Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gemeindeverwaltung: Lage Parkmöglichkeit in Zürich (Region)

: 30 Einträge
 Geöffnet bis 13:00
Gemeindebibliothek Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

PremiumPremium Eintrag
BibliothekGemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Horgen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen
BibliothekGemeindeverwaltung

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 13:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Stadtverwaltung Opfikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
Stadtverwaltung Opfikon

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Allgemeine Verwaltung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Allgemeine Verwaltung

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 08:00
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchwimmbad
Gemeindeverwaltung Zumikon

Gemeindeverwaltung Zumikon

Dorfplatz 1, 8126 Zumikon
GemeindeverwaltungGemeindeSchwimmbad
Willkommen bei der Gemeinde Zumikon

Portrait • Herzlich willkommen • Geschichte • Gemeinde in Zahlen • Finanzielle Situation • Dorfzeitung • Amtliches Publikationsorgan • Ortsplan • Ortsplan GIS • Notfall-Treffpunkt • Notfallnummern • Fotoalbum Aktuelles • News • Schwerpunktthemen • Agenda Politik • Gemeinderat • Behörden und Kommissionen • Abstimmungen und Wahlen • Gemeindeversammlung • Parteien • Rechtssammlung • Mitwirkung Bevölkerung Verwaltung • Kontakt und Öffnungszeiten • Organisation • Abteilungen • Personenregister • Dienstleistungen • Online-Schalter • Publikationen • Offene Stellen Gesellschaft • Geburt, Zivilstand und Tod • Familie und Kinder • Jugend • Freiwilligenarbeit • Alter und Gesundheit Freizeit Kultur und Sport • SBB-Tageskarten • Bad Juch • Raumreservation • Freizeitanlagen • Sportanlagen • Vereine • Kunst und Kultur • Freizeitzentrum • Schule • Bibliothek Wohnen und Infrastruktur • Zuzug, Umzug, Wegzug • Bescheinigungen und Ausweise • Bewilligungen und Patente • Abfall und Recycling • Bauen in Zumikon • Gemeindewerke • Steuern • Einbürgerung • Gewerbe • Verkehr • Kirchen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Tösstalstrasse 56, 8488 Turbenthal
Turbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal

. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Tösstalstrasse 56, 8488 Turbenthal
GemeindeverwaltungGemeinde
Turbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal

. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen
Noch keine Bewertungen

Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Allgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im Internet

PremiumPremium Eintrag
GeomatikGemeindeverwaltungGemeinde
Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GeomatikGemeindeverwaltungGemeinde
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Allgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im Internet

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Alle Verwaltungsabteilungen
Noch keine Bewertungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Alle Verwaltungsabteilungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf
GemeindeverwaltungGemeinde

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Gemeindeverwaltung Horgen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Stallikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung Stallikon

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
GemeindeverwaltungGemeinde
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lundi à 08:00
* Wünscht keine Werbung

Aktive Filter
2
Ergebnisse filtern

Gemeindeverwaltung: Lage Parkmöglichkeit in Zürich (Region)

: 30 Einträge
 Geöffnet bis 13:00
Gemeindebibliothek Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

PremiumPremium Eintrag
BibliothekGemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Horgen

Gemeindebibliothek Horgen

Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen
BibliothekGemeindeverwaltung

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 13:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Stadtverwaltung Opfikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

PremiumPremium Eintrag
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
Stadtverwaltung Opfikon

Stadtverwaltung Opfikon

Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg
StadtverwaltungGemeindeverwaltungVerwaltung
STADTVERWALTUNG OPFIKON

PRÄSIDIALES / STADTKANZLEI / PERSONAL Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 23 E-Mail: stadtkanzlei@opfikon.ch STADTRAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 20 E-Mail: guido.zibung@opfikon.ch GEMEINDERAT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 24 E-Mail: gemeinderat@opfikon.ch STADTBIBLIOTHEK Wallisellerstrasse 85, 8152 Opfikon Telefon: 044 810 57 97 E-Mail: stadtbibliothek@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/stadtbibliothek Öffnungszeiten: Montag und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten während der Schulferien: Montag, Mittwoch und Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr Donnerstag und Samstag: geschlossen In der 2. und 3. Woche der Sommerferien bleibt die Bibliothek geschlossen. BEVÖLKERUNGSDIENSTE / EINWOHNERDIENSTE Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 11 E-Mail: bevoelkerungsdienste@opfikon.ch FORSTREVIER HARDWALD UMGEBUNG Erlenholzstrasse 2, 8304 Wallisellen Telefon: 044 836 59 65 E-Mail: erni@forsthu.ch Homepage: http://www.forsthu.ch/ STADTPOLIZEI Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 00 E-Mail: stadtpolizei@opfikon.ch BETREIBUNGSAMT / STADTAMMANNAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 47 E-Mail: betreibungsamt@opfikon.ch BAU UND INFRASTRUKTUR Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 80 E-Mail: bauundinfrastruktur@opfikon.ch ABFALLTELEFON Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 15 E-Mail: entsorgung@opfikon.ch ALTERSZENTRUM GIBELEICH Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 85 E-Mail: alterszentrum@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/gibeleich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 32 E-Mail: finanzabteilung@opfikon.ch STEUERAMT Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 10 E-Mail: steueramt@opfikon.ch SOZIALES Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 82 62 E-Mail: sozialabteilung@opfikon.ch GESELLSCHAFT / TODESFALL / BESTATTUNG / FRIEDHOF / EINBÜRGERUNG Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 81 70 E-Mail: gesellschaft@opfikon.ch JUGENDARBEIT OPFIKON Ifangstrasse 19, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: jugendarbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/jugend FAMILIENARBEIT OPFIKON Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 53 33 E-Mail: familien arbeit@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/familie INTEGRATION / ZENTRUM 130 Oberhauserstrasse 130, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 810 27 28 E-Mail: spielgruppe.opfikon@wbk.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/integration ANLAUFSTELLE 60+ Talackerstrasse 70, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 85 50 E-Mail: 60plus@opfikon.ch Homepage: https://www.opfikon.ch/alter SCHULVERWALTUNG Giebeleichstrasse 52, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 84 00 E-Mail: schule@opfikon.ch Homepage: https://www.schule-opfikon.ch/ ENERGIE OPFIKON AG Schaffhausersrasse 121, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 544 86 00 E-Mail: info@energieopfikon.ch Homepage: http://www.energieOpfikon.ch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Bürozeiten von 14.00 - 16.00 Uhr KESB KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZBEHÖRDE KREIS BÜLACH SÜD Schaffhauserstrasse 104, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 68 00 E-Mail: kesb@kesb-kbs.ch Homepage: http://www.kesb-zh.ch/buelach-sued Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr FES FACHSTELLE FÜR ERWACHSENENSCHUTZ KREIS BÜLACH SÜD Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg Telefon: 043 255 48 00 E-Mail: info@fes-kbs.ch Homepage: http://www.fes-kbs.ch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr (durchgehend) FRIEDENSRICHTERAMT / FRIEDENSRICHTER / FRIEDENSRICHTERIN Herr Joël Kellenberger-Senn, Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 829 83 80 E-Mail: friedensrichteramt@opfikon.ch Öffnungszeiten: nach Vereinbarung ZIVILSTANDSAMT KLOTEN Kirchgasse 7, 8302 Kloten Telefon: 044 815 12 54 E-Mail: zivilstandsamt@kloten.ch Homepage: http://www.kloten.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=3585 FREIZEIT BAD OPFIKON Ifangstrasse 13, 8152 Glattbrugg Telefon: 044 575 38 88 E-Mail: freizeitbad@opfikon.ch Homepage: www.opfikon.ch/freizeitbad SPORTANLAGE AU Austrasse 2, 8152 Opfikon Herr Markus Biber Telefon: 079 459 72 54 E-Mail: sportanlage-au@bluewin.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Allgemeine Verwaltung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Allgemeine Verwaltung

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 08:00
PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchwimmbad
Gemeindeverwaltung Zumikon

Gemeindeverwaltung Zumikon

Dorfplatz 1, 8126 Zumikon
GemeindeverwaltungGemeindeSchwimmbad
Willkommen bei der Gemeinde Zumikon

Portrait • Herzlich willkommen • Geschichte • Gemeinde in Zahlen • Finanzielle Situation • Dorfzeitung • Amtliches Publikationsorgan • Ortsplan • Ortsplan GIS • Notfall-Treffpunkt • Notfallnummern • Fotoalbum Aktuelles • News • Schwerpunktthemen • Agenda Politik • Gemeinderat • Behörden und Kommissionen • Abstimmungen und Wahlen • Gemeindeversammlung • Parteien • Rechtssammlung • Mitwirkung Bevölkerung Verwaltung • Kontakt und Öffnungszeiten • Organisation • Abteilungen • Personenregister • Dienstleistungen • Online-Schalter • Publikationen • Offene Stellen Gesellschaft • Geburt, Zivilstand und Tod • Familie und Kinder • Jugend • Freiwilligenarbeit • Alter und Gesundheit Freizeit Kultur und Sport • SBB-Tageskarten • Bad Juch • Raumreservation • Freizeitanlagen • Sportanlagen • Vereine • Kunst und Kultur • Freizeitzentrum • Schule • Bibliothek Wohnen und Infrastruktur • Zuzug, Umzug, Wegzug • Bescheinigungen und Ausweise • Bewilligungen und Patente • Abfall und Recycling • Bauen in Zumikon • Gemeindewerke • Steuern • Einbürgerung • Gewerbe • Verkehr • Kirchen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:30
Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Tösstalstrasse 56, 8488 Turbenthal
Turbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal

. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Gemeindeverwaltung allgemeine Nummern

Tösstalstrasse 56, 8488 Turbenthal
GemeindeverwaltungGemeinde
Turbenthal - die Zentrumsgemeinde im Tösstal

. Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt? Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett. Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Wer die Freizeit lieber mit Gleichgesinnten verbringt, findet in Turbenthal ein umfassendes Angebot. Rund 60 engagierte Vereine bieten die Möglichkeit, sich musikalisch, gemeinnützig oder sportlich zu betätigen. Auch kulturell hat Turbenthal einiges zu bieten, finden doch regelmässig Kinodarbietungen, Kindertheater, Lesungen, Konzerte und Auftritte von Künstlern und Komikern statt – und dies teilweise in bauhistorisch wunderbarer Umgebung. Aufgrund seiner Lage übt Turbenthal seit jeher eine Zentrumsfunktion im mittleren Tösstal aus. Dies erklärt auch das vielfältige Angebot an Läden und Gewerbebetrieben in unserem Dorf. Sämtliche Bedürfnisse des Alltags können in Fussdistanz gedeckt werden.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:30
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen
Noch keine Bewertungen

Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Allgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im Internet

PremiumPremium Eintrag
GeomatikGemeindeverwaltungGemeinde
Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Geomatik und Vermessung Gemeinde Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GeomatikGemeindeverwaltungGemeinde
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Allgemeine Aufgaben der Geomatik und Vermessung • Amtliche Vermessung • Bau- und Ingenieurvermessung • Leitungskataster • WebGIS, inkl. Ortsplan ( maps.horgen.ch ) Die Geomatik ist verantwortlich für den Betrieb des regionalen GeoDatenzenters (RGDZ) und aller im RGDZ betriebenen Fachanwendungen für die dem RGDZ angegliederten Amtsstellen und Betriebe. Der Leiter hat die Aufgabe, GIS-Anwendungen in der Gemeindeverwaltung bezüglich der Datenstruktur sowie der GIS-Software zu koordinieren. Er ist Koordinator für aktuelle und künftige GIS-Projekte und GIS-spezifische Intranet- und Internet-Projekte. Er ist Ansprechpartner für GIS-Projekte des Bundes, Kantons und von Gemeinden. Er ist Systemadministrator im spezifischen GIS-Bereich und bei der Fachanwendung (Gebäude-Liegenschaften Datenbank). Geographische Informationssysteme sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. In der Gemeinde Horgen sind dies die Daten der Amtlichen Vermessung und alle Leitungsnetze. Auf Basis dieser Grunddaten werden weitere wichtige Daten wie Zonenplanung, Naturschutzinventar, Gewässerschutzkarten, Gefahrenkarte usw. im kommunalen GIS geführt. Auch Rasterdaten wie Orthofotos (Luftbilder), Rasterübersichtspläne und historische Karten stehen im GIS zur Verfügung. Dienstleistungen der Geomatik • Zentrale Verwaltung der Geodaten und Gewährleistung der bedürfnisgerechten Bereitstellung und der kundengerechten Abgabe • Die Koordination des Austauschs von Geodaten mit kommunalen, kantonalen und weiteren Partnern • Realisierung, Betrieb und Pflege des Ortsplanes im Internet

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Alle Verwaltungsabteilungen
Noch keine Bewertungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Alle Verwaltungsabteilungen

Alle Verwaltungsabteilungen

Watterstrasse 116, 8105 Regensdorf
GemeindeverwaltungGemeinde

Herzlich willkommen in Regensdorf Liebe Besucherin Lieber Besucher Wir heissen Sie herzlich willkommen in Regensdorf. Mit seinen rund 20'000 Einwohner/innen (Aktuelle Einwohnerstatistik) und 14,6 Quadratkilometer Grundfläche ist Regensdorf eine der grössten Gemeinden im Zürcher Unterland und gehört dem Bezirk Dielsdorf an. Der Kantonshauptstadt zugewandt lehnt sie sich auf 442 m.ü.M. an die landschaftlich reizvollen Katzenseen und erstreckt sich über die ganze Breite des Furttals. Talabwärts trifft man rechterhand auf die Dörfer Buchs und Otelfingen, dazwischen, etwas abseits, schmiegt sich Boppelsen an den Hügelzug. Links des Furtbachs reihen sich in gebührendem Abstand die Ortschaften Dällikon, Dänikon und Hüttikon aneinander. Regensdorf ist eine Mischung zwischen ländlicher Idylle und pochender Vorstadt. Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Regensdorf zu einem attraktiven Wohnort, wo man sich rundum wohl fühlen kann. Trotz seiner Grösse hat Regensdorf seinen Dorfcharme nicht verloren. Beispiele dafür sind die alten Dorfkerne, der an der Sonne gelegene Rebberg oder die Ruine Altburg. Regensdorf steht aber auch für modern und dynamisch: Mit dem Projekt „Bahnhof Nord“ wird Regensdorf innerhalb von rund 25 Jahren um ein modernes und urbanes Quartier mit Platz für insgesamt 6‘500 Einwohner Arbeitsplätze bereichert. Und so wünschen wir uns Regensdorf in 30 Jahren: ein urbanes Regionalzentrum im nachhaltig entwickelten Furttal mit einladenden Begegnungszonen, vielfältigen Treffpunkten und Läden, lebedingen Dorfkernen in Adlikon, Regensdorf und Watt, ruhigen Wohnquartieren, gut geführten Schulen, grosszügigen Gemeinschaftanlagen und 20‘000 Arbeitsplätzen. Möchten Sie wissen, wie Regensdorf aus der Vogelperspektive aussieht? Dann lohnt es sich, die 360°-Panorama-Ansicht der Standortförderung Furttal anzusehen. Mit nur einem Klick starten Sie einen virtuellen Flug über Regensdorf und das ganze Furttal. Wir wünschen viel Spass! Falls Sie an der Geschichte von Regensdorf interessiert sind, empfehlen wir Ihnen die Dorfchronik .

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Horgen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Gemeindeverwaltung Horgen

Gemeindeverwaltung Horgen

Bahnhofstrasse 10, 8810 Horgen
GemeindeverwaltungGemeindeÖffentliche DienstleistungenVerwaltung
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie bei uns in Horgen ganz herzlich willkommen. Der Bezirkshauptort Horgen ist eine vielseitige, lebenswerte und lebendige Gemeinde mit fast 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern wunderbar gelegen am Zürichsee. Sie erstreckt sich von den unteren Dorfteilen am See über die jahrtausendalten Moränenlandschaften im Hirzel bis zum Albisgrat hinüber. Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf. Ich lade Sie ein, den urbanen Wohnraum sowie die Wald- und Wiesenlandschaften zusammen mit Familien und Freunden zu entdecken – vielleicht auch etwas zu erobern. Geniessen Sie den kürzeren oder auch längeren Aufenthalt in Horgen als Gast oder Bewohner und lassen Sie sich von Ihren neuen Horgner Kontakten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen unsere Gemeinde zeigen. Viel Spass beim Kennenlernen unserer Gemeinde. Nachfolgend für Sie die Abteilungen der Gemeinde Horgen Herzlich willkommen in Horgen 1. Präsidiales · Präsidiales · Personaldienst 2. Bau · Tiefbau · Hochbau · Geomatik und Vermessung · Energie und Umwelt · Abwasserreinigungsanlage 3. Finanzen · Rechnungswesen · Steuern · Liegenschaften und Sport · Gemeindeammann- und Betreibungsamt 4. Gesellschaft · Soziales · Kind/Jugend/Familie · Alter und Gesundheit · Einwohnerdienste · Gemeindepolizei · Zivilstand- und Bestattungsamt · Sozialversicherungen · Friedensrichteramt 5. Gemeindewerke 6. Schulverwaltung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis lundi à 08:00
 Geschlossen bis lundi à 08:00
Gemeindeverwaltung Stallikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung Stallikon

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
GemeindeverwaltungGemeinde
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis lundi à 08:00
* Wünscht keine Werbung