Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Mediation in Lebern

: 32 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis 16:00 Uhr
Sonja Humbel Mediale Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sonja Humbel Mediale Beratung

Jonenbachstrasse 20B, 8911 Rifferswil
Sonja Humbel Mediale Beratung Rifferswil/Zürich/Zug

WOHLBEFINDEN AUS TIEFSTER SEELE Alles hat seinen Ursprung und beruht auf dem Gesetz der Resonanz. Vieles liegt dabei im Unbewussten. Genau das ziehen wir in unser Leben. Körpersymptome, Begegnungen, Partnerschaften, Wohnungen, Arbeitsplätze; alles beruht auf seelisch-emotionalen Themen. Ich verfüge über die Gabe über das Unterbewusstsein in kleine wie grosse Systeme zu sehen und Irritationen festzustellen. Diese male ich in einem Bild. Über die Darstellung kannst du die Situation quasi von aussen betrachten. Zusammenhänge sind so zu erkennen und besser zu verstehen. Dank meiner Ausbildungen im energetischen Heilen und meiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Menschen, ist es mir möglich, die sich als Blockade, Ängste oder Krankheiten zeigenden Themen sowie allenfalls Manipulationen am Ursprung aufzulösen. Wir steigen dabei in deinen unbewussten Teil der Geschichte ein. Die Auswirkungen im realen Leben erzählst du nur soweit du magst und kannst. Eine Re-Traumatisierung findet so nicht statt. Dies ist mir sehr wichtig, denn Worte sind Energie. … am Anfang war das Wort… oder, wie es auch heisst: deine Gedanken werden deine Worte und deine Worte werden zur Realität. Durch die im Unbewussten laufenden Prozesse fühlt es sich nachher ganz natürlich an, neue Worte zu finden. Neue innere Gefühle zu formulieren. Gerne erzähle ich dir mehr über meine Arbeit und freue mich auf deine Kontaktnahme, dich in dein freies, autonomes Leben zu führen. Herzlich, Sonja

PremiumPremium Eintrag
Energetische TherapieGeistiges HeilenLebensberatung LebenshilfeGesundheitsberatungKonfliktberatungPersönlichkeitsentfaltungBeratung
Jonenbachstrasse 20B, 8911 Rifferswil
Energetische TherapieGeistiges HeilenLebensberatung LebenshilfeGesundheitsberatungKonfliktberatungPersönlichkeitsentfaltungBeratung
Sonja Humbel Mediale Beratung Rifferswil/Zürich/Zug

WOHLBEFINDEN AUS TIEFSTER SEELE Alles hat seinen Ursprung und beruht auf dem Gesetz der Resonanz. Vieles liegt dabei im Unbewussten. Genau das ziehen wir in unser Leben. Körpersymptome, Begegnungen, Partnerschaften, Wohnungen, Arbeitsplätze; alles beruht auf seelisch-emotionalen Themen. Ich verfüge über die Gabe über das Unterbewusstsein in kleine wie grosse Systeme zu sehen und Irritationen festzustellen. Diese male ich in einem Bild. Über die Darstellung kannst du die Situation quasi von aussen betrachten. Zusammenhänge sind so zu erkennen und besser zu verstehen. Dank meiner Ausbildungen im energetischen Heilen und meiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Menschen, ist es mir möglich, die sich als Blockade, Ängste oder Krankheiten zeigenden Themen sowie allenfalls Manipulationen am Ursprung aufzulösen. Wir steigen dabei in deinen unbewussten Teil der Geschichte ein. Die Auswirkungen im realen Leben erzählst du nur soweit du magst und kannst. Eine Re-Traumatisierung findet so nicht statt. Dies ist mir sehr wichtig, denn Worte sind Energie. … am Anfang war das Wort… oder, wie es auch heisst: deine Gedanken werden deine Worte und deine Worte werden zur Realität. Durch die im Unbewussten laufenden Prozesse fühlt es sich nachher ganz natürlich an, neue Worte zu finden. Neue innere Gefühle zu formulieren. Gerne erzähle ich dir mehr über meine Arbeit und freue mich auf deine Kontaktnahme, dich in dein freies, autonomes Leben zu führen. Herzlich, Sonja

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 16:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Regionale Ehe- und Paarberatung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Regionale Ehe- und Paarberatung

Jurastrasse 13, 5000 Aarau
Wir sind für Sie da - Herzlich Willkommen...

Sie können ein Gespräch vereinbaren, wenn Sie Beziehungsfragen oder persönliche Fragen mit uns besprechen wollen. Wir bieten Ihnen: • Ehe- und Paarberatung • Familienberatung • Trennungsberatung • Einzelberatung Wir beraten Sie individuell, professionell und kostengünstig. Die ersten zwei Sitzungen sind für Ratsuchende aus der Region unentgeltlich. Bei weiteren Sitzungen wird ein Tarif aufgrund des Einkommens und der allfälligen Kinderzahl vereinbart. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter 062 822 43 43 - Ihre elektronische Anmeldung ist jederzeit möglich. Beratungspersonen: Walli Jaberg-Boothe ausgebildet in Transaktionsanalyse, systemisch-lösungsorientierter Beratung und Therapie, systemischer Sexualtherapie, systemischer integrativer Paartherapie walli.jaberg@eb-aarau.ch Reto Baumann ausgebildet in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien (bei Dr. Gunther Schmidt) und als Mediator mit dem Schwerpunkt Paar- und Familienmediationen. reto.baumann@eb-aarau.ch Wir sind für Sie da, wenn... • Sie in Ihrer Beziehung belebende Veränderungen wünschen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin einen Ausweg aus der Sackgasse finden wollen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin wieder ins Gespräch kommen wollen • Sie Ihre Streitkultur verbessern wollen • Sie sich allein und unverstanden fühlen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gemeinsame Werte für die Kindererziehung entwickeln wollen • Sie gerade Eltern geworden sind oder die Kinder aus dem Haus gehen • Zärtlichkeit, Intimität und Sex nicht mehr gelebt werden, wie Sie sich das wünschen • Ein Seitensprung alles verändert hat • Sie unsicher sind, ob Sie noch zusammenbleiben wollen • Sie sich trennen oder scheiden möchten und den bestmöglichen Weg suchen • Sie die Trennung oder Scheidung bewältigen möchten • Sie nach der Trennung Schwierigkeiten als Eltern haben • Sie für persönliche Themen Begleitung suchen Was Sie von uns erwarten dürfen... • Wir hören Ihnen aktiv zu • Wir haben Verständnis für beide Seiten und verhalten uns allparteilich • Wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungen und neuen Perspektiven • Wir unterstützen Sie in Umbruchsphasen • Wir begleiten mit Geduld Ihre Veränderungsprozesse • Wir arbeiten mit Einzelnen, Paaren und Familien • Wir beraten unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter und finanziellen Möglichkeiten • Wir sind professionell ausgebildet • Wir arbeiten vertraulich Familienberatung - Wir beraten, wenn... • Sie befürchten, dass Ihre Konflikte in der Partnerschaft die Kinder belasten • Sie gemeinsame Werte für die Kindererziehung erarbeiten wollen • Erziehungsprobleme den Alltag belasten • Sie sich alleine oder als Paar von den Anforderungen überrollt oder überlastet fühlen • Sie darunter leiden, dass Konflikte mit den Kindern ihre Partnerschaft belasten • ein Familienmitglied krank wird und sich das System darauf einstellt • ein Jugentlicher das Leben in der Familie durch seine Schwierigkeiten prägt und die gegenseitige Ablösung von Eltern und Kindern Schwierigkeiten macht • das Leben in einer Patchworkfamilie die Liebe kompliziert • Themen der Herkunftsfamilien Ihr Familienleben bestimmen • Konflikte zwischen den Generationen Ihnen das Leben schwer machen • Sie als Grosseltern Ihre Rolle finden wollen • das Vertrauen in den Partner/die Partnerin als Vater/Mutter erschüttert ist • es nach der Trennung schwierig ist, die Elternschaft zu leben • es Schwierigkeiten im Kontakt- oder Besuchsrecht gibt. Wir führen diese Themen / Gespräche mit Einzelnen, Parren und Familien. Anmeldung Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail an: eb.aarau@bluewin.ch • Unsere Kursangebote Unsere Regionale Ehe- und Paarberatungstelle wird von Verein getragen Die seit 35 Jahren bestehende professionelle Institution Regionale Ehe- und Paarberatungsstelle Aarau wird von einem Verein getragen, der sich aus evangelisch-reformierten und katholischen Kirchgemeinden sowie politischen Gemeinden der Region Aarau zusammensetzt. Die Beratungsstelle steht Paaren, Einzelnen und Familien offen, die Beratung, Unterstützung oder Therapie wünschen. In Beziehungsproblemen, in Umbruchs- oder Veränderungssituationen, in Trennungs- und Scheidungsfragen, in Lebenskrisen oder in persönlichen Verarbeitungsprozessen. Menschen, ganz gleich welcher Konfession sie angehören, finden bei dieser Stelle Rat. • Parkplätze sind normalerweise vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungScheidungsberatung TrennungsberatungBeratung
Jurastrasse 13, 5000 Aarau
Eheberatung PaarberatungScheidungsberatung TrennungsberatungBeratung
Wir sind für Sie da - Herzlich Willkommen...

Sie können ein Gespräch vereinbaren, wenn Sie Beziehungsfragen oder persönliche Fragen mit uns besprechen wollen. Wir bieten Ihnen: • Ehe- und Paarberatung • Familienberatung • Trennungsberatung • Einzelberatung Wir beraten Sie individuell, professionell und kostengünstig. Die ersten zwei Sitzungen sind für Ratsuchende aus der Region unentgeltlich. Bei weiteren Sitzungen wird ein Tarif aufgrund des Einkommens und der allfälligen Kinderzahl vereinbart. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter 062 822 43 43 - Ihre elektronische Anmeldung ist jederzeit möglich. Beratungspersonen: Walli Jaberg-Boothe ausgebildet in Transaktionsanalyse, systemisch-lösungsorientierter Beratung und Therapie, systemischer Sexualtherapie, systemischer integrativer Paartherapie walli.jaberg@eb-aarau.ch Reto Baumann ausgebildet in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien (bei Dr. Gunther Schmidt) und als Mediator mit dem Schwerpunkt Paar- und Familienmediationen. reto.baumann@eb-aarau.ch Wir sind für Sie da, wenn... • Sie in Ihrer Beziehung belebende Veränderungen wünschen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin einen Ausweg aus der Sackgasse finden wollen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin wieder ins Gespräch kommen wollen • Sie Ihre Streitkultur verbessern wollen • Sie sich allein und unverstanden fühlen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gemeinsame Werte für die Kindererziehung entwickeln wollen • Sie gerade Eltern geworden sind oder die Kinder aus dem Haus gehen • Zärtlichkeit, Intimität und Sex nicht mehr gelebt werden, wie Sie sich das wünschen • Ein Seitensprung alles verändert hat • Sie unsicher sind, ob Sie noch zusammenbleiben wollen • Sie sich trennen oder scheiden möchten und den bestmöglichen Weg suchen • Sie die Trennung oder Scheidung bewältigen möchten • Sie nach der Trennung Schwierigkeiten als Eltern haben • Sie für persönliche Themen Begleitung suchen Was Sie von uns erwarten dürfen... • Wir hören Ihnen aktiv zu • Wir haben Verständnis für beide Seiten und verhalten uns allparteilich • Wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungen und neuen Perspektiven • Wir unterstützen Sie in Umbruchsphasen • Wir begleiten mit Geduld Ihre Veränderungsprozesse • Wir arbeiten mit Einzelnen, Paaren und Familien • Wir beraten unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter und finanziellen Möglichkeiten • Wir sind professionell ausgebildet • Wir arbeiten vertraulich Familienberatung - Wir beraten, wenn... • Sie befürchten, dass Ihre Konflikte in der Partnerschaft die Kinder belasten • Sie gemeinsame Werte für die Kindererziehung erarbeiten wollen • Erziehungsprobleme den Alltag belasten • Sie sich alleine oder als Paar von den Anforderungen überrollt oder überlastet fühlen • Sie darunter leiden, dass Konflikte mit den Kindern ihre Partnerschaft belasten • ein Familienmitglied krank wird und sich das System darauf einstellt • ein Jugentlicher das Leben in der Familie durch seine Schwierigkeiten prägt und die gegenseitige Ablösung von Eltern und Kindern Schwierigkeiten macht • das Leben in einer Patchworkfamilie die Liebe kompliziert • Themen der Herkunftsfamilien Ihr Familienleben bestimmen • Konflikte zwischen den Generationen Ihnen das Leben schwer machen • Sie als Grosseltern Ihre Rolle finden wollen • das Vertrauen in den Partner/die Partnerin als Vater/Mutter erschüttert ist • es nach der Trennung schwierig ist, die Elternschaft zu leben • es Schwierigkeiten im Kontakt- oder Besuchsrecht gibt. Wir führen diese Themen / Gespräche mit Einzelnen, Parren und Familien. Anmeldung Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail an: eb.aarau@bluewin.ch • Unsere Kursangebote Unsere Regionale Ehe- und Paarberatungstelle wird von Verein getragen Die seit 35 Jahren bestehende professionelle Institution Regionale Ehe- und Paarberatungsstelle Aarau wird von einem Verein getragen, der sich aus evangelisch-reformierten und katholischen Kirchgemeinden sowie politischen Gemeinden der Region Aarau zusammensetzt. Die Beratungsstelle steht Paaren, Einzelnen und Familien offen, die Beratung, Unterstützung oder Therapie wünschen. In Beziehungsproblemen, in Umbruchs- oder Veränderungssituationen, in Trennungs- und Scheidungsfragen, in Lebenskrisen oder in persönlichen Verarbeitungsprozessen. Menschen, ganz gleich welcher Konfession sie angehören, finden bei dieser Stelle Rat. • Parkplätze sind normalerweise vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Daum Petra
Noch keine Bewertungen

Daum Petra

Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Atelier für Steuern und Finanzen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Atelier für Steuern und Finanzen

Bruggerstrasse 37, 5400 Baden
Massgeschneiderte Steuerberatung für Privatpersonen

Ana G. Voellmin; Mitglied von EXPERTsuisse Gerne werde ich für Sie tätig in den folgenden Bereichen: • Komplexe Steuerfragen von natürlichen Personen • Steuerdeklarationen bei komplexen Sachverhalten • Begleitung von Erbteilungen • Steuerberatung beiTrennung und Scheidung KONTAKTIEREN SIE MICH BITTE EBENFALLS: • bei internationalen Steuerfragen von natürlichen Personen • bei unversteuertem Vermögen und Nachbesteuerung • betreffend Rechtsmitteln (Einsprachen / Rekurse) • bei Fragen zur Steueroptimierungen • bei Fragen zu Pensionierung und Vorsorge Dienstleistungen: • Massgeschneiderte Steuerberatung für Private • Erstellung von komplexen Steuerdeklarationen • Internationales Steuerrecht D/E • Konfliktberatung/Mediation • Vermittlung zwischen Klienten und Behörden • Begleitung von Nachlässen und Erbteilungen • Steuerberatung bei Trennung und Scheidung ADVICE: • Tailor-made tax and finance consulting for private individuals • Clarification of international tax issues • Preparation of complex tax returns for foreigners • Assistance in estate settlement, separation Ich spreche folgende Sprachen: • Deutsch • Englisch

PremiumPremium Eintrag
SteuerberatungWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüroTreuhand
Bruggerstrasse 37, 5400 Baden
SteuerberatungWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüroTreuhand
Massgeschneiderte Steuerberatung für Privatpersonen

Ana G. Voellmin; Mitglied von EXPERTsuisse Gerne werde ich für Sie tätig in den folgenden Bereichen: • Komplexe Steuerfragen von natürlichen Personen • Steuerdeklarationen bei komplexen Sachverhalten • Begleitung von Erbteilungen • Steuerberatung beiTrennung und Scheidung KONTAKTIEREN SIE MICH BITTE EBENFALLS: • bei internationalen Steuerfragen von natürlichen Personen • bei unversteuertem Vermögen und Nachbesteuerung • betreffend Rechtsmitteln (Einsprachen / Rekurse) • bei Fragen zur Steueroptimierungen • bei Fragen zu Pensionierung und Vorsorge Dienstleistungen: • Massgeschneiderte Steuerberatung für Private • Erstellung von komplexen Steuerdeklarationen • Internationales Steuerrecht D/E • Konfliktberatung/Mediation • Vermittlung zwischen Klienten und Behörden • Begleitung von Nachlässen und Erbteilungen • Steuerberatung bei Trennung und Scheidung ADVICE: • Tailor-made tax and finance consulting for private individuals • Clarification of international tax issues • Preparation of complex tax returns for foreigners • Assistance in estate settlement, separation Ich spreche folgende Sprachen: • Deutsch • Englisch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann
Noch keine Bewertungen

Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Freiestrasse 13, 8610 Uster
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: • Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) • Paar- bzw. Eheproblemen • Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie • Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) • Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen • Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) • Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit • Depressionen, affektiven Erkrankungen • Ängste, Panikattacken • Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete • Beratung für Einzelpersonen • Coaching, Führungscoaching • Teamcoaching & Teamsupervision • Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: • Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen • Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils • Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur • Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams • Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen • Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen Supervision Fallsupervision Vier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere: In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können. Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben. Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten. Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind • Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung • Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe • Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen • Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen • Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse • Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten • Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. • Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind • Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) • Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) • Ego State Therapie • Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Freiestrasse 13, 8610 Uster
PsychotherapiePsychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: • Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) • Paar- bzw. Eheproblemen • Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie • Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) • Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen • Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) • Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit • Depressionen, affektiven Erkrankungen • Ängste, Panikattacken • Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete • Beratung für Einzelpersonen • Coaching, Führungscoaching • Teamcoaching & Teamsupervision • Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: • Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen • Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils • Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur • Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams • Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen • Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen Supervision Fallsupervision Vier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere: In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können. Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben. Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten. Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind • Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung • Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe • Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen • Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen • Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse • Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten • Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. • Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind • Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) • Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) • Ego State Therapie • Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Mediation in Lebern

: 32 Einträge
 Offen nach Vereinbarung bis 16:00 Uhr
Sonja Humbel Mediale Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Sonja Humbel Mediale Beratung

Jonenbachstrasse 20B, 8911 Rifferswil
Sonja Humbel Mediale Beratung Rifferswil/Zürich/Zug

WOHLBEFINDEN AUS TIEFSTER SEELE Alles hat seinen Ursprung und beruht auf dem Gesetz der Resonanz. Vieles liegt dabei im Unbewussten. Genau das ziehen wir in unser Leben. Körpersymptome, Begegnungen, Partnerschaften, Wohnungen, Arbeitsplätze; alles beruht auf seelisch-emotionalen Themen. Ich verfüge über die Gabe über das Unterbewusstsein in kleine wie grosse Systeme zu sehen und Irritationen festzustellen. Diese male ich in einem Bild. Über die Darstellung kannst du die Situation quasi von aussen betrachten. Zusammenhänge sind so zu erkennen und besser zu verstehen. Dank meiner Ausbildungen im energetischen Heilen und meiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Menschen, ist es mir möglich, die sich als Blockade, Ängste oder Krankheiten zeigenden Themen sowie allenfalls Manipulationen am Ursprung aufzulösen. Wir steigen dabei in deinen unbewussten Teil der Geschichte ein. Die Auswirkungen im realen Leben erzählst du nur soweit du magst und kannst. Eine Re-Traumatisierung findet so nicht statt. Dies ist mir sehr wichtig, denn Worte sind Energie. … am Anfang war das Wort… oder, wie es auch heisst: deine Gedanken werden deine Worte und deine Worte werden zur Realität. Durch die im Unbewussten laufenden Prozesse fühlt es sich nachher ganz natürlich an, neue Worte zu finden. Neue innere Gefühle zu formulieren. Gerne erzähle ich dir mehr über meine Arbeit und freue mich auf deine Kontaktnahme, dich in dein freies, autonomes Leben zu führen. Herzlich, Sonja

PremiumPremium Eintrag
Energetische TherapieGeistiges HeilenLebensberatung LebenshilfeGesundheitsberatungKonfliktberatungPersönlichkeitsentfaltungBeratung
Jonenbachstrasse 20B, 8911 Rifferswil
Energetische TherapieGeistiges HeilenLebensberatung LebenshilfeGesundheitsberatungKonfliktberatungPersönlichkeitsentfaltungBeratung
Sonja Humbel Mediale Beratung Rifferswil/Zürich/Zug

WOHLBEFINDEN AUS TIEFSTER SEELE Alles hat seinen Ursprung und beruht auf dem Gesetz der Resonanz. Vieles liegt dabei im Unbewussten. Genau das ziehen wir in unser Leben. Körpersymptome, Begegnungen, Partnerschaften, Wohnungen, Arbeitsplätze; alles beruht auf seelisch-emotionalen Themen. Ich verfüge über die Gabe über das Unterbewusstsein in kleine wie grosse Systeme zu sehen und Irritationen festzustellen. Diese male ich in einem Bild. Über die Darstellung kannst du die Situation quasi von aussen betrachten. Zusammenhänge sind so zu erkennen und besser zu verstehen. Dank meiner Ausbildungen im energetischen Heilen und meiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Menschen, ist es mir möglich, die sich als Blockade, Ängste oder Krankheiten zeigenden Themen sowie allenfalls Manipulationen am Ursprung aufzulösen. Wir steigen dabei in deinen unbewussten Teil der Geschichte ein. Die Auswirkungen im realen Leben erzählst du nur soweit du magst und kannst. Eine Re-Traumatisierung findet so nicht statt. Dies ist mir sehr wichtig, denn Worte sind Energie. … am Anfang war das Wort… oder, wie es auch heisst: deine Gedanken werden deine Worte und deine Worte werden zur Realität. Durch die im Unbewussten laufenden Prozesse fühlt es sich nachher ganz natürlich an, neue Worte zu finden. Neue innere Gefühle zu formulieren. Gerne erzähle ich dir mehr über meine Arbeit und freue mich auf deine Kontaktnahme, dich in dein freies, autonomes Leben zu führen. Herzlich, Sonja

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 16:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Regionale Ehe- und Paarberatung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Regionale Ehe- und Paarberatung

Jurastrasse 13, 5000 Aarau
Wir sind für Sie da - Herzlich Willkommen...

Sie können ein Gespräch vereinbaren, wenn Sie Beziehungsfragen oder persönliche Fragen mit uns besprechen wollen. Wir bieten Ihnen: • Ehe- und Paarberatung • Familienberatung • Trennungsberatung • Einzelberatung Wir beraten Sie individuell, professionell und kostengünstig. Die ersten zwei Sitzungen sind für Ratsuchende aus der Region unentgeltlich. Bei weiteren Sitzungen wird ein Tarif aufgrund des Einkommens und der allfälligen Kinderzahl vereinbart. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter 062 822 43 43 - Ihre elektronische Anmeldung ist jederzeit möglich. Beratungspersonen: Walli Jaberg-Boothe ausgebildet in Transaktionsanalyse, systemisch-lösungsorientierter Beratung und Therapie, systemischer Sexualtherapie, systemischer integrativer Paartherapie walli.jaberg@eb-aarau.ch Reto Baumann ausgebildet in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien (bei Dr. Gunther Schmidt) und als Mediator mit dem Schwerpunkt Paar- und Familienmediationen. reto.baumann@eb-aarau.ch Wir sind für Sie da, wenn... • Sie in Ihrer Beziehung belebende Veränderungen wünschen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin einen Ausweg aus der Sackgasse finden wollen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin wieder ins Gespräch kommen wollen • Sie Ihre Streitkultur verbessern wollen • Sie sich allein und unverstanden fühlen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gemeinsame Werte für die Kindererziehung entwickeln wollen • Sie gerade Eltern geworden sind oder die Kinder aus dem Haus gehen • Zärtlichkeit, Intimität und Sex nicht mehr gelebt werden, wie Sie sich das wünschen • Ein Seitensprung alles verändert hat • Sie unsicher sind, ob Sie noch zusammenbleiben wollen • Sie sich trennen oder scheiden möchten und den bestmöglichen Weg suchen • Sie die Trennung oder Scheidung bewältigen möchten • Sie nach der Trennung Schwierigkeiten als Eltern haben • Sie für persönliche Themen Begleitung suchen Was Sie von uns erwarten dürfen... • Wir hören Ihnen aktiv zu • Wir haben Verständnis für beide Seiten und verhalten uns allparteilich • Wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungen und neuen Perspektiven • Wir unterstützen Sie in Umbruchsphasen • Wir begleiten mit Geduld Ihre Veränderungsprozesse • Wir arbeiten mit Einzelnen, Paaren und Familien • Wir beraten unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter und finanziellen Möglichkeiten • Wir sind professionell ausgebildet • Wir arbeiten vertraulich Familienberatung - Wir beraten, wenn... • Sie befürchten, dass Ihre Konflikte in der Partnerschaft die Kinder belasten • Sie gemeinsame Werte für die Kindererziehung erarbeiten wollen • Erziehungsprobleme den Alltag belasten • Sie sich alleine oder als Paar von den Anforderungen überrollt oder überlastet fühlen • Sie darunter leiden, dass Konflikte mit den Kindern ihre Partnerschaft belasten • ein Familienmitglied krank wird und sich das System darauf einstellt • ein Jugentlicher das Leben in der Familie durch seine Schwierigkeiten prägt und die gegenseitige Ablösung von Eltern und Kindern Schwierigkeiten macht • das Leben in einer Patchworkfamilie die Liebe kompliziert • Themen der Herkunftsfamilien Ihr Familienleben bestimmen • Konflikte zwischen den Generationen Ihnen das Leben schwer machen • Sie als Grosseltern Ihre Rolle finden wollen • das Vertrauen in den Partner/die Partnerin als Vater/Mutter erschüttert ist • es nach der Trennung schwierig ist, die Elternschaft zu leben • es Schwierigkeiten im Kontakt- oder Besuchsrecht gibt. Wir führen diese Themen / Gespräche mit Einzelnen, Parren und Familien. Anmeldung Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail an: eb.aarau@bluewin.ch • Unsere Kursangebote Unsere Regionale Ehe- und Paarberatungstelle wird von Verein getragen Die seit 35 Jahren bestehende professionelle Institution Regionale Ehe- und Paarberatungsstelle Aarau wird von einem Verein getragen, der sich aus evangelisch-reformierten und katholischen Kirchgemeinden sowie politischen Gemeinden der Region Aarau zusammensetzt. Die Beratungsstelle steht Paaren, Einzelnen und Familien offen, die Beratung, Unterstützung oder Therapie wünschen. In Beziehungsproblemen, in Umbruchs- oder Veränderungssituationen, in Trennungs- und Scheidungsfragen, in Lebenskrisen oder in persönlichen Verarbeitungsprozessen. Menschen, ganz gleich welcher Konfession sie angehören, finden bei dieser Stelle Rat. • Parkplätze sind normalerweise vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PremiumPremium Eintrag
Eheberatung PaarberatungScheidungsberatung TrennungsberatungBeratung
Jurastrasse 13, 5000 Aarau
Eheberatung PaarberatungScheidungsberatung TrennungsberatungBeratung
Wir sind für Sie da - Herzlich Willkommen...

Sie können ein Gespräch vereinbaren, wenn Sie Beziehungsfragen oder persönliche Fragen mit uns besprechen wollen. Wir bieten Ihnen: • Ehe- und Paarberatung • Familienberatung • Trennungsberatung • Einzelberatung Wir beraten Sie individuell, professionell und kostengünstig. Die ersten zwei Sitzungen sind für Ratsuchende aus der Region unentgeltlich. Bei weiteren Sitzungen wird ein Tarif aufgrund des Einkommens und der allfälligen Kinderzahl vereinbart. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter 062 822 43 43 - Ihre elektronische Anmeldung ist jederzeit möglich. Beratungspersonen: Walli Jaberg-Boothe ausgebildet in Transaktionsanalyse, systemisch-lösungsorientierter Beratung und Therapie, systemischer Sexualtherapie, systemischer integrativer Paartherapie walli.jaberg@eb-aarau.ch Reto Baumann ausgebildet in ressourcen- und lösungsorientierter Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien (bei Dr. Gunther Schmidt) und als Mediator mit dem Schwerpunkt Paar- und Familienmediationen. reto.baumann@eb-aarau.ch Wir sind für Sie da, wenn... • Sie in Ihrer Beziehung belebende Veränderungen wünschen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin einen Ausweg aus der Sackgasse finden wollen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin wieder ins Gespräch kommen wollen • Sie Ihre Streitkultur verbessern wollen • Sie sich allein und unverstanden fühlen • Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gemeinsame Werte für die Kindererziehung entwickeln wollen • Sie gerade Eltern geworden sind oder die Kinder aus dem Haus gehen • Zärtlichkeit, Intimität und Sex nicht mehr gelebt werden, wie Sie sich das wünschen • Ein Seitensprung alles verändert hat • Sie unsicher sind, ob Sie noch zusammenbleiben wollen • Sie sich trennen oder scheiden möchten und den bestmöglichen Weg suchen • Sie die Trennung oder Scheidung bewältigen möchten • Sie nach der Trennung Schwierigkeiten als Eltern haben • Sie für persönliche Themen Begleitung suchen Was Sie von uns erwarten dürfen... • Wir hören Ihnen aktiv zu • Wir haben Verständnis für beide Seiten und verhalten uns allparteilich • Wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungen und neuen Perspektiven • Wir unterstützen Sie in Umbruchsphasen • Wir begleiten mit Geduld Ihre Veränderungsprozesse • Wir arbeiten mit Einzelnen, Paaren und Familien • Wir beraten unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter und finanziellen Möglichkeiten • Wir sind professionell ausgebildet • Wir arbeiten vertraulich Familienberatung - Wir beraten, wenn... • Sie befürchten, dass Ihre Konflikte in der Partnerschaft die Kinder belasten • Sie gemeinsame Werte für die Kindererziehung erarbeiten wollen • Erziehungsprobleme den Alltag belasten • Sie sich alleine oder als Paar von den Anforderungen überrollt oder überlastet fühlen • Sie darunter leiden, dass Konflikte mit den Kindern ihre Partnerschaft belasten • ein Familienmitglied krank wird und sich das System darauf einstellt • ein Jugentlicher das Leben in der Familie durch seine Schwierigkeiten prägt und die gegenseitige Ablösung von Eltern und Kindern Schwierigkeiten macht • das Leben in einer Patchworkfamilie die Liebe kompliziert • Themen der Herkunftsfamilien Ihr Familienleben bestimmen • Konflikte zwischen den Generationen Ihnen das Leben schwer machen • Sie als Grosseltern Ihre Rolle finden wollen • das Vertrauen in den Partner/die Partnerin als Vater/Mutter erschüttert ist • es nach der Trennung schwierig ist, die Elternschaft zu leben • es Schwierigkeiten im Kontakt- oder Besuchsrecht gibt. Wir führen diese Themen / Gespräche mit Einzelnen, Parren und Familien. Anmeldung Termine nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail an: eb.aarau@bluewin.ch • Unsere Kursangebote Unsere Regionale Ehe- und Paarberatungstelle wird von Verein getragen Die seit 35 Jahren bestehende professionelle Institution Regionale Ehe- und Paarberatungsstelle Aarau wird von einem Verein getragen, der sich aus evangelisch-reformierten und katholischen Kirchgemeinden sowie politischen Gemeinden der Region Aarau zusammensetzt. Die Beratungsstelle steht Paaren, Einzelnen und Familien offen, die Beratung, Unterstützung oder Therapie wünschen. In Beziehungsproblemen, in Umbruchs- oder Veränderungssituationen, in Trennungs- und Scheidungsfragen, in Lebenskrisen oder in persönlichen Verarbeitungsprozessen. Menschen, ganz gleich welcher Konfession sie angehören, finden bei dieser Stelle Rat. • Parkplätze sind normalerweise vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Daum Petra
Noch keine Bewertungen

Daum Petra

Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Sommerhaldenstrasse 32C, 5200 Brugg AG
PsychotherapiePaar- und FamilientherapieKörperorientierte PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Klientenzentrierte Begegnung von Mensch zu Mensch

• Die Praxis befindet sich in einem ruhigen, zentrumsnahen Stadtteil Bruggs. In grosszügigen Räumlichkeiten. Mit Parkplätzen vorm Haus. Vom Bahnhof 7 Min. mit Bus. Zur Bushalt.1 Min.zu Fuss. • Meine Angebote : für Erwachsene, Jugendliche und ältere Menschen: Psychotherapie /Körperpsychotherapie/Beratung/ Coaching. Einzel/ Paar/ Familien therapie /beratung, Selbsterfahrung • Traumatherapie,Focusing,Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Egostate, Supervision,Mediation,Kommunikationstraining • Konfliktbewältigung,Traumanalyse,Innere imaginative Erlebnisreisen,Meditation, Achtsamkeitstherapie. Bei Krisen mit sich selbst, Beziehungsproblemen, Problemen im Beruf, in Ausbildung und Schule . • Bei u.a.Trauer, Depression, Ängsten, Schuld, Scham, traumat.Erfahrungen, Nahtoderfahrungen, Umgang mit Krankheit und Tod, EssStörungen, psychosomat.Problemen, Burnout, Leistungsdruck, Lebenssinnfragen, Beziehungsproblemen, Erziehungsproblemen, Trennung, Scheidung . Auch um sich selbst tiefer zu erfahren: Selbsterforschung/ Spirituelle Erforschung/ Wer bin ich? Und oder um sich neu im Leben zu orientieren. • Supervision und Selbsterfahrung in psychosozialen/ psychotherapeut. Ausbildungen • Grundlagen für die oben genannten Angebote sind achtsame, wertschätzende und lebendige klientenzentrierte Gespräche von Mensch zu Mensch, in denen sie als Einzelperson und oder Paar- und Familie Zeit, Raum und kompetente Unterstützung haben ihre Anliegen, Bedürfnisse, Gefühle und Sehnsüchte zu erkennen und auszudrücken. Um Potentiale zu entdecken, Schwieriges anzusprechen, konstruktive Veränderungen anzugehen und notwendige Entwicklungen zu fördern. • Wir beziehen ihre seelischen, gefühlsmässigen und körperlichen Befindlichkeiten mit ein. Hierbei lernen sie Körperliches und Seelisches (Focusing/Körperdialog/Somatic Experiencing/NARM/Polyvagale Therapie/Egostate) i m Zusammenwirken zu erleben (Zitat: Wenn wir das Flüstern des Körpers nicht hören, dass etwas aus der Balance geraten ist, beginnt er zu schreien). Dadurch stärken sie ihre Selbst-und Fremdwahrnehmung, ihre Körperwahrnehmung, ihr Nervensystem, ihre Selbstachtung, ihr Einfühlungsvermögen und ihre kommunikativen Fähigkeiten. Es ist möglich ihre gegenwärtigen und vergangenen Lebens- und Beziehungssituationen zu klären. Und wir suchen gemeinsam Wege wie sie diese Erfahrungen im Alltag umsetzen können.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Atelier für Steuern und Finanzen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Atelier für Steuern und Finanzen

Bruggerstrasse 37, 5400 Baden
Massgeschneiderte Steuerberatung für Privatpersonen

Ana G. Voellmin; Mitglied von EXPERTsuisse Gerne werde ich für Sie tätig in den folgenden Bereichen: • Komplexe Steuerfragen von natürlichen Personen • Steuerdeklarationen bei komplexen Sachverhalten • Begleitung von Erbteilungen • Steuerberatung beiTrennung und Scheidung KONTAKTIEREN SIE MICH BITTE EBENFALLS: • bei internationalen Steuerfragen von natürlichen Personen • bei unversteuertem Vermögen und Nachbesteuerung • betreffend Rechtsmitteln (Einsprachen / Rekurse) • bei Fragen zur Steueroptimierungen • bei Fragen zu Pensionierung und Vorsorge Dienstleistungen: • Massgeschneiderte Steuerberatung für Private • Erstellung von komplexen Steuerdeklarationen • Internationales Steuerrecht D/E • Konfliktberatung/Mediation • Vermittlung zwischen Klienten und Behörden • Begleitung von Nachlässen und Erbteilungen • Steuerberatung bei Trennung und Scheidung ADVICE: • Tailor-made tax and finance consulting for private individuals • Clarification of international tax issues • Preparation of complex tax returns for foreigners • Assistance in estate settlement, separation Ich spreche folgende Sprachen: • Deutsch • Englisch

PremiumPremium Eintrag
SteuerberatungWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüroTreuhand
Bruggerstrasse 37, 5400 Baden
SteuerberatungWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüroTreuhand
Massgeschneiderte Steuerberatung für Privatpersonen

Ana G. Voellmin; Mitglied von EXPERTsuisse Gerne werde ich für Sie tätig in den folgenden Bereichen: • Komplexe Steuerfragen von natürlichen Personen • Steuerdeklarationen bei komplexen Sachverhalten • Begleitung von Erbteilungen • Steuerberatung beiTrennung und Scheidung KONTAKTIEREN SIE MICH BITTE EBENFALLS: • bei internationalen Steuerfragen von natürlichen Personen • bei unversteuertem Vermögen und Nachbesteuerung • betreffend Rechtsmitteln (Einsprachen / Rekurse) • bei Fragen zur Steueroptimierungen • bei Fragen zu Pensionierung und Vorsorge Dienstleistungen: • Massgeschneiderte Steuerberatung für Private • Erstellung von komplexen Steuerdeklarationen • Internationales Steuerrecht D/E • Konfliktberatung/Mediation • Vermittlung zwischen Klienten und Behörden • Begleitung von Nachlässen und Erbteilungen • Steuerberatung bei Trennung und Scheidung ADVICE: • Tailor-made tax and finance consulting for private individuals • Clarification of international tax issues • Preparation of complex tax returns for foreigners • Assistance in estate settlement, separation Ich spreche folgende Sprachen: • Deutsch • Englisch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann
Noch keine Bewertungen

Praxis für Psychotherapie & Coaching Klaus Tippmann

Freiestrasse 13, 8610 Uster
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: • Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) • Paar- bzw. Eheproblemen • Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie • Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) • Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen • Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) • Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit • Depressionen, affektiven Erkrankungen • Ängste, Panikattacken • Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete • Beratung für Einzelpersonen • Coaching, Führungscoaching • Teamcoaching & Teamsupervision • Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: • Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen • Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils • Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur • Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams • Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen • Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen Supervision Fallsupervision Vier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere: In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können. Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben. Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten. Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind • Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung • Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe • Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen • Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen • Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse • Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten • Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. • Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind • Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) • Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) • Ego State Therapie • Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Freiestrasse 13, 8610 Uster
PsychotherapiePsychologische BeratungCoachingPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlichen willkommen bei Praxis für Psychotherapie & Coaching

Angebot Psychotherapie und Psychologische Beratung Ich unterstütze und begleite Sie im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und in Ihren Schritten zur Entwicklung tragfähiger Lösungen bei: • Lebensfragen und Krisen in unterschiedlichen Lebensphasen und –übergängen sowie im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen (z. B. Trennung, Pensionierung, Stellenverlust etc.) • Paar- bzw. Eheproblemen • Beziehungsproblemen in der aktuellen oder mit der Herkunftsfamilie • Themen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit (z. B. Mobbing, work-life-balance) • Stresserkrankungen, Burnout, Erschöpfungszuständen • Posttraumatischen Belastungsstörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalterfahrungen) • Trauer, Umgang mit Verlust und Krankheit • Depressionen, affektiven Erkrankungen • Ängste, Panikattacken • Abhängigkeitserkrankungen Coaching Was ich Ihnen anbiete • Beratung für Einzelpersonen • Coaching, Führungscoaching • Teamcoaching & Teamsupervision • Mediation in Konfliktsituationen Themenschwerpunkte individuell und auf Teamebene können dabei sein: • Reflexion des eigenen Kommunikations- und/oder Führungsverhaltens, Stärkung der Führungskompetenzen • Klärung des Rollenverständnisses in Ihrem System sowie Ihres Kooperationsstils • Verbesserung der Zusammenarbeit, Etablierung und Stärkung einer tragfähigen Teamkultur • Umgang mit herausfordernden Situationen wie z. B. schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden, Konflikten zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von Teams • Begleitung bei betrieblichen sowie individuellen beruflichen oder persönlichen Neuausrichtungen • Umgang mit und Bewältigung von Krisen und Unterstützung in komplexen Situationen Supervision Fallsupervision Vier Augen sehen mehr als zwei und keine Klient*in ist wie die andere: In der Fallsupervision begleite ich Sie oder Ihr Team darin, die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren und so deren fachliche Qualität zu sichern bzw. weiterzuentwickeln, aber auch Entlastung in anspruchsvollen oder belastenden Situationen zu erfahren. Es soll Sie dabei unterstützen, den eigenen Blick (wieder) zu öffnen, um neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze zu erkennen und umsetzen zu können. Dabei ist es mir wichtig, dass die Klient*in ihrer individuellen Ausstattung, aber auch Ihre einzigartige Beziehung zu diesem Menschen erfasst und gewürdigt wird. Supervision soll in einem wertschätzenden und wohlwollenden Klima stattfinden, das Sie ermutigt, sich auch und gerade mit dem zu zeigen, was nicht so gut läuft, wo Sie Blockaden, Unsicherheit oder Hilflosigkeit erleben. Im Mittelpunkt steht dabei für mich die Frage, wie Ihre schon vorhandenen eigenen Kompetenzen und Ressourcen bzw. die Ihres Teams nutzbar gemacht werden können, wo und welche Hindernisse bestehen, welche neuen oder anderen Kompetenzen hilfreich wirken könnten. Inhalte sind die konkrete therapeutische oder beraterische Arbeit im Einzelfall, aber auch die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen, die eigene Involviertheit im therapeutischen oder beraterischen Geschehen sowie die fallbezogene Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Psychotherapie Mein Verständnis von Psychotherapie Psychotherapie bedeutet Entwicklungshilfe, die Sie dabei unterstützen soll, Ihr eigenes „Expertenwissen“ über sich selbst (wieder) zu entdecken, aufzubauen und nützen zu können. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe ist es das Ziel, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken, hilfreiche Erfahrungen zugänglich zu machen, um das Leben autonomer gestalten und eine bessere Lebensqualität erreichen zu können. Wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie ist das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Ermächtigung, Ihre individuelle, einzigartige Lebensgestaltung (mehr) zu wagen. Auf dieser Grundlage können Sie die Schritte machen, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihren speziellen Fähigkeiten passen. Wann die von Ihnen bestimmten Ziele erreicht sind, liegt einzig in Ihrem eigenen Erleben und Verständnis. Sie bestimmen also auch, wie lange und wieviel Unterstützung Sie brauchen oder wollen, wann Sie Ihren Weg ohne therapeutische Begleitung weitergehen wollen. Zentrale Werte und Entwicklungsziele in meiner Arbeit sind • Transparenz und eine authentische, von Wertschätzung und Empathie geprägte Begegnung • Gleichrangige und sorgfältige Zusammenarbeit auf Augenhöhe • Individuelle Zielentwicklung mit Einbezug Ihrer Werte, Ideen und Überzeugungen • Achtsame und respektvolle Fokussierung auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Systembedingungen • Stärkung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für Ihre seelischen und körperlichen Bedürfnisse • Vertrauen schaffen und Aktivieren von Selbstheilungskräften sowie noch unbewusster Kräfte und Fähigkeiten • Aufbau innerer Schutzfunktionen, die hilfreich wirksam werden können im Erleben schmerzlicher, belastender Erfahrungen. • Eine ganzheitliche Sichtweise auf emotionale, kognitive und körperliche Prozesse und Erlebensformen und deren Zusammenspiel Meine therapeutischen Eckpfeiler sind • Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers) • Die wissenschaftlich anerkannte moderne Hypnotherapie (nach Milton Erickson) • Ego State Therapie • Focusing, Entspannungsverfahren, Imaginationen, Achtsamkeitsübungen Coaching Wofür Coaching? Im Coaching liegt der Schwerpunkt in einer gezielten Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit spezifischen beruflichen oder privaten Anliegen, bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen oder vor besonderen Herausforderungen. Das auf Ihre spezielle Situation abgestimmte, zielgerichtete und lösungsorientierte Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu fördern und zu erweitern, Klärungen zu erreichen und Ihre Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Was ich mit Coaching verbinde Die Basis meiner Arbeit im Coaching besteht in der Grundannahme, dass alle Menschen sich weiterentwickeln wollen und privat und in ihrer Arbeit gebraucht und geschätzt werden sowie Sinnhaftigkeit erleben wollen. Dabei können sowohl persönliche Voraussetzungen oder Kontextbedingungen, aber auch strukturelle (institutionelle) «Schwachstellen» behindernd oder blockierend wirken und die Entfaltung des individuellen Potentials oder die Zielerreichung einer Institution/eines Betriebs erschweren oder sogar sabotieren. Der wohlwollende, wertschätzende Blick im beraterischen Kontext auf alle beteiligten Personen, ihre Fähigkeiten und ihre (bisherigen) Lösungsversuche soll Ihnen ermöglichen, Mut zu fassen, genau hinzuschauen, Transparenz zu schaffen, zu überdenken, bei Bedarf neu zu kreieren.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt
Noch keine Bewertungen

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung