Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Universität in Espace Mittelland (Region)

: 198 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou
Noch keine Bewertungen

Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Avenue Gérard-Clerc 24, 1680 Romont FR
Pädiatrische Praxis, Dr. Ava Charalampopoulou

Büro für Pädiatrie, Dr. Ava Charalampopoulou Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie die Firma unter 026 652 65 09. Die Ärztin Ava Charalampopoulou studierte Medizin an der Universität von Kreta in Griechenland. 1997 schloss sie ihre Ausbildung in Pädiatrie am Universitätsspital Genf (HUG) ab und kehrte nach Griechenland zurück, wo sie seit 2002 als Kinderärztin im Privat- und Krankenhausbereich in Athen tätig ist. Im Jahr 2012 promovierte sie in Medizin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Nationalen Universität Athen mit einer Dissertation über "Sozioökonomische Faktoren und Überleben bei Leukämie im Kindesalter". Im März 2020 entschied sie sich, in die Schweiz zu ziehen, um ihre Karriere in der Privatwirtschaft in Zusammenarbeit mit Dr. Nyffeler in Romont fortzusetzen. Die verschiedenen Leistungen, die der Arzt in seiner Praxis erbringen kann, sind Pränatale Beratung Möglicher Kontakt zwischen den Eltern und dem Kinderarzt vor der Geburt, um gemeinsam die Nachsorge Ihres zukünftigen Kindes zu planen. Entwicklungskontrolle Während Ihr Kind heranwächst, werden regelmässig Entwicklungskontrollen durchgeführt, Impfungen gemäss den Empfehlungen des BAG und der Impfkommissionen durchgeführt, präventive Beratung angeboten und das Wachstum Ihres Kindes während seiner gesamten Entwicklung überwacht. Das übliche Alter für Entwicklungskontrollen und Wachstumsüberwachung beträgt: 1, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18 Monate, 2, 3, 4 Jahre. Danach alle 1 bis 2 Jahre. Notfall-Konsultation Zum Beispiel, wenn Sie Fieber, Essstörungen, Erkältungen und Husten, Erbrechen, Unruhe, Weinen oder andere Sorgen haben. Vorschule/Schul-Check-up Die Vorschuluntersuchung wird im Alter von 4 Jahren, die Schuluntersuchung im Alter von 6 Jahren (2H) und etwa 11 Jahren (7H) durchgeführt. Allgemeine Beratung Zum Beispiel bei chronischen Symptomen (Bauchschmerzen, Husten, andere), Gesundheits-Check-Up Kindersport, Pre-Learning. Beratung für Heranwachsende Die Konsultation konzentriert sich auf die spezifischen Probleme von Jugendlichen, insbesondere auf Wachstum, Pubertät und endokrine Fragen (mit gynäkologischer Beratung für Mädchen), somatische Überwachung von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, unspezifische Essstörungen, etc...), funktionelle Störungen, allgemeine Überwachung von chronischen Krankheiten oder komplexen schulischen, beruflichen, familiären oder psychosozialen Situationen mit allen Vernetzungen, die diese Situationen erfordern. ZEITPLAN: Montag bis Freitag von 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung.

PremiumPremium Eintrag
KinderarztPraxis Ärzte
Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Avenue Gérard-Clerc 24, 1680 Romont FR
KinderarztPraxis Ärzte
Pädiatrische Praxis, Dr. Ava Charalampopoulou

Büro für Pädiatrie, Dr. Ava Charalampopoulou Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie die Firma unter 026 652 65 09. Die Ärztin Ava Charalampopoulou studierte Medizin an der Universität von Kreta in Griechenland. 1997 schloss sie ihre Ausbildung in Pädiatrie am Universitätsspital Genf (HUG) ab und kehrte nach Griechenland zurück, wo sie seit 2002 als Kinderärztin im Privat- und Krankenhausbereich in Athen tätig ist. Im Jahr 2012 promovierte sie in Medizin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Nationalen Universität Athen mit einer Dissertation über "Sozioökonomische Faktoren und Überleben bei Leukämie im Kindesalter". Im März 2020 entschied sie sich, in die Schweiz zu ziehen, um ihre Karriere in der Privatwirtschaft in Zusammenarbeit mit Dr. Nyffeler in Romont fortzusetzen. Die verschiedenen Leistungen, die der Arzt in seiner Praxis erbringen kann, sind Pränatale Beratung Möglicher Kontakt zwischen den Eltern und dem Kinderarzt vor der Geburt, um gemeinsam die Nachsorge Ihres zukünftigen Kindes zu planen. Entwicklungskontrolle Während Ihr Kind heranwächst, werden regelmässig Entwicklungskontrollen durchgeführt, Impfungen gemäss den Empfehlungen des BAG und der Impfkommissionen durchgeführt, präventive Beratung angeboten und das Wachstum Ihres Kindes während seiner gesamten Entwicklung überwacht. Das übliche Alter für Entwicklungskontrollen und Wachstumsüberwachung beträgt: 1, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18 Monate, 2, 3, 4 Jahre. Danach alle 1 bis 2 Jahre. Notfall-Konsultation Zum Beispiel, wenn Sie Fieber, Essstörungen, Erkältungen und Husten, Erbrechen, Unruhe, Weinen oder andere Sorgen haben. Vorschule/Schul-Check-up Die Vorschuluntersuchung wird im Alter von 4 Jahren, die Schuluntersuchung im Alter von 6 Jahren (2H) und etwa 11 Jahren (7H) durchgeführt. Allgemeine Beratung Zum Beispiel bei chronischen Symptomen (Bauchschmerzen, Husten, andere), Gesundheits-Check-Up Kindersport, Pre-Learning. Beratung für Heranwachsende Die Konsultation konzentriert sich auf die spezifischen Probleme von Jugendlichen, insbesondere auf Wachstum, Pubertät und endokrine Fragen (mit gynäkologischer Beratung für Mädchen), somatische Überwachung von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, unspezifische Essstörungen, etc...), funktionelle Störungen, allgemeine Überwachung von chronischen Krankheiten oder komplexen schulischen, beruflichen, familiären oder psychosozialen Situationen mit allen Vernetzungen, die diese Situationen erfordern. ZEITPLAN: Montag bis Freitag von 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
One cbd shop & smoking Lounge
Noch keine Bewertungen

One cbd shop & smoking Lounge

Aarbergergasse 14, 3011 Bern
cbd Shop im Herzen von Bern

Entdecke das einzigartige Ambiente unseres Coffeshops. ONE Cannabis Shop& Smoking Lounge im Hezen von Bern. Geniesse exzellenten Kaffe, erlesene Tees und eine vielfältige Auswahl an Raucherwaren. Unser gemütlicher Treffpunkt lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Besuche uns und tauche ein in die Welt unseres einzigartigen Coffeshops- CBD Shop. Willkommen für eine gemütliche Auszeit in unseren hektischen Welt. Gönn dir eine kurze Verschnaufspause. Von wo sind wir? Grosshandel von CBD Blüten direkt vom Produzenten und Hersteller Kaufst Du CBD Blüten für den Grosshandel oder Dein Geschäft oder Deinen Web-Shop ein? Bei Alplant findest Du eine starke Auswahl an CBD Blüten in Premium Qualität und in jeder Preisklasse - ob Top Indoor Material was höchste Ansprüche erfüllt über Premium Greenhouse Blüten und preis-gekrönte Outdoor-Sorten bis hin zu preislich attraktiven Sorten findet der Cannabis-Liebhaber eine reichhaltige Auswahl an Schweizer Qualitäts-Produkten. Du kannst hochwertige CBD-Blüten mit THC <0.2% einkaufen oder direkt Schweizer Qualitäts-Hanf mit THC <1% einkaufen. Bei Alplant bestellst Du CBD Blüten im Kilo abgepackt oder auf Wunsch in 250gr-Päckchen oder in 2.5kg-Säcken. Die Säcke sind luftdicht verschweist, was einen sicheren Transport nach ganz Europa garantiert. Die Rechnung für Kunden im Ausland wird aus Luxembourg erstellt, ebenso wird aus Luxembourg versendet. Die Ware wird jedoch immer direkt in der Schweiz produziert und verarbeitet und entspricht höchsten Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Unseren Produktkatalog kannst Du anfordern unter www.alplant.ch/catalog und Muster kannst Du bestellen unter www.alplant.ch/samples. Eine Bestellung kannst du ganz einfach aufgeben. Kontaktiere unser freundliches, hilfsbereites Team unter sales@alplant.ch oder schreibe uns ein Whatsapp auf +41797607962. Über uns Alplant GmbH wurde 2016 vom Hanfproduzenten Claudio Buholzer und dem Chemiker Dr. Jebril Hadi von der Universität Bern gegründet, mit dem Ziel, Cannabis light herzuzstellen und zu verkaufen. Heute ist die Firma ein wichtiger Player auf dem Markt und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Produktion findet vollständig in der Schweiz nach den Richtlinien des biologischen Anbaus statt. Unsere vielfältige Palette von Cannabisprodukten wird in sämtliche europäischen Länder geliefert. Alplant legt grossen Wert auf rückstandsfreie Pflanzen. Deshalb verzichten wir ganz auf Pestizide und setzen auschliesslich auf Sauberkeit, biologische Produkte und Nützlinge. Unsere kompetenten Mitarbeiter bringen viel Erfahrung mit den langen, komplexen Prozessen des Hanfanbaus mit und züchten hervorragende, gesunde Pflanzen, deren empfindliche Blüten und Bestandteile mit grösster Sorgfalt geerntet und bearbeitet werden. Unsere Website bietet eine vollständige Übersicht für Produzenten und Verkäufer. Jedes angebotene Produkt ist mit einem technischen Datenblatt versehen. Respekt vor der Pflanze Mit der Vision, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, haben der Hanfproduzent Claudio Buholzer und der Chemiker Dr. Jebril Hadi (Universität Bern) 2016 die Alplant GmbH gegründet. Schon früh erkannten die beiden das Potential der Hanfpflanze und betreiben seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung mit Cannabinoiden und Extrakten. IG Hanf Dieses Engagement für die Cannabispflanze führte auch dazu, dass Claudio Buholzer die Interessengemeinschaft IG Hanf ins Leben rief und mitgegründet hat, und in der er als Präsident fungiert. Heute zählt die IG Hanf über 60 Mitglieder und fördert die Vernetzung und den Zusammenschluss in der Branche. Ausserdem ist die IG Hanf der vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) anerkannte Schweizer Hanfverband; der die Zusammenarbeit mit den Behörden koordiniert und sich für die Regulierung auf Gesetzesebene einsetzt. Sei es einen guten Cafe etwas gutes zu rauchen oder vielleicht ein geschmackvoller Tee? Einfach nur kurz Zeit für dich.. Bei uns bist du genau richtig Wir freuen uns auch dich

PremiumPremium Eintrag
CBD ProdukteCaféHanf HanfprodukteShopLounge
One cbd shop & smoking Lounge

One cbd shop & smoking Lounge

Aarbergergasse 14, 3011 Bern
CBD ProdukteCaféHanf HanfprodukteShopLounge
cbd Shop im Herzen von Bern

Entdecke das einzigartige Ambiente unseres Coffeshops. ONE Cannabis Shop& Smoking Lounge im Hezen von Bern. Geniesse exzellenten Kaffe, erlesene Tees und eine vielfältige Auswahl an Raucherwaren. Unser gemütlicher Treffpunkt lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Besuche uns und tauche ein in die Welt unseres einzigartigen Coffeshops- CBD Shop. Willkommen für eine gemütliche Auszeit in unseren hektischen Welt. Gönn dir eine kurze Verschnaufspause. Von wo sind wir? Grosshandel von CBD Blüten direkt vom Produzenten und Hersteller Kaufst Du CBD Blüten für den Grosshandel oder Dein Geschäft oder Deinen Web-Shop ein? Bei Alplant findest Du eine starke Auswahl an CBD Blüten in Premium Qualität und in jeder Preisklasse - ob Top Indoor Material was höchste Ansprüche erfüllt über Premium Greenhouse Blüten und preis-gekrönte Outdoor-Sorten bis hin zu preislich attraktiven Sorten findet der Cannabis-Liebhaber eine reichhaltige Auswahl an Schweizer Qualitäts-Produkten. Du kannst hochwertige CBD-Blüten mit THC <0.2% einkaufen oder direkt Schweizer Qualitäts-Hanf mit THC <1% einkaufen. Bei Alplant bestellst Du CBD Blüten im Kilo abgepackt oder auf Wunsch in 250gr-Päckchen oder in 2.5kg-Säcken. Die Säcke sind luftdicht verschweist, was einen sicheren Transport nach ganz Europa garantiert. Die Rechnung für Kunden im Ausland wird aus Luxembourg erstellt, ebenso wird aus Luxembourg versendet. Die Ware wird jedoch immer direkt in der Schweiz produziert und verarbeitet und entspricht höchsten Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Unseren Produktkatalog kannst Du anfordern unter www.alplant.ch/catalog und Muster kannst Du bestellen unter www.alplant.ch/samples. Eine Bestellung kannst du ganz einfach aufgeben. Kontaktiere unser freundliches, hilfsbereites Team unter sales@alplant.ch oder schreibe uns ein Whatsapp auf +41797607962. Über uns Alplant GmbH wurde 2016 vom Hanfproduzenten Claudio Buholzer und dem Chemiker Dr. Jebril Hadi von der Universität Bern gegründet, mit dem Ziel, Cannabis light herzuzstellen und zu verkaufen. Heute ist die Firma ein wichtiger Player auf dem Markt und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Produktion findet vollständig in der Schweiz nach den Richtlinien des biologischen Anbaus statt. Unsere vielfältige Palette von Cannabisprodukten wird in sämtliche europäischen Länder geliefert. Alplant legt grossen Wert auf rückstandsfreie Pflanzen. Deshalb verzichten wir ganz auf Pestizide und setzen auschliesslich auf Sauberkeit, biologische Produkte und Nützlinge. Unsere kompetenten Mitarbeiter bringen viel Erfahrung mit den langen, komplexen Prozessen des Hanfanbaus mit und züchten hervorragende, gesunde Pflanzen, deren empfindliche Blüten und Bestandteile mit grösster Sorgfalt geerntet und bearbeitet werden. Unsere Website bietet eine vollständige Übersicht für Produzenten und Verkäufer. Jedes angebotene Produkt ist mit einem technischen Datenblatt versehen. Respekt vor der Pflanze Mit der Vision, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, haben der Hanfproduzent Claudio Buholzer und der Chemiker Dr. Jebril Hadi (Universität Bern) 2016 die Alplant GmbH gegründet. Schon früh erkannten die beiden das Potential der Hanfpflanze und betreiben seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung mit Cannabinoiden und Extrakten. IG Hanf Dieses Engagement für die Cannabispflanze führte auch dazu, dass Claudio Buholzer die Interessengemeinschaft IG Hanf ins Leben rief und mitgegründet hat, und in der er als Präsident fungiert. Heute zählt die IG Hanf über 60 Mitglieder und fördert die Vernetzung und den Zusammenschluss in der Branche. Ausserdem ist die IG Hanf der vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) anerkannte Schweizer Hanfverband; der die Zusammenarbeit mit den Behörden koordiniert und sich für die Regulierung auf Gesetzesebene einsetzt. Sei es einen guten Cafe etwas gutes zu rauchen oder vielleicht ein geschmackvoller Tee? Einfach nur kurz Zeit für dich.. Bei uns bist du genau richtig Wir freuen uns auch dich

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinNotfalldiensteZahnbleaching
Dr. med. dent. Portmann Klaus

Dr. med. dent. Portmann Klaus

Bubenbergplatz 11, 3011 Bern
ZahnarztDentalhygieneZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinNotfalldiensteZahnbleaching
Herzlich willkommen

Zahnmedizin ist Vertrauenssache. Ihre persönlichen Wünsche sind unser Auftrag, unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden Ob für Beratung, Zweitmeinung, Vorsorge, Pflege, Korrektur, Reparatur oder Ersatz. Dank langjähriger Erfahrung und ständiger Weiterbildung (jährlich über 50 Std) ist es mir möglich, Ihnen ein umfassendes Betreuungskonzept anzubieten. Dienstleistungen: • Vollkeramischer Zahnersatz • Kronen • Veneers • Amalgamentfernung • Prothesen • Wurzelbehandlung • Schmerzbehandlung • Parodontologie (Zahnfleischbehandlung) • Oralchirurgie (Weisheitszähne) • Implantatberatung, Bleaching (Bleichen) • Zahnschutz • Kostenvoranschlag. Marken CEREC Beruflicher Werdegang: Studium Universität Bern, Abschluss 1986 danach als Assistent bei Dr. Stoller / Worb und bei Dr. Spycher / Gümligen Weiterbildungsausweis in allg. Zahnmedizin Besonderheiten der Praxis: Keramikfüllungen/-kronen mit CEREC-Gerät in einer Sitzung Schulzahnarzt der Stadt Bern Lagebeschrieb: Unmittelbar beim Bahnhof im Gotthardhaus (3. Stock) – im selben Gebäude befindet sich auch das Bastelzentrum. Vom Warenhaus Loeb bei ehemaliger Markthalle (TRANSA) vorbei Richtung Hirschengraben, beim Kiosk ins Gebäude rein.

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
RENGGLI & DAVY
Noch keine Bewertungen

RENGGLI & DAVY

Nidaugasse 28, 2502 Biel/Bienne
Marc Renggli, Rechtsanwalt + Notar (Renggli & Davy), Nidaugasse 28, 2502 Biel

Fachanwalt SAV Erbrecht / Avocat spécialiste FSA droit des successions FACHANWALT SAV ERBRECHT In der Schweiz haben bis jetzt etwas mehr als 120 Rechtsanwälte die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht absolviert. Voraussetzung zur Zulassung zu dieser Ausbildung ist eine überdurchschnittliche Erfahrung im Erbrecht, die bei der Kursanmeldung nachgewiesen werden muss. Der Kurs "CAS Erbrecht", der in deutscher Sprache durch die Universität Zürich organisiert wird, umfasst nebst einem umfangreichen Selbststudium mehrere Ausbildungsblöcke, in welchen sämtliche Gebiete des Erbrechts inklusive internationales Erbrecht und Trusts, Unternehmensnachfolge und steuerrechtliche Fragen behandelt werden. Die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht wird mit einer schriftlichen und mündlichen Schlussprüfung abgeschlossen (Letztere besteht aus einem Fachgespräch mit zwei Mitgliedern der Fachkommission). Nach Erhalt des Titels untersteht der Fachanwalt SAV Erbrecht einer permanenten Weiterbildungspflicht, die regelmässig überprüft wird. Der Klient profitiert in erbrechtlichen Fällen von der erhöhten Kompetenz des Fachanwaltes SAV Erbrecht, weil dieser dank seiner besonderen Kenntnisse die Vorgaben des Klienten häufig schneller und effektiver umsetzen kann. Herr Rechtsanwalt und Notar Marc Renggli hat sich im Fachgebiet des Erbrechts spezialisiert und ist der erste und zurzeit einzige Fachanwalt SAV Erbrecht in der Region Biel/Bienne-Neuenburg-Jura. Dank seiner jahrzehntelangen Praxis als Generalist und seiner Weiterbildung in allen Rechtsgebieten kann er trotz seiner Spezialisierung Rechtssuchende in allen anderen Fachgebieten kompetent und umfassend beraten. Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf den nachstehenden Link: https://www.sav-fsa.ch/de/weiterbildung/w-fachanwalt/ueber-den-fachanwalt.html LEITBILD Wir setzen uns ein für • bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen: Durch entsprechende Gestaltung unserer Verträge schaffen wir Rechtssicherheit auch für die Zukunft, bei Rechtsstreitigkeiten wollen wir für Sie das beste Resultat erreichen. • individuelle Beratung , massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Es ist uns wichtig, Ihr Problem und Ihre Wünsche genau zu erkennen und Ihnen die beste Lösung vorzuschlagen. • speditive Behandlung Ihres Geschäfts . Wir wollen für Sie da sein.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltNotarAdvokaturbüroAnwaltsbüro
RENGGLI & DAVY

RENGGLI & DAVY

Nidaugasse 28, 2502 Biel/Bienne
AnwaltNotarAdvokaturbüroAnwaltsbüro
Marc Renggli, Rechtsanwalt + Notar (Renggli & Davy), Nidaugasse 28, 2502 Biel

Fachanwalt SAV Erbrecht / Avocat spécialiste FSA droit des successions FACHANWALT SAV ERBRECHT In der Schweiz haben bis jetzt etwas mehr als 120 Rechtsanwälte die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht absolviert. Voraussetzung zur Zulassung zu dieser Ausbildung ist eine überdurchschnittliche Erfahrung im Erbrecht, die bei der Kursanmeldung nachgewiesen werden muss. Der Kurs "CAS Erbrecht", der in deutscher Sprache durch die Universität Zürich organisiert wird, umfasst nebst einem umfangreichen Selbststudium mehrere Ausbildungsblöcke, in welchen sämtliche Gebiete des Erbrechts inklusive internationales Erbrecht und Trusts, Unternehmensnachfolge und steuerrechtliche Fragen behandelt werden. Die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht wird mit einer schriftlichen und mündlichen Schlussprüfung abgeschlossen (Letztere besteht aus einem Fachgespräch mit zwei Mitgliedern der Fachkommission). Nach Erhalt des Titels untersteht der Fachanwalt SAV Erbrecht einer permanenten Weiterbildungspflicht, die regelmässig überprüft wird. Der Klient profitiert in erbrechtlichen Fällen von der erhöhten Kompetenz des Fachanwaltes SAV Erbrecht, weil dieser dank seiner besonderen Kenntnisse die Vorgaben des Klienten häufig schneller und effektiver umsetzen kann. Herr Rechtsanwalt und Notar Marc Renggli hat sich im Fachgebiet des Erbrechts spezialisiert und ist der erste und zurzeit einzige Fachanwalt SAV Erbrecht in der Region Biel/Bienne-Neuenburg-Jura. Dank seiner jahrzehntelangen Praxis als Generalist und seiner Weiterbildung in allen Rechtsgebieten kann er trotz seiner Spezialisierung Rechtssuchende in allen anderen Fachgebieten kompetent und umfassend beraten. Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf den nachstehenden Link: https://www.sav-fsa.ch/de/weiterbildung/w-fachanwalt/ueber-den-fachanwalt.html LEITBILD Wir setzen uns ein für • bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen: Durch entsprechende Gestaltung unserer Verträge schaffen wir Rechtssicherheit auch für die Zukunft, bei Rechtsstreitigkeiten wollen wir für Sie das beste Resultat erreichen. • individuelle Beratung , massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Es ist uns wichtig, Ihr Problem und Ihre Wünsche genau zu erkennen und Ihnen die beste Lösung vorzuschlagen. • speditive Behandlung Ihres Geschäfts . Wir wollen für Sie da sein.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Mein Fusszentrum AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Janique Luyet
Noch keine Bewertungen

Janique Luyet

Avenue de la Gare 29, 1950 Sitten
Über uns

Expertisen Notariat: Handelsrecht, Sachenrecht, Ehe- und Erbrecht, ländliches Bodenrecht. Sprachen Französisch, Deutsch Zulassung zum Notariat Wallis (1999) Vereinigungen - Vereinigung der Walliser Notare - Schweizerischer Notarenverband - Stellvertretende Abgeordnete im Walliser Grossen Rat - Generalrätin der Stadt Sitten - Gerichtsschreiberin des Gemeinderichters von Savièse - Sekretärin der Gruppe Sion der Sektion Monte Rosa (Schweizer Alpen-Club). Janique Luyet ist als Notarin tätig. Sie besitzt zudem ein CAS in Richterwesen, das von der Universität Neuchâtel (2022) ausgestellt wurde, und einen LL.M. in European Legal Studies der Universität Bristol/GB (2006). Nach ihrem Lizentiat der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (1997) und dem Walliser Notariatsdiplom (1999) arbeitete sie 15 Jahre lang in der Deutschschweiz als Juristin beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern und bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Zürich. Nach ihrer Rückkehr ins Wallis Ende 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und anschliessend als Juristin beim Rechtsdienst der Staatskanzlei. Im Jahr 2024 kehrte sie zur Ausübung ihres Berufs als Notarin in der Kanzlei 100 Legal als Partnerin zurück. Dank dieser verschiedenen Erfahrungen liegt es Janique Luyet am Herzen, ihren Kunden aufmerksam zuzuhören und sie persönlich zu beraten. Sie freut sich darauf, Sie in der Kanzlei in Sitten begrüßen zu dürfen.

PremiumPremium Eintrag
Notar
Janique Luyet

Janique Luyet

Avenue de la Gare 29, 1950 Sitten
Notar
Über uns

Expertisen Notariat: Handelsrecht, Sachenrecht, Ehe- und Erbrecht, ländliches Bodenrecht. Sprachen Französisch, Deutsch Zulassung zum Notariat Wallis (1999) Vereinigungen - Vereinigung der Walliser Notare - Schweizerischer Notarenverband - Stellvertretende Abgeordnete im Walliser Grossen Rat - Generalrätin der Stadt Sitten - Gerichtsschreiberin des Gemeinderichters von Savièse - Sekretärin der Gruppe Sion der Sektion Monte Rosa (Schweizer Alpen-Club). Janique Luyet ist als Notarin tätig. Sie besitzt zudem ein CAS in Richterwesen, das von der Universität Neuchâtel (2022) ausgestellt wurde, und einen LL.M. in European Legal Studies der Universität Bristol/GB (2006). Nach ihrem Lizentiat der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (1997) und dem Walliser Notariatsdiplom (1999) arbeitete sie 15 Jahre lang in der Deutschschweiz als Juristin beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern und bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Zürich. Nach ihrer Rückkehr ins Wallis Ende 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und anschliessend als Juristin beim Rechtsdienst der Staatskanzlei. Im Jahr 2024 kehrte sie zur Ausübung ihres Berufs als Notarin in der Kanzlei 100 Legal als Partnerin zurück. Dank dieser verschiedenen Erfahrungen liegt es Janique Luyet am Herzen, ihren Kunden aufmerksam zuzuhören und sie persönlich zu beraten. Sie freut sich darauf, Sie in der Kanzlei in Sitten begrüßen zu dürfen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Universität in Espace Mittelland (Region)

: 198 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou
Noch keine Bewertungen

Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Avenue Gérard-Clerc 24, 1680 Romont FR
Pädiatrische Praxis, Dr. Ava Charalampopoulou

Büro für Pädiatrie, Dr. Ava Charalampopoulou Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie die Firma unter 026 652 65 09. Die Ärztin Ava Charalampopoulou studierte Medizin an der Universität von Kreta in Griechenland. 1997 schloss sie ihre Ausbildung in Pädiatrie am Universitätsspital Genf (HUG) ab und kehrte nach Griechenland zurück, wo sie seit 2002 als Kinderärztin im Privat- und Krankenhausbereich in Athen tätig ist. Im Jahr 2012 promovierte sie in Medizin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Nationalen Universität Athen mit einer Dissertation über "Sozioökonomische Faktoren und Überleben bei Leukämie im Kindesalter". Im März 2020 entschied sie sich, in die Schweiz zu ziehen, um ihre Karriere in der Privatwirtschaft in Zusammenarbeit mit Dr. Nyffeler in Romont fortzusetzen. Die verschiedenen Leistungen, die der Arzt in seiner Praxis erbringen kann, sind Pränatale Beratung Möglicher Kontakt zwischen den Eltern und dem Kinderarzt vor der Geburt, um gemeinsam die Nachsorge Ihres zukünftigen Kindes zu planen. Entwicklungskontrolle Während Ihr Kind heranwächst, werden regelmässig Entwicklungskontrollen durchgeführt, Impfungen gemäss den Empfehlungen des BAG und der Impfkommissionen durchgeführt, präventive Beratung angeboten und das Wachstum Ihres Kindes während seiner gesamten Entwicklung überwacht. Das übliche Alter für Entwicklungskontrollen und Wachstumsüberwachung beträgt: 1, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18 Monate, 2, 3, 4 Jahre. Danach alle 1 bis 2 Jahre. Notfall-Konsultation Zum Beispiel, wenn Sie Fieber, Essstörungen, Erkältungen und Husten, Erbrechen, Unruhe, Weinen oder andere Sorgen haben. Vorschule/Schul-Check-up Die Vorschuluntersuchung wird im Alter von 4 Jahren, die Schuluntersuchung im Alter von 6 Jahren (2H) und etwa 11 Jahren (7H) durchgeführt. Allgemeine Beratung Zum Beispiel bei chronischen Symptomen (Bauchschmerzen, Husten, andere), Gesundheits-Check-Up Kindersport, Pre-Learning. Beratung für Heranwachsende Die Konsultation konzentriert sich auf die spezifischen Probleme von Jugendlichen, insbesondere auf Wachstum, Pubertät und endokrine Fragen (mit gynäkologischer Beratung für Mädchen), somatische Überwachung von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, unspezifische Essstörungen, etc...), funktionelle Störungen, allgemeine Überwachung von chronischen Krankheiten oder komplexen schulischen, beruflichen, familiären oder psychosozialen Situationen mit allen Vernetzungen, die diese Situationen erfordern. ZEITPLAN: Montag bis Freitag von 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung.

PremiumPremium Eintrag
KinderarztPraxis Ärzte
Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Cabinet de pédiatrie Dr. Ava Charalampopoulou

Avenue Gérard-Clerc 24, 1680 Romont FR
KinderarztPraxis Ärzte
Pädiatrische Praxis, Dr. Ava Charalampopoulou

Büro für Pädiatrie, Dr. Ava Charalampopoulou Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie die Firma unter 026 652 65 09. Die Ärztin Ava Charalampopoulou studierte Medizin an der Universität von Kreta in Griechenland. 1997 schloss sie ihre Ausbildung in Pädiatrie am Universitätsspital Genf (HUG) ab und kehrte nach Griechenland zurück, wo sie seit 2002 als Kinderärztin im Privat- und Krankenhausbereich in Athen tätig ist. Im Jahr 2012 promovierte sie in Medizin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Nationalen Universität Athen mit einer Dissertation über "Sozioökonomische Faktoren und Überleben bei Leukämie im Kindesalter". Im März 2020 entschied sie sich, in die Schweiz zu ziehen, um ihre Karriere in der Privatwirtschaft in Zusammenarbeit mit Dr. Nyffeler in Romont fortzusetzen. Die verschiedenen Leistungen, die der Arzt in seiner Praxis erbringen kann, sind Pränatale Beratung Möglicher Kontakt zwischen den Eltern und dem Kinderarzt vor der Geburt, um gemeinsam die Nachsorge Ihres zukünftigen Kindes zu planen. Entwicklungskontrolle Während Ihr Kind heranwächst, werden regelmässig Entwicklungskontrollen durchgeführt, Impfungen gemäss den Empfehlungen des BAG und der Impfkommissionen durchgeführt, präventive Beratung angeboten und das Wachstum Ihres Kindes während seiner gesamten Entwicklung überwacht. Das übliche Alter für Entwicklungskontrollen und Wachstumsüberwachung beträgt: 1, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18 Monate, 2, 3, 4 Jahre. Danach alle 1 bis 2 Jahre. Notfall-Konsultation Zum Beispiel, wenn Sie Fieber, Essstörungen, Erkältungen und Husten, Erbrechen, Unruhe, Weinen oder andere Sorgen haben. Vorschule/Schul-Check-up Die Vorschuluntersuchung wird im Alter von 4 Jahren, die Schuluntersuchung im Alter von 6 Jahren (2H) und etwa 11 Jahren (7H) durchgeführt. Allgemeine Beratung Zum Beispiel bei chronischen Symptomen (Bauchschmerzen, Husten, andere), Gesundheits-Check-Up Kindersport, Pre-Learning. Beratung für Heranwachsende Die Konsultation konzentriert sich auf die spezifischen Probleme von Jugendlichen, insbesondere auf Wachstum, Pubertät und endokrine Fragen (mit gynäkologischer Beratung für Mädchen), somatische Überwachung von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, unspezifische Essstörungen, etc...), funktionelle Störungen, allgemeine Überwachung von chronischen Krankheiten oder komplexen schulischen, beruflichen, familiären oder psychosozialen Situationen mit allen Vernetzungen, die diese Situationen erfordern. ZEITPLAN: Montag bis Freitag von 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
One cbd shop & smoking Lounge
Noch keine Bewertungen

One cbd shop & smoking Lounge

Aarbergergasse 14, 3011 Bern
cbd Shop im Herzen von Bern

Entdecke das einzigartige Ambiente unseres Coffeshops. ONE Cannabis Shop& Smoking Lounge im Hezen von Bern. Geniesse exzellenten Kaffe, erlesene Tees und eine vielfältige Auswahl an Raucherwaren. Unser gemütlicher Treffpunkt lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Besuche uns und tauche ein in die Welt unseres einzigartigen Coffeshops- CBD Shop. Willkommen für eine gemütliche Auszeit in unseren hektischen Welt. Gönn dir eine kurze Verschnaufspause. Von wo sind wir? Grosshandel von CBD Blüten direkt vom Produzenten und Hersteller Kaufst Du CBD Blüten für den Grosshandel oder Dein Geschäft oder Deinen Web-Shop ein? Bei Alplant findest Du eine starke Auswahl an CBD Blüten in Premium Qualität und in jeder Preisklasse - ob Top Indoor Material was höchste Ansprüche erfüllt über Premium Greenhouse Blüten und preis-gekrönte Outdoor-Sorten bis hin zu preislich attraktiven Sorten findet der Cannabis-Liebhaber eine reichhaltige Auswahl an Schweizer Qualitäts-Produkten. Du kannst hochwertige CBD-Blüten mit THC <0.2% einkaufen oder direkt Schweizer Qualitäts-Hanf mit THC <1% einkaufen. Bei Alplant bestellst Du CBD Blüten im Kilo abgepackt oder auf Wunsch in 250gr-Päckchen oder in 2.5kg-Säcken. Die Säcke sind luftdicht verschweist, was einen sicheren Transport nach ganz Europa garantiert. Die Rechnung für Kunden im Ausland wird aus Luxembourg erstellt, ebenso wird aus Luxembourg versendet. Die Ware wird jedoch immer direkt in der Schweiz produziert und verarbeitet und entspricht höchsten Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Unseren Produktkatalog kannst Du anfordern unter www.alplant.ch/catalog und Muster kannst Du bestellen unter www.alplant.ch/samples. Eine Bestellung kannst du ganz einfach aufgeben. Kontaktiere unser freundliches, hilfsbereites Team unter sales@alplant.ch oder schreibe uns ein Whatsapp auf +41797607962. Über uns Alplant GmbH wurde 2016 vom Hanfproduzenten Claudio Buholzer und dem Chemiker Dr. Jebril Hadi von der Universität Bern gegründet, mit dem Ziel, Cannabis light herzuzstellen und zu verkaufen. Heute ist die Firma ein wichtiger Player auf dem Markt und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Produktion findet vollständig in der Schweiz nach den Richtlinien des biologischen Anbaus statt. Unsere vielfältige Palette von Cannabisprodukten wird in sämtliche europäischen Länder geliefert. Alplant legt grossen Wert auf rückstandsfreie Pflanzen. Deshalb verzichten wir ganz auf Pestizide und setzen auschliesslich auf Sauberkeit, biologische Produkte und Nützlinge. Unsere kompetenten Mitarbeiter bringen viel Erfahrung mit den langen, komplexen Prozessen des Hanfanbaus mit und züchten hervorragende, gesunde Pflanzen, deren empfindliche Blüten und Bestandteile mit grösster Sorgfalt geerntet und bearbeitet werden. Unsere Website bietet eine vollständige Übersicht für Produzenten und Verkäufer. Jedes angebotene Produkt ist mit einem technischen Datenblatt versehen. Respekt vor der Pflanze Mit der Vision, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, haben der Hanfproduzent Claudio Buholzer und der Chemiker Dr. Jebril Hadi (Universität Bern) 2016 die Alplant GmbH gegründet. Schon früh erkannten die beiden das Potential der Hanfpflanze und betreiben seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung mit Cannabinoiden und Extrakten. IG Hanf Dieses Engagement für die Cannabispflanze führte auch dazu, dass Claudio Buholzer die Interessengemeinschaft IG Hanf ins Leben rief und mitgegründet hat, und in der er als Präsident fungiert. Heute zählt die IG Hanf über 60 Mitglieder und fördert die Vernetzung und den Zusammenschluss in der Branche. Ausserdem ist die IG Hanf der vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) anerkannte Schweizer Hanfverband; der die Zusammenarbeit mit den Behörden koordiniert und sich für die Regulierung auf Gesetzesebene einsetzt. Sei es einen guten Cafe etwas gutes zu rauchen oder vielleicht ein geschmackvoller Tee? Einfach nur kurz Zeit für dich.. Bei uns bist du genau richtig Wir freuen uns auch dich

PremiumPremium Eintrag
CBD ProdukteCaféHanf HanfprodukteShopLounge
One cbd shop & smoking Lounge

One cbd shop & smoking Lounge

Aarbergergasse 14, 3011 Bern
CBD ProdukteCaféHanf HanfprodukteShopLounge
cbd Shop im Herzen von Bern

Entdecke das einzigartige Ambiente unseres Coffeshops. ONE Cannabis Shop& Smoking Lounge im Hezen von Bern. Geniesse exzellenten Kaffe, erlesene Tees und eine vielfältige Auswahl an Raucherwaren. Unser gemütlicher Treffpunkt lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Besuche uns und tauche ein in die Welt unseres einzigartigen Coffeshops- CBD Shop. Willkommen für eine gemütliche Auszeit in unseren hektischen Welt. Gönn dir eine kurze Verschnaufspause. Von wo sind wir? Grosshandel von CBD Blüten direkt vom Produzenten und Hersteller Kaufst Du CBD Blüten für den Grosshandel oder Dein Geschäft oder Deinen Web-Shop ein? Bei Alplant findest Du eine starke Auswahl an CBD Blüten in Premium Qualität und in jeder Preisklasse - ob Top Indoor Material was höchste Ansprüche erfüllt über Premium Greenhouse Blüten und preis-gekrönte Outdoor-Sorten bis hin zu preislich attraktiven Sorten findet der Cannabis-Liebhaber eine reichhaltige Auswahl an Schweizer Qualitäts-Produkten. Du kannst hochwertige CBD-Blüten mit THC <0.2% einkaufen oder direkt Schweizer Qualitäts-Hanf mit THC <1% einkaufen. Bei Alplant bestellst Du CBD Blüten im Kilo abgepackt oder auf Wunsch in 250gr-Päckchen oder in 2.5kg-Säcken. Die Säcke sind luftdicht verschweist, was einen sicheren Transport nach ganz Europa garantiert. Die Rechnung für Kunden im Ausland wird aus Luxembourg erstellt, ebenso wird aus Luxembourg versendet. Die Ware wird jedoch immer direkt in der Schweiz produziert und verarbeitet und entspricht höchsten Anforderungen an Qualität und Sicherheit. Unseren Produktkatalog kannst Du anfordern unter www.alplant.ch/catalog und Muster kannst Du bestellen unter www.alplant.ch/samples. Eine Bestellung kannst du ganz einfach aufgeben. Kontaktiere unser freundliches, hilfsbereites Team unter sales@alplant.ch oder schreibe uns ein Whatsapp auf +41797607962. Über uns Alplant GmbH wurde 2016 vom Hanfproduzenten Claudio Buholzer und dem Chemiker Dr. Jebril Hadi von der Universität Bern gegründet, mit dem Ziel, Cannabis light herzuzstellen und zu verkaufen. Heute ist die Firma ein wichtiger Player auf dem Markt und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Produktion findet vollständig in der Schweiz nach den Richtlinien des biologischen Anbaus statt. Unsere vielfältige Palette von Cannabisprodukten wird in sämtliche europäischen Länder geliefert. Alplant legt grossen Wert auf rückstandsfreie Pflanzen. Deshalb verzichten wir ganz auf Pestizide und setzen auschliesslich auf Sauberkeit, biologische Produkte und Nützlinge. Unsere kompetenten Mitarbeiter bringen viel Erfahrung mit den langen, komplexen Prozessen des Hanfanbaus mit und züchten hervorragende, gesunde Pflanzen, deren empfindliche Blüten und Bestandteile mit grösster Sorgfalt geerntet und bearbeitet werden. Unsere Website bietet eine vollständige Übersicht für Produzenten und Verkäufer. Jedes angebotene Produkt ist mit einem technischen Datenblatt versehen. Respekt vor der Pflanze Mit der Vision, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Hanfpflanze für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, haben der Hanfproduzent Claudio Buholzer und der Chemiker Dr. Jebril Hadi (Universität Bern) 2016 die Alplant GmbH gegründet. Schon früh erkannten die beiden das Potential der Hanfpflanze und betreiben seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung mit Cannabinoiden und Extrakten. IG Hanf Dieses Engagement für die Cannabispflanze führte auch dazu, dass Claudio Buholzer die Interessengemeinschaft IG Hanf ins Leben rief und mitgegründet hat, und in der er als Präsident fungiert. Heute zählt die IG Hanf über 60 Mitglieder und fördert die Vernetzung und den Zusammenschluss in der Branche. Ausserdem ist die IG Hanf der vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) anerkannte Schweizer Hanfverband; der die Zusammenarbeit mit den Behörden koordiniert und sich für die Regulierung auf Gesetzesebene einsetzt. Sei es einen guten Cafe etwas gutes zu rauchen oder vielleicht ein geschmackvoller Tee? Einfach nur kurz Zeit für dich.. Bei uns bist du genau richtig Wir freuen uns auch dich

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinNotfalldiensteZahnbleaching
Dr. med. dent. Portmann Klaus

Dr. med. dent. Portmann Klaus

Bubenbergplatz 11, 3011 Bern
ZahnarztDentalhygieneZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinNotfalldiensteZahnbleaching
Herzlich willkommen

Zahnmedizin ist Vertrauenssache. Ihre persönlichen Wünsche sind unser Auftrag, unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden Ob für Beratung, Zweitmeinung, Vorsorge, Pflege, Korrektur, Reparatur oder Ersatz. Dank langjähriger Erfahrung und ständiger Weiterbildung (jährlich über 50 Std) ist es mir möglich, Ihnen ein umfassendes Betreuungskonzept anzubieten. Dienstleistungen: • Vollkeramischer Zahnersatz • Kronen • Veneers • Amalgamentfernung • Prothesen • Wurzelbehandlung • Schmerzbehandlung • Parodontologie (Zahnfleischbehandlung) • Oralchirurgie (Weisheitszähne) • Implantatberatung, Bleaching (Bleichen) • Zahnschutz • Kostenvoranschlag. Marken CEREC Beruflicher Werdegang: Studium Universität Bern, Abschluss 1986 danach als Assistent bei Dr. Stoller / Worb und bei Dr. Spycher / Gümligen Weiterbildungsausweis in allg. Zahnmedizin Besonderheiten der Praxis: Keramikfüllungen/-kronen mit CEREC-Gerät in einer Sitzung Schulzahnarzt der Stadt Bern Lagebeschrieb: Unmittelbar beim Bahnhof im Gotthardhaus (3. Stock) – im selben Gebäude befindet sich auch das Bastelzentrum. Vom Warenhaus Loeb bei ehemaliger Markthalle (TRANSA) vorbei Richtung Hirschengraben, beim Kiosk ins Gebäude rein.

Bewertung 4.3 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
RENGGLI & DAVY
Noch keine Bewertungen

RENGGLI & DAVY

Nidaugasse 28, 2502 Biel/Bienne
Marc Renggli, Rechtsanwalt + Notar (Renggli & Davy), Nidaugasse 28, 2502 Biel

Fachanwalt SAV Erbrecht / Avocat spécialiste FSA droit des successions FACHANWALT SAV ERBRECHT In der Schweiz haben bis jetzt etwas mehr als 120 Rechtsanwälte die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht absolviert. Voraussetzung zur Zulassung zu dieser Ausbildung ist eine überdurchschnittliche Erfahrung im Erbrecht, die bei der Kursanmeldung nachgewiesen werden muss. Der Kurs "CAS Erbrecht", der in deutscher Sprache durch die Universität Zürich organisiert wird, umfasst nebst einem umfangreichen Selbststudium mehrere Ausbildungsblöcke, in welchen sämtliche Gebiete des Erbrechts inklusive internationales Erbrecht und Trusts, Unternehmensnachfolge und steuerrechtliche Fragen behandelt werden. Die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht wird mit einer schriftlichen und mündlichen Schlussprüfung abgeschlossen (Letztere besteht aus einem Fachgespräch mit zwei Mitgliedern der Fachkommission). Nach Erhalt des Titels untersteht der Fachanwalt SAV Erbrecht einer permanenten Weiterbildungspflicht, die regelmässig überprüft wird. Der Klient profitiert in erbrechtlichen Fällen von der erhöhten Kompetenz des Fachanwaltes SAV Erbrecht, weil dieser dank seiner besonderen Kenntnisse die Vorgaben des Klienten häufig schneller und effektiver umsetzen kann. Herr Rechtsanwalt und Notar Marc Renggli hat sich im Fachgebiet des Erbrechts spezialisiert und ist der erste und zurzeit einzige Fachanwalt SAV Erbrecht in der Region Biel/Bienne-Neuenburg-Jura. Dank seiner jahrzehntelangen Praxis als Generalist und seiner Weiterbildung in allen Rechtsgebieten kann er trotz seiner Spezialisierung Rechtssuchende in allen anderen Fachgebieten kompetent und umfassend beraten. Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf den nachstehenden Link: https://www.sav-fsa.ch/de/weiterbildung/w-fachanwalt/ueber-den-fachanwalt.html LEITBILD Wir setzen uns ein für • bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen: Durch entsprechende Gestaltung unserer Verträge schaffen wir Rechtssicherheit auch für die Zukunft, bei Rechtsstreitigkeiten wollen wir für Sie das beste Resultat erreichen. • individuelle Beratung , massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Es ist uns wichtig, Ihr Problem und Ihre Wünsche genau zu erkennen und Ihnen die beste Lösung vorzuschlagen. • speditive Behandlung Ihres Geschäfts . Wir wollen für Sie da sein.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltNotarAdvokaturbüroAnwaltsbüro
RENGGLI & DAVY

RENGGLI & DAVY

Nidaugasse 28, 2502 Biel/Bienne
AnwaltNotarAdvokaturbüroAnwaltsbüro
Marc Renggli, Rechtsanwalt + Notar (Renggli & Davy), Nidaugasse 28, 2502 Biel

Fachanwalt SAV Erbrecht / Avocat spécialiste FSA droit des successions FACHANWALT SAV ERBRECHT In der Schweiz haben bis jetzt etwas mehr als 120 Rechtsanwälte die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht absolviert. Voraussetzung zur Zulassung zu dieser Ausbildung ist eine überdurchschnittliche Erfahrung im Erbrecht, die bei der Kursanmeldung nachgewiesen werden muss. Der Kurs "CAS Erbrecht", der in deutscher Sprache durch die Universität Zürich organisiert wird, umfasst nebst einem umfangreichen Selbststudium mehrere Ausbildungsblöcke, in welchen sämtliche Gebiete des Erbrechts inklusive internationales Erbrecht und Trusts, Unternehmensnachfolge und steuerrechtliche Fragen behandelt werden. Die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Erbrecht wird mit einer schriftlichen und mündlichen Schlussprüfung abgeschlossen (Letztere besteht aus einem Fachgespräch mit zwei Mitgliedern der Fachkommission). Nach Erhalt des Titels untersteht der Fachanwalt SAV Erbrecht einer permanenten Weiterbildungspflicht, die regelmässig überprüft wird. Der Klient profitiert in erbrechtlichen Fällen von der erhöhten Kompetenz des Fachanwaltes SAV Erbrecht, weil dieser dank seiner besonderen Kenntnisse die Vorgaben des Klienten häufig schneller und effektiver umsetzen kann. Herr Rechtsanwalt und Notar Marc Renggli hat sich im Fachgebiet des Erbrechts spezialisiert und ist der erste und zurzeit einzige Fachanwalt SAV Erbrecht in der Region Biel/Bienne-Neuenburg-Jura. Dank seiner jahrzehntelangen Praxis als Generalist und seiner Weiterbildung in allen Rechtsgebieten kann er trotz seiner Spezialisierung Rechtssuchende in allen anderen Fachgebieten kompetent und umfassend beraten. Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf den nachstehenden Link: https://www.sav-fsa.ch/de/weiterbildung/w-fachanwalt/ueber-den-fachanwalt.html LEITBILD Wir setzen uns ein für • bestmögliche Qualität unserer Dienstleistungen: Durch entsprechende Gestaltung unserer Verträge schaffen wir Rechtssicherheit auch für die Zukunft, bei Rechtsstreitigkeiten wollen wir für Sie das beste Resultat erreichen. • individuelle Beratung , massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Es ist uns wichtig, Ihr Problem und Ihre Wünsche genau zu erkennen und Ihnen die beste Lösung vorzuschlagen. • speditive Behandlung Ihres Geschäfts . Wir wollen für Sie da sein.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Mein Fusszentrum AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Janique Luyet
Noch keine Bewertungen

Janique Luyet

Avenue de la Gare 29, 1950 Sitten
Über uns

Expertisen Notariat: Handelsrecht, Sachenrecht, Ehe- und Erbrecht, ländliches Bodenrecht. Sprachen Französisch, Deutsch Zulassung zum Notariat Wallis (1999) Vereinigungen - Vereinigung der Walliser Notare - Schweizerischer Notarenverband - Stellvertretende Abgeordnete im Walliser Grossen Rat - Generalrätin der Stadt Sitten - Gerichtsschreiberin des Gemeinderichters von Savièse - Sekretärin der Gruppe Sion der Sektion Monte Rosa (Schweizer Alpen-Club). Janique Luyet ist als Notarin tätig. Sie besitzt zudem ein CAS in Richterwesen, das von der Universität Neuchâtel (2022) ausgestellt wurde, und einen LL.M. in European Legal Studies der Universität Bristol/GB (2006). Nach ihrem Lizentiat der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (1997) und dem Walliser Notariatsdiplom (1999) arbeitete sie 15 Jahre lang in der Deutschschweiz als Juristin beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern und bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Zürich. Nach ihrer Rückkehr ins Wallis Ende 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und anschliessend als Juristin beim Rechtsdienst der Staatskanzlei. Im Jahr 2024 kehrte sie zur Ausübung ihres Berufs als Notarin in der Kanzlei 100 Legal als Partnerin zurück. Dank dieser verschiedenen Erfahrungen liegt es Janique Luyet am Herzen, ihren Kunden aufmerksam zuzuhören und sie persönlich zu beraten. Sie freut sich darauf, Sie in der Kanzlei in Sitten begrüßen zu dürfen.

PremiumPremium Eintrag
Notar
Janique Luyet

Janique Luyet

Avenue de la Gare 29, 1950 Sitten
Notar
Über uns

Expertisen Notariat: Handelsrecht, Sachenrecht, Ehe- und Erbrecht, ländliches Bodenrecht. Sprachen Französisch, Deutsch Zulassung zum Notariat Wallis (1999) Vereinigungen - Vereinigung der Walliser Notare - Schweizerischer Notarenverband - Stellvertretende Abgeordnete im Walliser Grossen Rat - Generalrätin der Stadt Sitten - Gerichtsschreiberin des Gemeinderichters von Savièse - Sekretärin der Gruppe Sion der Sektion Monte Rosa (Schweizer Alpen-Club). Janique Luyet ist als Notarin tätig. Sie besitzt zudem ein CAS in Richterwesen, das von der Universität Neuchâtel (2022) ausgestellt wurde, und einen LL.M. in European Legal Studies der Universität Bristol/GB (2006). Nach ihrem Lizentiat der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg (1997) und dem Walliser Notariatsdiplom (1999) arbeitete sie 15 Jahre lang in der Deutschschweiz als Juristin beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern und bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Zürich. Nach ihrer Rückkehr ins Wallis Ende 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Parlamentsdienst und anschliessend als Juristin beim Rechtsdienst der Staatskanzlei. Im Jahr 2024 kehrte sie zur Ausübung ihres Berufs als Notarin in der Kanzlei 100 Legal als Partnerin zurück. Dank dieser verschiedenen Erfahrungen liegt es Janique Luyet am Herzen, ihren Kunden aufmerksam zuzuhören und sie persönlich zu beraten. Sie freut sich darauf, Sie in der Kanzlei in Sitten begrüßen zu dürfen.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung