Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Sonnenschutz

Sonnenschutz leicht gemacht: Die besten Tipps für gesunde Haut

20. April 2018
2 Minuten

Das Traumwetter lockt zum Sünnele. Doch Experten sind sich einig: Was vorzeitige Hautalterung betrifft, gibt es nichts Wichtigeres, als sich täglich vor UV-Strahlen zu schützen. Wie das ganz leicht gelingt, und worauf man beim Sonnenschutz achten sollte.

Friede, Freude, Sonnenschein. So bleibt auch Kinderhaut geschützt. - Friede, Freude, Sonnenschein. So bleibt auch Kinderhaut geschützt.

Auch wer sich im Alltag nicht stundenlang im Freien aufhält, bekommt die alterungsbeschleunigenden Auswirkungen der Sonne zu spüren. UVA- und UVB-Strahlen dringen nämlich auch durch eine Wolkendecke. Diese kann nur etwa 10% der gesamten Strahlung zur Erde aufhalten. Gegen den Rest müssen wir unsere Haut schützen. Und zwar täglich.

Sonnenschutz im Alltag

Wer in seinem täglichen Pflegeritual keine Zeit (oder Lust) auf das Auftragen eines separaten Sonnenschutzes hat, findet in Apotheken und Warenhäusern unzählige tolle Multitasker-Produkte, die genau darauf abzielen. Feuchtigkeitscremes mit eingebautem Sonnenschutz gibt es von allen grossen Pflegemarken. Aber auch ausgewiesene Sonnenpflege-Spezialisten führen leichte, speziell für den Alltagsgebrauch formulierte Lösungen, die Pflege und UV-Schutz vereinen und auch in leicht getönten Versionen erhältlich sind.

Wichtig ist es, bei der Wahl der Tagespflege mit LSF darauf zu achten, dass sie auf den Hauttyp abgestimmt ist. Eher ölige Haut mag leichte Gel-Texturen: Hier gibt es auch etliche Pflegeprodukte mit mattierenden Eigenschaften. Wer eher zu trockener Haut neigt, kann unter der Tagespflege ein reichhaltiges Gesichtsserum auftragen.

Eine tolle Neuentwicklung sind Erfrischungssprays mit integriertem Sonnenschutz: Diese lassen sich wunderbar in der Handtasche mitnehmen und können problemlos auch übers Make-up und zwischendurch aufgetragen werden.

Sonnenschutz in den Ferien

Sommer, Strand oder Seebad: Es gibt fast nichts Schöneres, als sich mit Genuss an der Sonne aufzuhalten. Bei dieser Art von bewusstem «Sonnen» gelten etwas andere Regeln, damit es uns und unserer Haut richtig gut geht. Bei allen Outdoor-Tätigkeiten sollte konsequent auf einen LSF von 50+ gesetzt und regelmässig nachgecremt werden. Ein erwachsener Mensch braucht rund 30 ml Sonnencreme, um den ganzen Körper genügend zu schützen, in Badeferien bis zu dreimal am Tag. Das entspricht rund drei Shot-Gläsern Sonnencreme.

Gut geschützte Kids

Kleinkinder unter einem Jahr sollten sich generell nicht direkt an der Sonne aufhalten. Bei Säuglingen und Kleinkindern raten Dermatologen, auf mineralische Schutzfilter zu setzen, die sich ausschliesslich auf der Hautoberfläche verteilen und nicht in die Epidermis eindringen. Bewegungsfreudige Kinder lassen sich übrigens oft etwas einfacher mit einem Spray anstatt mit Creme eincremen: Neu bieten einige Sonnencreme-Hersteller sogenannte «Wet Skin»-Formulierungen an, die an nasser Haut haften und auch im Wasser einen entsprechenden Schutz bieten.

Das Wichtigste ist aber, den Umgang mit der Sonne noch immer bewusst geniessen zu können – einfach mit entsprechendem Schutz. Denn wir brauchen die Sonne, um unser körpereigenes Vitamin D zu produzieren und werden bei Sonnenschein auch von der Ausschüttung von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen, belohnt.

Weitere Artikel zum Thema Haut

Heilerde Anwendung – Schönere Haut dank Mutter Erdes "Wundermittel" aus der Natur
11. September 2017
3 Minuten

Heilerde Anwendung – Schönere Haut dank Mutter Erdes "Wundermittel" aus der Natur

Artikel lesen
Hautpflege-Basics für echte Kerle
27. Juni 2017
2 Minuten

Hautpflege-Basics für echte Kerle

Artikel lesen
Anti-Aging-Food: Wer Frisches isst, ist länger frisch
13. September 2017
eine Minute

Anti-Aging-Food: Wer Frisches isst, ist länger frisch

Artikel lesen
Anti-Aging: Die 3 Powerplayer-Wirkstoffe
28. Juni 2017
3 Minuten

Anti-Aging: Die 3 Powerplayer-Wirkstoffe

Artikel lesen