Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Hypnose in Alle

: 1334 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Atelier Traces
Noch keine Bewertungen

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Atelier Traces

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Raum für Ganzheit
Noch keine Bewertungen

Raum für Ganzheit

Weissensteinstrasse 4, 4500 Solothurn
Methode und Wirkung

Die craniosacrale Methode ist Teil der Komplememtärtherapie. Im Ansatz der cranosacralen Biodynamik liegt die Hauptorientierung zum innewohnenden Gesunden, den Selbstheilungskräften und den Ressourcen des Menschen. Die Craniosacraltherapie wurde am Anfang des 20.Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Der Name Craniosacral setzt sich zusammen aus Cranium ( Schädel ) und Sacrum ( Kreuzbein ). Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Dieses pulsieren überträgt sich auf den ganzen Körper. Veränderungen in diesem System, verursacht z.B. durch einen Unfall, eine Krankheit, Stress o.a., geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen Strukturen. Die Behandlung findet im Liegen, in bequemer Kleidung statt.Sie kann jedoch auch im sitzen ausgeführt werden, je nach Anliegen und Situation. Über sanfte Berührung von bestimmten Stellen am Körper des Klienten wird es ermöglicht, mit tiefer Ruhe und Stille in Kontakt zu kommen, innere Veränderungen z.b. im Gewebe und Energiefluss zu bemerken. Die Arbeit ist stressreduzierend und regulierend und unterstützt die Selbstheilungskräfte. Die Eigenwahrnehmung des Klienten wird gefördert und durch begleitende Gesprächsführung vertieft und gefestigt. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern und älteren Menschen kann sie kürzer sein. Die Anzahl und die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach dem Heilungsprozess und Absprache mit dem Klienten. Bei folgenden Indikationen hat sich die Craniosacral Therapie unter anderem bewährt : • akute und chronische Schmerzen • Kopfschmerzen, Migräne • Schleudertrauma • Hormonellem Ungleichgewicht (PMS, Menstruationsbeschwerden, Menopause) • Kieferbeschwerden • stressbedingten Beschwerden, Burn-out • Schlafproblemen, Erschöpfung, Depression • Sehstörungen • Konzentrationsstörungen • Unterstützung während der Schwangerschaft und Wochenbett • Nachbetreuung der Mutter und Baby nach der Geburt, insbesondere einer schwierigen Geburt • Kinderbehandlung

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieHypnoseCoaching
Raum für Ganzheit

Raum für Ganzheit

Weissensteinstrasse 4, 4500 Solothurn
Craniosacral TherapieHypnoseCoaching
Methode und Wirkung

Die craniosacrale Methode ist Teil der Komplememtärtherapie. Im Ansatz der cranosacralen Biodynamik liegt die Hauptorientierung zum innewohnenden Gesunden, den Selbstheilungskräften und den Ressourcen des Menschen. Die Craniosacraltherapie wurde am Anfang des 20.Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Der Name Craniosacral setzt sich zusammen aus Cranium ( Schädel ) und Sacrum ( Kreuzbein ). Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Dieses pulsieren überträgt sich auf den ganzen Körper. Veränderungen in diesem System, verursacht z.B. durch einen Unfall, eine Krankheit, Stress o.a., geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen Strukturen. Die Behandlung findet im Liegen, in bequemer Kleidung statt.Sie kann jedoch auch im sitzen ausgeführt werden, je nach Anliegen und Situation. Über sanfte Berührung von bestimmten Stellen am Körper des Klienten wird es ermöglicht, mit tiefer Ruhe und Stille in Kontakt zu kommen, innere Veränderungen z.b. im Gewebe und Energiefluss zu bemerken. Die Arbeit ist stressreduzierend und regulierend und unterstützt die Selbstheilungskräfte. Die Eigenwahrnehmung des Klienten wird gefördert und durch begleitende Gesprächsführung vertieft und gefestigt. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern und älteren Menschen kann sie kürzer sein. Die Anzahl und die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach dem Heilungsprozess und Absprache mit dem Klienten. Bei folgenden Indikationen hat sich die Craniosacral Therapie unter anderem bewährt : • akute und chronische Schmerzen • Kopfschmerzen, Migräne • Schleudertrauma • Hormonellem Ungleichgewicht (PMS, Menstruationsbeschwerden, Menopause) • Kieferbeschwerden • stressbedingten Beschwerden, Burn-out • Schlafproblemen, Erschöpfung, Depression • Sehstörungen • Konzentrationsstörungen • Unterstützung während der Schwangerschaft und Wochenbett • Nachbetreuung der Mutter und Baby nach der Geburt, insbesondere einer schwierigen Geburt • Kinderbehandlung

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen
Noch keine Bewertungen

awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

Rudolfstrasse 19, 8400 Winterthur
Trauma – Körper – Energie – lösen

• Beratung, Krisenintervention und Begleitarbeit – auch über Telefon, FaceTime, ZOOM • Vermittlung von neurobiologischem Grundlagenwissen zum besseren Selbstverständnis und Selbstmanagement • Stressverarbeitung und Behandlung von Traumafolgestörungen in Kombination mit geeigneter Körper- und Energie-Arbeit • Förderung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst • Schockbehandlung nach traumatischen Erlebnissen – nach Irena Brehm Tüscher • Geburtstrauma, Entwicklungstrauma, Gewalt, Sexuelle Gewalt, Unfälle/Krankheit, Burnout/Depression, Verluste • Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen mit IEET® – Integrative Enttrübungs- und Entkoppelungs-Techniken nach Irena Brehm Tüscher • Burn-out, Burn-on, Bore-out, Hochsensitivität, Angst und Zwänge haben viel mit Trauma zu tun! • Erarbeiten von sinnvollen Strategien zur Alltagsbewältigung und Stressreduktion • Gezielter Ressourcenaufbau und Stärkung Ihrer Kernkompetenzen fördern Ihre Lebensqualität • Unterstützung beim Auflösen von destruktiven Verhaltensmustern, Skriptentscheidungen, Glaubenssätzen sowie bei Ihrer individuellen Zielsetzung und erfolgreichen Umsetzung • Körper- und Energie-Arbeit zur Unterstützung Ihrer Prozesse

PremiumPremium Eintrag
TraumabewältigungHypnoseLebensberatung Lebenshilfe
awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

Rudolfstrasse 19, 8400 Winterthur
TraumabewältigungHypnoseLebensberatung Lebenshilfe
Trauma – Körper – Energie – lösen

• Beratung, Krisenintervention und Begleitarbeit – auch über Telefon, FaceTime, ZOOM • Vermittlung von neurobiologischem Grundlagenwissen zum besseren Selbstverständnis und Selbstmanagement • Stressverarbeitung und Behandlung von Traumafolgestörungen in Kombination mit geeigneter Körper- und Energie-Arbeit • Förderung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst • Schockbehandlung nach traumatischen Erlebnissen – nach Irena Brehm Tüscher • Geburtstrauma, Entwicklungstrauma, Gewalt, Sexuelle Gewalt, Unfälle/Krankheit, Burnout/Depression, Verluste • Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen mit IEET® – Integrative Enttrübungs- und Entkoppelungs-Techniken nach Irena Brehm Tüscher • Burn-out, Burn-on, Bore-out, Hochsensitivität, Angst und Zwänge haben viel mit Trauma zu tun! • Erarbeiten von sinnvollen Strategien zur Alltagsbewältigung und Stressreduktion • Gezielter Ressourcenaufbau und Stärkung Ihrer Kernkompetenzen fördern Ihre Lebensqualität • Unterstützung beim Auflösen von destruktiven Verhaltensmustern, Skriptentscheidungen, Glaubenssätzen sowie bei Ihrer individuellen Zielsetzung und erfolgreichen Umsetzung • Körper- und Energie-Arbeit zur Unterstützung Ihrer Prozesse

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Hypnose in Alle

: 1334 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Atelier Traces
Noch keine Bewertungen

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

PremiumPremium Eintrag
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Atelier Traces

Atelier Traces

Le Bourg 18, 1610 Oron-la-Ville
HypnosePaar- und FamilientherapieKunsttherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Traces Workshop – Therapeutische Hypnose: Eine innere Reise zur Veränderung

Von den der ASCA angeschlossenen ergänzenden Krankenkassen anerkannter Arzt Gesprochene Sprachen: Französisch – Englisch – Italienisch – Deutsch Gestaltpsychotherapie Kunsttherapie Paartherapie Persönliche Entwicklung Psycho-körperliche Arbeit Therapeutische Hypnose „Denn unser Leben ist das Instrument, mit dem wir die Wahrheit erfahren“ (Thich Nhat Hanh) Was ist Hypnose? Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den wir alle jeden Tag erleben, ohne es zu merken, beispielsweise beim Autofahren, beim Spazierengehen oder beim tiefen Vertiefen in ein Buch oder einen Film. Es handelt sich um einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem das Unbewusste im Mittelpunkt steht, während das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und sich in einen ruhigen Beobachter verwandelt. In diesem Zustand ist der Geist empfänglich und offen für neue Ideen, neue Wahrnehmungen und vor allem für neue Herangehensweisen an die Herausforderungen des Lebens. Der hypnotische Zustand bietet einen fruchtbaren Boden für Lernen, Entdeckung und Selbsterkundung. Es ermöglicht Ihnen, bewusste Barrieren wie Ängste, einschränkende Glaubenssätze oder psychologische Abwehrmechanismen zu umgehen. Durch den Zugriff auf diesen Zustand nutzt das Gehirn seine internen Ressourcen, um verborgene Fähigkeiten hervorzuheben und gewünschte Veränderungen voranzutreiben. Dadurch können wir Wahrnehmungen neu definieren und den Weg für angemessenere und zufriedenstellendere Verhaltensweisen ebnen. Kreativität anregen Hypnose fungiert als Hebel zur Stimulierung der Kreativität, einer wesentlichen Eigenschaft zur Gestaltung einer Realität, die unseren tiefen Wünschen und Bedürfnissen besser entspricht. Es ermöglicht uns, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen, uns von Konventionen zu befreien und Raum für neue Perspektiven zu schaffen. In diesem Raum der geistigen Freiheit können wir uns neue Lösungen für alte Probleme vorstellen, als würden wir eine leere Leinwand schaffen, auf der alle Möglichkeiten möglich sind. Dieser kreative Prozess ist das Herzstück der hypnotischen Erfahrung. Es ermutigt uns, neue Wege zu gehen, uns von vorgefassten Meinungen zu lösen und alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Durch den Einsatz von Hypnose lernen wir, unsere inneren Ressourcen effektiv zu mobilisieren und in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Zustand der Offenheit ermöglicht es uns, unsere Selbstdarstellung zu überdenken und unser Verhalten neu zu konfigurieren, damit es unseren Wünschen und Zielen entspricht. Eine kurze, lösungsorientierte Therapie Hypnotherapie wird oft als Kurztherapie bezeichnet, da sie sich auf Lösungen und nicht auf Probleme konzentriert. Zu Beginn jeder Sitzung bespricht der Therapeut mit der Person ihre Ziele und positiven Vorschläge, die während der hypnotischen Trance untersucht werden sollen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Aspekte des Lebens zu lenken, die vom Bewusstsein oft übersehen werden. Die hypnotische Induktion ist eine Phase, in der der Therapeut Techniken anwendet, um den Bewusstseinszustand zu verändern und so den hypnotischen Zustand zu fördern. Anders als man glauben könnte, bleibt die Person unter Hypnose aktiv und behält die vollständige Kontrolle über den Prozess. Sie hat jederzeit die Wahl, sich auf das Erlebnis einzulassen oder es zu unterbrechen. Die Rolle des Hypnotherapeuten besteht darin, mit Bildern, Metaphern und Aussagen, die das Unbewusste ansprechen, zu begleiten, Vorschläge zu machen und anzuleiten. Bei der Hypnose geht es nicht darum, Veränderungen aufzuzwingen, sondern vielmehr darum, diejenigen aufzuzeigen, die die Person bereit ist, in Betracht zu ziehen und in ihr Leben zu integrieren. Es ermöglicht Ihnen, sich von überholten Gewohnheiten zu befreien und wieder Wege zu finden, Dinge zu tun, die Ihren aktuellen Zielen besser entsprechen. Im Durchschnitt findet eine Hypnosetherapie in einem Zyklus von drei bis vier Sitzungen statt. Jede Sitzung bringt neue Perspektiven und gibt der Person Zeit, die Veränderungen in ihrem täglichen Leben zu verarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Bei Bedarf können zusätzliche Zyklen in Betracht gezogen werden, um die durchgeführten Arbeiten zu vertiefen. Hypnose als Ergänzung zur medizinischen Versorgung

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Raum für Ganzheit
Noch keine Bewertungen

Raum für Ganzheit

Weissensteinstrasse 4, 4500 Solothurn
Methode und Wirkung

Die craniosacrale Methode ist Teil der Komplememtärtherapie. Im Ansatz der cranosacralen Biodynamik liegt die Hauptorientierung zum innewohnenden Gesunden, den Selbstheilungskräften und den Ressourcen des Menschen. Die Craniosacraltherapie wurde am Anfang des 20.Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Der Name Craniosacral setzt sich zusammen aus Cranium ( Schädel ) und Sacrum ( Kreuzbein ). Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Dieses pulsieren überträgt sich auf den ganzen Körper. Veränderungen in diesem System, verursacht z.B. durch einen Unfall, eine Krankheit, Stress o.a., geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen Strukturen. Die Behandlung findet im Liegen, in bequemer Kleidung statt.Sie kann jedoch auch im sitzen ausgeführt werden, je nach Anliegen und Situation. Über sanfte Berührung von bestimmten Stellen am Körper des Klienten wird es ermöglicht, mit tiefer Ruhe und Stille in Kontakt zu kommen, innere Veränderungen z.b. im Gewebe und Energiefluss zu bemerken. Die Arbeit ist stressreduzierend und regulierend und unterstützt die Selbstheilungskräfte. Die Eigenwahrnehmung des Klienten wird gefördert und durch begleitende Gesprächsführung vertieft und gefestigt. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern und älteren Menschen kann sie kürzer sein. Die Anzahl und die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach dem Heilungsprozess und Absprache mit dem Klienten. Bei folgenden Indikationen hat sich die Craniosacral Therapie unter anderem bewährt : • akute und chronische Schmerzen • Kopfschmerzen, Migräne • Schleudertrauma • Hormonellem Ungleichgewicht (PMS, Menstruationsbeschwerden, Menopause) • Kieferbeschwerden • stressbedingten Beschwerden, Burn-out • Schlafproblemen, Erschöpfung, Depression • Sehstörungen • Konzentrationsstörungen • Unterstützung während der Schwangerschaft und Wochenbett • Nachbetreuung der Mutter und Baby nach der Geburt, insbesondere einer schwierigen Geburt • Kinderbehandlung

PremiumPremium Eintrag
Craniosacral TherapieHypnoseCoaching
Raum für Ganzheit

Raum für Ganzheit

Weissensteinstrasse 4, 4500 Solothurn
Craniosacral TherapieHypnoseCoaching
Methode und Wirkung

Die craniosacrale Methode ist Teil der Komplememtärtherapie. Im Ansatz der cranosacralen Biodynamik liegt die Hauptorientierung zum innewohnenden Gesunden, den Selbstheilungskräften und den Ressourcen des Menschen. Die Craniosacraltherapie wurde am Anfang des 20.Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Der Name Craniosacral setzt sich zusammen aus Cranium ( Schädel ) und Sacrum ( Kreuzbein ). Diese beiden Pole bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Dieses pulsieren überträgt sich auf den ganzen Körper. Veränderungen in diesem System, verursacht z.B. durch einen Unfall, eine Krankheit, Stress o.a., geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen Strukturen. Die Behandlung findet im Liegen, in bequemer Kleidung statt.Sie kann jedoch auch im sitzen ausgeführt werden, je nach Anliegen und Situation. Über sanfte Berührung von bestimmten Stellen am Körper des Klienten wird es ermöglicht, mit tiefer Ruhe und Stille in Kontakt zu kommen, innere Veränderungen z.b. im Gewebe und Energiefluss zu bemerken. Die Arbeit ist stressreduzierend und regulierend und unterstützt die Selbstheilungskräfte. Die Eigenwahrnehmung des Klienten wird gefördert und durch begleitende Gesprächsführung vertieft und gefestigt. Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, bei Kindern und älteren Menschen kann sie kürzer sein. Die Anzahl und die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach dem Heilungsprozess und Absprache mit dem Klienten. Bei folgenden Indikationen hat sich die Craniosacral Therapie unter anderem bewährt : • akute und chronische Schmerzen • Kopfschmerzen, Migräne • Schleudertrauma • Hormonellem Ungleichgewicht (PMS, Menstruationsbeschwerden, Menopause) • Kieferbeschwerden • stressbedingten Beschwerden, Burn-out • Schlafproblemen, Erschöpfung, Depression • Sehstörungen • Konzentrationsstörungen • Unterstützung während der Schwangerschaft und Wochenbett • Nachbetreuung der Mutter und Baby nach der Geburt, insbesondere einer schwierigen Geburt • Kinderbehandlung

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen
Noch keine Bewertungen

awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

Rudolfstrasse 19, 8400 Winterthur
Trauma – Körper – Energie – lösen

• Beratung, Krisenintervention und Begleitarbeit – auch über Telefon, FaceTime, ZOOM • Vermittlung von neurobiologischem Grundlagenwissen zum besseren Selbstverständnis und Selbstmanagement • Stressverarbeitung und Behandlung von Traumafolgestörungen in Kombination mit geeigneter Körper- und Energie-Arbeit • Förderung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst • Schockbehandlung nach traumatischen Erlebnissen – nach Irena Brehm Tüscher • Geburtstrauma, Entwicklungstrauma, Gewalt, Sexuelle Gewalt, Unfälle/Krankheit, Burnout/Depression, Verluste • Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen mit IEET® – Integrative Enttrübungs- und Entkoppelungs-Techniken nach Irena Brehm Tüscher • Burn-out, Burn-on, Bore-out, Hochsensitivität, Angst und Zwänge haben viel mit Trauma zu tun! • Erarbeiten von sinnvollen Strategien zur Alltagsbewältigung und Stressreduktion • Gezielter Ressourcenaufbau und Stärkung Ihrer Kernkompetenzen fördern Ihre Lebensqualität • Unterstützung beim Auflösen von destruktiven Verhaltensmustern, Skriptentscheidungen, Glaubenssätzen sowie bei Ihrer individuellen Zielsetzung und erfolgreichen Umsetzung • Körper- und Energie-Arbeit zur Unterstützung Ihrer Prozesse

PremiumPremium Eintrag
TraumabewältigungHypnoseLebensberatung Lebenshilfe
awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

awb brehm gmbh | Trauma - Körper - Energie - lösen

Rudolfstrasse 19, 8400 Winterthur
TraumabewältigungHypnoseLebensberatung Lebenshilfe
Trauma – Körper – Energie – lösen

• Beratung, Krisenintervention und Begleitarbeit – auch über Telefon, FaceTime, ZOOM • Vermittlung von neurobiologischem Grundlagenwissen zum besseren Selbstverständnis und Selbstmanagement • Stressverarbeitung und Behandlung von Traumafolgestörungen in Kombination mit geeigneter Körper- und Energie-Arbeit • Förderung von Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst • Schockbehandlung nach traumatischen Erlebnissen – nach Irena Brehm Tüscher • Geburtstrauma, Entwicklungstrauma, Gewalt, Sexuelle Gewalt, Unfälle/Krankheit, Burnout/Depression, Verluste • Integration und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen mit IEET® – Integrative Enttrübungs- und Entkoppelungs-Techniken nach Irena Brehm Tüscher • Burn-out, Burn-on, Bore-out, Hochsensitivität, Angst und Zwänge haben viel mit Trauma zu tun! • Erarbeiten von sinnvollen Strategien zur Alltagsbewältigung und Stressreduktion • Gezielter Ressourcenaufbau und Stärkung Ihrer Kernkompetenzen fördern Ihre Lebensqualität • Unterstützung beim Auflösen von destruktiven Verhaltensmustern, Skriptentscheidungen, Glaubenssätzen sowie bei Ihrer individuellen Zielsetzung und erfolgreichen Umsetzung • Körper- und Energie-Arbeit zur Unterstützung Ihrer Prozesse

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung