- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

Kardiologiezentrum Champel
Die Herzuntersuchung ermöglicht es, die Funktion des Herzens zu kontrollieren, das durch seine regelmäßigen Kontraktionen das Blut zu allen Organen unseres Körpers transportiert.
Darüber hinaus ist die Herzuntersuchung für die Prävention und Diagnose von Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz unerlässlich.
Es stehen mehrere Technologien zur Verfügung, um die normale Herzfunktion zu überprüfen und die kardiovaskulären Risikofaktoren zu kontrollieren, die Herzerkrankungen begünstigen können.
Das Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf, die für dessen Kontraktionen erforderlich ist. Dazu werden Elektroden an den Knöcheln, Handgelenken und auf der Brust des Patienten angebracht. Das Elektrokardiogramm (EKG) wird aus verschiedenen Gründen eingesetzt: zur Vorsorge im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung, vor einer Operation, bei Brustschmerzen und bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oderBluthochdruck. Diese Untersuchung hat den Vorteil, dass sie nicht invasiv, risikolos, schmerzfrei und relativ schnell ist: Fünfzehn Minuten reichen aus, um die Aufzeichnung zu erhalten. Die Aufzeichnung erscheint dann auf einem Papierstreifen und kann sofort vom Kardiologen ausgewertet werden.
Die Herzultraschalluntersuchung ist eine bildgebende Technik, die es dem Kardiologen mithilfe von Ultraschall ermöglicht, die Herzfunktion, insbesondere die Kontraktionsfähigkeit und die Funktion der Herzklappen, zu visualisieren. Diese Technologie ist für die Diagnose von Mitral- und Aortenklappenplastiken unverzichtbar und wird zunehmend auch zur Erkennung von ischämischen Herzerkrankungen und den Folgen einesMyokardinfarkts eingesetzt.
Der Belastungstest ist ein Elektrokardiogramm, das während einer kalibrierten körperlichen Belastung durchgeführt wird. Er wird zur Untersuchung auf koronare Herzkrankheiten eingesetzt. Der Belastungstest, der auf einem Laufband oder einem Fahrradergometer durchgeführt wird, dient dazu, die Anpassungsfähigkeit des Herzens an körperliche Belastung zu beurteilen. Mit diesem Test kann sichergestellt werden, dass der Patient nicht an einer zugrunde liegenden Herzerkrankung leidet, oder, falls doch, deren Schweregrad bestimmt werden. In der Praxis werden während der Belastung die Herzfrequenz, der Blutdruck und das Elektrokardiogramm kontinuierlich aufgezeichnet. Im Idealfall sollte der Test eine maximale Belastung hervorrufen, jedoch kann der Test jederzeit abgebrochen werden, wenn bei einem der überwachten Parameter eine Anomalie festgestellt wird.
Der Holter-Test ist eine Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über 24 Stunden aufgezeichnet wird. Diese Untersuchung dient dazu, Herzrhythmusstörungen festzustellen. Sie kann auch dazu verwendet werden, die Wirksamkeit einer medizinischen Behandlung zu überprüfen. Diese medizinische Untersuchung wird in der Kardiologie bei Personen mit Herzstörungen wie Tachykardie (unnormal hoher Herzrhythmus), Bradykardie (unnormal niedriger Herzrhythmus) oder Herzklopfen durchgeführt. Manchmal wird sie auch bei Brustschmerzen, Atemnot oder Schwindel durchgeführt.
Das Kardiologiezentrum in Champel mit seinen spezialisierten FMH-Kardiologen bietet einen exzellenten Service und verfügt über die besten Technologien. Sie können relativ schnell einen Termin erhalten.
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 17:00
- Dienstag8:00 bis 17:00
- Mittwoch8:00 bis 17:00
- Donnerstag8:00 bis 17:00
- Freitag8:00 bis 17:00
- Samstag8:00 bis 17:00
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 17:00
- Dienstag8:00 bis 17:00
- Mittwoch8:00 bis 17:00
- Donnerstag8:00 bis 17:00
- Freitag8:00 bis 17:00
- Samstag8:00 bis 17:00
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Email:
- Website:
Bewertungen für Centre Cardiologie Champel
- Französisch
- Arzt (männlich)
- Herzpatienten
- Kardiologie (Herz)
- Herzchirurgie,Kardiologie
- Nahe öffentlichem Verkehr
- Gruppenpraxis / Ärztehaus / Ärztezentrum
- Herz-Gefäss-Klinik
- Rubriken
- Herzkrankheiten (Kardiologie)KlinikArztÄrzte