Sinovital Zentrum fĂźr TCM in BĂźlachTCM Chinesische Medizin - Akupunktur - Tuina - Phytotherapie - SchrĂśpfen Das Sinovital Zentrum fĂźr TCM Akupunktur liegt direkt beim Bahnhof BĂźlach. Es ist auch fĂźr umliegende Gemeinden wie Eglisau, BachenbĂźlach, HĂśri, Hochfelden, Niederglatt, Winkel, Glattfelden, Rafz, Neerach, Weiach, Steinmaur, Niederhasli, Diesldorf, Oberglatt, Kloten, Bassersdorf, Embrach, Rorbas, Flaach usw. sehr gut erreichbar. Seit 2021 bieten die TCM-Ărztin Frau Zhang und Herr Feng an der Bahnhofstrasse 45 direkt am Bahnhof Patientinnen und Patienten ihre Dienste an. Beide TCM-Spezialisten sind mit mehr als 30 Jahren Erfahrung eine ausgewiesene Experte in TCM, insbesondere Akupunktur. Wenn der Osten den Westen trifft Traditionelle Chinesische Medizin heute Die westliche Schulmedizin betrachtet Krankheiten oft als ein isoliertes Problem. Gerade deshalb ergänzt TCM als ganzheitlicher Ansatz westliches Wissen in idealer Weise. Sie betont die Harmonie von KĂśrper und Seele, das Miteinander von Yin und Yang, den Energie(Qi)-Fluss und die FĂźnf-Elemente-Theorie (Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde). Kein Yin ohne Yang Viele Krankheiten beruhen auf einem Ungleichgewicht von Yin Yang, Qi und/oder der KĂśrperwärme (Hitze/Kälte). TCM strebt mit einer Reihe natĂźrlicher Therapien nach Gleichgewicht: • Akupunktur • Phytotherapie • Tuina Massage • SchrĂśpfen • Moxibustion • Ohrenakupunktur TCM hilft erwiesenermassen bei Beschwerden wie funktionalen Schmerzen (Kopf-, RĂźcken- und Gelenkschmerzen), Magen- und DarmstĂśrungen, Menstruationsbeschwerden, psychischen StĂśrungen, Depressionen, Allergien und mehr. Informieren Sie sich hier. Akupunktur - Präzis zur Leidens-Ursache Die Traditionelle Chinesische Medizin sieht den Menschen ganzheitlich. Sie berĂźcksichtigt den KĂśrper und die Seele. Eine Akupunkturbehandlung soll diese Einheit ins Gleichgewicht bringen und das Immunsystem stärken. Dabei regelt Akupunktur den harmonischen Fluss der Lebensenergie (Qi) durch die Meridiane, indem Nadeln an Energie-Knotenpunkten gesetzt werden. Mehr dazu lesen Sie hier . Phytotherapie- Im Einklang mit der Natur 1000 Kräuter, 3000 Jahre Erfahrung, Tausende von Rezepturen mit individueller Ausrichtung auf den einzelnen Patienten: Die Phytotherapieist mit Sicherheit einer der breitesten und am besten erforschten Ansätze vorwiegend pflanzlicher Heilmethoden. Aus diesem Grund gilt Phytotherapieals wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Und natĂźrlich begrĂźndet sich auch diese Therapieform â es geht einmal mehr um die Wiederherstellung des Gleichgewichts - aus dem Prinzip von Yin Yang und den fĂźnf Elementen (Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde). Tuina Massage - Mit sanften Methoden gesund werden Die Tuina-Massage ist verwandt mit der Akupunktur. Sie hilft " ohne Nadeln " bei Beschwerden des Bewegungsapparates, bei der Geburtsvorbereitung und -hilfe, bei Nervenleiden und auch in der Sport- und Rehabilitationsmedizin. Die in der Akupunktur benutzten Energie- Knotenpunkte werden hier mit den Händen beklopft, vibriert oder geschĂźttelt. Diese Impulse stärken die Bluzirkulation und den Energiefluss, denn neben Muskeln, Bindegewebe und Gelenken werden auch die Energiebahnen, die Meridiane, reaktiviert. Kinder mĂśgen diese Therapie gern, weil sie ohne Nadeln auskommt. Mehr dazu lesen Sie hier . SchrĂśpfen - Wärme als Weg zum Wohlbefinden SchrĂśpfen, ein Alternative der oder Ergänzung zur Akupunktur - fĂśrdert den Qi-Fluss, den Fluss der Lebenskraft. Die angewandte Methode ist denkbar einfach: Die Luft in einer SchrĂśpfkugel â das ist ein kleines rundes offenes Glas â wird kurz erwärmt. Dann legt Ihr Arzt die erwärmte SchrĂśpfkugel auf bestimmte KĂśrperpunkte. Beim AbkĂźhlen der SchrĂśpfkugel ensteht ein Unterdruck, der die Haut leicht ins Kugelinnere "zieht". Lokale Stauungen des Qi â und das gilt auch fĂźr den Blutfluss â werden so gelĂśst und die Selbstheilungskräfte gestärkt. Das fĂźhrt letztendlich zu besseren Abwehrkräften. Moxibustion - Heilender Duft Die Traditionelle Chinesische Medizin empfiehlt Moxibustion fĂźr Patienten mit einem kalten oder stagnierenden Wärmezustand. Dabei wird ein Moxastäbchen aus Heilkräutern angezĂźndet. Dann wird das Stäbchen an einer Akupunkturnadel befestigt oder von Hand in die Nähe des Meridianpunkts gehalten. Anstelle der Moxastäbchen kommen auch spezielle Wärmelampen zur Anwendung. Als Patient erleben Sie dabei ein angenehmes, unter die Haut gehendes WärmegefĂźhl. So oder so wird Kälte vertrieben, und die Erwärmung der Meridiane fĂźhrt zu einem verbesserten Fluss des Blutes und des Qi. Moxibustion bietet gute Erfolgschancen beim Korrigieren von Steisslagen des Babys im Mutterleib. Ohrakupunktur - Darauf hĂśrt der ganze KĂśrper Auch im Westen ist mittlerweile bekannt, dass unsere Ohren via die Nervenbahnen und das Gehirn eng mit dem ganzen KĂśrper verwoben sind. Tatsache ist: An der äusseren Ohrmuschel befinden sich bis zu 200 Akupunkturpunkte â und jede hier gesetzte Nadel lĂśst elektrische Impulse aus, die blitzschnell zum betreffenden Bereich des menschlichen KĂśrpers gelangen, also zum Beispiel zum Knie, zur HĂźfte oder Schulter, zu Leber, Herz, Nieren und so weiter.