Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Ärzte in Deutschschweiz (Region)

: 11835 Einträge
 Geschlossen bis 09:00
Wattwil TCM Chen
Noch keine Bewertungen

Wattwil TCM Chen

Bahnhofstrasse 20, 9630 Wattwil
Herzlich Wilkommen

In der Praxis von TCM Chen bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin an. Für die individuelle Behandlung Ihrer Beschwerden stellt Ihnen der Therapeut Zhijun Chen ein ganzheitliches Therapieprogramm zusammen. Unser Angebot: - Akupunktur: Akupunktur ist die wohl bekannteste Behandlungsmethode der chinesischen Medizin (TCM). Hierbei werden sehr feine Nadeln (Durchmesser 0.2-0.3mm) an bestimmten Akupunkturpunkten in die Haut gestochen. So kann bei der Akupunktur der Energiefluss im Körper direkt beeinflusst werden. - Ohrakupunktur: Dabei werden kleine Pflaster mit einem Samenkorn angebracht, die so lokal Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte geben. Diese können ein paar Tage getragen werden und so länger wirken. - Elektroakupunktur : Mithilfe eines Gerätes kann die traditionelle Akupunktur durch einen leichten Strompuls verstärkt werden. - Schröpfen: Schröpfen ist ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen TCM-Behandlung und hat sich als alternative Heilmethode gut bewährt. Es regt die Durchblutung an, sodass Giftstoffe ausgeschieden werden können. - Tuina Massage: Die Tuina-Massage ist eine medizinische Massage, die in der Regel in Kombination mit anderen Behandlungmsethoden der traditionellen chinesischen Medizin angewendet wird. Blockaden und Verspannungen werden gelöst und der Energiefluss angeregt. - Phytotherapie: Phytotherapie, oder Kräutermedizin, ist oft eine wichtige Ergänzung zur TCM-Behandlung. - Moxibustion (Moxa): Ergänzend zur Akupunktur wird manchmal auch Moxibustion angewendet. Dazu nimmt man Moxa-Stäbchen, die aus gerolltem oder verkohltem Beifuss bestehen. Nach dem Anzünden brennen diese leicht ab und können so gezielt einzelne Akupunkturpunkte durch Wärme stimulieren. - Ernährungsberatung TCM: In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alle Lebensmittel verschiedene Qualitäten haben wie warm, kalt, feucht, trocken. Es gilt, hier ein Gleichgewicht zu finden, um die Therapie zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
Bahnhofstrasse 20, 9630 Wattwil
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
Herzlich Wilkommen

In der Praxis von TCM Chen bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin an. Für die individuelle Behandlung Ihrer Beschwerden stellt Ihnen der Therapeut Zhijun Chen ein ganzheitliches Therapieprogramm zusammen. Unser Angebot: - Akupunktur: Akupunktur ist die wohl bekannteste Behandlungsmethode der chinesischen Medizin (TCM). Hierbei werden sehr feine Nadeln (Durchmesser 0.2-0.3mm) an bestimmten Akupunkturpunkten in die Haut gestochen. So kann bei der Akupunktur der Energiefluss im Körper direkt beeinflusst werden. - Ohrakupunktur: Dabei werden kleine Pflaster mit einem Samenkorn angebracht, die so lokal Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte geben. Diese können ein paar Tage getragen werden und so länger wirken. - Elektroakupunktur : Mithilfe eines Gerätes kann die traditionelle Akupunktur durch einen leichten Strompuls verstärkt werden. - Schröpfen: Schröpfen ist ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen TCM-Behandlung und hat sich als alternative Heilmethode gut bewährt. Es regt die Durchblutung an, sodass Giftstoffe ausgeschieden werden können. - Tuina Massage: Die Tuina-Massage ist eine medizinische Massage, die in der Regel in Kombination mit anderen Behandlungmsethoden der traditionellen chinesischen Medizin angewendet wird. Blockaden und Verspannungen werden gelöst und der Energiefluss angeregt. - Phytotherapie: Phytotherapie, oder Kräutermedizin, ist oft eine wichtige Ergänzung zur TCM-Behandlung. - Moxibustion (Moxa): Ergänzend zur Akupunktur wird manchmal auch Moxibustion angewendet. Dazu nimmt man Moxa-Stäbchen, die aus gerolltem oder verkohltem Beifuss bestehen. Nach dem Anzünden brennen diese leicht ab und können so gezielt einzelne Akupunkturpunkte durch Wärme stimulieren. - Ernährungsberatung TCM: In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alle Lebensmittel verschiedene Qualitäten haben wie warm, kalt, feucht, trocken. Es gilt, hier ein Gleichgewicht zu finden, um die Therapie zu unterstützen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 09:00
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00
PremiumPremium Eintrag
GesundheitszentrumArztFrauenarztÄrzte
Hintere Gärten 8, 8555 Müllheim Dorf
GesundheitszentrumArztFrauenarztÄrzte
Herzlich Willkommen

Ihre Gesundheit liegt uns ganz besonders am Herzen. Das wollen wir jeden Tag auf's Neue beweisen. Wir decken alle Bereiche der medizinischen Grundversorgung ab. Senioren sind bei uns ebenso gut aufgehoben wie Säuglinge und Kinder. Viele Basisabklärungen können direkt in der Praxis erfolgen. Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause. In Zusammenarbeit mit den umliegenden Partnerpraxen und der "Hausärztlichen Notfallpraxis" am Kantonsspital Frauenfeld kann Ihnen in der Region ein 24h-Notfalldienst angeboten werden. Auch neue Patienten sind bei uns herzlich Willkommen! Für Medikamentenbestellung hier klicken Unsere Leistungen • Hausarzt- und Familienmedizin • Managed Care • Gesundheitsvorsorge • Gynäkologie • Kinder / Pädiatrie • Urologie / Prostata • Akupunktur • Reisemedizin • Versicherungs-Untersuchungen • Ultraschalldiagnostik • Röntgendiagnostik • Praxislabor • EKG / Lungenfunktion • 24-Stunden-Blutdruckmessungen • Schlafapnoe - Abklärung • Patientenapotheke • Wundbehandlung/Wundmanagement • Feuerwehruntersuchungen • Tauchuntersuchungen • Strassenverkehrs- (SVA-) Untersuchung Stufe 1 • Lastwagenuntersuch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00
 Geschlossen bis mardi à 09:00
TCM Praxis Bern - Traditionelle Chinesische Medizin - Monica Matheka
Noch keine Bewertungen

TCM Praxis Bern - Traditionelle Chinesische Medizin - Monica Matheka

Waisenhausplatz 22, 3011 Bern
Herzlich willkommen

Seit ältester Zeit wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gebrauch von Drogen als die wichtigste, vielfälltigste und präziseste Therapieform betrachtet. Zirka 500-600 Pflanzen, Mineralien und tierische Materialien bedeuten das Herz der Chinesischen Materia Medica und werden als Arzneimittel in Rezepturen zusammengestellt. Diese Kräuterarztnei wird bei innerlicher Anwendung entweder in Wasser oder Brei aufgekocht und als Tee aufgegossen,sowie als Kräuterpillen oder Pulver, wie auch als Tinkturen verabreicht. Zur äusserlichen Anwendung verwendent man Pasten, Salben, Kompressen und Pflaser oder macht Bäder, Dämpfungen und Räucherungen. Professionelle Verschreiber von Chinesischen Kräutern stellen hauptsächlich mehrkomponentige Rezepturen zusammen, die einerseits dem pathologischen Muster und der Ursache der Erkrankung entsprechen, als auch den symptomatischen Eigenschaften der diagnostizierten Krankheit. Die Wirkung jedes einzelnen Mittels ist nach seiner Eigenschaft und Qualität klar definiert. Die Eigenschaft von frischem Ingwer, zum Beispiel, ist neutral bis leicht warm, seine Qualität ist scharf und er hat vor alllem eine Wirkung auf die Lungen, aber auch auf den Magen und die Milz. Mit medizinischem Verständnis gewinnt der Ingwer an präziseren Details. So befreit frischer Ingwer die Oberfläche des Körpers und zerstreut Kälte. Er wärmt die Mitte, das heisst Magen und Milz und stoppt Erbrechen. Daneben befreit er die Lunge von Schleim und stoppt Husten. Jedes Rezept ist individuell auf die Ansprüche des Patienten zugeschnitten und besteht normalerweise aus rund 12 Kräutern und Drogen. Die Arztneimittel werden entweder getrocknet abgegeben, aufgekocht und als Absud warm getrunken, werden in Granulatform als Pulver vermischt, das mit Wasser eingenommen werden kann oder als Tinkturmischung abgegeben. Die Therapiedauer bestimmt sich je nach Art der Krankheit. So können akute Leiden in ein bis drei Wochen behandelt werden, während chronische Zustände und konstitutionelle Schwächen längere Zeit in Anspruch nehmen und oft wiederholt behandelt werden müssen. Viele der traditionellen chinesischen Kräuterformeln werden in Asien seit mehr als 2000 Jahren dokumentiert und angewandt und über 5000 verschiedene Kräuter stehen einem Herbalisten der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Verfügung.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunktur TCMÄrzte
Waisenhausplatz 22, 3011 Bern
Chinesische Medizin TCMPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunktur TCMÄrzte
Herzlich willkommen

Seit ältester Zeit wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gebrauch von Drogen als die wichtigste, vielfälltigste und präziseste Therapieform betrachtet. Zirka 500-600 Pflanzen, Mineralien und tierische Materialien bedeuten das Herz der Chinesischen Materia Medica und werden als Arzneimittel in Rezepturen zusammengestellt. Diese Kräuterarztnei wird bei innerlicher Anwendung entweder in Wasser oder Brei aufgekocht und als Tee aufgegossen,sowie als Kräuterpillen oder Pulver, wie auch als Tinkturen verabreicht. Zur äusserlichen Anwendung verwendent man Pasten, Salben, Kompressen und Pflaser oder macht Bäder, Dämpfungen und Räucherungen. Professionelle Verschreiber von Chinesischen Kräutern stellen hauptsächlich mehrkomponentige Rezepturen zusammen, die einerseits dem pathologischen Muster und der Ursache der Erkrankung entsprechen, als auch den symptomatischen Eigenschaften der diagnostizierten Krankheit. Die Wirkung jedes einzelnen Mittels ist nach seiner Eigenschaft und Qualität klar definiert. Die Eigenschaft von frischem Ingwer, zum Beispiel, ist neutral bis leicht warm, seine Qualität ist scharf und er hat vor alllem eine Wirkung auf die Lungen, aber auch auf den Magen und die Milz. Mit medizinischem Verständnis gewinnt der Ingwer an präziseren Details. So befreit frischer Ingwer die Oberfläche des Körpers und zerstreut Kälte. Er wärmt die Mitte, das heisst Magen und Milz und stoppt Erbrechen. Daneben befreit er die Lunge von Schleim und stoppt Husten. Jedes Rezept ist individuell auf die Ansprüche des Patienten zugeschnitten und besteht normalerweise aus rund 12 Kräutern und Drogen. Die Arztneimittel werden entweder getrocknet abgegeben, aufgekocht und als Absud warm getrunken, werden in Granulatform als Pulver vermischt, das mit Wasser eingenommen werden kann oder als Tinkturmischung abgegeben. Die Therapiedauer bestimmt sich je nach Art der Krankheit. So können akute Leiden in ein bis drei Wochen behandelt werden, während chronische Zustände und konstitutionelle Schwächen längere Zeit in Anspruch nehmen und oft wiederholt behandelt werden müssen. Viele der traditionellen chinesischen Kräuterformeln werden in Asien seit mehr als 2000 Jahren dokumentiert und angewandt und über 5000 verschiedene Kräuter stehen einem Herbalisten der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis mardi à 09:00
 Geöffnet bis 20:00
Hirslanden Klinik Stephanshorn

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Klinik Stephanshorn interessieren

Seit 2010 gehören wir zur Privatklinikgruppe Hirslanden und seit 2014 stehen wir mit einem sehr breiten medizinischen Leistungsspektrum auf der St.Galler Spitalliste. Als privatrechtlich geführte Klinik tragen wir ebenso zur hohen Qualität in der stationären medizinischen Grundversorgung bei und behandeln Patienten aller Versicherungsklassen. Wir setzen höchste Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort. Dies betrifft die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, aber auch die moderne Infrastruktur und den Hotellerie Komfort. Ihren Aufenthalt in unserer Klinik sollen Sie so angenehm wie möglich erleben. Fachgebiete • Allergologie und klinische Immunologie • Allgemeine Innere Medizin • Angiologie (Gefässmedizin) • Anästhesiologie • Chirurgie • Dermatologie und Venerologie • Endokrinologie / Diabetologie • Gastroenterologie (Magen-Darmkrankheiten) • Gefässchirurgie • Gynäkologie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals- und Gesichtschirurgie • Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten • Handchirurgie • Hämatologie • Infektiologie • Intensivmedizin • Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) • Kardiologie • Kinderchirurgie • Klinische Notfallmedizin (SGNOR) • Medizinische Genetik • Medizinische Onkologie • Nephrologie (Nierenkrankheiten) • Neuro-Urologie • Neurochirurgie • Neurologie • Notarzt (SGNOR) • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Operative Urologie • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates • Phlebologie (USGG) • Physikalische Medizin und Rehabilitation • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie • Pneumologie (Lungenkrankheiten) • Psychiatrie und Psychotherapie • Radio-Onkologie (Strahlentherapie) • Radiologie • Rheumatologie • Senologie / Brustmedizin • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikNotfalldienstePhysiotherapieRadiologieIntensivmedizinFrauenarztGeburtshausGeburtsvorbereitungRadio-Onkologie/StrahlentherapieÄrzte
Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen
KlinikPrivatklinikNotfalldienstePhysiotherapieRadiologieIntensivmedizinFrauenarztGeburtshausGeburtsvorbereitungRadio-Onkologie/StrahlentherapieÄrzte
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Klinik Stephanshorn interessieren

Seit 2010 gehören wir zur Privatklinikgruppe Hirslanden und seit 2014 stehen wir mit einem sehr breiten medizinischen Leistungsspektrum auf der St.Galler Spitalliste. Als privatrechtlich geführte Klinik tragen wir ebenso zur hohen Qualität in der stationären medizinischen Grundversorgung bei und behandeln Patienten aller Versicherungsklassen. Wir setzen höchste Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort. Dies betrifft die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, aber auch die moderne Infrastruktur und den Hotellerie Komfort. Ihren Aufenthalt in unserer Klinik sollen Sie so angenehm wie möglich erleben. Fachgebiete • Allergologie und klinische Immunologie • Allgemeine Innere Medizin • Angiologie (Gefässmedizin) • Anästhesiologie • Chirurgie • Dermatologie und Venerologie • Endokrinologie / Diabetologie • Gastroenterologie (Magen-Darmkrankheiten) • Gefässchirurgie • Gynäkologie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals- und Gesichtschirurgie • Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten • Handchirurgie • Hämatologie • Infektiologie • Intensivmedizin • Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) • Kardiologie • Kinderchirurgie • Klinische Notfallmedizin (SGNOR) • Medizinische Genetik • Medizinische Onkologie • Nephrologie (Nierenkrankheiten) • Neuro-Urologie • Neurochirurgie • Neurologie • Notarzt (SGNOR) • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Operative Urologie • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates • Phlebologie (USGG) • Physikalische Medizin und Rehabilitation • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie • Pneumologie (Lungenkrankheiten) • Psychiatrie und Psychotherapie • Radio-Onkologie (Strahlentherapie) • Radiologie • Rheumatologie • Senologie / Brustmedizin • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 20:00
 Geöffnet bis 12:00
ZEPRA (Prävention und Gesundheitsförderung)
Noch keine Bewertungen

ZEPRA (Prävention und Gesundheitsförderung)

Unterstrasse 22, 9000 St. GallenPostfach, 9001 St. Gallen

Die Gesundheitsförderung und Prävention stellt das Gesund-sein, das Gesund-bleiben und Gesund-werden in den Fokus. Mit Gesundheit ist dabei sowohl körperliches als auch psychisches und soziales Wohlbefinden gemeint. In der Praxis geht es darum, die Gesundheitsressourcen von Menschen zu stärken und Risikofaktoren zu minimieren. Dazu ist nicht nur das Verhalten des Einzelnen wichtig, sondern auch die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Lebensbedingungen. Im Kanton St.Gallen ist das Amt für Gesundheitsvorsorge mit der aktiven Förderung der Gesundheit der Bevölkerung beauftragt. IM DIENSTE DER GESUNDHEIT Das Amt für Gesundheitsvorsorge motiviert die Bevölkerung zu gesundem Verhalten und engagiert sich für gesundheitsförderliche Verhältnisse im Kanton. Zudem sind wir verantwortlich für die Umsetzung von gesetzlichen Aufgaben von Bund und Kanton. Dazu zählen beispielsweise kantonale Impfprogramme, der schulärztliche Dienst oder Jugendschutzmassnahmen im Bereich Alkohol und Tabak. Zur Erreichung unserer Ziele arbeiten wir mit Leistungserbringern in der Gesundheitsversorgung sowie öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen wie Gemeinden, Schulen und Betrieben zusammen. Unsere Themen sind breit gefächert und umfassen unter anderem den Schutz vor übertragbaren Krankheiten, Früherkennungs-Programme, Sturzprävention im Alter, Bewegung und Ernährung, Gesundheitsförderung im Betrieb, psychische Gesundheit oder Suchtprävention.

PremiumPremium Eintrag
Prävention und GesundheitswesenÄrzte
Unterstrasse 22, 9000 St. GallenPostfach, 9001 St. Gallen
Prävention und GesundheitswesenÄrzte

Die Gesundheitsförderung und Prävention stellt das Gesund-sein, das Gesund-bleiben und Gesund-werden in den Fokus. Mit Gesundheit ist dabei sowohl körperliches als auch psychisches und soziales Wohlbefinden gemeint. In der Praxis geht es darum, die Gesundheitsressourcen von Menschen zu stärken und Risikofaktoren zu minimieren. Dazu ist nicht nur das Verhalten des Einzelnen wichtig, sondern auch die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Lebensbedingungen. Im Kanton St.Gallen ist das Amt für Gesundheitsvorsorge mit der aktiven Förderung der Gesundheit der Bevölkerung beauftragt. IM DIENSTE DER GESUNDHEIT Das Amt für Gesundheitsvorsorge motiviert die Bevölkerung zu gesundem Verhalten und engagiert sich für gesundheitsförderliche Verhältnisse im Kanton. Zudem sind wir verantwortlich für die Umsetzung von gesetzlichen Aufgaben von Bund und Kanton. Dazu zählen beispielsweise kantonale Impfprogramme, der schulärztliche Dienst oder Jugendschutzmassnahmen im Bereich Alkohol und Tabak. Zur Erreichung unserer Ziele arbeiten wir mit Leistungserbringern in der Gesundheitsversorgung sowie öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen wie Gemeinden, Schulen und Betrieben zusammen. Unsere Themen sind breit gefächert und umfassen unter anderem den Schutz vor übertragbaren Krankheiten, Früherkennungs-Programme, Sturzprävention im Alter, Bewegung und Ernährung, Gesundheitsförderung im Betrieb, psychische Gesundheit oder Suchtprävention.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Ärzte in Deutschschweiz (Region)

: 11835 Einträge
 Geschlossen bis 09:00
Wattwil TCM Chen
Noch keine Bewertungen

Wattwil TCM Chen

Bahnhofstrasse 20, 9630 Wattwil
Herzlich Wilkommen

In der Praxis von TCM Chen bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin an. Für die individuelle Behandlung Ihrer Beschwerden stellt Ihnen der Therapeut Zhijun Chen ein ganzheitliches Therapieprogramm zusammen. Unser Angebot: - Akupunktur: Akupunktur ist die wohl bekannteste Behandlungsmethode der chinesischen Medizin (TCM). Hierbei werden sehr feine Nadeln (Durchmesser 0.2-0.3mm) an bestimmten Akupunkturpunkten in die Haut gestochen. So kann bei der Akupunktur der Energiefluss im Körper direkt beeinflusst werden. - Ohrakupunktur: Dabei werden kleine Pflaster mit einem Samenkorn angebracht, die so lokal Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte geben. Diese können ein paar Tage getragen werden und so länger wirken. - Elektroakupunktur : Mithilfe eines Gerätes kann die traditionelle Akupunktur durch einen leichten Strompuls verstärkt werden. - Schröpfen: Schröpfen ist ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen TCM-Behandlung und hat sich als alternative Heilmethode gut bewährt. Es regt die Durchblutung an, sodass Giftstoffe ausgeschieden werden können. - Tuina Massage: Die Tuina-Massage ist eine medizinische Massage, die in der Regel in Kombination mit anderen Behandlungmsethoden der traditionellen chinesischen Medizin angewendet wird. Blockaden und Verspannungen werden gelöst und der Energiefluss angeregt. - Phytotherapie: Phytotherapie, oder Kräutermedizin, ist oft eine wichtige Ergänzung zur TCM-Behandlung. - Moxibustion (Moxa): Ergänzend zur Akupunktur wird manchmal auch Moxibustion angewendet. Dazu nimmt man Moxa-Stäbchen, die aus gerolltem oder verkohltem Beifuss bestehen. Nach dem Anzünden brennen diese leicht ab und können so gezielt einzelne Akupunkturpunkte durch Wärme stimulieren. - Ernährungsberatung TCM: In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alle Lebensmittel verschiedene Qualitäten haben wie warm, kalt, feucht, trocken. Es gilt, hier ein Gleichgewicht zu finden, um die Therapie zu unterstützen.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
Bahnhofstrasse 20, 9630 Wattwil
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Ärzte
Herzlich Wilkommen

In der Praxis von TCM Chen bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin an. Für die individuelle Behandlung Ihrer Beschwerden stellt Ihnen der Therapeut Zhijun Chen ein ganzheitliches Therapieprogramm zusammen. Unser Angebot: - Akupunktur: Akupunktur ist die wohl bekannteste Behandlungsmethode der chinesischen Medizin (TCM). Hierbei werden sehr feine Nadeln (Durchmesser 0.2-0.3mm) an bestimmten Akupunkturpunkten in die Haut gestochen. So kann bei der Akupunktur der Energiefluss im Körper direkt beeinflusst werden. - Ohrakupunktur: Dabei werden kleine Pflaster mit einem Samenkorn angebracht, die so lokal Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte geben. Diese können ein paar Tage getragen werden und so länger wirken. - Elektroakupunktur : Mithilfe eines Gerätes kann die traditionelle Akupunktur durch einen leichten Strompuls verstärkt werden. - Schröpfen: Schröpfen ist ein wichtiger Teil einer ganzheitlichen TCM-Behandlung und hat sich als alternative Heilmethode gut bewährt. Es regt die Durchblutung an, sodass Giftstoffe ausgeschieden werden können. - Tuina Massage: Die Tuina-Massage ist eine medizinische Massage, die in der Regel in Kombination mit anderen Behandlungmsethoden der traditionellen chinesischen Medizin angewendet wird. Blockaden und Verspannungen werden gelöst und der Energiefluss angeregt. - Phytotherapie: Phytotherapie, oder Kräutermedizin, ist oft eine wichtige Ergänzung zur TCM-Behandlung. - Moxibustion (Moxa): Ergänzend zur Akupunktur wird manchmal auch Moxibustion angewendet. Dazu nimmt man Moxa-Stäbchen, die aus gerolltem oder verkohltem Beifuss bestehen. Nach dem Anzünden brennen diese leicht ab und können so gezielt einzelne Akupunkturpunkte durch Wärme stimulieren. - Ernährungsberatung TCM: In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alle Lebensmittel verschiedene Qualitäten haben wie warm, kalt, feucht, trocken. Es gilt, hier ein Gleichgewicht zu finden, um die Therapie zu unterstützen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis 09:00
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00
PremiumPremium Eintrag
GesundheitszentrumArztFrauenarztÄrzte
Hintere Gärten 8, 8555 Müllheim Dorf
GesundheitszentrumArztFrauenarztÄrzte
Herzlich Willkommen

Ihre Gesundheit liegt uns ganz besonders am Herzen. Das wollen wir jeden Tag auf's Neue beweisen. Wir decken alle Bereiche der medizinischen Grundversorgung ab. Senioren sind bei uns ebenso gut aufgehoben wie Säuglinge und Kinder. Viele Basisabklärungen können direkt in der Praxis erfolgen. Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause. In Zusammenarbeit mit den umliegenden Partnerpraxen und der "Hausärztlichen Notfallpraxis" am Kantonsspital Frauenfeld kann Ihnen in der Region ein 24h-Notfalldienst angeboten werden. Auch neue Patienten sind bei uns herzlich Willkommen! Für Medikamentenbestellung hier klicken Unsere Leistungen • Hausarzt- und Familienmedizin • Managed Care • Gesundheitsvorsorge • Gynäkologie • Kinder / Pädiatrie • Urologie / Prostata • Akupunktur • Reisemedizin • Versicherungs-Untersuchungen • Ultraschalldiagnostik • Röntgendiagnostik • Praxislabor • EKG / Lungenfunktion • 24-Stunden-Blutdruckmessungen • Schlafapnoe - Abklärung • Patientenapotheke • Wundbehandlung/Wundmanagement • Feuerwehruntersuchungen • Tauchuntersuchungen • Strassenverkehrs- (SVA-) Untersuchung Stufe 1 • Lastwagenuntersuch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00
 Geschlossen bis mardi à 09:00
TCM Praxis Bern - Traditionelle Chinesische Medizin - Monica Matheka
Noch keine Bewertungen

TCM Praxis Bern - Traditionelle Chinesische Medizin - Monica Matheka

Waisenhausplatz 22, 3011 Bern
Herzlich willkommen

Seit ältester Zeit wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gebrauch von Drogen als die wichtigste, vielfälltigste und präziseste Therapieform betrachtet. Zirka 500-600 Pflanzen, Mineralien und tierische Materialien bedeuten das Herz der Chinesischen Materia Medica und werden als Arzneimittel in Rezepturen zusammengestellt. Diese Kräuterarztnei wird bei innerlicher Anwendung entweder in Wasser oder Brei aufgekocht und als Tee aufgegossen,sowie als Kräuterpillen oder Pulver, wie auch als Tinkturen verabreicht. Zur äusserlichen Anwendung verwendent man Pasten, Salben, Kompressen und Pflaser oder macht Bäder, Dämpfungen und Räucherungen. Professionelle Verschreiber von Chinesischen Kräutern stellen hauptsächlich mehrkomponentige Rezepturen zusammen, die einerseits dem pathologischen Muster und der Ursache der Erkrankung entsprechen, als auch den symptomatischen Eigenschaften der diagnostizierten Krankheit. Die Wirkung jedes einzelnen Mittels ist nach seiner Eigenschaft und Qualität klar definiert. Die Eigenschaft von frischem Ingwer, zum Beispiel, ist neutral bis leicht warm, seine Qualität ist scharf und er hat vor alllem eine Wirkung auf die Lungen, aber auch auf den Magen und die Milz. Mit medizinischem Verständnis gewinnt der Ingwer an präziseren Details. So befreit frischer Ingwer die Oberfläche des Körpers und zerstreut Kälte. Er wärmt die Mitte, das heisst Magen und Milz und stoppt Erbrechen. Daneben befreit er die Lunge von Schleim und stoppt Husten. Jedes Rezept ist individuell auf die Ansprüche des Patienten zugeschnitten und besteht normalerweise aus rund 12 Kräutern und Drogen. Die Arztneimittel werden entweder getrocknet abgegeben, aufgekocht und als Absud warm getrunken, werden in Granulatform als Pulver vermischt, das mit Wasser eingenommen werden kann oder als Tinkturmischung abgegeben. Die Therapiedauer bestimmt sich je nach Art der Krankheit. So können akute Leiden in ein bis drei Wochen behandelt werden, während chronische Zustände und konstitutionelle Schwächen längere Zeit in Anspruch nehmen und oft wiederholt behandelt werden müssen. Viele der traditionellen chinesischen Kräuterformeln werden in Asien seit mehr als 2000 Jahren dokumentiert und angewandt und über 5000 verschiedene Kräuter stehen einem Herbalisten der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Verfügung.

PremiumPremium Eintrag
Chinesische Medizin TCMPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunktur TCMÄrzte
Waisenhausplatz 22, 3011 Bern
Chinesische Medizin TCMPhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Akupunktur TCMÄrzte
Herzlich willkommen

Seit ältester Zeit wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gebrauch von Drogen als die wichtigste, vielfälltigste und präziseste Therapieform betrachtet. Zirka 500-600 Pflanzen, Mineralien und tierische Materialien bedeuten das Herz der Chinesischen Materia Medica und werden als Arzneimittel in Rezepturen zusammengestellt. Diese Kräuterarztnei wird bei innerlicher Anwendung entweder in Wasser oder Brei aufgekocht und als Tee aufgegossen,sowie als Kräuterpillen oder Pulver, wie auch als Tinkturen verabreicht. Zur äusserlichen Anwendung verwendent man Pasten, Salben, Kompressen und Pflaser oder macht Bäder, Dämpfungen und Räucherungen. Professionelle Verschreiber von Chinesischen Kräutern stellen hauptsächlich mehrkomponentige Rezepturen zusammen, die einerseits dem pathologischen Muster und der Ursache der Erkrankung entsprechen, als auch den symptomatischen Eigenschaften der diagnostizierten Krankheit. Die Wirkung jedes einzelnen Mittels ist nach seiner Eigenschaft und Qualität klar definiert. Die Eigenschaft von frischem Ingwer, zum Beispiel, ist neutral bis leicht warm, seine Qualität ist scharf und er hat vor alllem eine Wirkung auf die Lungen, aber auch auf den Magen und die Milz. Mit medizinischem Verständnis gewinnt der Ingwer an präziseren Details. So befreit frischer Ingwer die Oberfläche des Körpers und zerstreut Kälte. Er wärmt die Mitte, das heisst Magen und Milz und stoppt Erbrechen. Daneben befreit er die Lunge von Schleim und stoppt Husten. Jedes Rezept ist individuell auf die Ansprüche des Patienten zugeschnitten und besteht normalerweise aus rund 12 Kräutern und Drogen. Die Arztneimittel werden entweder getrocknet abgegeben, aufgekocht und als Absud warm getrunken, werden in Granulatform als Pulver vermischt, das mit Wasser eingenommen werden kann oder als Tinkturmischung abgegeben. Die Therapiedauer bestimmt sich je nach Art der Krankheit. So können akute Leiden in ein bis drei Wochen behandelt werden, während chronische Zustände und konstitutionelle Schwächen längere Zeit in Anspruch nehmen und oft wiederholt behandelt werden müssen. Viele der traditionellen chinesischen Kräuterformeln werden in Asien seit mehr als 2000 Jahren dokumentiert und angewandt und über 5000 verschiedene Kräuter stehen einem Herbalisten der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Verfügung.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis mardi à 09:00
 Geöffnet bis 20:00
Hirslanden Klinik Stephanshorn

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Klinik Stephanshorn interessieren

Seit 2010 gehören wir zur Privatklinikgruppe Hirslanden und seit 2014 stehen wir mit einem sehr breiten medizinischen Leistungsspektrum auf der St.Galler Spitalliste. Als privatrechtlich geführte Klinik tragen wir ebenso zur hohen Qualität in der stationären medizinischen Grundversorgung bei und behandeln Patienten aller Versicherungsklassen. Wir setzen höchste Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort. Dies betrifft die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, aber auch die moderne Infrastruktur und den Hotellerie Komfort. Ihren Aufenthalt in unserer Klinik sollen Sie so angenehm wie möglich erleben. Fachgebiete • Allergologie und klinische Immunologie • Allgemeine Innere Medizin • Angiologie (Gefässmedizin) • Anästhesiologie • Chirurgie • Dermatologie und Venerologie • Endokrinologie / Diabetologie • Gastroenterologie (Magen-Darmkrankheiten) • Gefässchirurgie • Gynäkologie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals- und Gesichtschirurgie • Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten • Handchirurgie • Hämatologie • Infektiologie • Intensivmedizin • Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) • Kardiologie • Kinderchirurgie • Klinische Notfallmedizin (SGNOR) • Medizinische Genetik • Medizinische Onkologie • Nephrologie (Nierenkrankheiten) • Neuro-Urologie • Neurochirurgie • Neurologie • Notarzt (SGNOR) • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Operative Urologie • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates • Phlebologie (USGG) • Physikalische Medizin und Rehabilitation • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie • Pneumologie (Lungenkrankheiten) • Psychiatrie und Psychotherapie • Radio-Onkologie (Strahlentherapie) • Radiologie • Rheumatologie • Senologie / Brustmedizin • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikNotfalldienstePhysiotherapieRadiologieIntensivmedizinFrauenarztGeburtshausGeburtsvorbereitungRadio-Onkologie/StrahlentherapieÄrzte
Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen
KlinikPrivatklinikNotfalldienstePhysiotherapieRadiologieIntensivmedizinFrauenarztGeburtshausGeburtsvorbereitungRadio-Onkologie/StrahlentherapieÄrzte
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Klinik Stephanshorn interessieren

Seit 2010 gehören wir zur Privatklinikgruppe Hirslanden und seit 2014 stehen wir mit einem sehr breiten medizinischen Leistungsspektrum auf der St.Galler Spitalliste. Als privatrechtlich geführte Klinik tragen wir ebenso zur hohen Qualität in der stationären medizinischen Grundversorgung bei und behandeln Patienten aller Versicherungsklassen. Wir setzen höchste Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort. Dies betrifft die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, aber auch die moderne Infrastruktur und den Hotellerie Komfort. Ihren Aufenthalt in unserer Klinik sollen Sie so angenehm wie möglich erleben. Fachgebiete • Allergologie und klinische Immunologie • Allgemeine Innere Medizin • Angiologie (Gefässmedizin) • Anästhesiologie • Chirurgie • Dermatologie und Venerologie • Endokrinologie / Diabetologie • Gastroenterologie (Magen-Darmkrankheiten) • Gefässchirurgie • Gynäkologie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Hals- und Gesichtschirurgie • Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten • Handchirurgie • Hämatologie • Infektiologie • Intensivmedizin • Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) • Kardiologie • Kinderchirurgie • Klinische Notfallmedizin (SGNOR) • Medizinische Genetik • Medizinische Onkologie • Nephrologie (Nierenkrankheiten) • Neuro-Urologie • Neurochirurgie • Neurologie • Notarzt (SGNOR) • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Operative Urologie • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates • Phlebologie (USGG) • Physikalische Medizin und Rehabilitation • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie • Pneumologie (Lungenkrankheiten) • Psychiatrie und Psychotherapie • Radio-Onkologie (Strahlentherapie) • Radiologie • Rheumatologie • Senologie / Brustmedizin • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 20:00
 Geöffnet bis 12:00
ZEPRA (Prävention und Gesundheitsförderung)
Noch keine Bewertungen

ZEPRA (Prävention und Gesundheitsförderung)

Unterstrasse 22, 9000 St. GallenPostfach, 9001 St. Gallen

Die Gesundheitsförderung und Prävention stellt das Gesund-sein, das Gesund-bleiben und Gesund-werden in den Fokus. Mit Gesundheit ist dabei sowohl körperliches als auch psychisches und soziales Wohlbefinden gemeint. In der Praxis geht es darum, die Gesundheitsressourcen von Menschen zu stärken und Risikofaktoren zu minimieren. Dazu ist nicht nur das Verhalten des Einzelnen wichtig, sondern auch die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Lebensbedingungen. Im Kanton St.Gallen ist das Amt für Gesundheitsvorsorge mit der aktiven Förderung der Gesundheit der Bevölkerung beauftragt. IM DIENSTE DER GESUNDHEIT Das Amt für Gesundheitsvorsorge motiviert die Bevölkerung zu gesundem Verhalten und engagiert sich für gesundheitsförderliche Verhältnisse im Kanton. Zudem sind wir verantwortlich für die Umsetzung von gesetzlichen Aufgaben von Bund und Kanton. Dazu zählen beispielsweise kantonale Impfprogramme, der schulärztliche Dienst oder Jugendschutzmassnahmen im Bereich Alkohol und Tabak. Zur Erreichung unserer Ziele arbeiten wir mit Leistungserbringern in der Gesundheitsversorgung sowie öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen wie Gemeinden, Schulen und Betrieben zusammen. Unsere Themen sind breit gefächert und umfassen unter anderem den Schutz vor übertragbaren Krankheiten, Früherkennungs-Programme, Sturzprävention im Alter, Bewegung und Ernährung, Gesundheitsförderung im Betrieb, psychische Gesundheit oder Suchtprävention.

PremiumPremium Eintrag
Prävention und GesundheitswesenÄrzte
Unterstrasse 22, 9000 St. GallenPostfach, 9001 St. Gallen
Prävention und GesundheitswesenÄrzte

Die Gesundheitsförderung und Prävention stellt das Gesund-sein, das Gesund-bleiben und Gesund-werden in den Fokus. Mit Gesundheit ist dabei sowohl körperliches als auch psychisches und soziales Wohlbefinden gemeint. In der Praxis geht es darum, die Gesundheitsressourcen von Menschen zu stärken und Risikofaktoren zu minimieren. Dazu ist nicht nur das Verhalten des Einzelnen wichtig, sondern auch die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Lebensbedingungen. Im Kanton St.Gallen ist das Amt für Gesundheitsvorsorge mit der aktiven Förderung der Gesundheit der Bevölkerung beauftragt. IM DIENSTE DER GESUNDHEIT Das Amt für Gesundheitsvorsorge motiviert die Bevölkerung zu gesundem Verhalten und engagiert sich für gesundheitsförderliche Verhältnisse im Kanton. Zudem sind wir verantwortlich für die Umsetzung von gesetzlichen Aufgaben von Bund und Kanton. Dazu zählen beispielsweise kantonale Impfprogramme, der schulärztliche Dienst oder Jugendschutzmassnahmen im Bereich Alkohol und Tabak. Zur Erreichung unserer Ziele arbeiten wir mit Leistungserbringern in der Gesundheitsversorgung sowie öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen wie Gemeinden, Schulen und Betrieben zusammen. Unsere Themen sind breit gefächert und umfassen unter anderem den Schutz vor übertragbaren Krankheiten, Früherkennungs-Programme, Sturzprävention im Alter, Bewegung und Ernährung, Gesundheitsförderung im Betrieb, psychische Gesundheit oder Suchtprävention.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 12:00
* Wünscht keine Werbung