Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von

Psychiatrie in Lebern

: 173 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieKunsttherapieGesundheitspraxisKinder- und JugendtherapieEinzeltherapieErwachsenentherapiePrävention und GesundheitswesenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Kiberia  Helen Liechti

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kiberia Helen Liechti

Frutigenstrasse 5, 3600 Thun
Kiberia - Für Beziehung, Entwicklung und Prozesse

​Ich biete dir ein vielschichtiges Angebot in systemsich- lösungsorientierter Therapie und Beratung. Mit unterschiedlichen Methoden und Techniken begleite ich dich ganzheitlich in deinen Beziehungen, Entwicklungen und Prozessen.KinesiologieKlassische KinesiologiePsycho- KinesiologieRegulationsdiagnostikBeratungPsychosoziale BeratungBeziehungsberatungErziehungberatungFamilienberatungTherapieSystemtherapieTraumatherapieCraniosacral Touch Aura-SomaPädagogikTraumapädagogikSozialpädagogikHeilpädagogikCoachingFür Einzelpersonen, Fachleute,Familien, Institutionen undBetriebenzur Bearbeitung von A bis Zund von systemischen Ungleichgewichten, akuten Krisen und Traumatazur Stärkung der SelbstregulationStärkung von Ressourcen, Nutzung und Optimierung des eigenen Potentials (körperlich, emotional, mental)Bewusstwerdung und Bearbeitung von Ungleichgewichten und StörungenBearbeitung konkreter psychischer wie körperlicher Problemezur Stärkung der SelbstwahrnehmungKlärung von Lebens-, Erziehung und VerhaltensfragenLernoptimierungBewältigung von Krisen und KonfliktenBiografie- und FamilienarbeitLösen von Blockaden von Bewegung-, Haltungs-, Handlung-, Denk- und Gefühlsmusternzur Stärkung der GenesungskompetenzenFörderung und Erhaltung der körperlichen, emotionalen, geistigen und seelischen GesundheitAktivierung der SelbstheilungskräfteLösen von Blockaden jeglicher ArtUnterstützung bei chronischen und akuten BeschwerdenMein Angebot richtiet sich an:EinzelpersonenFamilienFachleuteGruppen und KlassenInstitutionen und BetriebeIch arbeite mit verschiednene Methoden, denn der Erfolg kommt durch ein Zusammenspiel:klassischen SystemtheorienSystemaufstellungsarbeitenlösungsorientiertem AnsatzEntwicklungspsychologiePsychopathologieMentalfeldtechnicken, Hypnotherapie und NLPkreativen Gestaltungsmethodendiversen kinesiologischen Konzepten (+ EMDR, Farb- und Tonfrequenzen, Polfilter)verschiedenen lerntheoretischen und heilpädagogischen Theoriensmart (spezifisch/ messbar/ attraktiv/ realistisch/ terminiert) undvakog (mit allen Sinnen!)

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieKomplementärtherapieFamilienberatungCoachingCraniosacral Therapie
Frutigenstrasse 5, 3600 Thun
KinesiologieKomplementärtherapieFamilienberatungCoachingCraniosacral Therapie
Kiberia - Für Beziehung, Entwicklung und Prozesse

​Ich biete dir ein vielschichtiges Angebot in systemsich- lösungsorientierter Therapie und Beratung. Mit unterschiedlichen Methoden und Techniken begleite ich dich ganzheitlich in deinen Beziehungen, Entwicklungen und Prozessen.KinesiologieKlassische KinesiologiePsycho- KinesiologieRegulationsdiagnostikBeratungPsychosoziale BeratungBeziehungsberatungErziehungberatungFamilienberatungTherapieSystemtherapieTraumatherapieCraniosacral Touch Aura-SomaPädagogikTraumapädagogikSozialpädagogikHeilpädagogikCoachingFür Einzelpersonen, Fachleute,Familien, Institutionen undBetriebenzur Bearbeitung von A bis Zund von systemischen Ungleichgewichten, akuten Krisen und Traumatazur Stärkung der SelbstregulationStärkung von Ressourcen, Nutzung und Optimierung des eigenen Potentials (körperlich, emotional, mental)Bewusstwerdung und Bearbeitung von Ungleichgewichten und StörungenBearbeitung konkreter psychischer wie körperlicher Problemezur Stärkung der SelbstwahrnehmungKlärung von Lebens-, Erziehung und VerhaltensfragenLernoptimierungBewältigung von Krisen und KonfliktenBiografie- und FamilienarbeitLösen von Blockaden von Bewegung-, Haltungs-, Handlung-, Denk- und Gefühlsmusternzur Stärkung der GenesungskompetenzenFörderung und Erhaltung der körperlichen, emotionalen, geistigen und seelischen GesundheitAktivierung der SelbstheilungskräfteLösen von Blockaden jeglicher ArtUnterstützung bei chronischen und akuten BeschwerdenMein Angebot richtiet sich an:EinzelpersonenFamilienFachleuteGruppen und KlassenInstitutionen und BetriebeIch arbeite mit verschiednene Methoden, denn der Erfolg kommt durch ein Zusammenspiel:klassischen SystemtheorienSystemaufstellungsarbeitenlösungsorientiertem AnsatzEntwicklungspsychologiePsychopathologieMentalfeldtechnicken, Hypnotherapie und NLPkreativen Gestaltungsmethodendiversen kinesiologischen Konzepten (+ EMDR, Farb- und Tonfrequenzen, Polfilter)verschiedenen lerntheoretischen und heilpädagogischen Theoriensmart (spezifisch/ messbar/ attraktiv/ realistisch/ terminiert) undvakog (mit allen Sinnen!)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Nadine Degen

Nadine Degen

Laufenstrasse 42, 4053 Basel

Craniosacrale Therapie, Physiotherapie und mehr Rehabilitation bei rheumatologischen Beschwerden und nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen Rehabilitation bei/nach dermatologischen, onkologischen, und nephrologischen Krankheiten Rehabilitation/Therapie nach Unfällen und Sportverletzungen chronische Schmerzzustände Kopfschmerzen, Migräne ressourcierte Traumaarbeit Prozessbegleitung Hausbesuche Techniken:Manuelle Therapie nach Samt, SohierManuelle Triggerpunktbehandlung nach Simons/ TravellNervenmobilisation nach ButPNF (Propriozeptie Neuromuskuläre Fazilitation)Myofaszial ReleasePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende MassageEntspannungstechnikenWärme/KälteUltraschallEasy TapeElektrotherapiePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende Massage, Deepfrictions, Wärme/Kälte, Elektrotherapie, Triggerpunkttherapie, Entspannungstechniken, Myofaszial Release Krafttraining und Ausdauertraining an verschiedenen Geräten zur Prävention Ergonomie am Arbeitsplatz, Rückenergonomie, Rückenschule Manuelle LymphdrainageDie Lymphdrainage Nach vielen Jahren klinischer Erfahrung und Forschung ist es gelungen, eine rationelle Behandlungsmethode zu entwickeln, die eine Erneuerung der Lymphe, eine Aktivierung der Zirkulation, eine Stimulierung der Zellvitalität und eine Regenerierung des Gewebes ermöglicht. Die Lymphdrainage ist eine gesunde, natürliche und schmerzlose und absolut wirksame Methode, die dem Leben, der Gesundheit und Schönheit eine neue Basis gibt.BehandlungsphilosophieIch behandle auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam erörtern wir das Hauptproblem. Ich behandle sehr intuitiv. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme zeigt sich wie Ihre Hauptprobleme angegangen werden können. Die Therapieziele werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Wichtig ist dann auch ihr Feedback, um die Behandlung anpassen zu können und somit gemeinsam den Weg zu gehen. Wichtig ist, dass Sie eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen können. Neben der Behandlung der aktuellen Beschwerden spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Die Voraussetzungen für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit heissen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und dieser sind sehr gut trainierbar in jedem Alter. Mittels medizinischer Trainingstherapie können wir ein Programm ausarbeiten, welches Ihren Bedürfnissen entspricht.Wer bezahlt die Therapie?Ich bin bei allen Krankenkassen und Unfallversicherungen über die Grundversicherung anerkannt. Voraussetzung ist das die Therapie ärztlich verordnet ist. Die Craniosacraletherapie kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Ich bin EMR anerkannt. Selbstbezahlung ist natürlich auch möglich. Was behandeln wir?Vor allem Problematik vom Bewegungsapparat unter anderem: Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine, Nackenschmerzen, Schleudertrauma, Schulter- Armschmerzen, Tennisellbogen, Arthrose, Sportverletzungen, Muskelverspannungen und ISG-Problematik.Status nach diverse Orthopädische Operationen Bandscheibenoperation Schulteroperationen, zb nach einer Rotatorenmanschetten Ruptur Sprunggelenksdistorsionen Aber auch Problem im Kopfbereich wie z.B.: Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Schwindel und Tinnitus TherapieangebotPhysiotherapie Ein Physiotherapeut ist der Spezialist für den Bewegungsapparat. Physiotherapie ist ein Teilgebiet der modernen Medizin und Ihre primäre Aufgabe ist der Erhalt oder die Wiederherstellung optimale Bewegungsfunktionen.Manuelle TherapieManual Therapeuten haben nach ihrer physiotherapeutische Ausbildung eine mehrjährige nebenberufliche Ausbildung durchlaufen wobei die Kenntnisse und Behandlungstechniken vom Bewegungsapparat noch vertieft worden sind. Typisch ist die analytische Befundaufnahme und die spezifischen Mobilisationstechniken an den Gelenken und Nerven.SportphysiotherapieDie Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind aktive Sportler die in der Rehabilitation nach einer Verletzung sind. Leistungsfähigkeit, Kraft und Beweglichkeit sind nach einer Verletzung reduziert. Mittels Therapien nach den neusten Kenntnissen und einem gezielten Training wird die Belastbarkeit wieder aufgebaut.EasytapingZiel des Tapes ist es Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsmöglichkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen um somit körpereigene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.TriggerpunkttherapieDie Muskulatur als Schmerzursache wird häufig übersehen. So genannte Triggerpunkte in der Muskulatur liegen oft weit weg entfernt von wo der Schmerz empfunden wird. Zum Beispiel Unterschenkelschmerzen die durch Triggerpunkte In der Gesässmuskulatur verursacht werden. Diese Punkte können sehr effektiv mittels spezielle Massage- und Dehntechniken behandelt werden.Medizinische Trainingstherapie (MTT)Gezielte Übungen sind ein wichtiger Teil einer Rehabilitation. Mittels MTT können wir gleichmässig Ihre Belastbarkeit erhöhen und gleichzeitig vorbeugen, dass die Beschwerden wieder auftreten. Da wir mit unserer Praxis integriert sind in ein Trainingscenter stehen uns ausgezeichnet Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.Craniosacrale TherapieBeinhaltet die Behandlung von Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen. Die Untersuchung und Behandlung bezieht sich zunächst auf Funktionsstörungen des Kiefergelenkes, des Schädels und das Nervensystem im Schädel- und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen die Im Zusammenhang stehen, wie z.B. Nacken oder Schulter im Betracht gezogen.MassageWenn Sie mal ein verspannte Nacken haben, dann können Sie sich mittels eine Massagen etwas Gutes gönnen. Gezielt auf Ihre Bedürfnisse wird der Massage durchgeführt.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieCraniosacral Therapie
Laufenstrasse 42, 4053 Basel
PhysiotherapieCraniosacral Therapie

Craniosacrale Therapie, Physiotherapie und mehr Rehabilitation bei rheumatologischen Beschwerden und nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen Rehabilitation bei/nach dermatologischen, onkologischen, und nephrologischen Krankheiten Rehabilitation/Therapie nach Unfällen und Sportverletzungen chronische Schmerzzustände Kopfschmerzen, Migräne ressourcierte Traumaarbeit Prozessbegleitung Hausbesuche Techniken:Manuelle Therapie nach Samt, SohierManuelle Triggerpunktbehandlung nach Simons/ TravellNervenmobilisation nach ButPNF (Propriozeptie Neuromuskuläre Fazilitation)Myofaszial ReleasePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende MassageEntspannungstechnikenWärme/KälteUltraschallEasy TapeElektrotherapiePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende Massage, Deepfrictions, Wärme/Kälte, Elektrotherapie, Triggerpunkttherapie, Entspannungstechniken, Myofaszial Release Krafttraining und Ausdauertraining an verschiedenen Geräten zur Prävention Ergonomie am Arbeitsplatz, Rückenergonomie, Rückenschule Manuelle LymphdrainageDie Lymphdrainage Nach vielen Jahren klinischer Erfahrung und Forschung ist es gelungen, eine rationelle Behandlungsmethode zu entwickeln, die eine Erneuerung der Lymphe, eine Aktivierung der Zirkulation, eine Stimulierung der Zellvitalität und eine Regenerierung des Gewebes ermöglicht. Die Lymphdrainage ist eine gesunde, natürliche und schmerzlose und absolut wirksame Methode, die dem Leben, der Gesundheit und Schönheit eine neue Basis gibt.BehandlungsphilosophieIch behandle auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam erörtern wir das Hauptproblem. Ich behandle sehr intuitiv. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme zeigt sich wie Ihre Hauptprobleme angegangen werden können. Die Therapieziele werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Wichtig ist dann auch ihr Feedback, um die Behandlung anpassen zu können und somit gemeinsam den Weg zu gehen. Wichtig ist, dass Sie eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen können. Neben der Behandlung der aktuellen Beschwerden spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Die Voraussetzungen für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit heissen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und dieser sind sehr gut trainierbar in jedem Alter. Mittels medizinischer Trainingstherapie können wir ein Programm ausarbeiten, welches Ihren Bedürfnissen entspricht.Wer bezahlt die Therapie?Ich bin bei allen Krankenkassen und Unfallversicherungen über die Grundversicherung anerkannt. Voraussetzung ist das die Therapie ärztlich verordnet ist. Die Craniosacraletherapie kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Ich bin EMR anerkannt. Selbstbezahlung ist natürlich auch möglich. Was behandeln wir?Vor allem Problematik vom Bewegungsapparat unter anderem: Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine, Nackenschmerzen, Schleudertrauma, Schulter- Armschmerzen, Tennisellbogen, Arthrose, Sportverletzungen, Muskelverspannungen und ISG-Problematik.Status nach diverse Orthopädische Operationen Bandscheibenoperation Schulteroperationen, zb nach einer Rotatorenmanschetten Ruptur Sprunggelenksdistorsionen Aber auch Problem im Kopfbereich wie z.B.: Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Schwindel und Tinnitus TherapieangebotPhysiotherapie Ein Physiotherapeut ist der Spezialist für den Bewegungsapparat. Physiotherapie ist ein Teilgebiet der modernen Medizin und Ihre primäre Aufgabe ist der Erhalt oder die Wiederherstellung optimale Bewegungsfunktionen.Manuelle TherapieManual Therapeuten haben nach ihrer physiotherapeutische Ausbildung eine mehrjährige nebenberufliche Ausbildung durchlaufen wobei die Kenntnisse und Behandlungstechniken vom Bewegungsapparat noch vertieft worden sind. Typisch ist die analytische Befundaufnahme und die spezifischen Mobilisationstechniken an den Gelenken und Nerven.SportphysiotherapieDie Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind aktive Sportler die in der Rehabilitation nach einer Verletzung sind. Leistungsfähigkeit, Kraft und Beweglichkeit sind nach einer Verletzung reduziert. Mittels Therapien nach den neusten Kenntnissen und einem gezielten Training wird die Belastbarkeit wieder aufgebaut.EasytapingZiel des Tapes ist es Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsmöglichkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen um somit körpereigene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.TriggerpunkttherapieDie Muskulatur als Schmerzursache wird häufig übersehen. So genannte Triggerpunkte in der Muskulatur liegen oft weit weg entfernt von wo der Schmerz empfunden wird. Zum Beispiel Unterschenkelschmerzen die durch Triggerpunkte In der Gesässmuskulatur verursacht werden. Diese Punkte können sehr effektiv mittels spezielle Massage- und Dehntechniken behandelt werden.Medizinische Trainingstherapie (MTT)Gezielte Übungen sind ein wichtiger Teil einer Rehabilitation. Mittels MTT können wir gleichmässig Ihre Belastbarkeit erhöhen und gleichzeitig vorbeugen, dass die Beschwerden wieder auftreten. Da wir mit unserer Praxis integriert sind in ein Trainingscenter stehen uns ausgezeichnet Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.Craniosacrale TherapieBeinhaltet die Behandlung von Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen. Die Untersuchung und Behandlung bezieht sich zunächst auf Funktionsstörungen des Kiefergelenkes, des Schädels und das Nervensystem im Schädel- und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen die Im Zusammenhang stehen, wie z.B. Nacken oder Schulter im Betracht gezogen.MassageWenn Sie mal ein verspannte Nacken haben, dann können Sie sich mittels eine Massagen etwas Gutes gönnen. Gezielt auf Ihre Bedürfnisse wird der Massage durchgeführt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
PHOENIX Institution

PHOENIX Institution

Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung.Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten.Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet.Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit Leistungsfähigkeit Anpassung Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um?Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen.Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt.In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren.LeitbildPhoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten.Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum.Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten.Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt.Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren?Es gibt zwei Möglichkeiten: Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHFWo 1 131.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 2 154.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 3 164.00 voll Pension inkl. EssensgeldBei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ).Im Leistungsangebot enthalten sind: Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer Betreuung, Begleitung Interne Beschäftigung Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System Schuldensanierung (wenn möglich) Waschküchenbenutzung Gesundheitsversorgung Internetzugang Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung.Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags.Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden.WohnenUnsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen.Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden.Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet.Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können.OrientierungsphaseDie Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert.Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt.Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisierenAufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: Tagesstruktur Körperliche Gesundheit Finanzen Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten.Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert:A) InitiierenB) VertiefenC) Abschliessen/Evaluieren1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen.Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind.Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben.Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr.Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran.Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden.Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten.Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren.Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren.Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: Budget neu planen Wohnung suchen An- und abmelden Umzug organisieren Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) Abschied nehmen in der WG Zimmerreinigung und -abgabe Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen.Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben.Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht.Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben.In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: Konsum von harten Drogen Selbstgefährdung Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen.Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt.Wohngruppen SitzungenSinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: Reinigungsplan Einkäufe Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc.IntervallDie WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt.Vom Turnus kann abgewichen werden bei: Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: man entschieden hat einen Spielabend zu machen geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können.VollversammlungSinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution.Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren.Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ.Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

PremiumPremium Eintrag
Begleitetes WohnenWohngruppeHeim
Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Begleitetes WohnenWohngruppeHeim
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung.Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten.Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet.Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit Leistungsfähigkeit Anpassung Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um?Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen.Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt.In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren.LeitbildPhoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten.Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum.Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten.Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt.Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren?Es gibt zwei Möglichkeiten: Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHFWo 1 131.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 2 154.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 3 164.00 voll Pension inkl. EssensgeldBei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ).Im Leistungsangebot enthalten sind: Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer Betreuung, Begleitung Interne Beschäftigung Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System Schuldensanierung (wenn möglich) Waschküchenbenutzung Gesundheitsversorgung Internetzugang Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung.Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags.Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden.WohnenUnsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen.Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden.Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet.Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können.OrientierungsphaseDie Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert.Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt.Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisierenAufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: Tagesstruktur Körperliche Gesundheit Finanzen Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten.Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert:A) InitiierenB) VertiefenC) Abschliessen/Evaluieren1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen.Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind.Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben.Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr.Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran.Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden.Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten.Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren.Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren.Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: Budget neu planen Wohnung suchen An- und abmelden Umzug organisieren Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) Abschied nehmen in der WG Zimmerreinigung und -abgabe Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen.Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben.Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht.Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben.In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: Konsum von harten Drogen Selbstgefährdung Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen.Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt.Wohngruppen SitzungenSinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: Reinigungsplan Einkäufe Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc.IntervallDie WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt.Vom Turnus kann abgewichen werden bei: Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: man entschieden hat einen Spielabend zu machen geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können.VollversammlungSinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution.Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren.Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ.Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Spiegel Miriam Victory

Spiegel Miriam Victory

Vogelsangstrasse 15, 8006 Zürich
Ihre Partnerschaft verbessern oder würdig beenden.

Als erfahrene Paartherapeutin stehe ich Menschen zur Verfügung, die ihre Beziehung verbessern oder würdig beenden möchten. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Ihre Miriam Victory Spiegel Eine Paartherapie kann dann behilflich sein: Wenn Sie sich in der Partnerschaft miss- oder unverstanden fühlen Wenn Sie beide eine Aussenbeziehung als Warnsignal und nicht als Schlusspunkt verstehen wollen Wenn Sie frühere Erfahrungen von Intimität und Erotik vermissen Wenn Sie in einer langjährigen Partnerschaft neue Akzente setzen möchten Wenn Sie merken, dass Nähe und Distanz eine verbesserte Regulierung benötigen Wenn alte Verletzungen zu Stolpersteinen werden, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen Wenn Sie merken, dass Sie allein nicht weiterkommen Was führt Menschen in Trennung zu mir: Wenn Sie sich und Ihre Kinder ein menschlicheres Trennungsverfahren wünschen und es nicht allein anpacken möchten Wenn Sie auf eine für Sie adäquate Art mit der Vergangenheit in der Beziehung abschliessen möchten Wenn Sie bereit sind, alte Verletzungen anzuschauen und/oder ruhen zu lassen Wenn Sie der Überzeugung sind, dass es wünschenswert und möglich sein kann, getrennt in Frieden zu leben Wenn Sie durch Dialog mit dem anderen Elternteil eine optimale kindergerechte Erziehungsform anstreben Für das Paar in Trennung, das sich aussergerichtlich scheiden lassen möchte, arbeite ich im Tandem mit weiteren Fachpersonen, um das Paar und seine Familie im Rahmen des CLP-Verfahrens optimal begleiten zu können Wenn Sie eine Scheidungsanwältin oder einen Scheidungsanwalt suchen, kann ich Ihnen helfen, eine geeignete Fachperson aus dem Netzwerk des Verbandes Collaborative Law and Practice CLP Schweiz zu finden

PremiumPremium Eintrag
Paar- und FamilientherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Vogelsangstrasse 15, 8006 Zürich
Paar- und FamilientherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Partnerschaft verbessern oder würdig beenden.

Als erfahrene Paartherapeutin stehe ich Menschen zur Verfügung, die ihre Beziehung verbessern oder würdig beenden möchten. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Ihre Miriam Victory Spiegel Eine Paartherapie kann dann behilflich sein: Wenn Sie sich in der Partnerschaft miss- oder unverstanden fühlen Wenn Sie beide eine Aussenbeziehung als Warnsignal und nicht als Schlusspunkt verstehen wollen Wenn Sie frühere Erfahrungen von Intimität und Erotik vermissen Wenn Sie in einer langjährigen Partnerschaft neue Akzente setzen möchten Wenn Sie merken, dass Nähe und Distanz eine verbesserte Regulierung benötigen Wenn alte Verletzungen zu Stolpersteinen werden, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen Wenn Sie merken, dass Sie allein nicht weiterkommen Was führt Menschen in Trennung zu mir: Wenn Sie sich und Ihre Kinder ein menschlicheres Trennungsverfahren wünschen und es nicht allein anpacken möchten Wenn Sie auf eine für Sie adäquate Art mit der Vergangenheit in der Beziehung abschliessen möchten Wenn Sie bereit sind, alte Verletzungen anzuschauen und/oder ruhen zu lassen Wenn Sie der Überzeugung sind, dass es wünschenswert und möglich sein kann, getrennt in Frieden zu leben Wenn Sie durch Dialog mit dem anderen Elternteil eine optimale kindergerechte Erziehungsform anstreben Für das Paar in Trennung, das sich aussergerichtlich scheiden lassen möchte, arbeite ich im Tandem mit weiteren Fachpersonen, um das Paar und seine Familie im Rahmen des CLP-Verfahrens optimal begleiten zu können Wenn Sie eine Scheidungsanwältin oder einen Scheidungsanwalt suchen, kann ich Ihnen helfen, eine geeignete Fachperson aus dem Netzwerk des Verbandes Collaborative Law and Practice CLP Schweiz zu finden

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Spitex-Verein Region Aargau Ost

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex-Verein Region Aargau Ost

Härdlistrasse 15, 8957 Spreitenbach
In allen Gesundheitsanliegen für Sie da

Unsere Leistungen: Abklärung und Beratung Bevor die Spitex mit einer Pflege-Dienstleistung beginnt, findet bei Ihnen zu Hause durch eine Spitex-Mitarbeitende eine gründliche Beratung und genaue Abklärung Ihrer Bedürfnisse statt. Dabei werden auch die Angehörigen mit einbezogen. Behandlungspflege​​ Die Behandlungspflege umfasst alle ärztlich verordneten Leistungen, welche bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören die Ausführung von diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten (auch mittels Injektionen und Infusionen), Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung und vieles mehr. Was ist Palliative Care Die WHO definiert Palliative Care als „einen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen; durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“ Psychiatrie-Pflege In der Psychiatrie-Pflege arbeiten wir mit der freischaffenden Psychiatriefachfrau Angelina Seifert zusammen. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau HF in Psychiatrie und begleitet Menschen in psychischen und sozialen Krisensituationen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen. Hauswirtschaft Die Unterstützung und Entlastung im Haushalt umfasst: Einkaufen, Sicherstellen einer angepassten Ernährung, Wäsche besorgen, Wohnung reinigen. Aktivierung, Begleitung und Betreuung von Betagten und Behinderten Fusspflege bei Ihnen zu Hause Demenzberatung Freiwilligendienst (Informationen entnehmen Sie bitte auf unserer Website) Hilfe zur Selbsthilfe Werden auch Sie Mitglied!Ihr Beitrag beweist Solidarität mit kranken, behinderten, betagten Menschen und hilft unsere Dienste sicherzustellen. Mehr Infos unter folgendem Link:www.spitex-spreitenbach.ch

PremiumPremium Eintrag
SpitexKranken- und HauspflegevereinBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter Dienst
Härdlistrasse 15, 8957 Spreitenbach
SpitexKranken- und HauspflegevereinBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter Dienst
In allen Gesundheitsanliegen für Sie da

Unsere Leistungen: Abklärung und Beratung Bevor die Spitex mit einer Pflege-Dienstleistung beginnt, findet bei Ihnen zu Hause durch eine Spitex-Mitarbeitende eine gründliche Beratung und genaue Abklärung Ihrer Bedürfnisse statt. Dabei werden auch die Angehörigen mit einbezogen. Behandlungspflege​​ Die Behandlungspflege umfasst alle ärztlich verordneten Leistungen, welche bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören die Ausführung von diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten (auch mittels Injektionen und Infusionen), Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung und vieles mehr. Was ist Palliative Care Die WHO definiert Palliative Care als „einen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen; durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“ Psychiatrie-Pflege In der Psychiatrie-Pflege arbeiten wir mit der freischaffenden Psychiatriefachfrau Angelina Seifert zusammen. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau HF in Psychiatrie und begleitet Menschen in psychischen und sozialen Krisensituationen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen. Hauswirtschaft Die Unterstützung und Entlastung im Haushalt umfasst: Einkaufen, Sicherstellen einer angepassten Ernährung, Wäsche besorgen, Wohnung reinigen. Aktivierung, Begleitung und Betreuung von Betagten und Behinderten Fusspflege bei Ihnen zu Hause Demenzberatung Freiwilligendienst (Informationen entnehmen Sie bitte auf unserer Website) Hilfe zur Selbsthilfe Werden auch Sie Mitglied!Ihr Beitrag beweist Solidarität mit kranken, behinderten, betagten Menschen und hilft unsere Dienste sicherzustellen. Mehr Infos unter folgendem Link:www.spitex-spreitenbach.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Tagesheim Notker-Stübli

Tagesheim Notker-Stübli

Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten.Betreuung und Pflege aus einer Hand.Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter odermit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten,gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben!Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschenim Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut undversorgt werden.DER NOTKER-VEREINDer Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt.Unsere Institution befindet sich seit 1998am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen.Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke.UNSER LEITBILDDer Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit.Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde.Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen.Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit unddas Wohlbefinden unserer Mitmenschen.Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell.DIENSTLEISTUNGEN- HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG- BETREUTER FAHRDIENST- WÄSCHEDIENST- MOBILER COIFFEUR UND PEDICUREWir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen.Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

PremiumPremium Eintrag
TagesheimSpitexAltersfragen
Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TagesheimSpitexAltersfragen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten.Betreuung und Pflege aus einer Hand.Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter odermit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten,gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben!Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschenim Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut undversorgt werden.DER NOTKER-VEREINDer Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt.Unsere Institution befindet sich seit 1998am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen.Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke.UNSER LEITBILDDer Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit.Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde.Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen.Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit unddas Wohlbefinden unserer Mitmenschen.Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell.DIENSTLEISTUNGEN- HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG- BETREUTER FAHRDIENST- WÄSCHEDIENST- MOBILER COIFFEUR UND PEDICUREWir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen.Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

 Durchgehend geöffnet
Wildrose Praxis für weibliche Natur Heil Kunst

Wildrose Praxis für weibliche Natur Heil Kunst

Betten 2, 9300 Wittenbach
Weiblichkeit - wild, echt & frei

Die Essenz der Weiblichkeit liegt in deinem Körper und deiner inneren Weisheit. Dein Körper kennt den Weg, dein Körper ist der Weg! Deine Körperin ist die Übersetzerin deiner Seele ENTSPANNEN – ERLAUBEN – ANKOMMEN Hallo, ich bin Sandra, Schossraum-Hüterin und Begleiterin in traumasensiblen Prozessen für weibliche Gesundheit, Sexualität & Selbstentfaltung. Schön, dass du dich für natürlich-weibliche, körperzentrierte und kreative (Selbst)-Heilmethoden interessierst. Vor allem aber freue ich mich, dass du dich für dich selbst interessierst und Möglichkeiten suchst, die dich auf deinem Weg deine wilde, authentische, kraftvolle und freie Weiblichkeit zu leben unterstützen. Der Weg zu sich selbst ist immer lohnenswert! Er ist ein Akt der Liebe! Und jeder Mensch darf sich Unterstützung holen, wir müssen nicht alles alleine schaffen. So mache ich es jedenfalls. Du bist mit allem willkommen, so wie du bist! Ich unterstütze dich gerne in deinen ganz persönlichen Themen! SCHOSSRAUMHEILUNG – WEIBLICHKEIT – KÖRPERWEISHEIT METHODEN Schossraum®-Prozess Begleitung | Neuro Somatische Trauma Integration® / Neuro Yoga I NSTI® I LOVE YOUR BODY I Womb Blessing | Therapeutische Frauen Massage (TFM) | Creative Healing | Holistic Pelvic Care I HPC I Körpercoaching | Methode Wildwuchs | Ritual- und Naturarbeit | Intermediale Kunst-und Ausdruckstherapie Mehr Infos findest du auf meiner HP. Herzlich willkommen!

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungKörperarbeitMaltherapie
Betten 2, 9300 Wittenbach
TherapieberatungKörperarbeitMaltherapie
Weiblichkeit - wild, echt & frei

Die Essenz der Weiblichkeit liegt in deinem Körper und deiner inneren Weisheit. Dein Körper kennt den Weg, dein Körper ist der Weg! Deine Körperin ist die Übersetzerin deiner Seele ENTSPANNEN – ERLAUBEN – ANKOMMEN Hallo, ich bin Sandra, Schossraum-Hüterin und Begleiterin in traumasensiblen Prozessen für weibliche Gesundheit, Sexualität & Selbstentfaltung. Schön, dass du dich für natürlich-weibliche, körperzentrierte und kreative (Selbst)-Heilmethoden interessierst. Vor allem aber freue ich mich, dass du dich für dich selbst interessierst und Möglichkeiten suchst, die dich auf deinem Weg deine wilde, authentische, kraftvolle und freie Weiblichkeit zu leben unterstützen. Der Weg zu sich selbst ist immer lohnenswert! Er ist ein Akt der Liebe! Und jeder Mensch darf sich Unterstützung holen, wir müssen nicht alles alleine schaffen. So mache ich es jedenfalls. Du bist mit allem willkommen, so wie du bist! Ich unterstütze dich gerne in deinen ganz persönlichen Themen! SCHOSSRAUMHEILUNG – WEIBLICHKEIT – KÖRPERWEISHEIT METHODEN Schossraum®-Prozess Begleitung | Neuro Somatische Trauma Integration® / Neuro Yoga I NSTI® I LOVE YOUR BODY I Womb Blessing | Therapeutische Frauen Massage (TFM) | Creative Healing | Holistic Pelvic Care I HPC I Körpercoaching | Methode Wildwuchs | Ritual- und Naturarbeit | Intermediale Kunst-und Ausdruckstherapie Mehr Infos findest du auf meiner HP. Herzlich willkommen!

 Durchgehend geöffnet
PC

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen

Philosophie innehalten – reflektieren – lernen – umsetzen – sich neuorientieren In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese Wellen des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot Beratung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS Autogenes Training (AT) Wünschen Sie sich oft in schwierigen oder hektischen Situationen den „Kopf nicht zu verlieren“ oder „einen kühlen Kopf“ zu bewahren? Wenn Sie „innere Ruhe“ und Gelassenheit vermissen, können Sie von einer altbewährten Selbstentspannungsmethode, dem autogenen Training, profitieren. KURSDETAILS Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen
TherapieberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Philosophie innehalten – reflektieren – lernen – umsetzen – sich neuorientieren In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese Wellen des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot Beratung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS Autogenes Training (AT) Wünschen Sie sich oft in schwierigen oder hektischen Situationen den „Kopf nicht zu verlieren“ oder „einen kühlen Kopf“ zu bewahren? Wenn Sie „innere Ruhe“ und Gelassenheit vermissen, können Sie von einer altbewährten Selbstentspannungsmethode, dem autogenen Training, profitieren. KURSDETAILS Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung

173 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Schwerpunkte
Sprachen
Kontaktformen
Behandlungsschwerpunkte
Therapieform
Zahlungskonditionen
Therapieschwerpunkte
Psychotherapeutische Behandlungen
Psychotherapeutische Verfahren
Psychotherapeutische Leistungen
Kernkompetenzen
Weitere Kriterien
Zielgruppen
Massageart
Fachgebiet
Therapieformen
Behandlungsmethoden und Produkte
Kostenübernahme & Finanzierung
Beratung
Praxistyp
Ergänzende Therapieverfahren
Aktivierungsangebot
Behandlung durch
Angebot
Spitex-Leistungen
Unterbringung & Verpflegung
Spitäler & Kliniken nach Typ
Fachärzte
Pflegeangebote und Wohnformen
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Produkte
Behandlungsspektrum
Behandlungen & Therapien
Betreuungsschwerpunkte
Dienstleistung & Angebot
Dienstleistungen
Fachbereich
Ambiente
Krankenkassenanerkennung
Medizinisches Zentrum
Klinik
Arbeiten in der Pflege
Kurzzeitpflege

Psychiatrie in Lebern

: 173 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
PremiumPremium Eintrag
ErgotherapieKunsttherapieGesundheitspraxisKinder- und JugendtherapieEinzeltherapieErwachsenentherapiePrävention und GesundheitswesenPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
PremiumPremium Eintrag
Psychologische BeratungEinzeltherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Kiberia  Helen Liechti

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Kiberia Helen Liechti

Frutigenstrasse 5, 3600 Thun
Kiberia - Für Beziehung, Entwicklung und Prozesse

​Ich biete dir ein vielschichtiges Angebot in systemsich- lösungsorientierter Therapie und Beratung. Mit unterschiedlichen Methoden und Techniken begleite ich dich ganzheitlich in deinen Beziehungen, Entwicklungen und Prozessen.KinesiologieKlassische KinesiologiePsycho- KinesiologieRegulationsdiagnostikBeratungPsychosoziale BeratungBeziehungsberatungErziehungberatungFamilienberatungTherapieSystemtherapieTraumatherapieCraniosacral Touch Aura-SomaPädagogikTraumapädagogikSozialpädagogikHeilpädagogikCoachingFür Einzelpersonen, Fachleute,Familien, Institutionen undBetriebenzur Bearbeitung von A bis Zund von systemischen Ungleichgewichten, akuten Krisen und Traumatazur Stärkung der SelbstregulationStärkung von Ressourcen, Nutzung und Optimierung des eigenen Potentials (körperlich, emotional, mental)Bewusstwerdung und Bearbeitung von Ungleichgewichten und StörungenBearbeitung konkreter psychischer wie körperlicher Problemezur Stärkung der SelbstwahrnehmungKlärung von Lebens-, Erziehung und VerhaltensfragenLernoptimierungBewältigung von Krisen und KonfliktenBiografie- und FamilienarbeitLösen von Blockaden von Bewegung-, Haltungs-, Handlung-, Denk- und Gefühlsmusternzur Stärkung der GenesungskompetenzenFörderung und Erhaltung der körperlichen, emotionalen, geistigen und seelischen GesundheitAktivierung der SelbstheilungskräfteLösen von Blockaden jeglicher ArtUnterstützung bei chronischen und akuten BeschwerdenMein Angebot richtiet sich an:EinzelpersonenFamilienFachleuteGruppen und KlassenInstitutionen und BetriebeIch arbeite mit verschiednene Methoden, denn der Erfolg kommt durch ein Zusammenspiel:klassischen SystemtheorienSystemaufstellungsarbeitenlösungsorientiertem AnsatzEntwicklungspsychologiePsychopathologieMentalfeldtechnicken, Hypnotherapie und NLPkreativen Gestaltungsmethodendiversen kinesiologischen Konzepten (+ EMDR, Farb- und Tonfrequenzen, Polfilter)verschiedenen lerntheoretischen und heilpädagogischen Theoriensmart (spezifisch/ messbar/ attraktiv/ realistisch/ terminiert) undvakog (mit allen Sinnen!)

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieKomplementärtherapieFamilienberatungCoachingCraniosacral Therapie
Frutigenstrasse 5, 3600 Thun
KinesiologieKomplementärtherapieFamilienberatungCoachingCraniosacral Therapie
Kiberia - Für Beziehung, Entwicklung und Prozesse

​Ich biete dir ein vielschichtiges Angebot in systemsich- lösungsorientierter Therapie und Beratung. Mit unterschiedlichen Methoden und Techniken begleite ich dich ganzheitlich in deinen Beziehungen, Entwicklungen und Prozessen.KinesiologieKlassische KinesiologiePsycho- KinesiologieRegulationsdiagnostikBeratungPsychosoziale BeratungBeziehungsberatungErziehungberatungFamilienberatungTherapieSystemtherapieTraumatherapieCraniosacral Touch Aura-SomaPädagogikTraumapädagogikSozialpädagogikHeilpädagogikCoachingFür Einzelpersonen, Fachleute,Familien, Institutionen undBetriebenzur Bearbeitung von A bis Zund von systemischen Ungleichgewichten, akuten Krisen und Traumatazur Stärkung der SelbstregulationStärkung von Ressourcen, Nutzung und Optimierung des eigenen Potentials (körperlich, emotional, mental)Bewusstwerdung und Bearbeitung von Ungleichgewichten und StörungenBearbeitung konkreter psychischer wie körperlicher Problemezur Stärkung der SelbstwahrnehmungKlärung von Lebens-, Erziehung und VerhaltensfragenLernoptimierungBewältigung von Krisen und KonfliktenBiografie- und FamilienarbeitLösen von Blockaden von Bewegung-, Haltungs-, Handlung-, Denk- und Gefühlsmusternzur Stärkung der GenesungskompetenzenFörderung und Erhaltung der körperlichen, emotionalen, geistigen und seelischen GesundheitAktivierung der SelbstheilungskräfteLösen von Blockaden jeglicher ArtUnterstützung bei chronischen und akuten BeschwerdenMein Angebot richtiet sich an:EinzelpersonenFamilienFachleuteGruppen und KlassenInstitutionen und BetriebeIch arbeite mit verschiednene Methoden, denn der Erfolg kommt durch ein Zusammenspiel:klassischen SystemtheorienSystemaufstellungsarbeitenlösungsorientiertem AnsatzEntwicklungspsychologiePsychopathologieMentalfeldtechnicken, Hypnotherapie und NLPkreativen Gestaltungsmethodendiversen kinesiologischen Konzepten (+ EMDR, Farb- und Tonfrequenzen, Polfilter)verschiedenen lerntheoretischen und heilpädagogischen Theoriensmart (spezifisch/ messbar/ attraktiv/ realistisch/ terminiert) undvakog (mit allen Sinnen!)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 07:30
Nadine Degen

Nadine Degen

Laufenstrasse 42, 4053 Basel

Craniosacrale Therapie, Physiotherapie und mehr Rehabilitation bei rheumatologischen Beschwerden und nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen Rehabilitation bei/nach dermatologischen, onkologischen, und nephrologischen Krankheiten Rehabilitation/Therapie nach Unfällen und Sportverletzungen chronische Schmerzzustände Kopfschmerzen, Migräne ressourcierte Traumaarbeit Prozessbegleitung Hausbesuche Techniken:Manuelle Therapie nach Samt, SohierManuelle Triggerpunktbehandlung nach Simons/ TravellNervenmobilisation nach ButPNF (Propriozeptie Neuromuskuläre Fazilitation)Myofaszial ReleasePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende MassageEntspannungstechnikenWärme/KälteUltraschallEasy TapeElektrotherapiePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende Massage, Deepfrictions, Wärme/Kälte, Elektrotherapie, Triggerpunkttherapie, Entspannungstechniken, Myofaszial Release Krafttraining und Ausdauertraining an verschiedenen Geräten zur Prävention Ergonomie am Arbeitsplatz, Rückenergonomie, Rückenschule Manuelle LymphdrainageDie Lymphdrainage Nach vielen Jahren klinischer Erfahrung und Forschung ist es gelungen, eine rationelle Behandlungsmethode zu entwickeln, die eine Erneuerung der Lymphe, eine Aktivierung der Zirkulation, eine Stimulierung der Zellvitalität und eine Regenerierung des Gewebes ermöglicht. Die Lymphdrainage ist eine gesunde, natürliche und schmerzlose und absolut wirksame Methode, die dem Leben, der Gesundheit und Schönheit eine neue Basis gibt.BehandlungsphilosophieIch behandle auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam erörtern wir das Hauptproblem. Ich behandle sehr intuitiv. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme zeigt sich wie Ihre Hauptprobleme angegangen werden können. Die Therapieziele werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Wichtig ist dann auch ihr Feedback, um die Behandlung anpassen zu können und somit gemeinsam den Weg zu gehen. Wichtig ist, dass Sie eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen können. Neben der Behandlung der aktuellen Beschwerden spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Die Voraussetzungen für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit heissen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und dieser sind sehr gut trainierbar in jedem Alter. Mittels medizinischer Trainingstherapie können wir ein Programm ausarbeiten, welches Ihren Bedürfnissen entspricht.Wer bezahlt die Therapie?Ich bin bei allen Krankenkassen und Unfallversicherungen über die Grundversicherung anerkannt. Voraussetzung ist das die Therapie ärztlich verordnet ist. Die Craniosacraletherapie kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Ich bin EMR anerkannt. Selbstbezahlung ist natürlich auch möglich. Was behandeln wir?Vor allem Problematik vom Bewegungsapparat unter anderem: Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine, Nackenschmerzen, Schleudertrauma, Schulter- Armschmerzen, Tennisellbogen, Arthrose, Sportverletzungen, Muskelverspannungen und ISG-Problematik.Status nach diverse Orthopädische Operationen Bandscheibenoperation Schulteroperationen, zb nach einer Rotatorenmanschetten Ruptur Sprunggelenksdistorsionen Aber auch Problem im Kopfbereich wie z.B.: Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Schwindel und Tinnitus TherapieangebotPhysiotherapie Ein Physiotherapeut ist der Spezialist für den Bewegungsapparat. Physiotherapie ist ein Teilgebiet der modernen Medizin und Ihre primäre Aufgabe ist der Erhalt oder die Wiederherstellung optimale Bewegungsfunktionen.Manuelle TherapieManual Therapeuten haben nach ihrer physiotherapeutische Ausbildung eine mehrjährige nebenberufliche Ausbildung durchlaufen wobei die Kenntnisse und Behandlungstechniken vom Bewegungsapparat noch vertieft worden sind. Typisch ist die analytische Befundaufnahme und die spezifischen Mobilisationstechniken an den Gelenken und Nerven.SportphysiotherapieDie Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind aktive Sportler die in der Rehabilitation nach einer Verletzung sind. Leistungsfähigkeit, Kraft und Beweglichkeit sind nach einer Verletzung reduziert. Mittels Therapien nach den neusten Kenntnissen und einem gezielten Training wird die Belastbarkeit wieder aufgebaut.EasytapingZiel des Tapes ist es Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsmöglichkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen um somit körpereigene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.TriggerpunkttherapieDie Muskulatur als Schmerzursache wird häufig übersehen. So genannte Triggerpunkte in der Muskulatur liegen oft weit weg entfernt von wo der Schmerz empfunden wird. Zum Beispiel Unterschenkelschmerzen die durch Triggerpunkte In der Gesässmuskulatur verursacht werden. Diese Punkte können sehr effektiv mittels spezielle Massage- und Dehntechniken behandelt werden.Medizinische Trainingstherapie (MTT)Gezielte Übungen sind ein wichtiger Teil einer Rehabilitation. Mittels MTT können wir gleichmässig Ihre Belastbarkeit erhöhen und gleichzeitig vorbeugen, dass die Beschwerden wieder auftreten. Da wir mit unserer Praxis integriert sind in ein Trainingscenter stehen uns ausgezeichnet Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.Craniosacrale TherapieBeinhaltet die Behandlung von Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen. Die Untersuchung und Behandlung bezieht sich zunächst auf Funktionsstörungen des Kiefergelenkes, des Schädels und das Nervensystem im Schädel- und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen die Im Zusammenhang stehen, wie z.B. Nacken oder Schulter im Betracht gezogen.MassageWenn Sie mal ein verspannte Nacken haben, dann können Sie sich mittels eine Massagen etwas Gutes gönnen. Gezielt auf Ihre Bedürfnisse wird der Massage durchgeführt.

PremiumPremium Eintrag
PhysiotherapieCraniosacral Therapie
Laufenstrasse 42, 4053 Basel
PhysiotherapieCraniosacral Therapie

Craniosacrale Therapie, Physiotherapie und mehr Rehabilitation bei rheumatologischen Beschwerden und nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen Rehabilitation bei/nach dermatologischen, onkologischen, und nephrologischen Krankheiten Rehabilitation/Therapie nach Unfällen und Sportverletzungen chronische Schmerzzustände Kopfschmerzen, Migräne ressourcierte Traumaarbeit Prozessbegleitung Hausbesuche Techniken:Manuelle Therapie nach Samt, SohierManuelle Triggerpunktbehandlung nach Simons/ TravellNervenmobilisation nach ButPNF (Propriozeptie Neuromuskuläre Fazilitation)Myofaszial ReleasePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende MassageEntspannungstechnikenWärme/KälteUltraschallEasy TapeElektrotherapiePassive Massnahmen: Klassische und mobilisierende Massage, Deepfrictions, Wärme/Kälte, Elektrotherapie, Triggerpunkttherapie, Entspannungstechniken, Myofaszial Release Krafttraining und Ausdauertraining an verschiedenen Geräten zur Prävention Ergonomie am Arbeitsplatz, Rückenergonomie, Rückenschule Manuelle LymphdrainageDie Lymphdrainage Nach vielen Jahren klinischer Erfahrung und Forschung ist es gelungen, eine rationelle Behandlungsmethode zu entwickeln, die eine Erneuerung der Lymphe, eine Aktivierung der Zirkulation, eine Stimulierung der Zellvitalität und eine Regenerierung des Gewebes ermöglicht. Die Lymphdrainage ist eine gesunde, natürliche und schmerzlose und absolut wirksame Methode, die dem Leben, der Gesundheit und Schönheit eine neue Basis gibt.BehandlungsphilosophieIch behandle auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam erörtern wir das Hauptproblem. Ich behandle sehr intuitiv. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme zeigt sich wie Ihre Hauptprobleme angegangen werden können. Die Therapieziele werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Wichtig ist dann auch ihr Feedback, um die Behandlung anpassen zu können und somit gemeinsam den Weg zu gehen. Wichtig ist, dass Sie eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen können. Neben der Behandlung der aktuellen Beschwerden spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Die Voraussetzungen für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit heissen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und dieser sind sehr gut trainierbar in jedem Alter. Mittels medizinischer Trainingstherapie können wir ein Programm ausarbeiten, welches Ihren Bedürfnissen entspricht.Wer bezahlt die Therapie?Ich bin bei allen Krankenkassen und Unfallversicherungen über die Grundversicherung anerkannt. Voraussetzung ist das die Therapie ärztlich verordnet ist. Die Craniosacraletherapie kann über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Ich bin EMR anerkannt. Selbstbezahlung ist natürlich auch möglich. Was behandeln wir?Vor allem Problematik vom Bewegungsapparat unter anderem: Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine, Nackenschmerzen, Schleudertrauma, Schulter- Armschmerzen, Tennisellbogen, Arthrose, Sportverletzungen, Muskelverspannungen und ISG-Problematik.Status nach diverse Orthopädische Operationen Bandscheibenoperation Schulteroperationen, zb nach einer Rotatorenmanschetten Ruptur Sprunggelenksdistorsionen Aber auch Problem im Kopfbereich wie z.B.: Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Schwindel und Tinnitus TherapieangebotPhysiotherapie Ein Physiotherapeut ist der Spezialist für den Bewegungsapparat. Physiotherapie ist ein Teilgebiet der modernen Medizin und Ihre primäre Aufgabe ist der Erhalt oder die Wiederherstellung optimale Bewegungsfunktionen.Manuelle TherapieManual Therapeuten haben nach ihrer physiotherapeutische Ausbildung eine mehrjährige nebenberufliche Ausbildung durchlaufen wobei die Kenntnisse und Behandlungstechniken vom Bewegungsapparat noch vertieft worden sind. Typisch ist die analytische Befundaufnahme und die spezifischen Mobilisationstechniken an den Gelenken und Nerven.SportphysiotherapieDie Sportphysiotherapie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind aktive Sportler die in der Rehabilitation nach einer Verletzung sind. Leistungsfähigkeit, Kraft und Beweglichkeit sind nach einer Verletzung reduziert. Mittels Therapien nach den neusten Kenntnissen und einem gezielten Training wird die Belastbarkeit wieder aufgebaut.EasytapingZiel des Tapes ist es Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsmöglichkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen um somit körpereigene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.TriggerpunkttherapieDie Muskulatur als Schmerzursache wird häufig übersehen. So genannte Triggerpunkte in der Muskulatur liegen oft weit weg entfernt von wo der Schmerz empfunden wird. Zum Beispiel Unterschenkelschmerzen die durch Triggerpunkte In der Gesässmuskulatur verursacht werden. Diese Punkte können sehr effektiv mittels spezielle Massage- und Dehntechniken behandelt werden.Medizinische Trainingstherapie (MTT)Gezielte Übungen sind ein wichtiger Teil einer Rehabilitation. Mittels MTT können wir gleichmässig Ihre Belastbarkeit erhöhen und gleichzeitig vorbeugen, dass die Beschwerden wieder auftreten. Da wir mit unserer Praxis integriert sind in ein Trainingscenter stehen uns ausgezeichnet Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.Craniosacrale TherapieBeinhaltet die Behandlung von Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen. Die Untersuchung und Behandlung bezieht sich zunächst auf Funktionsstörungen des Kiefergelenkes, des Schädels und das Nervensystem im Schädel- und Gesichtsbereich. Später werden auch andere Regionen die Im Zusammenhang stehen, wie z.B. Nacken oder Schulter im Betracht gezogen.MassageWenn Sie mal ein verspannte Nacken haben, dann können Sie sich mittels eine Massagen etwas Gutes gönnen. Gezielt auf Ihre Bedürfnisse wird der Massage durchgeführt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
PHOENIX Institution

PHOENIX Institution

Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung.Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten.Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet.Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit Leistungsfähigkeit Anpassung Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um?Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen.Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt.In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren.LeitbildPhoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten.Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum.Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten.Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt.Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren?Es gibt zwei Möglichkeiten: Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHFWo 1 131.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 2 154.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 3 164.00 voll Pension inkl. EssensgeldBei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ).Im Leistungsangebot enthalten sind: Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer Betreuung, Begleitung Interne Beschäftigung Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System Schuldensanierung (wenn möglich) Waschküchenbenutzung Gesundheitsversorgung Internetzugang Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung.Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags.Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden.WohnenUnsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen.Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden.Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet.Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können.OrientierungsphaseDie Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert.Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt.Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisierenAufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: Tagesstruktur Körperliche Gesundheit Finanzen Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten.Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert:A) InitiierenB) VertiefenC) Abschliessen/Evaluieren1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen.Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind.Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben.Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr.Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran.Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden.Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten.Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren.Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren.Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: Budget neu planen Wohnung suchen An- und abmelden Umzug organisieren Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) Abschied nehmen in der WG Zimmerreinigung und -abgabe Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen.Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben.Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht.Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben.In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: Konsum von harten Drogen Selbstgefährdung Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen.Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt.Wohngruppen SitzungenSinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: Reinigungsplan Einkäufe Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc.IntervallDie WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt.Vom Turnus kann abgewichen werden bei: Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: man entschieden hat einen Spielabend zu machen geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können.VollversammlungSinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution.Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren.Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ.Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

PremiumPremium Eintrag
Begleitetes WohnenWohngruppeHeim
Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Begleitetes WohnenWohngruppeHeim
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung.Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten.Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet.Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit Leistungsfähigkeit Anpassung Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um?Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen.Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt.In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren.LeitbildPhoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten.Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum.Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten.Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt.Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren?Es gibt zwei Möglichkeiten: Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHFWo 1 131.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 2 154.00 voll Pension inkl. EssensgeldWo 3 164.00 voll Pension inkl. EssensgeldBei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ).Im Leistungsangebot enthalten sind: Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer Betreuung, Begleitung Interne Beschäftigung Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System Schuldensanierung (wenn möglich) Waschküchenbenutzung Gesundheitsversorgung Internetzugang Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung.Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags.Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden.WohnenUnsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen.Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden.Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet.Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können.OrientierungsphaseDie Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert.Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt.Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisierenAufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: Tagesstruktur Körperliche Gesundheit Finanzen Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten.Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert:A) InitiierenB) VertiefenC) Abschliessen/Evaluieren1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen.Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind.Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben.Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr.Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran.Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden.Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten.Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren.Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren.Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: Budget neu planen Wohnung suchen An- und abmelden Umzug organisieren Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) Abschied nehmen in der WG Zimmerreinigung und -abgabe Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen.Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben.Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht.Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben.In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: Konsum von harten Drogen Selbstgefährdung Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen.Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt.Wohngruppen SitzungenSinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: Reinigungsplan Einkäufe Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc.IntervallDie WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt.Vom Turnus kann abgewichen werden bei: Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: man entschieden hat einen Spielabend zu machen geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können.VollversammlungSinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution.Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren.Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ.Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Spiegel Miriam Victory

Spiegel Miriam Victory

Vogelsangstrasse 15, 8006 Zürich
Ihre Partnerschaft verbessern oder würdig beenden.

Als erfahrene Paartherapeutin stehe ich Menschen zur Verfügung, die ihre Beziehung verbessern oder würdig beenden möchten. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Ihre Miriam Victory Spiegel Eine Paartherapie kann dann behilflich sein: Wenn Sie sich in der Partnerschaft miss- oder unverstanden fühlen Wenn Sie beide eine Aussenbeziehung als Warnsignal und nicht als Schlusspunkt verstehen wollen Wenn Sie frühere Erfahrungen von Intimität und Erotik vermissen Wenn Sie in einer langjährigen Partnerschaft neue Akzente setzen möchten Wenn Sie merken, dass Nähe und Distanz eine verbesserte Regulierung benötigen Wenn alte Verletzungen zu Stolpersteinen werden, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen Wenn Sie merken, dass Sie allein nicht weiterkommen Was führt Menschen in Trennung zu mir: Wenn Sie sich und Ihre Kinder ein menschlicheres Trennungsverfahren wünschen und es nicht allein anpacken möchten Wenn Sie auf eine für Sie adäquate Art mit der Vergangenheit in der Beziehung abschliessen möchten Wenn Sie bereit sind, alte Verletzungen anzuschauen und/oder ruhen zu lassen Wenn Sie der Überzeugung sind, dass es wünschenswert und möglich sein kann, getrennt in Frieden zu leben Wenn Sie durch Dialog mit dem anderen Elternteil eine optimale kindergerechte Erziehungsform anstreben Für das Paar in Trennung, das sich aussergerichtlich scheiden lassen möchte, arbeite ich im Tandem mit weiteren Fachpersonen, um das Paar und seine Familie im Rahmen des CLP-Verfahrens optimal begleiten zu können Wenn Sie eine Scheidungsanwältin oder einen Scheidungsanwalt suchen, kann ich Ihnen helfen, eine geeignete Fachperson aus dem Netzwerk des Verbandes Collaborative Law and Practice CLP Schweiz zu finden

PremiumPremium Eintrag
Paar- und FamilientherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Vogelsangstrasse 15, 8006 Zürich
Paar- und FamilientherapieEheberatung PaarberatungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Ihre Partnerschaft verbessern oder würdig beenden.

Als erfahrene Paartherapeutin stehe ich Menschen zur Verfügung, die ihre Beziehung verbessern oder würdig beenden möchten. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Ihre Miriam Victory Spiegel Eine Paartherapie kann dann behilflich sein: Wenn Sie sich in der Partnerschaft miss- oder unverstanden fühlen Wenn Sie beide eine Aussenbeziehung als Warnsignal und nicht als Schlusspunkt verstehen wollen Wenn Sie frühere Erfahrungen von Intimität und Erotik vermissen Wenn Sie in einer langjährigen Partnerschaft neue Akzente setzen möchten Wenn Sie merken, dass Nähe und Distanz eine verbesserte Regulierung benötigen Wenn alte Verletzungen zu Stolpersteinen werden, um gemeinsam in die Zukunft zu gehen Wenn Sie merken, dass Sie allein nicht weiterkommen Was führt Menschen in Trennung zu mir: Wenn Sie sich und Ihre Kinder ein menschlicheres Trennungsverfahren wünschen und es nicht allein anpacken möchten Wenn Sie auf eine für Sie adäquate Art mit der Vergangenheit in der Beziehung abschliessen möchten Wenn Sie bereit sind, alte Verletzungen anzuschauen und/oder ruhen zu lassen Wenn Sie der Überzeugung sind, dass es wünschenswert und möglich sein kann, getrennt in Frieden zu leben Wenn Sie durch Dialog mit dem anderen Elternteil eine optimale kindergerechte Erziehungsform anstreben Für das Paar in Trennung, das sich aussergerichtlich scheiden lassen möchte, arbeite ich im Tandem mit weiteren Fachpersonen, um das Paar und seine Familie im Rahmen des CLP-Verfahrens optimal begleiten zu können Wenn Sie eine Scheidungsanwältin oder einen Scheidungsanwalt suchen, kann ich Ihnen helfen, eine geeignete Fachperson aus dem Netzwerk des Verbandes Collaborative Law and Practice CLP Schweiz zu finden

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
Spitex-Verein Region Aargau Ost

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Spitex-Verein Region Aargau Ost

Härdlistrasse 15, 8957 Spreitenbach
In allen Gesundheitsanliegen für Sie da

Unsere Leistungen: Abklärung und Beratung Bevor die Spitex mit einer Pflege-Dienstleistung beginnt, findet bei Ihnen zu Hause durch eine Spitex-Mitarbeitende eine gründliche Beratung und genaue Abklärung Ihrer Bedürfnisse statt. Dabei werden auch die Angehörigen mit einbezogen. Behandlungspflege​​ Die Behandlungspflege umfasst alle ärztlich verordneten Leistungen, welche bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören die Ausführung von diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten (auch mittels Injektionen und Infusionen), Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung und vieles mehr. Was ist Palliative Care Die WHO definiert Palliative Care als „einen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen; durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“ Psychiatrie-Pflege In der Psychiatrie-Pflege arbeiten wir mit der freischaffenden Psychiatriefachfrau Angelina Seifert zusammen. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau HF in Psychiatrie und begleitet Menschen in psychischen und sozialen Krisensituationen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen. Hauswirtschaft Die Unterstützung und Entlastung im Haushalt umfasst: Einkaufen, Sicherstellen einer angepassten Ernährung, Wäsche besorgen, Wohnung reinigen. Aktivierung, Begleitung und Betreuung von Betagten und Behinderten Fusspflege bei Ihnen zu Hause Demenzberatung Freiwilligendienst (Informationen entnehmen Sie bitte auf unserer Website) Hilfe zur Selbsthilfe Werden auch Sie Mitglied!Ihr Beitrag beweist Solidarität mit kranken, behinderten, betagten Menschen und hilft unsere Dienste sicherzustellen. Mehr Infos unter folgendem Link:www.spitex-spreitenbach.ch

PremiumPremium Eintrag
SpitexKranken- und HauspflegevereinBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter Dienst
Härdlistrasse 15, 8957 Spreitenbach
SpitexKranken- und HauspflegevereinBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalAmbulanter Dienst
In allen Gesundheitsanliegen für Sie da

Unsere Leistungen: Abklärung und Beratung Bevor die Spitex mit einer Pflege-Dienstleistung beginnt, findet bei Ihnen zu Hause durch eine Spitex-Mitarbeitende eine gründliche Beratung und genaue Abklärung Ihrer Bedürfnisse statt. Dabei werden auch die Angehörigen mit einbezogen. Behandlungspflege​​ Die Behandlungspflege umfasst alle ärztlich verordneten Leistungen, welche bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören die Ausführung von diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten (auch mittels Injektionen und Infusionen), Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung und vieles mehr. Was ist Palliative Care Die WHO definiert Palliative Care als „einen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen; durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“ Psychiatrie-Pflege In der Psychiatrie-Pflege arbeiten wir mit der freischaffenden Psychiatriefachfrau Angelina Seifert zusammen. Sie ist ausgebildete Pflegefachfrau HF in Psychiatrie und begleitet Menschen in psychischen und sozialen Krisensituationen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstbestimmtes Leben im gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen. Hauswirtschaft Die Unterstützung und Entlastung im Haushalt umfasst: Einkaufen, Sicherstellen einer angepassten Ernährung, Wäsche besorgen, Wohnung reinigen. Aktivierung, Begleitung und Betreuung von Betagten und Behinderten Fusspflege bei Ihnen zu Hause Demenzberatung Freiwilligendienst (Informationen entnehmen Sie bitte auf unserer Website) Hilfe zur Selbsthilfe Werden auch Sie Mitglied!Ihr Beitrag beweist Solidarität mit kranken, behinderten, betagten Menschen und hilft unsere Dienste sicherzustellen. Mehr Infos unter folgendem Link:www.spitex-spreitenbach.ch

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Durchgehend geöffnet
Tagesheim Notker-Stübli

Tagesheim Notker-Stübli

Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten.Betreuung und Pflege aus einer Hand.Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter odermit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten,gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben!Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschenim Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut undversorgt werden.DER NOTKER-VEREINDer Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt.Unsere Institution befindet sich seit 1998am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen.Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke.UNSER LEITBILDDer Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit.Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde.Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen.Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit unddas Wohlbefinden unserer Mitmenschen.Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell.DIENSTLEISTUNGEN- HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG- BETREUTER FAHRDIENST- WÄSCHEDIENST- MOBILER COIFFEUR UND PEDICUREWir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen.Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

PremiumPremium Eintrag
TagesheimSpitexAltersfragen
Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TagesheimSpitexAltersfragen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten.Betreuung und Pflege aus einer Hand.Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter odermit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten,gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben!Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschenim Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut undversorgt werden.DER NOTKER-VEREINDer Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt.Unsere Institution befindet sich seit 1998am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen.Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke.UNSER LEITBILDDer Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit.Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde.Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen.Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit unddas Wohlbefinden unserer Mitmenschen.Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell.DIENSTLEISTUNGEN- HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG- BETREUTER FAHRDIENST- WÄSCHEDIENST- MOBILER COIFFEUR UND PEDICUREWir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen.Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

 Durchgehend geöffnet
Wildrose Praxis für weibliche Natur Heil Kunst

Wildrose Praxis für weibliche Natur Heil Kunst

Betten 2, 9300 Wittenbach
Weiblichkeit - wild, echt & frei

Die Essenz der Weiblichkeit liegt in deinem Körper und deiner inneren Weisheit. Dein Körper kennt den Weg, dein Körper ist der Weg! Deine Körperin ist die Übersetzerin deiner Seele ENTSPANNEN – ERLAUBEN – ANKOMMEN Hallo, ich bin Sandra, Schossraum-Hüterin und Begleiterin in traumasensiblen Prozessen für weibliche Gesundheit, Sexualität & Selbstentfaltung. Schön, dass du dich für natürlich-weibliche, körperzentrierte und kreative (Selbst)-Heilmethoden interessierst. Vor allem aber freue ich mich, dass du dich für dich selbst interessierst und Möglichkeiten suchst, die dich auf deinem Weg deine wilde, authentische, kraftvolle und freie Weiblichkeit zu leben unterstützen. Der Weg zu sich selbst ist immer lohnenswert! Er ist ein Akt der Liebe! Und jeder Mensch darf sich Unterstützung holen, wir müssen nicht alles alleine schaffen. So mache ich es jedenfalls. Du bist mit allem willkommen, so wie du bist! Ich unterstütze dich gerne in deinen ganz persönlichen Themen! SCHOSSRAUMHEILUNG – WEIBLICHKEIT – KÖRPERWEISHEIT METHODEN Schossraum®-Prozess Begleitung | Neuro Somatische Trauma Integration® / Neuro Yoga I NSTI® I LOVE YOUR BODY I Womb Blessing | Therapeutische Frauen Massage (TFM) | Creative Healing | Holistic Pelvic Care I HPC I Körpercoaching | Methode Wildwuchs | Ritual- und Naturarbeit | Intermediale Kunst-und Ausdruckstherapie Mehr Infos findest du auf meiner HP. Herzlich willkommen!

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungKörperarbeitMaltherapie
Betten 2, 9300 Wittenbach
TherapieberatungKörperarbeitMaltherapie
Weiblichkeit - wild, echt & frei

Die Essenz der Weiblichkeit liegt in deinem Körper und deiner inneren Weisheit. Dein Körper kennt den Weg, dein Körper ist der Weg! Deine Körperin ist die Übersetzerin deiner Seele ENTSPANNEN – ERLAUBEN – ANKOMMEN Hallo, ich bin Sandra, Schossraum-Hüterin und Begleiterin in traumasensiblen Prozessen für weibliche Gesundheit, Sexualität & Selbstentfaltung. Schön, dass du dich für natürlich-weibliche, körperzentrierte und kreative (Selbst)-Heilmethoden interessierst. Vor allem aber freue ich mich, dass du dich für dich selbst interessierst und Möglichkeiten suchst, die dich auf deinem Weg deine wilde, authentische, kraftvolle und freie Weiblichkeit zu leben unterstützen. Der Weg zu sich selbst ist immer lohnenswert! Er ist ein Akt der Liebe! Und jeder Mensch darf sich Unterstützung holen, wir müssen nicht alles alleine schaffen. So mache ich es jedenfalls. Du bist mit allem willkommen, so wie du bist! Ich unterstütze dich gerne in deinen ganz persönlichen Themen! SCHOSSRAUMHEILUNG – WEIBLICHKEIT – KÖRPERWEISHEIT METHODEN Schossraum®-Prozess Begleitung | Neuro Somatische Trauma Integration® / Neuro Yoga I NSTI® I LOVE YOUR BODY I Womb Blessing | Therapeutische Frauen Massage (TFM) | Creative Healing | Holistic Pelvic Care I HPC I Körpercoaching | Methode Wildwuchs | Ritual- und Naturarbeit | Intermediale Kunst-und Ausdruckstherapie Mehr Infos findest du auf meiner HP. Herzlich willkommen!

 Durchgehend geöffnet
PC

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

ProActive Care Sonja Urech

Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen

Philosophie innehalten – reflektieren – lernen – umsetzen – sich neuorientieren In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese Wellen des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot Beratung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS Autogenes Training (AT) Wünschen Sie sich oft in schwierigen oder hektischen Situationen den „Kopf nicht zu verlieren“ oder „einen kühlen Kopf“ zu bewahren? Wenn Sie „innere Ruhe“ und Gelassenheit vermissen, können Sie von einer altbewährten Selbstentspannungsmethode, dem autogenen Training, profitieren. KURSDETAILS Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS

PremiumPremium Eintrag
TherapieberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Mittlere Bühnenbergstrasse 57, 4665 Oftringen
TherapieberatungPaar- und FamilientherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)

Philosophie innehalten – reflektieren – lernen – umsetzen – sich neuorientieren In der heutigen «individualisierten und digitalisierten Welt» ist der Arbeits- und Lebensalltag für viele Menschen von Hektik, Stress, hohem Leistungs- und Termindruck geprägt. Diese Wellen des Lebens können wir nicht aufhalten, aber wir können lernen, ihnen selbstwirksam zu begegnen. Ein achtsamer Umgang mit der «Work-Life-Balance» ist heute mehr denn je ein unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Leben. Mit Hilfe von prozessorientierten und professionellen Beratungs- und Gesundheitsformaten unterstütze ich Sie dabei, Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen kompetent zu begegnen- um erfolgreich im Lebensfluss zu bleiben. Dienstleistungsangebot Beratung Supervision und Coaching zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenz. MEHR ERFAHREN Kurse/ Seminare Zur Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention. MEHR ERFAHREN Kursangebot Übersicht: Kursinhalte und Angebote Achtsamkeitstag Tag zum Entschleunigen – in achtsamer Selbsterfahrung, in Stille und Selbstfürsorge die heilende Kraft «der Präsenz im Hier und Jetzt» erfahren… KURSDETAILS Autogenes Training (AT) Wünschen Sie sich oft in schwierigen oder hektischen Situationen den „Kopf nicht zu verlieren“ oder „einen kühlen Kopf“ zu bewahren? Wenn Sie „innere Ruhe“ und Gelassenheit vermissen, können Sie von einer altbewährten Selbstentspannungsmethode, dem autogenen Training, profitieren. KURSDETAILS Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) In der Hektik alltäglicher Anforderung verlieren wir oft «den Kontakt mit uns selbst und den anderen», ein Gefühl der Leere, Unlust, mangelnde Lebensfreude breitet sich aus… KURSDETAILS Training emotionale Kompetenz (TEK) Sind Sie in ihrem Berufs- oder Lebensalltag immer wieder belastenden Gefühlen wie Wut, Ärger oder Frustration ausgesetzt und suchen nach Methoden, ihre Emotionen selbstwirksam zu regulieren? KURSDETAILS

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
* Wünscht keine Werbung