Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Krankenpflege Pflegefachpersonal: Sprachen Deutsch in Zürich (Kanton)

: 26 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
AVITA Spitex GmbH

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychologische BeratungKrankenpflege PflegefachpersonalSpitalbedarf Arztbedarf
Spitex Bubikon

Spitex Bubikon

Bürgstrasse 5, 8608 Bubikon
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychologische BeratungKrankenpflege PflegefachpersonalSpitalbedarf Arztbedarf
Ihre Spitex in Bubikon und Wolfhausen

Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel. 055 253 01 21 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr persönlich. Ausserhalb dieser Zeiten, an Wochenenden und Feiertagen können Sie eine Sprachnachricht hinterlassen. Diese wird an die diensthabenden Mitarbeitenden weitergeleitet, welche so rasch wie möglich den Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Rund um die Uhr können Sie uns mit einer E-Mail oder ganz einfach per Online-Patientenanmeldung OPAN erreichen. Unsere Leistungen erbringen wir an sieben Tagen pro Woche zwischen 07:00 Uhr und 22:00 Uhr bei Ihnen Zuhause. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sich unsere Klientinnen und Klienten wohl, umsorgt und sicher fühlen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine qualifizierte und kompetente spitalexterne Pflege und Betreuung. Mit unseren Dienstleistungen ermöglichen wir, dass Sie zu Hause in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Die gewünschten Leistungen können bereits während einem Spital- oder Klinikaufenthalt durch Ihren Arzt oder nach der Rückkehr nach Hause mit uns vereinbart werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalBetreuung und Pflege zu HauseAmbulanter Dienst
Stiftung ORBETAN

Stiftung ORBETAN

Stationsstrasse 1, 8545 Rickenbach Sulz
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalBetreuung und Pflege zu HauseAmbulanter Dienst

Stiftung Orbetan – Organisation für betreuende Angehörige Die meisten chronisch kranken oder schwerkranken Menschen in Palliativsituationen möchten zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung betreut werden. Ein Teil der dazu benötigten Pflege und Betreuung kann von der Spitex getragen werden, den Hauptteil leisten jedoch die Angehörigen selbst. Dazu werden lange Präsenzzeiten geleistet – oft rund um die Uhr. Die eigenen Bedürfnisse werden immer mehr zurückgestellt, bis zur Erschöpfung. Es gibt Zeiten, da wird alles zu viel. Die Aufgabe übersteigt die Kräfte. Dann gibt es weder Ruhe noch Schlaf. Deshalb unterstützt die Stiftung Orbetan Personen, welche kranke und pflegebedürftige Angehörige in der letzten Lebensphase pflegen und betreuen. Als Nacht-Spitex ist sie spezialisiert auf Medizinische Nachtwache und Überwachung sowie auf Palliativ Care und komplexe Pflegesituationen. Weitere Angebote: Helpline, Angehörigen-Gruppe, Trauergespräche. Die Stiftung Orbetan* ist eine nicht-kommerzielle Spitex-Organisation. Spendengelder helfen mit, den längerfristigen Betrieb der Stiftung zu sichern. (*Organisation für betreuende Angehörige)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Katholische Spitex Winterthur
Noch keine Bewertungen

Katholische Spitex Winterthur

Bürglistrasse 1, 8400 Winterthur
Herzlich willkommen!

Die Katholische Spitex ist ein Verein. Dessen Zweck ist die Ausübung ambulanter Krankenpflege unter der Bevölkerung von Winterthur, ohne Unterschied der Religion. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Unser Tätigkeitsgebiet • Stadt Winterthur, ausser Oberwinterthur Unsere Ziele • Patienten ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung ermöglichen, solange es für alle Beteiligten zumutbar ist. • Lebensqualität und Selbständigkeit erhalten • Beratung der Angehörigen und Mitpflegenden • Entlastung und Unterstützung von Angehörigen und Mitpflegenden • Aufenthalte in stationären Einrichtungen vermeiden oder verkürzen. Wir sind Mitglied des Spitex Verbandes Kanton Zürich und des Dachverbandes Spitexverband Schweiz. Wir verfügen über eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Winterthur. Pflegeangebot Spitalexterne Krankenpflege für Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von der Regligionszugehörigkeit , bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassender Kraft und Beweglichkeit, Überlastungssituationen der Angehörigen, bei nahendem Tod. Gesundheits- und Krankenpflege Unser Angebot ist eine Alternative oder Ergänzung zu den städtischen Spitexdiensten, Spitälern, Heimen und anderen Organisationen. • Abklärung Abklärung des Pflegebedarfs, Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitälern und anderen Diensten. • Grundpflege Körperpflege, Duschen, Baden, Unterstützung beim Aufstehen und Ankleiden. • Behandlungspflege Spritzen verabreichen, Verbandswechsel, Puls-, Blutdruck- und Blutzucker messen, Medikamente richten und verabreichen • Bezuspflege Grund- und Behandlungspflege durch die vertraute Bezugsperson • Betreuungsbesuche Gespräche und Besuche nach abgeschlossener Pflege, zum Beispiel im Pfelgeheim oder Spital • Begleitung Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens nach palliativen Grundsätzen. Prospekt Katholische Spitex Winterthur (PDF)

PremiumPremium Eintrag
SpitexPfarramtKrankenpflege Pflegefachpersonal
Katholische Spitex Winterthur

Katholische Spitex Winterthur

Bürglistrasse 1, 8400 Winterthur
SpitexPfarramtKrankenpflege Pflegefachpersonal
Herzlich willkommen!

Die Katholische Spitex ist ein Verein. Dessen Zweck ist die Ausübung ambulanter Krankenpflege unter der Bevölkerung von Winterthur, ohne Unterschied der Religion. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Unser Tätigkeitsgebiet • Stadt Winterthur, ausser Oberwinterthur Unsere Ziele • Patienten ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung ermöglichen, solange es für alle Beteiligten zumutbar ist. • Lebensqualität und Selbständigkeit erhalten • Beratung der Angehörigen und Mitpflegenden • Entlastung und Unterstützung von Angehörigen und Mitpflegenden • Aufenthalte in stationären Einrichtungen vermeiden oder verkürzen. Wir sind Mitglied des Spitex Verbandes Kanton Zürich und des Dachverbandes Spitexverband Schweiz. Wir verfügen über eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Winterthur. Pflegeangebot Spitalexterne Krankenpflege für Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von der Regligionszugehörigkeit , bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassender Kraft und Beweglichkeit, Überlastungssituationen der Angehörigen, bei nahendem Tod. Gesundheits- und Krankenpflege Unser Angebot ist eine Alternative oder Ergänzung zu den städtischen Spitexdiensten, Spitälern, Heimen und anderen Organisationen. • Abklärung Abklärung des Pflegebedarfs, Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitälern und anderen Diensten. • Grundpflege Körperpflege, Duschen, Baden, Unterstützung beim Aufstehen und Ankleiden. • Behandlungspflege Spritzen verabreichen, Verbandswechsel, Puls-, Blutdruck- und Blutzucker messen, Medikamente richten und verabreichen • Bezuspflege Grund- und Behandlungspflege durch die vertraute Bezugsperson • Betreuungsbesuche Gespräche und Besuche nach abgeschlossener Pflege, zum Beispiel im Pfelgeheim oder Spital • Begleitung Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens nach palliativen Grundsätzen. Prospekt Katholische Spitex Winterthur (PDF)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Spitex Knonaueramt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Spitex Knonaueramt

Werkstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis
Telefone und Anmeldungen werden auch ausserhalb der Öffnungszeiten beantwortet

Die Spitex Knonaueramt pflegt und unterstützt kranke, behinderte und rekonvaleszente Menschen zu Hause. Sie hilft bei körperlicher oder psychischer Krankheit, Behinderung, altersbedingten Einschränkungen, Unfall, Mutterschaft und Überlastung. Die Spitex Knonaueramt unterstützt auch Schwerkranke und Sterbende. Mit einem breiten Spektrum von Dienstleistungen und fachkundigem Personal verbessert sie die Lebensqualität dieser Menschen, ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung und entlastet Angehörige. Die Spitex Knonaueramt steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern jeden Alters aus dem Bezirk Affoltern zur Verfügung. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern wird das Angebot des Entlastungsdienstes und der psychosozialen Pflege angeboten. • Abklärung , Beratung und Koordination: Erfassen der benötigten Leistungen, Beratung der Kundinnen und Kunden sowie Angehörigen, Koordination und Fachberatung, Unterstützung beim Aufbauen eines tragfähigen Versorgungsarragements. • Behandlungspflege : Behandlung nach ärztlicher Verordnung (u.a. Messen der Vitalzeichen, Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, Infusionstherapie usw.). • Grundpflege : Hilfeleistungen beim Aufstehen, beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, Toilette, Lagerung und Mobilisation. • Palliative Pflege und Betreuung: In Zusammenarbeit mit der OnkoPlus und der Palliativstation des Spitals Affoltern. • Wundmanagement : Wundversorgung in Zusammenarbeit mit den Ärzten nach aktuellem Stand des Wissens, der Medizin und der Technik. Beratung bezüglich Therapiewahl, Ernährung, Umgang mit Hilfsmitteln usw. • psychosoziale Pflege • Entlastungsdienst für pflegende Angehörige und Alleinstehende

PremiumPremium Eintrag
SpitexAmbulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseAltersfragenWohnen im AlterKrankenpflege PflegefachpersonalKranken- und Hauspflegeverein
Spitex Knonaueramt

Spitex Knonaueramt

Werkstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis
SpitexAmbulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseAltersfragenWohnen im AlterKrankenpflege PflegefachpersonalKranken- und Hauspflegeverein
Telefone und Anmeldungen werden auch ausserhalb der Öffnungszeiten beantwortet

Die Spitex Knonaueramt pflegt und unterstützt kranke, behinderte und rekonvaleszente Menschen zu Hause. Sie hilft bei körperlicher oder psychischer Krankheit, Behinderung, altersbedingten Einschränkungen, Unfall, Mutterschaft und Überlastung. Die Spitex Knonaueramt unterstützt auch Schwerkranke und Sterbende. Mit einem breiten Spektrum von Dienstleistungen und fachkundigem Personal verbessert sie die Lebensqualität dieser Menschen, ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung und entlastet Angehörige. Die Spitex Knonaueramt steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern jeden Alters aus dem Bezirk Affoltern zur Verfügung. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern wird das Angebot des Entlastungsdienstes und der psychosozialen Pflege angeboten. • Abklärung , Beratung und Koordination: Erfassen der benötigten Leistungen, Beratung der Kundinnen und Kunden sowie Angehörigen, Koordination und Fachberatung, Unterstützung beim Aufbauen eines tragfähigen Versorgungsarragements. • Behandlungspflege : Behandlung nach ärztlicher Verordnung (u.a. Messen der Vitalzeichen, Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, Infusionstherapie usw.). • Grundpflege : Hilfeleistungen beim Aufstehen, beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, Toilette, Lagerung und Mobilisation. • Palliative Pflege und Betreuung: In Zusammenarbeit mit der OnkoPlus und der Palliativstation des Spitals Affoltern. • Wundmanagement : Wundversorgung in Zusammenarbeit mit den Ärzten nach aktuellem Stand des Wissens, der Medizin und der Technik. Beratung bezüglich Therapiewahl, Ernährung, Umgang mit Hilfsmitteln usw. • psychosoziale Pflege • Entlastungsdienst für pflegende Angehörige und Alleinstehende

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalWundbehandlung
Pflegemobil - freiberufliche Pflege

Pflegemobil - freiberufliche Pflege

Gotthardstrasse 13, 8800 Thalwil
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalWundbehandlung

Pflege-Leistungen Erhalten Sie einen Eindruck über die unterschiedlichen Pflege-Dienstleistugen, die Ihnen mein Pflege Mobil für Thalwil, Adliswil, Horgen und Umgebung bietet. Abklärung und Beratung In einem persönlichen Gespräch evaluiere ich Ihre individuellen und spezifischen Bedürfnisse. Anschliessend folgt eine kompetente Beratung und die Definition der passenden Pflege-Massnahmen. Behandlungspflege • Wundbehandlungen • Medikamente richten und verabreichen • Blutdruckkontrolle • Blutzuckerkontrolle • Injektionen verabreichen • Infusionen verabreichen • Blutentnahmen • Wickel etc Grundpflege (in Verbindung mit Behandlungspflege) • Unterstützung bei der Körperpflege • Unterstützung beim An- und Auskleiden • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen etc. Zu den Leistungen Ambulatorium Thalwil Neben meinem Angebot an mobiler Pflege bei Ihnen zu Hause bietet ich Ihnen auch die Möglichkeit sich ambulant behandeln zu lassen an zentraler Lage in Thalwil. Meine Praxis Wundversorgung & -pflege Als diplomierte Wundexpertin biete ich Ihnen erstklassige Wundversorgung und Wundpflege in meinem Ambulatorium in Thalwil oder bei Ihnen zu Hause.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Aktive Filter
2
Ergebnisse filtern

Krankenpflege Pflegefachpersonal: Sprachen Deutsch in Zürich (Kanton)

: 26 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
AVITA Spitex GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
AVITA Spitex GmbH

AVITA Spitex GmbH

Zürichbergstrasse 29, 8032 Zürich
SpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter DienstHausdienst
Gut aufgehoben mit unserer Pflege & Betreuung

Unsere KLV-Leistungen Von den Krankenkassen anerkannte Leistungen Wir bieten Menschen die auf die Pflege und Intravenöse Therapie angewiesen sind, die Möglichkeit in ihrem vertrauten Umfeld zu leben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen, selber bestimmen können und sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Als Mitglieder von interdisziplinären Teams tragen Pflegefachpersonen ihren fachspezifischen Anteil zur Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten bei. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch als mündig und verantwortungsbewusst. Unsere Wertschätzung bringen wir im Handeln gegenüber dem Menschen mit Respekt und Toleranz zum Ausdruck. Wir setzen uns ein für seine Autonomie und bewahren die menschliche Würde. Dabei berücksichtigen wir die Individualität, die Kultur und die Religion des Menschen. Bedarfsabklärung und Beratung • Planung von Spitalaustritten • Abklärung des Pflegebedarfs und des sozialen Umfeldes • Information, Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen • Gespräche und Begleitung in Krisensituationen • Koordination und Vernetzung aller involvierten Personen • Organisation von technischen Hilfsmittel Behandlungspflege • Infusionstherapien (z.B. Antibiotika) bis zu 3x tägl. • Parenterale Ernährung (über ZVK oder Port) • Enterale Ernährung (über Magensonde, PEG- oder Jejunalsonde) • Blutentnahmen und Bluttransfusionen • Umgang mit Port-Systemen • Verabreichen von Chemotherapie • Wundbehandlung inkl. VAC Verbände • Einlegen und entfernen von Blasendauerkatheter • Sauerstofftherapien (Organisation und Beratung), Inhalationstherapie • Richten, bestellen und verabreichen von Medikamenten • BZ- Kontrollen und Insulingabe • Schmerztherapien • Stomapflege • Versorgung von Tracheostoma Grundpflege • Hilfe beim An- und Auskleiden • Hilfe beim Essen und Trinken • Ganzkörperpflege • Mobilisation • Beine einbinden, Kompressionsstrümpfe • Unterstützung beim Toilettengang • Sterbebegleitung • 24-h-Betreuung Zusätzliche Dienstleistungen (werden je nach Versichertenstatus von den Krankenversicherungen übernommen oder evt. aus Ergänzungsleistungen Ihrer Wohngemeinde mitfinanziert). • Hauswirtschaftliche Leistungen wie kochen, putzen, bügeln, betten, einkaufen • Transportdienste zum Arzt oder zur Physiotherapie • Administrative Tätigkeiten • Gesellschaft, Entlastung von Angehörigen • Manicure/Pedicure • 24-h-Betreuung Unsere Betreuungsleistungen 24h sicher Zuhause Betreuungsstufe 1 Merkmale • Zeitlich definierte Anwesenheit der Betreuungsperson • Die zu betreuende Person benötigt Unterstützung und Hilfeleistungen bei alltäglichen Verrichtungen, im Sinne einer Kontrolle, Anleitung, Erinnerung. • Die Fähigkeit der alltägliche Entscheidungen zu fällen ist gewährleistet. Es besteht kein oder ein geringer Unterstützungsbedarf. • Die Anwesenheit einer Betreuungsperson erfolgt aus Gründen der Unterstützung einer sinnvollen Tagesgestaltung Der Klient benötigt • hauptsächlich Beaufsichtigung und Betreuung • Keine KLV-pflichtigen Grundpflegeleistungen • Pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfeleistungen beschränken sich auf Handreichungen, Kontrolle und Überwachung • Begleitung bei Aussenaktivitäten (Einkaufen, Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen, Ausflüge) • Gemeinsame Gestaltung der Tagesstruktur (Gesellschaft leisten, spielen, beschäftigen) Betreuungsstufe 2 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1) • Die zu betreuende Person benötigt aktive Unterstützung bei der Ausführung alltäglicher Aktivitäten im Bereich der Selbstpflege, der Haushaltsführung und der Alltagsstrukturierung • Der Klient kann die Tätigkeit grundsätzlich selbst ausführen, benötigt jedoch Hilfe Der Klient benötigt • strukturierende Anleitung zur Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung, vor allem unter Zeitdruck. • Erinnerungen für regelmässig wiederkehrende Verrichtungen (z.B. Medikamenteneinnahme) und die Einhaltung von Terminen. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können • Gewährleistung der Sicherheit (Sturzrisiko), z.B. • Begleitung beim Gehen innerhalb der Wohnung • Hilfe bei der Benutzung von Treppen • Ausführung einfacher pflegerischer Hilfeleistungen • Hilfe beim Ausscheidungen • Hilfe beim Gebrauch von Hilfsmitteln • Hilfe beim Anziehen (einzelne Kleidungsstücke, z. B. Jacken, richten der Kleidung) • Unterstützung und Hilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten • Vorbereiten von Mahlzeiten (Tisch decken, zubereitete Mahlzeiten richten) • Hilfe beim Abwaschen • Hilfe beim Erstellen von Menüplan und Einkaufslisten • Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung der Tagesstruktur • Anregung geben für Aktivitäten • Planung und Organisation von Aktivitäten Betreuungsstufe 3 Merkmale (zusätzlich zu den Merkmalen der Betreuungsstufe 1 und 2) • Der Klient kann den überwiegenden Teil der Alltagsverrichtungen nicht mehr selbst ausführen und benötigt Hilfe bei der Ausführung, bzw. die Ausführung muss von der Betreuungsperson übernommen werden. • Die Fähigkeit alltägliche Entscheidungen zu fällen ist in einem Mass eingeschränkt, dass das Risiko einer Selbstgefährdung, und/ oder eine Gefährdung anderer besteht. • Der Klient benötigt die ständige Anwesenheit einer Betreuungsperson. • In der Regel benötigt die Person zusätzlich zu den Betreuungsleistungen KLV-pflichtige Pflegeleistungen durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Klient benötigt • Gewährleistung einer regelmässigen Tagesstruktur • ständige Aufsicht über den Aufenthaltsort und die Gestaltung von alltäglichen Verrichtungen und Aktivitäten. • ständige Unterstützung bei Entscheidungen im Bereich der Alltagsgestaltung und Prioritätensetzung. • Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege, welche nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können wie in Betreuungsstufe 2, jedoch • mit einem höheren zeitlichen Aufwand • die Leistung wird in der Regel durch die Betreuungsperson erbracht • die Beteiligung der zu betreuenden Person ist nur in einem geringen Mass und nicht jeden Tag möglich. • Übernahme der alltäglichen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Betreuungsperson • Zubereiten und Richten von Mahlzeiten • Erledigung der täglich anfallenden Reinigungsarbeiten • Einkaufen, ggf. in Begleitung der zu betreuenden Person • Wäschepflege • ggf. Tier- und Pflanzenpflege • ggf. Übernahme administrativer Aufgaben (Korrespondenz, Erledigung von einfachen Post- und Bankangelegenheiten)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychologische BeratungKrankenpflege PflegefachpersonalSpitalbedarf Arztbedarf
Spitex Bubikon

Spitex Bubikon

Bürgstrasse 5, 8608 Bubikon
SpitexBetreuung und Pflege zu HausePsychologische BeratungKrankenpflege PflegefachpersonalSpitalbedarf Arztbedarf
Ihre Spitex in Bubikon und Wolfhausen

Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel. 055 253 01 21 von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr persönlich. Ausserhalb dieser Zeiten, an Wochenenden und Feiertagen können Sie eine Sprachnachricht hinterlassen. Diese wird an die diensthabenden Mitarbeitenden weitergeleitet, welche so rasch wie möglich den Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Rund um die Uhr können Sie uns mit einer E-Mail oder ganz einfach per Online-Patientenanmeldung OPAN erreichen. Unsere Leistungen erbringen wir an sieben Tagen pro Woche zwischen 07:00 Uhr und 22:00 Uhr bei Ihnen Zuhause. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sich unsere Klientinnen und Klienten wohl, umsorgt und sicher fühlen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine qualifizierte und kompetente spitalexterne Pflege und Betreuung. Mit unseren Dienstleistungen ermöglichen wir, dass Sie zu Hause in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Die gewünschten Leistungen können bereits während einem Spital- oder Klinikaufenthalt durch Ihren Arzt oder nach der Rückkehr nach Hause mit uns vereinbart werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalBetreuung und Pflege zu HauseAmbulanter Dienst
Stiftung ORBETAN

Stiftung ORBETAN

Stationsstrasse 1, 8545 Rickenbach Sulz
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalBetreuung und Pflege zu HauseAmbulanter Dienst

Stiftung Orbetan – Organisation für betreuende Angehörige Die meisten chronisch kranken oder schwerkranken Menschen in Palliativsituationen möchten zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung betreut werden. Ein Teil der dazu benötigten Pflege und Betreuung kann von der Spitex getragen werden, den Hauptteil leisten jedoch die Angehörigen selbst. Dazu werden lange Präsenzzeiten geleistet – oft rund um die Uhr. Die eigenen Bedürfnisse werden immer mehr zurückgestellt, bis zur Erschöpfung. Es gibt Zeiten, da wird alles zu viel. Die Aufgabe übersteigt die Kräfte. Dann gibt es weder Ruhe noch Schlaf. Deshalb unterstützt die Stiftung Orbetan Personen, welche kranke und pflegebedürftige Angehörige in der letzten Lebensphase pflegen und betreuen. Als Nacht-Spitex ist sie spezialisiert auf Medizinische Nachtwache und Überwachung sowie auf Palliativ Care und komplexe Pflegesituationen. Weitere Angebote: Helpline, Angehörigen-Gruppe, Trauergespräche. Die Stiftung Orbetan* ist eine nicht-kommerzielle Spitex-Organisation. Spendengelder helfen mit, den längerfristigen Betrieb der Stiftung zu sichern. (*Organisation für betreuende Angehörige)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Katholische Spitex Winterthur
Noch keine Bewertungen

Katholische Spitex Winterthur

Bürglistrasse 1, 8400 Winterthur
Herzlich willkommen!

Die Katholische Spitex ist ein Verein. Dessen Zweck ist die Ausübung ambulanter Krankenpflege unter der Bevölkerung von Winterthur, ohne Unterschied der Religion. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Unser Tätigkeitsgebiet • Stadt Winterthur, ausser Oberwinterthur Unsere Ziele • Patienten ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung ermöglichen, solange es für alle Beteiligten zumutbar ist. • Lebensqualität und Selbständigkeit erhalten • Beratung der Angehörigen und Mitpflegenden • Entlastung und Unterstützung von Angehörigen und Mitpflegenden • Aufenthalte in stationären Einrichtungen vermeiden oder verkürzen. Wir sind Mitglied des Spitex Verbandes Kanton Zürich und des Dachverbandes Spitexverband Schweiz. Wir verfügen über eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Winterthur. Pflegeangebot Spitalexterne Krankenpflege für Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von der Regligionszugehörigkeit , bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassender Kraft und Beweglichkeit, Überlastungssituationen der Angehörigen, bei nahendem Tod. Gesundheits- und Krankenpflege Unser Angebot ist eine Alternative oder Ergänzung zu den städtischen Spitexdiensten, Spitälern, Heimen und anderen Organisationen. • Abklärung Abklärung des Pflegebedarfs, Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitälern und anderen Diensten. • Grundpflege Körperpflege, Duschen, Baden, Unterstützung beim Aufstehen und Ankleiden. • Behandlungspflege Spritzen verabreichen, Verbandswechsel, Puls-, Blutdruck- und Blutzucker messen, Medikamente richten und verabreichen • Bezuspflege Grund- und Behandlungspflege durch die vertraute Bezugsperson • Betreuungsbesuche Gespräche und Besuche nach abgeschlossener Pflege, zum Beispiel im Pfelgeheim oder Spital • Begleitung Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens nach palliativen Grundsätzen. Prospekt Katholische Spitex Winterthur (PDF)

PremiumPremium Eintrag
SpitexPfarramtKrankenpflege Pflegefachpersonal
Katholische Spitex Winterthur

Katholische Spitex Winterthur

Bürglistrasse 1, 8400 Winterthur
SpitexPfarramtKrankenpflege Pflegefachpersonal
Herzlich willkommen!

Die Katholische Spitex ist ein Verein. Dessen Zweck ist die Ausübung ambulanter Krankenpflege unter der Bevölkerung von Winterthur, ohne Unterschied der Religion. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Unser Tätigkeitsgebiet • Stadt Winterthur, ausser Oberwinterthur Unsere Ziele • Patienten ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung ermöglichen, solange es für alle Beteiligten zumutbar ist. • Lebensqualität und Selbständigkeit erhalten • Beratung der Angehörigen und Mitpflegenden • Entlastung und Unterstützung von Angehörigen und Mitpflegenden • Aufenthalte in stationären Einrichtungen vermeiden oder verkürzen. Wir sind Mitglied des Spitex Verbandes Kanton Zürich und des Dachverbandes Spitexverband Schweiz. Wir verfügen über eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt Winterthur. Pflegeangebot Spitalexterne Krankenpflege für Menschen aller Altersgruppen und unabhängig von der Regligionszugehörigkeit , bei Krankheit, Unfall, Behinderung, nachlassender Kraft und Beweglichkeit, Überlastungssituationen der Angehörigen, bei nahendem Tod. Gesundheits- und Krankenpflege Unser Angebot ist eine Alternative oder Ergänzung zu den städtischen Spitexdiensten, Spitälern, Heimen und anderen Organisationen. • Abklärung Abklärung des Pflegebedarfs, Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitälern und anderen Diensten. • Grundpflege Körperpflege, Duschen, Baden, Unterstützung beim Aufstehen und Ankleiden. • Behandlungspflege Spritzen verabreichen, Verbandswechsel, Puls-, Blutdruck- und Blutzucker messen, Medikamente richten und verabreichen • Bezuspflege Grund- und Behandlungspflege durch die vertraute Bezugsperson • Betreuungsbesuche Gespräche und Besuche nach abgeschlossener Pflege, zum Beispiel im Pfelgeheim oder Spital • Begleitung Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens nach palliativen Grundsätzen. Prospekt Katholische Spitex Winterthur (PDF)

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Spitex Knonaueramt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Spitex Knonaueramt

Werkstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis
Telefone und Anmeldungen werden auch ausserhalb der Öffnungszeiten beantwortet

Die Spitex Knonaueramt pflegt und unterstützt kranke, behinderte und rekonvaleszente Menschen zu Hause. Sie hilft bei körperlicher oder psychischer Krankheit, Behinderung, altersbedingten Einschränkungen, Unfall, Mutterschaft und Überlastung. Die Spitex Knonaueramt unterstützt auch Schwerkranke und Sterbende. Mit einem breiten Spektrum von Dienstleistungen und fachkundigem Personal verbessert sie die Lebensqualität dieser Menschen, ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung und entlastet Angehörige. Die Spitex Knonaueramt steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern jeden Alters aus dem Bezirk Affoltern zur Verfügung. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern wird das Angebot des Entlastungsdienstes und der psychosozialen Pflege angeboten. • Abklärung , Beratung und Koordination: Erfassen der benötigten Leistungen, Beratung der Kundinnen und Kunden sowie Angehörigen, Koordination und Fachberatung, Unterstützung beim Aufbauen eines tragfähigen Versorgungsarragements. • Behandlungspflege : Behandlung nach ärztlicher Verordnung (u.a. Messen der Vitalzeichen, Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, Infusionstherapie usw.). • Grundpflege : Hilfeleistungen beim Aufstehen, beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, Toilette, Lagerung und Mobilisation. • Palliative Pflege und Betreuung: In Zusammenarbeit mit der OnkoPlus und der Palliativstation des Spitals Affoltern. • Wundmanagement : Wundversorgung in Zusammenarbeit mit den Ärzten nach aktuellem Stand des Wissens, der Medizin und der Technik. Beratung bezüglich Therapiewahl, Ernährung, Umgang mit Hilfsmitteln usw. • psychosoziale Pflege • Entlastungsdienst für pflegende Angehörige und Alleinstehende

PremiumPremium Eintrag
SpitexAmbulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseAltersfragenWohnen im AlterKrankenpflege PflegefachpersonalKranken- und Hauspflegeverein
Spitex Knonaueramt

Spitex Knonaueramt

Werkstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis
SpitexAmbulanter DienstBetreuung und Pflege zu HauseAltersfragenWohnen im AlterKrankenpflege PflegefachpersonalKranken- und Hauspflegeverein
Telefone und Anmeldungen werden auch ausserhalb der Öffnungszeiten beantwortet

Die Spitex Knonaueramt pflegt und unterstützt kranke, behinderte und rekonvaleszente Menschen zu Hause. Sie hilft bei körperlicher oder psychischer Krankheit, Behinderung, altersbedingten Einschränkungen, Unfall, Mutterschaft und Überlastung. Die Spitex Knonaueramt unterstützt auch Schwerkranke und Sterbende. Mit einem breiten Spektrum von Dienstleistungen und fachkundigem Personal verbessert sie die Lebensqualität dieser Menschen, ermöglicht den Verbleib in der eigenen Wohnung und entlastet Angehörige. Die Spitex Knonaueramt steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern jeden Alters aus dem Bezirk Affoltern zur Verfügung. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern wird das Angebot des Entlastungsdienstes und der psychosozialen Pflege angeboten. • Abklärung , Beratung und Koordination: Erfassen der benötigten Leistungen, Beratung der Kundinnen und Kunden sowie Angehörigen, Koordination und Fachberatung, Unterstützung beim Aufbauen eines tragfähigen Versorgungsarragements. • Behandlungspflege : Behandlung nach ärztlicher Verordnung (u.a. Messen der Vitalzeichen, Verabreichen von Medikamenten, Injektionen, Infusionstherapie usw.). • Grundpflege : Hilfeleistungen beim Aufstehen, beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, Toilette, Lagerung und Mobilisation. • Palliative Pflege und Betreuung: In Zusammenarbeit mit der OnkoPlus und der Palliativstation des Spitals Affoltern. • Wundmanagement : Wundversorgung in Zusammenarbeit mit den Ärzten nach aktuellem Stand des Wissens, der Medizin und der Technik. Beratung bezüglich Therapiewahl, Ernährung, Umgang mit Hilfsmitteln usw. • psychosoziale Pflege • Entlastungsdienst für pflegende Angehörige und Alleinstehende

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalWundbehandlung
Pflegemobil - freiberufliche Pflege

Pflegemobil - freiberufliche Pflege

Gotthardstrasse 13, 8800 Thalwil
SpitexKrankenpflege PflegefachpersonalWundbehandlung

Pflege-Leistungen Erhalten Sie einen Eindruck über die unterschiedlichen Pflege-Dienstleistugen, die Ihnen mein Pflege Mobil für Thalwil, Adliswil, Horgen und Umgebung bietet. Abklärung und Beratung In einem persönlichen Gespräch evaluiere ich Ihre individuellen und spezifischen Bedürfnisse. Anschliessend folgt eine kompetente Beratung und die Definition der passenden Pflege-Massnahmen. Behandlungspflege • Wundbehandlungen • Medikamente richten und verabreichen • Blutdruckkontrolle • Blutzuckerkontrolle • Injektionen verabreichen • Infusionen verabreichen • Blutentnahmen • Wickel etc Grundpflege (in Verbindung mit Behandlungspflege) • Unterstützung bei der Körperpflege • Unterstützung beim An- und Auskleiden • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen etc. Zu den Leistungen Ambulatorium Thalwil Neben meinem Angebot an mobiler Pflege bei Ihnen zu Hause bietet ich Ihnen auch die Möglichkeit sich ambulant behandeln zu lassen an zentraler Lage in Thalwil. Meine Praxis Wundversorgung & -pflege Als diplomierte Wundexpertin biete ich Ihnen erstklassige Wundversorgung und Wundpflege in meinem Ambulatorium in Thalwil oder bei Ihnen zu Hause.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung