Chin. Ărztin 5. Generation, Master-Studium Akupunktur, ĂŒber 30 J. Erfahrung in China, D. u. CH. Spricht Deutsch Qualifikation Meine Ausbildung als chinesische Ărztin der Traditionellen Chinesischen Medizin habe ich an der UniversitĂ€t Shanghai mit dem Schwerpunkt Akupunktur als Master, und mit Internationaler TCM-PrĂŒfung 1988 in Shanghai / China absolviert. Weiterhin verfĂŒge ich ĂŒber einen AbschluĂ auch in der Schulmedizin (BetriebsĂ€rztin). Damit folge ich einer langen Akupunktur-Familientradition in 5. Generation und schaue auf eine insgesamt 27 jĂ€hrige Berufserfahrung. Seit 1995 arbeitet ich auch in der Schweiz. Beruflicher Werdegang • 1985-1989 TCM-Ărztin in China / Schanghai am Seeamnn Krankenhaus, Abteilung kupunktur. • 1989-1997 TCM-Ărztin fĂŒr Akupunktur in der renommierten Akupunkturpraxis in Raunheim (Deutschland) und Leukerbad (Schweiz), die mit einem Lehrauftrag der Johannes-Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz ausgestattet ist. • 1991-2005 Dozentin fĂŒr die Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin am Humanum Institut in Frankfurt, sowie Tutorin der deutschen Ărtzegesellschaft fĂŒr Akupunktur. Dozentin mit Lehrerfahrung in Deutschland, USA und Spanien. • 1997-2008 TCM-Ărztin fĂŒr Akupunktur in sieben verschiedenen schulmedizinischen Praxen und Kliniken im Rhein-Main-Gebiet (Deutschland) und weiterhin in Leukerbad (Schweiz) mit einem Lehrauftrag der UniversitĂ€t Mainz. • 2009-2013 TCM-Ărztin fĂŒr Akupunktur in Gesundheitszentrum Zug und TCM Praxis fĂŒr Akupunktur Bern. • Seit 2014 selbstĂ€ndige TCM-Ărztin fĂŒr Akupunktur in der Praxis Dr. Roland LĂŒtolf in Bern. • siehe auch den Artikel âEs geht immer um das Gleichgewichtâ aus der Schweizerischen Ărztezeitung vom Januar 2014 Registrierungen • NaturĂ€rztin bei NaturĂ€rzte Vereinigung der Schweiz Register- NVS, Nr.E471440 • Erfahrungsmedizinische Register-EMR, ZSR Nr. A258577 • Anerkennungsausweis fĂŒr die AusĂŒbung von Akupunktur der Schweizerischen Stiftung fĂŒr KomplementĂ€rmedizin ASCA, ZSR Z641249 • Anerkannte NaturĂ€rztin bei der VISANA • Anerkannte NaturĂ€rztin bei der EGK • SelbststĂ€ndige BerufsausĂŒbungsbewilligung fĂŒr Akupunktur des Kantonsarztes Bern und Zug Behandlungen Chinesische Diagnose Akupunktur Ohrakupunktur Moxibustion Schröpfen Vaccariasamen Elektroakupunktur Pflaumenakupunktur Chinesische DiĂ€tetik (Krankheit ErnĂ€hrung) KostenĂŒbernahme: Die Kosten fĂŒr Akupunktur, Ohrakupunktur, Moxa/Moxibustion, Schröpfen, Elektroakupunktur werden von der Zusatzversicherung KomplementĂ€rmedizin ĂŒbernommen. Diagnose, Vaccariasamen, Pflaumenakupunktur und Chinesische DiĂ€tetik sind kostenlose Zusatzleistungen. Akupunkturerfolge ergeben sich nachweislich bei folgenden Erkrankungen: Akute und chronische Schmerzen • Kopfschmerzen, RĂŒcken- u. Gelenksschmerzen • Fibromyalgien (Faser-Muskel-Schmerz) • Schmerzen des Kau- u. Zahnsystems • Tumorschmerzen Erkrankungen des Bewegungsapparates • Schmerzen der WirbelsĂ€ule (Hals-Brust-Lenden) • Bandscheibenvorfall • Sehnen- und Gelenkserkrankungen • Tennisellenbogen • Chron. HĂŒftgelenksschmerzen • Karpaltunnel-Syndrom (Daumenballen) • Arthroseschmerzen • Nachbehandlung von Operationen bei HĂŒfte, Knie und Bandscheibe Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Funktionelle Herzerkrankung-Beschwerden • Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Hypotonie • Angina pectoris, Durchblutungsstörungen Neurologische Erkrankungen • MigrĂ€ne, Gesichtsschmerz, Phantomschmerz • Neuralgien u. Entwicklungsstörungen im Kindesalter • Facialisparese (GesichtslĂ€hmung) • Mitbehandlung von LĂ€hmungen • Schlaganfall und Polyneuropathie • Schmerzen bei GĂŒrtelrose (Zoster) • Begleitsymptome von neurolog. Erkrankungen Erkrankungen der Atemwege • Asthma • Bronchitis • gehĂ€uft auftretende ErkĂ€ltungskrankheiten Vegetative Störungen • Schlaflosigkeit, Kollaps, Schockzustand • Erschöpfungssyndrom • Innere Unruhe, Depression • Sexuelle Disharmonien, Libidostörungen Suchtkrankheiten • BeruhigungsmittelabhĂ€ngigkeit • Ess-Sucht • Nikotinabusus • Alkoholmissbrauch • Drogensucht (Linderung der Entzugssymptome) Hautkrankheiten • Neurodermitis, Urtikaria, Furunkulose • Ekzeme, Herpes simplex, Psoriasis • Akne, entz. Hauterkrankungen • Schlecht heilende Wunden • Schönheit Allergien • Heuschnupfen • allergisches Asthma • Sonnenallergie • Nahrungsmittelallergien Urologische Erkrankungen • BlasenentzĂŒndung, Prostatitis • NierenbeckenentzĂŒndung • Reizblase, funktionelle Störung des Urogenitaltraktes • Harninkontinenz • Enuresis nocturna (BettnĂ€ssen) • Impotenz Verdauungserkrankungen • Funktionelle Magen-Darm-Störung • MagengeschwĂŒre • Gallenwegsdyskinesie, Hepatitis • MagenschleimhautentzĂŒndung • Verstopfung, Diarrhoe • Reizdarmsyndrom • chron. DickdarmentzĂŒndung • Coliltis ulcerosa, (Morbus Crohn) GynĂ€kologische Erkrankungen • Menstruationsschmerzen • ZyklusunregelmĂ€ssigkeiten • Fruchtbarkeitsstörungen • Ameorrhoe (Ausbleiben der Mens) • Endometriose ( Wucherungen der GebĂ€rmutterschleimhaut) • Mastopathie (BrustgewebsverĂ€nd.) • Wechseljahresbeschwerden • Schwangerschaftserbrechen • Geburtsvorbereitung • Kinderwunsch Hals-Nasen-Ohren-Augen • Sinusitis (Nasennebenhöhlen) • Tonsillitis (MandelentzĂŒndung) • Geruchs- u. Geschmacksstörung • Hörsturz, Otitis (MittelohrentzĂŒnd.) • Tinnitus, Stimmstörungen • M. Meniere (Drehschwindel) • Reisekrankheit • Glaukom, Konjunktivitis (Bindehaut) • Uveitis (Augenhaut), VisusschwĂ€che • trockenes Auge, Blepharitis (Lid) • Maculadegeneration (Hautflecken) Postoperative Situationen • Förderung der Wundheilung • Vorbeugen von EntzĂŒndungen • abschwellende, schmerzlindernde, lymphflussanregende Wirkung Sonstige Indikationen • Begleittherapie bei Tumorerkrankungen • Linderung Uebelkeit bei Chemotherapie • Verbesserung des Allgemeinbefindens • Nach Operationen und Bestrahlungen • Herpes genitalis und labialis • Immunstörung