- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Alain Besse, Gestalttherapeut, empfängt Erwachsene und Jugendliche in seiner Praxis zur Einzel- und Paarpsychotherapie. Er ist in Einrichtungen als Supervisor oder Mediator tätig.
- Ausgebildet an der École Parisienne de Gestalt (www.gestalt.asso.fr)
- Mitglied der Société Suisse Romande de Gestalt-thérapie
- Zertifiziertes Mitglied der ASCA (Erstattung durch Zusatzversicherungen)
- ZertifizierterPraktiker und Ausbilder beim CEFOC in Genf, betreut er seit 20 Jahren Praktikanten. Er ist in Institutionen für Team-Supervisionen tätig.
- Als Sozialpädagoge mit einer Ausbildung in Heilpädagogik an der Universität Freiburg arbeitete er 13 Jahre lang mit schwierigen Jugendlichen und 7 Jahre lang mit Kindern in psychotherapeutischen Internaten.
Emotional
- Sie möchten Ihren Lebensstil, Ihre Arbeit, Ihren Rhythmus wirklich ändern und dem Stress entfliehen.
- Sie haben beschlossen, einen anderen Platz in Ihrem Leben einzunehmen, eine andere, erfüllendere Rolle
- Sie möchten Ihre Aggressivität besser nutzen.
- Sie möchten nicht länger Opfer anderer sein.
- Sie möchten sich nicht mehr einsam fühlen
- Sie möchten sich nicht mehr schüchtern, zurückhaltend oder einsam fühlen
- Schlaflosigkeit, Ängste, Beklemmungen
- Sie möchten diese in Kreativität und Energie umwandeln
- Sie möchten sich von einem geliebten Menschen verabschieden
Paar
- Sie möchten Ihre Sexualität verändern, sich entfalten und eine echte Beziehung führen
- Sie möchten sich nicht mehr betrogen, missbraucht oder unzufrieden fühlen, sondern geliebt und respektiert
- Sie möchten nicht mehr so oft wütend auf Ihren Partner sein, sondern in Ruhe lieben
Erziehung
- Sie möchten über Ihr Verhalten und Ihre familiären Entscheidungen nachdenken, ohne sich ständig schuldig zu fühlen
- Sie wünschen sich eine bessere Beziehung zu Ihren Jugendlichen, Ihren Kindern, Ihren Eltern ...
Gestalttherapie – praktische Informationen
- Entstehung
Die Gestalttherapie, die aus der humanistischen und existentiellen Strömung hervorgegangen ist, wurde 1951 von Frederick Perls (1893–1970), einem deutschen Neuropsychoanalytiker, Laura Perls (1905–1990), einer deutschen Doktorin der Psychologie und Psychoanalytikerin, und Paul Goodman (1911–1972), einem Philosophen und Schriftsteller, entwickelt. , Laura Perls (1905–1990), Doktorin der Psychologie und deutsche Psychoanalytikerin, und Paul Goodman (1911–1972), Philosoph und Schriftsteller, entwickelt.
Die Gestalttherapie ist das Ergebnis des Zusammentreffens mehrerer Denkrichtungen: psychoanalytische Ansätze (S. Freud, W. Reich, O. Rank), Gestalttherapie oder Formpsychologie, Phänomenologie, Holismus, Existentialismus, Humanismus ...
- Wie funktioniert sie?
Im Rahmen einer individuellen therapeutischen Beziehung, in die sich der Therapeut persönlich einbringt, entsteht Veränderung durch das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen, die hier und jetzt in einer Vertrauensbeziehung entdeckt werden, in der die Qualität des Kontakts im Vordergrund steht .
Der Klient ist aktiv und verantwortlich (und kein passiver „Patient”). Er erkundet seine körperlichen Empfindungen, seine Wünsche, seine Fantasien, seine Emotionen, seine Vergangenheit und seine gewünschte Zukunft und gibt ihnen eine dynamische Form, um sein Leben zu verändern. Er hat das Ruder in der Hand und entscheidet zunehmend selbst über die gewünschte Richtung. Es gibt keine „Normalität”, die es zu erreichen gilt, und kein vorbestimmtes Ziel. Die Gestalttherapie respektiert den Weg und die Besonderheiten jedes Einzelnen.
Die therapeutische Arbeit umfasst eine körperliche, emotionale, affektive und mentale Erkundung und konzentriert sich viel mehr auf das „Wie” als auf das „Warum”.
- Für wen?
Die Gestalttherapie wird insbesondere Personen empfohlen, die nach Selbstverwirklichung und einem besseren Selbstverständnis streben, Personen, die eine schwierige Phase durchleben (Trauer, Einsamkeit, Trennung), Personen mit familiären oder erzieherischen Schwierigkeiten, beruflichen Problemen wie Mobbing, Arbeitslosigkeit oder unter Angstzuständen, Stimmungsschwankungen (Aggressivität, Reizbarkeit, Depressionen), psychosomatischen Beschwerden (Rückenschmerzen, Migräne, Verdauungsprobleme), Essstörungen, Depressionen oder sexuellen Schwierigkeiten leiden .
a_besse@hotmail.com
www.psychotherapie-geneve.com
- TPG-Linien: Bus 33, A und 9 – Haltestelle „31 décembre“
- Parkplatz Blaue Zone
Galerie (4)
Öffnungszeiten
Zu diesem Geschäft sind leider keine Öffnungszeiten eingetragen.Öffnungszeiten
Zu diesem Geschäft sind leider keine Öffnungszeiten eingetragen.- Mobiltelefon:
- Email:
- Website:
Bewertungen für Besse Alain
- Französisch
- Angststörungen, Phobien, Panikattacken,Innere Wut,Mobbing, Probleme am Arbeitsplatz,Scheidung/Trennung,Schlafstörung,Schweres Zusammenleben von Eltern und Jugendlichen,Stress
- Telefonisch
- Am See,Im Zentrum,In der Altstadt,Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit
- Beratung,Einzeltherapie für Erwachsene,Einzeltherapie für Kinder & Jugendliche,Gruppenpsychotherapie,Paartherapie,Supervision & Selbsterfahrung
- Imaginative Verfahren
- Einsamkeit
- Barzahlung,Rechnung
- Rubriken
- SexologiePaar- und FamilientherapiePsychotherapieEheberatung PaarberatungEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)