tour beginnt auf dem Oberalppass und steigt zur Fellilücke auf, wo selbst in den Sommermonaten noch Schnee liegen kann. Von oben aus schauen Sie bei schönem Wetter bis ins Mittelland.
Danach geht es hinunter zur Hochebene Murmetsbüel und ins Fellital. Im Frühling sind die Alpwiesen saftig grün und die liebliche Berglandschaft wirkt besonders entspannt. Im Wald kommen Sie zur Treschhütte, die sich als Startpunkt für weitere Wanderwege in Uri anbietet. Die weitere Strecke durch den Gebirgswald führt zu landwirtschaftlich genutzten Berghängen am Oberen und Unteren Felliberg. Später folgt der Wassnerwald, der in früheren Zeiten aufgrund von zahlreichen Überfällen durch Räuber gefürchtet war.
Laut der Beschreibung im Tourenplaner für Uri kommt der Weg nun zur Hauptstrasse und endet schliesslich an der Bushaltestelle. Die Busse fahren regelmässig nach Altdorf, Flüelen und Göschenen. In einem Berggasthof wie der Göscheneralp haben Sie sich nach der Wanderung eine Stärkung verdient.

Touren-Details:
• Schwierigkeit: Mittel
• Länge: 13,1 km
• Dauer: 4:45 bis 5:30 Std.
• Aufstieg: 449 hm
• Abstieg: 1.777 hm

Einfache Wanderwege in Uri: Von Eggberge nach Biel

Die Wanderwege in Uri führen zu interessanten Attraktionen und Alpbeizen. Dies gilt auch für diese einfache Strecke, die in Eggberge beginnt. Besonders schön ist der Weg im frühen Sommer, wenn die Krokusse im strahlenden Weiss blühen. Die Weitsicht in die umliegenden Berge von Uri und den angrenzenden Kantonen geniessen Sie bereits während der Fahrt mit der Seilbahn, die Sie von Flüelen am Urnersee nach Eggberge bringt.
Von der Seilbahnstation aus führt der Wanderweg sanft bergauf zum Hüenderegg, wo die schöne Aussicht zum Verweilen einlädt. Etwas später kommen Sie zum Fleschseeli, ein idealer Platz für Kinder, die gerne toben möchten. Zudem gibt es einen Alpenkiosk, bei dem Sie Proviant für ein späteres Picknick kaufen können.
In Richtung Biel geht der Weg allmählich bergab. Für eine Pause bietet sich die gemütliche Alpbeiz Selez an, bevor die Wanderroute ins Schächental führt. Für müde Wanderer gibt es die Möglichkeit, die Tour vorzeitig zu beenden und den Rest des Weges mit dem Ruoggig-Bähnli zu fahren. Zu Fuss benötigen Sie für die Strecke bis Biel jedoch weniger als eine Stunde.
Für Wanderwege wie diese lohnt es sich, früh anzureisen. Wenn Sie schon am Vortag anreisen, ist eine Übernachtung im Berggasthaus Eggberge empfehlenswert. So kann die Wanderung am frühen Morgen starten.

Touren-Details:
• Länge: 8,5 km
• Dauer: knapp 3 Std.
• Aufstieg: 434 hm
• Abstieg: 254 hm

Weitere Artikel zum Thema

Durchsuchen Sie local.ch nach Hotel in Ihrer Nähe