Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Arzt in Nordwestschweiz (Region)

: 2426 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Mein Fusszentrum AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
MEDICUSANA AG
Noch keine Bewertungen

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

PremiumPremium Eintrag
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
MEDICUSANA AG

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Herzpraxis Pratteln

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Herzpraxis Pratteln

Schlossstrasse 3, 4133 Pratteln
Herzpraxis Pratteln | Dr. med. Zaid Sabti

Ihr kardiologisches Kompetenzzentrum in Pratteln Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Kardiologie in unserer Praxis in Pratteln. Sie werden von uns als Patient umfassend und aufmerksam behandelt. Wir betrachten den ganzen Menschen und nicht nur ein bestimmtes Organ. Wir gehen auf Ihre Fragen und Anliegen eingehend ein. Unsere Behandlungen basieren auf dem Boden wissenschafts-basierter Medizin mit dem Ziel die Beste Therapie für Sie zu finden. Unser Angebot In unserer Herzpraxis bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie an: • Abklärung und Therapie von Patienten mit Herzbeschwerden • Nachsorge bei Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator (ICD) • Nachsorge bei Patienten nach Herzeingriffen (Ballondilatation, Stent, Bypass- oder Herzklappenoperation) • Betreuung von chronisch herzkranken Patienten. • Abklärung von unklarer Atemnot • Abklärung von thorakalem Engegefühl oder unklaren Brustschmerzen • Abklärung von unklarem Bewusstseinsverlust • Leistungsdiagnostik bei Sportlern Für unsere Zuweiser können wir die folgenden Leistungen anbieten: • EKG • Ergometrie und Spiroergometrie • Echokardiographie und Stressechokardiographie • 24-h-Blutdruckuntersuchungen • Langzeit-EKG • ICD-, CRT- und Schrittmacherkontrollen sowie Anpassung der Programmierung • Implantation von Loop Recorder

PremiumPremium Eintrag
Herzkrankheiten (Kardiologie)ArztÄrzte
Herzpraxis Pratteln

Herzpraxis Pratteln

Schlossstrasse 3, 4133 Pratteln
Herzkrankheiten (Kardiologie)ArztÄrzte
Herzpraxis Pratteln | Dr. med. Zaid Sabti

Ihr kardiologisches Kompetenzzentrum in Pratteln Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Kardiologie in unserer Praxis in Pratteln. Sie werden von uns als Patient umfassend und aufmerksam behandelt. Wir betrachten den ganzen Menschen und nicht nur ein bestimmtes Organ. Wir gehen auf Ihre Fragen und Anliegen eingehend ein. Unsere Behandlungen basieren auf dem Boden wissenschafts-basierter Medizin mit dem Ziel die Beste Therapie für Sie zu finden. Unser Angebot In unserer Herzpraxis bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie an: • Abklärung und Therapie von Patienten mit Herzbeschwerden • Nachsorge bei Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator (ICD) • Nachsorge bei Patienten nach Herzeingriffen (Ballondilatation, Stent, Bypass- oder Herzklappenoperation) • Betreuung von chronisch herzkranken Patienten. • Abklärung von unklarer Atemnot • Abklärung von thorakalem Engegefühl oder unklaren Brustschmerzen • Abklärung von unklarem Bewusstseinsverlust • Leistungsdiagnostik bei Sportlern Für unsere Zuweiser können wir die folgenden Leistungen anbieten: • EKG • Ergometrie und Spiroergometrie • Echokardiographie und Stressechokardiographie • 24-h-Blutdruckuntersuchungen • Langzeit-EKG • ICD-, CRT- und Schrittmacherkontrollen sowie Anpassung der Programmierung • Implantation von Loop Recorder

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Dr. med. Hornstein Beat

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Hornstein Beat

Steinenvorstadt 26, 4051 Basel
PRAXIS FÜR KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Dr. Hornstein ist spezialisiert auf die komplementärmedizinische Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten. Insbesondere kann er mit Hilfe der Funktionellen Biometrie (Elektroakupunktur) die geeigneten Medikamente ausfindig machen. Seine fundierten Kenntnisse sowohl in der Schulmedizin als auch in verschiedenen komplementärmedizinischen Methoden ermöglichen ihm eine ganzheitliche Behandlung • Funktionelle Biometrie - Elektroakupunktur • Homöopathie • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur (ASA) • Phytotherapie Funktionelle Biometrie (Elektroakupunktur) Die Funktionelle Biometrie (FB) besteht in einer bioelektrischen Messung an den Akupunkturpunkten entlang den Meridianen speziell an den Händen des Patienten. Die erhaltenen Resultate geben Hinweise auf die Ursache von Störungen und Krankheiten und deren notwendige Behandlung. So z. B. kann mit Hilfe der FB das «richtige» homöopathische Arzneimittel gefunden werden. Zudem können wo immer sinnvoll auch andere Heilmittel (Phytotherapeutika, chinesische Arzneimittel, Bachblütenessenzen etc.) und schulmedizinische Medikamente in die Austestung miteinbezogen werden. Der grosse Vorteil liegt somit in der unmittelbar direkten Austestung am Patienten, was eine individuell abgestimmte Therapie erlaubt. Die Ursprünge der Funktionellen Biometrie gehen auf den deutschen Arzt Dr. Voll zurück, durch welchen die Elektroakupunktur v.a. in Deutschland eine weite Verbreitung fand. Die FB ist eine Synthese der Erkenntnisse der modernen Schulmedizin, des Erfahrungsschatzes der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Homöopathie, welche vor mehr als 200 Jahren durch Hahnemann begründet wurde. Das Behandlungsspektrum der Funktionellen Biometrie ist wie in der TCM oder Homöopathie naturgemäss gross: Sofern die Selbstheilungskräfte noch aktiviert und das eigene Immunsystem gestützt werden können, kann die FB allein oder ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung bei allen Funktionsstörungen oder Krankheiten eingesetzt werden. Dr. med. Beat Hornstein ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), der Akademie für Taoistische Medizin und Akupuntur (ATMA) und der Gesellschaft für klassische Homöopathie (SAHP). Neben einer breiten allgemeinmedizinischen Ausbildung, welche Dr. med. Beat Hornstein mit dem Facharzttitel für Allgemeine Medizin FMH abschloss, bildete er sich in diversen komplementärmedizinschen Methoden weiter. Schwerpunkte bildeten die klassische Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin, in welcher er sich nach Studienaufenthalten in China weitere vertiefte Kenntnisse bei verschiedenen international anerkannten Experten erwarb (u.a. Dr. G. Fisch, Dr. E. Studer, Dr. C.-H. Hempen). Er verfügt ausserdem über eine theoretische und praktische Ausbildung in der Funktionellen Biometrie bei Frau Dr. E. Studer, deren langjährige Praxis er übernommen hat. Bei weiteren Fragen oder zur Kontaktaufnahme --> Kontakt

PremiumPremium Eintrag
HomöopathieAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)KomplementärtherapieÄrzte
Dr. med. Hornstein Beat

Dr. med. Hornstein Beat

Steinenvorstadt 26, 4051 Basel
HomöopathieAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)KomplementärtherapieÄrzte
PRAXIS FÜR KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Dr. Hornstein ist spezialisiert auf die komplementärmedizinische Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten. Insbesondere kann er mit Hilfe der Funktionellen Biometrie (Elektroakupunktur) die geeigneten Medikamente ausfindig machen. Seine fundierten Kenntnisse sowohl in der Schulmedizin als auch in verschiedenen komplementärmedizinischen Methoden ermöglichen ihm eine ganzheitliche Behandlung • Funktionelle Biometrie - Elektroakupunktur • Homöopathie • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur (ASA) • Phytotherapie Funktionelle Biometrie (Elektroakupunktur) Die Funktionelle Biometrie (FB) besteht in einer bioelektrischen Messung an den Akupunkturpunkten entlang den Meridianen speziell an den Händen des Patienten. Die erhaltenen Resultate geben Hinweise auf die Ursache von Störungen und Krankheiten und deren notwendige Behandlung. So z. B. kann mit Hilfe der FB das «richtige» homöopathische Arzneimittel gefunden werden. Zudem können wo immer sinnvoll auch andere Heilmittel (Phytotherapeutika, chinesische Arzneimittel, Bachblütenessenzen etc.) und schulmedizinische Medikamente in die Austestung miteinbezogen werden. Der grosse Vorteil liegt somit in der unmittelbar direkten Austestung am Patienten, was eine individuell abgestimmte Therapie erlaubt. Die Ursprünge der Funktionellen Biometrie gehen auf den deutschen Arzt Dr. Voll zurück, durch welchen die Elektroakupunktur v.a. in Deutschland eine weite Verbreitung fand. Die FB ist eine Synthese der Erkenntnisse der modernen Schulmedizin, des Erfahrungsschatzes der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Homöopathie, welche vor mehr als 200 Jahren durch Hahnemann begründet wurde. Das Behandlungsspektrum der Funktionellen Biometrie ist wie in der TCM oder Homöopathie naturgemäss gross: Sofern die Selbstheilungskräfte noch aktiviert und das eigene Immunsystem gestützt werden können, kann die FB allein oder ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung bei allen Funktionsstörungen oder Krankheiten eingesetzt werden. Dr. med. Beat Hornstein ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), der Akademie für Taoistische Medizin und Akupuntur (ATMA) und der Gesellschaft für klassische Homöopathie (SAHP). Neben einer breiten allgemeinmedizinischen Ausbildung, welche Dr. med. Beat Hornstein mit dem Facharzttitel für Allgemeine Medizin FMH abschloss, bildete er sich in diversen komplementärmedizinschen Methoden weiter. Schwerpunkte bildeten die klassische Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin, in welcher er sich nach Studienaufenthalten in China weitere vertiefte Kenntnisse bei verschiedenen international anerkannten Experten erwarb (u.a. Dr. G. Fisch, Dr. E. Studer, Dr. C.-H. Hempen). Er verfügt ausserdem über eine theoretische und praktische Ausbildung in der Funktionellen Biometrie bei Frau Dr. E. Studer, deren langjährige Praxis er übernommen hat. Bei weiteren Fragen oder zur Kontaktaufnahme --> Kontakt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
MPO - Mühlemattpraxis Oberwil
Noch keine Bewertungen

MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil b. Zug
Mühlemattpraxis Oberwil | Orthopädie & Gynäkologie

für Kinder und Erwachsene | Individuell | Menschlich | Nachhaltig Die interdisziplinäre Praxis in Oberwil wird sowohl in der Orthopädie als auch in der Gynäkologie von erfahrenen Fachärzten geleitet. Dr. Sebastian Gehmert führt die orthopädische Abteilung, während Dr. Sanga Gehmert die Gynäkologie leitet. Beide legen großen Wert auf eine individuelle, menschliche und nachhaltige Patientenversorgung. Orthopädie für Kinder und Erwachsene in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre mit direktem Zugang zur universitären Medizin. Die Praxis bietet das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie an. Darüber hinaus führt Dr. Sebastian Gehmert operative Verfahren in der Kinderorthopädie durch und arbeitet bei orthopädischen Operationen für Erwachsene mit erfahrenen Kollegen zusammen. Gynäkologie in unserer Praxis wird von Dr. Sanga Gehmert geleitet, einer erfahrenen Fachärztin auf dem Gebiet. Sie bietet eine umfassende gynäkologische Versorgung für Frauen jeden Alters an, wobei sie sich auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie konzentriert. Über die Praxis Die Praxis legt großen Wert auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie für jeden Patienten, wobei der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Dies schließt nicht nur das Gelenk oder den Teil des Körpers ein, der Schmerzen verursacht, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse der gynäkologischen Patientinnen. Die Evidenz basierte Medizin wird dabei individualisiert, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: den Patienten zurück zur Bewegung und zur gynäkologischen Gesundheit zu bringen. Über uns Dr. Sebastian Gehmert verfügt über eine umfassende fachliche Expertise in den Bereichen Grundlagenforschung, Translationale Medizin, operative und konservative Orthopädie. Dr. Sanga Gehmert ist eine erfahrene Gynäkologin, die sich für die ganzheitliche Gesundheit von Frauen einsetzt. Leistungen: • Orthopädische Beurteilung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Abklärung und chirurgische Behandlung der Beinachse und des Gangbildes (O- und X-Beine, Beinlängenunterschiede, femorale Retrotorsion) • Sonographie des Bewegungsapparates mit Infiltrationen von Gelenken/Sehnenansätze (PRP/Cortison/Hyaluronsäure) • Abklärung und chirurgische Behandlung gutartiger Knochentumore Konsultation im Sinne einer Zweitmeinung • Gipsbehandlungen bei Klumpfüssen (Ponseti) • Mykotherapie als Evidenzbasierte • Komplementärmedizin Hypnosetherapie und Sporthypnose - Mehr über Hypnose finden Sie hier ... Wir freuen uns darauf, Sie in unserer interdisziplinären Praxis willkommen zu heißen, um Ihre orthopädischen und gynäkologischen Bedürfnisse zu betreuen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädieSport- und BewegungsmedizinPrävention und GesundheitswesenSchmerztherapieOrthopädiegeschäftÄrzte
MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil b. Zug
OrthopädieSport- und BewegungsmedizinPrävention und GesundheitswesenSchmerztherapieOrthopädiegeschäftÄrzte
Mühlemattpraxis Oberwil | Orthopädie & Gynäkologie

für Kinder und Erwachsene | Individuell | Menschlich | Nachhaltig Die interdisziplinäre Praxis in Oberwil wird sowohl in der Orthopädie als auch in der Gynäkologie von erfahrenen Fachärzten geleitet. Dr. Sebastian Gehmert führt die orthopädische Abteilung, während Dr. Sanga Gehmert die Gynäkologie leitet. Beide legen großen Wert auf eine individuelle, menschliche und nachhaltige Patientenversorgung. Orthopädie für Kinder und Erwachsene in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre mit direktem Zugang zur universitären Medizin. Die Praxis bietet das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie an. Darüber hinaus führt Dr. Sebastian Gehmert operative Verfahren in der Kinderorthopädie durch und arbeitet bei orthopädischen Operationen für Erwachsene mit erfahrenen Kollegen zusammen. Gynäkologie in unserer Praxis wird von Dr. Sanga Gehmert geleitet, einer erfahrenen Fachärztin auf dem Gebiet. Sie bietet eine umfassende gynäkologische Versorgung für Frauen jeden Alters an, wobei sie sich auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie konzentriert. Über die Praxis Die Praxis legt großen Wert auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie für jeden Patienten, wobei der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Dies schließt nicht nur das Gelenk oder den Teil des Körpers ein, der Schmerzen verursacht, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse der gynäkologischen Patientinnen. Die Evidenz basierte Medizin wird dabei individualisiert, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: den Patienten zurück zur Bewegung und zur gynäkologischen Gesundheit zu bringen. Über uns Dr. Sebastian Gehmert verfügt über eine umfassende fachliche Expertise in den Bereichen Grundlagenforschung, Translationale Medizin, operative und konservative Orthopädie. Dr. Sanga Gehmert ist eine erfahrene Gynäkologin, die sich für die ganzheitliche Gesundheit von Frauen einsetzt. Leistungen: • Orthopädische Beurteilung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Abklärung und chirurgische Behandlung der Beinachse und des Gangbildes (O- und X-Beine, Beinlängenunterschiede, femorale Retrotorsion) • Sonographie des Bewegungsapparates mit Infiltrationen von Gelenken/Sehnenansätze (PRP/Cortison/Hyaluronsäure) • Abklärung und chirurgische Behandlung gutartiger Knochentumore Konsultation im Sinne einer Zweitmeinung • Gipsbehandlungen bei Klumpfüssen (Ponseti) • Mykotherapie als Evidenzbasierte • Komplementärmedizin Hypnosetherapie und Sporthypnose - Mehr über Hypnose finden Sie hier ... Wir freuen uns darauf, Sie in unserer interdisziplinären Praxis willkommen zu heißen, um Ihre orthopädischen und gynäkologischen Bedürfnisse zu betreuen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Geburt und Familie

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Augenarzt Dr. med. Allemann Reto
Noch keine Bewertungen

Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Sonnenhofstrasse 23a, 5621 Zufikon
Willkommen bei Dr. med. Reto Allemann, Augenarzt in Zufikon

Ihr Augenarzt in Zufikon – Spezialist für Augenkrankheiten und Sehtests Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Gutes Sehen ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Lidrandentzündungen, Sehtests und Augenlaser Behandlungen. Unsere Facharztpraxis bietet eine umfassende Betreuung für Ihre Augengesundheit in Zufikon sowie in der Region Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen. Unsere augenärztlichen Leistungen im Überblick Augenvorsorge und Sehtests • Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene und Kinder • Sehschärfenbestimmung und Sehschärfenüberprüfung • Brillenverordnung und Kontaktlinsen Anpassung • Fahrtauglichkeitsprüfung • Untersuchung des Tränenfilms und der Tränenwege • Gesichtsfelduntersuchungen zur Prävention und Diagnose Diagnostik und Therapie von Augenkrankheiten • Untersuchung der Netzhaut mit moderner OCT Technologie • Behandlung von trockenen Augen und Lidrandentzündungen • Diagnose und Therapie von grauem Star Katarakt und grünem Star Glaukom • Netzhautdiagnostik bei Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie Moderne augenärztliche Behandlungen • Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Netzhauterkrankungen • Intravitreale Injektionen IVOM bei Makuladegeneration • Kleine Lidoperationen wie Chalazion, Papillom und Xanthelasmen • Augenärztlicher Notfalldienst bei akuten Beschwerden Operative Eingriffe Als Belegarzt in der ORASIS Klinik in Reinach AG führen wir spezialisierte operative Behandlungen durch. Jetzt Termin vereinbaren Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin bei Ihrem Augenarzt in Zufikon buchen Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E Mail Telefon Ihre Telefonnummer E Mail info@augenarzt zufikon ch Weitere Informationen www.augenarzt zufikon ch Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihre Augengesundheit bestmöglich zu erhalten. Patienten aus Zufikon, Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen sind herzlich willkommen.

PremiumPremium Eintrag
AugenzentrumAugenarztAugentrainingÄrzte
Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Sonnenhofstrasse 23a, 5621 Zufikon
AugenzentrumAugenarztAugentrainingÄrzte
Willkommen bei Dr. med. Reto Allemann, Augenarzt in Zufikon

Ihr Augenarzt in Zufikon – Spezialist für Augenkrankheiten und Sehtests Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Gutes Sehen ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Lidrandentzündungen, Sehtests und Augenlaser Behandlungen. Unsere Facharztpraxis bietet eine umfassende Betreuung für Ihre Augengesundheit in Zufikon sowie in der Region Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen. Unsere augenärztlichen Leistungen im Überblick Augenvorsorge und Sehtests • Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene und Kinder • Sehschärfenbestimmung und Sehschärfenüberprüfung • Brillenverordnung und Kontaktlinsen Anpassung • Fahrtauglichkeitsprüfung • Untersuchung des Tränenfilms und der Tränenwege • Gesichtsfelduntersuchungen zur Prävention und Diagnose Diagnostik und Therapie von Augenkrankheiten • Untersuchung der Netzhaut mit moderner OCT Technologie • Behandlung von trockenen Augen und Lidrandentzündungen • Diagnose und Therapie von grauem Star Katarakt und grünem Star Glaukom • Netzhautdiagnostik bei Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie Moderne augenärztliche Behandlungen • Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Netzhauterkrankungen • Intravitreale Injektionen IVOM bei Makuladegeneration • Kleine Lidoperationen wie Chalazion, Papillom und Xanthelasmen • Augenärztlicher Notfalldienst bei akuten Beschwerden Operative Eingriffe Als Belegarzt in der ORASIS Klinik in Reinach AG führen wir spezialisierte operative Behandlungen durch. Jetzt Termin vereinbaren Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin bei Ihrem Augenarzt in Zufikon buchen Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E Mail Telefon Ihre Telefonnummer E Mail info@augenarzt zufikon ch Weitere Informationen www.augenarzt zufikon ch Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihre Augengesundheit bestmöglich zu erhalten. Patienten aus Zufikon, Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen sind herzlich willkommen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Melchtalstrasse 19, 4102 Binningen
Experte für Akupunktur und TCM. Auch Facharzt für Orthopädische Chirurgie.

Dr. Chen verfügt über jahrelange Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Krankheiten. Die TCM steigert die Grundenergie und bringt Störungen wieder ins Gleichgewicht. Da Dr. Chen über ein Schweizer Staatsexamen verfügt, sind für den/die Patient:in sämtliche Behandlungen wie Akupunktur, Moxibustion, Verschreibung von Chinesischen Medikamenten, Medizinische Beratung etc. bei der Krankenkasse über die Grundversicherung gedeckt. (Ausnahme: Allfällige Materialkosten für TCM-Medikamente, für die eine Zusatzversicherung notwendig wäre.) Mit den gängigen chinesische Therapiemethoden behandelt Dr. Chen neben Krankheiten des Bewegungsapparates genauso vielfältige andere Störungen, die sich in verschiedensten Symptomen zeigen können, wie zum Beispiel Allergien, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Stress- und Suchtverhalten etc. Er bietet unterstützende Begleitung in der Schwangerschaft und Rekonvaleszenz an oder behandelt Menstruationskomplikationen. Zu den angebotenen chinesischen Therapiemethoden zählen Akupunktur, Moxibustion, Kräutertherapie, Ernährungsberatung, Chinesische Manualtherapie und Schröpfen. Das besondere: Als Chinesischer Arzt mit Schweizer Staatsexamen kann er die Leistungen über die Grundversicherung abrechnen. Eine Zusatzversicherung ist nicht Bedingung. Dank der Ausbildung zum Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH steht er hinsichtlich Knochenapparat auch mit klassisch-konservativen Methoden zur Seite oder kann die Patient:innen zu Operationen des Knochenapparates («Second Opinion») beraten. Dr. Chen ist Mitglied des Vereins für Musikmedizin und als ehemaligem Leichtathleten liegt ihm auch die Sportmedizin am Herzen. Chinesisches Staatsexamen in westlicher und traditionell-chinesischer Medizin. Facharzt Orthopädie China. Schweizerisches Staatsexamen. ASA-Fähigkeitsausweis für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin. Facharzt Orthopädische Chirurgie FMH.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMOrthopädieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageÄrzte
Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Melchtalstrasse 19, 4102 Binningen
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMOrthopädieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageÄrzte
Experte für Akupunktur und TCM. Auch Facharzt für Orthopädische Chirurgie.

Dr. Chen verfügt über jahrelange Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Krankheiten. Die TCM steigert die Grundenergie und bringt Störungen wieder ins Gleichgewicht. Da Dr. Chen über ein Schweizer Staatsexamen verfügt, sind für den/die Patient:in sämtliche Behandlungen wie Akupunktur, Moxibustion, Verschreibung von Chinesischen Medikamenten, Medizinische Beratung etc. bei der Krankenkasse über die Grundversicherung gedeckt. (Ausnahme: Allfällige Materialkosten für TCM-Medikamente, für die eine Zusatzversicherung notwendig wäre.) Mit den gängigen chinesische Therapiemethoden behandelt Dr. Chen neben Krankheiten des Bewegungsapparates genauso vielfältige andere Störungen, die sich in verschiedensten Symptomen zeigen können, wie zum Beispiel Allergien, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Stress- und Suchtverhalten etc. Er bietet unterstützende Begleitung in der Schwangerschaft und Rekonvaleszenz an oder behandelt Menstruationskomplikationen. Zu den angebotenen chinesischen Therapiemethoden zählen Akupunktur, Moxibustion, Kräutertherapie, Ernährungsberatung, Chinesische Manualtherapie und Schröpfen. Das besondere: Als Chinesischer Arzt mit Schweizer Staatsexamen kann er die Leistungen über die Grundversicherung abrechnen. Eine Zusatzversicherung ist nicht Bedingung. Dank der Ausbildung zum Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH steht er hinsichtlich Knochenapparat auch mit klassisch-konservativen Methoden zur Seite oder kann die Patient:innen zu Operationen des Knochenapparates («Second Opinion») beraten. Dr. Chen ist Mitglied des Vereins für Musikmedizin und als ehemaligem Leichtathleten liegt ihm auch die Sportmedizin am Herzen. Chinesisches Staatsexamen in westlicher und traditionell-chinesischer Medizin. Facharzt Orthopädie China. Schweizerisches Staatsexamen. ASA-Fähigkeitsausweis für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin. Facharzt Orthopädische Chirurgie FMH.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Arzt in Nordwestschweiz (Region)

: 2426 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Mein Fusszentrum AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

Mein Fusszentrum AG

Allschwilerstrasse 14, 4055 Basel
OrthopädiePraxis Sport- und BewegungsmedizinÄrzte
Mein Fusszentrum AG

• Team • Behandlungsspektrum • Partner • Medien • Kontakt Konservative Behandlungen Die konservativen Behandlungen am Mein Fusszentrum umfassen das gesamte Spektrum der nicht-chirurgischen Therapien am Fuss und Sprunggelenk: • Beratung bei der Einlagenversorgung/Schuhanpassung • Erarbeitung eines individuellen Rehabilitationsprogrammes mit der Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen • Medizinische Betreuung bei der der Rückkehr in den Alltag und Sport nach Verletzungen • Infiltrationen am Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuss • Sportmedizin: Knöchelverletzung, Verstauchung, Zerrung, Bänderriss, Achillessehnen-Entzündung Gipszimmer In unserem modernen Gipszimmer im Mein Fusszentrum wird das gesamte Spektrum von Gipsbehandlungen der unteren Extremität angeboten. Diese werden bei frischen Verletzungen / Notfällen, nach Operationen am Fuss und Sprunggelenk und bei chronischen Wunden verwendet. Der Gips wird individuell in einer persönlichen Umgebung angepasst. Wundbehandlungen Das Angebot umfasst die Betreuung bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Operative Behandlungen Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuss und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fusschirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität. Die Schwergewichte umfassen: Vorfusskorrektruen • Hallux valgus Korrekturen • Krallen-/Hammerzehenkorrekturen Rekonstruktive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie • Arthroskopische Eingriffe an Bändern, Sehnen und Knorpel • Rekonstruktionen von Bändern am Fuss und Sprunggelenk • Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen • Offene Knorpelchirurgie, inklusive Transplantationen von vaskularisierten Knochenspänen • Gelenkserhaltende Arthrosebehandlung aller Gelenke am Fuss und Sprunggelenk • Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anteriorSehne, Tibialis posterior Sehne Traumatologie des Sprunggelenkes und des Fusses • Knochenbrüche / Frakturen • Sehnenverletzungen • Knorpelverletzungen • Bänderrisse • Kapselrisse Sportverletzungen • Minimal invasive Rekonstruktionen bei Bandverletzungen und Knorpelverletzungen • Verstauchungen und Kapselrisse • Knorpelverletzungen / Knorpelrekonstruktionen • Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne • Bänderrisse Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen • Sprunggelenksprothese • Primäre Sprunggelenksprothese • Revisions-Sprunggelenksprothese • Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen • Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen / Arthrodese • Versteifungen / Arthrodese Forschung und Lehre Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Teil des Lehrkörpers der Universität Basel, an welcher er Vorlesungen hält, Master- und Doktorarbeiten betreut und als Experte Habilitationsschriften beurteilt. Neben dem Engagement an der Universität in Basel ist er Experte für PhD Arbeiten an den Partneruniversitäten in Amsterdam (Academisch Medisch Centrum, Niederlanden) und der Universität Malmö (Schweden). Prof. Dr. med. Markus Knupp organisiert und leitet den jährlichen Arthroskopie Kurs für Schweizer Fusschirurgen im Arthrex Lab in München. Dieser zielt darauf hin, die Fusschirurgen der Schweiz in den innovativen Techniken der minimalinvasiven arthroskopischen Therapien auszubilden. Aktuell ist er Teil einer internationalen Forschergruppe, welche die Möglichkeiten erforscht, die Arthrose am Oberen Sprunggelenk frühzeitig zu erkennen und neue Therapieoptionen auszuarbeiten. Die Gruppe wird finanziell von der Deutschen Arthrosehilfe (DAH), der Schweizerischen Gesellschaft für Fusschirurgie (SFAS) und der American Orthopaedic Foot and Ankle Society (AOFAS) getragen. Prof. Dr. med. Markus Knupp ist Autor und Co-autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln. Publikationen Daneben hat er über 250 Vorträge an internationalen Fachtagungen zur Fusschirurgie in 22 Ländern gehalten. Präsentationen

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
MEDICUSANA AG
Noch keine Bewertungen

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

PremiumPremium Eintrag
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
MEDICUSANA AG

MEDICUSANA AG

Barcelona-Strasse 15, 4142 Münchenstein
ArztFrauenarztHNO ArztChirurgieOrthopädieHerzkrankheiten (Kardiologie)Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Praxis Lungenkrankheiten (Pneumologie)Blutkrankheiten (Hämatologie)GastroenterologieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)PsychologieÄrzte
Willkommen im Ärztehaus am Dreispitz!

Unsere erstklassige Gesundheitseinrichtung, das Ambulatorium Dreispitz, ist Ihre vertrauenswürdige Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Betreuung unter einem Dach. Mit einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete bieten wir Ihnen hochwertige Versorgung in einer komfortablen und patientenfreundlichen Umgebung. Unsere erfahrenen Fachärzte decken eine Vielzahl von medizinischen Disziplinen ab, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Von der Allgemeinen Inneren Medizin bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, von der Kardiologie bis zur Gynäkologie, von der Psychiatrie bis zur Gastroenterologie - unser Team hochqualifizierter Ärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse zu erfüllen. Unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch Zugang zu erstklassiger diagnostischer Ausrüstung und medizinischer Technologie. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen eine ganzheitliche und auf Sie zugeschnittene Behandlung zu bieten. Egal ob Sie eine umfassende Untersuchung, eine spezialisierte Beratung oder eine präventive Maßnahme benötigen - wir sind für Sie da. Ein weiterer Pluspunkt unseres Ärztehauses ist die hauseigene Apotheke, die Ihnen eine bequeme Versorgung mit den benötigten Medikamenten ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Labor, um schnelle Diagnosen zu gewährleisten. Unsere Mission ist es, Ihnen qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basiert. Wir verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Gesundheitsversorgung und bemühen uns, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin bei einem unserer Fachärzte zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zukommen zu lassen und Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu unterstützen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen - im Ärztehaus am Dreispitz.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Herzpraxis Pratteln

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Herzpraxis Pratteln

Schlossstrasse 3, 4133 Pratteln
Herzpraxis Pratteln | Dr. med. Zaid Sabti

Ihr kardiologisches Kompetenzzentrum in Pratteln Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Kardiologie in unserer Praxis in Pratteln. Sie werden von uns als Patient umfassend und aufmerksam behandelt. Wir betrachten den ganzen Menschen und nicht nur ein bestimmtes Organ. Wir gehen auf Ihre Fragen und Anliegen eingehend ein. Unsere Behandlungen basieren auf dem Boden wissenschafts-basierter Medizin mit dem Ziel die Beste Therapie für Sie zu finden. Unser Angebot In unserer Herzpraxis bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie an: • Abklärung und Therapie von Patienten mit Herzbeschwerden • Nachsorge bei Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator (ICD) • Nachsorge bei Patienten nach Herzeingriffen (Ballondilatation, Stent, Bypass- oder Herzklappenoperation) • Betreuung von chronisch herzkranken Patienten. • Abklärung von unklarer Atemnot • Abklärung von thorakalem Engegefühl oder unklaren Brustschmerzen • Abklärung von unklarem Bewusstseinsverlust • Leistungsdiagnostik bei Sportlern Für unsere Zuweiser können wir die folgenden Leistungen anbieten: • EKG • Ergometrie und Spiroergometrie • Echokardiographie und Stressechokardiographie • 24-h-Blutdruckuntersuchungen • Langzeit-EKG • ICD-, CRT- und Schrittmacherkontrollen sowie Anpassung der Programmierung • Implantation von Loop Recorder

PremiumPremium Eintrag
Herzkrankheiten (Kardiologie)ArztÄrzte
Herzpraxis Pratteln

Herzpraxis Pratteln

Schlossstrasse 3, 4133 Pratteln
Herzkrankheiten (Kardiologie)ArztÄrzte
Herzpraxis Pratteln | Dr. med. Zaid Sabti

Ihr kardiologisches Kompetenzzentrum in Pratteln Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Kardiologie in unserer Praxis in Pratteln. Sie werden von uns als Patient umfassend und aufmerksam behandelt. Wir betrachten den ganzen Menschen und nicht nur ein bestimmtes Organ. Wir gehen auf Ihre Fragen und Anliegen eingehend ein. Unsere Behandlungen basieren auf dem Boden wissenschafts-basierter Medizin mit dem Ziel die Beste Therapie für Sie zu finden. Unser Angebot In unserer Herzpraxis bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Kardiologie an: • Abklärung und Therapie von Patienten mit Herzbeschwerden • Nachsorge bei Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator (ICD) • Nachsorge bei Patienten nach Herzeingriffen (Ballondilatation, Stent, Bypass- oder Herzklappenoperation) • Betreuung von chronisch herzkranken Patienten. • Abklärung von unklarer Atemnot • Abklärung von thorakalem Engegefühl oder unklaren Brustschmerzen • Abklärung von unklarem Bewusstseinsverlust • Leistungsdiagnostik bei Sportlern Für unsere Zuweiser können wir die folgenden Leistungen anbieten: • EKG • Ergometrie und Spiroergometrie • Echokardiographie und Stressechokardiographie • 24-h-Blutdruckuntersuchungen • Langzeit-EKG • ICD-, CRT- und Schrittmacherkontrollen sowie Anpassung der Programmierung • Implantation von Loop Recorder

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Dr. med. Hornstein Beat

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Hornstein Beat

Steinenvorstadt 26, 4051 Basel
PRAXIS FÜR KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Dr. Hornstein ist spezialisiert auf die komplementärmedizinische Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten. Insbesondere kann er mit Hilfe der Funktionellen Biometrie (Elektroakupunktur) die geeigneten Medikamente ausfindig machen. Seine fundierten Kenntnisse sowohl in der Schulmedizin als auch in verschiedenen komplementärmedizinischen Methoden ermöglichen ihm eine ganzheitliche Behandlung • Funktionelle Biometrie - Elektroakupunktur • Homöopathie • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur (ASA) • Phytotherapie Funktionelle Biometrie (Elektroakupunktur) Die Funktionelle Biometrie (FB) besteht in einer bioelektrischen Messung an den Akupunkturpunkten entlang den Meridianen speziell an den Händen des Patienten. Die erhaltenen Resultate geben Hinweise auf die Ursache von Störungen und Krankheiten und deren notwendige Behandlung. So z. B. kann mit Hilfe der FB das «richtige» homöopathische Arzneimittel gefunden werden. Zudem können wo immer sinnvoll auch andere Heilmittel (Phytotherapeutika, chinesische Arzneimittel, Bachblütenessenzen etc.) und schulmedizinische Medikamente in die Austestung miteinbezogen werden. Der grosse Vorteil liegt somit in der unmittelbar direkten Austestung am Patienten, was eine individuell abgestimmte Therapie erlaubt. Die Ursprünge der Funktionellen Biometrie gehen auf den deutschen Arzt Dr. Voll zurück, durch welchen die Elektroakupunktur v.a. in Deutschland eine weite Verbreitung fand. Die FB ist eine Synthese der Erkenntnisse der modernen Schulmedizin, des Erfahrungsschatzes der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Homöopathie, welche vor mehr als 200 Jahren durch Hahnemann begründet wurde. Das Behandlungsspektrum der Funktionellen Biometrie ist wie in der TCM oder Homöopathie naturgemäss gross: Sofern die Selbstheilungskräfte noch aktiviert und das eigene Immunsystem gestützt werden können, kann die FB allein oder ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung bei allen Funktionsstörungen oder Krankheiten eingesetzt werden. Dr. med. Beat Hornstein ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), der Akademie für Taoistische Medizin und Akupuntur (ATMA) und der Gesellschaft für klassische Homöopathie (SAHP). Neben einer breiten allgemeinmedizinischen Ausbildung, welche Dr. med. Beat Hornstein mit dem Facharzttitel für Allgemeine Medizin FMH abschloss, bildete er sich in diversen komplementärmedizinschen Methoden weiter. Schwerpunkte bildeten die klassische Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin, in welcher er sich nach Studienaufenthalten in China weitere vertiefte Kenntnisse bei verschiedenen international anerkannten Experten erwarb (u.a. Dr. G. Fisch, Dr. E. Studer, Dr. C.-H. Hempen). Er verfügt ausserdem über eine theoretische und praktische Ausbildung in der Funktionellen Biometrie bei Frau Dr. E. Studer, deren langjährige Praxis er übernommen hat. Bei weiteren Fragen oder zur Kontaktaufnahme --> Kontakt

PremiumPremium Eintrag
HomöopathieAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)KomplementärtherapieÄrzte
Dr. med. Hornstein Beat

Dr. med. Hornstein Beat

Steinenvorstadt 26, 4051 Basel
HomöopathieAkupunktur TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Homöopathie (ausserhalb Rubrik Ärzte)KomplementärtherapieÄrzte
PRAXIS FÜR KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Dr. Hornstein ist spezialisiert auf die komplementärmedizinische Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten. Insbesondere kann er mit Hilfe der Funktionellen Biometrie (Elektroakupunktur) die geeigneten Medikamente ausfindig machen. Seine fundierten Kenntnisse sowohl in der Schulmedizin als auch in verschiedenen komplementärmedizinischen Methoden ermöglichen ihm eine ganzheitliche Behandlung • Funktionelle Biometrie - Elektroakupunktur • Homöopathie • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur (ASA) • Phytotherapie Funktionelle Biometrie (Elektroakupunktur) Die Funktionelle Biometrie (FB) besteht in einer bioelektrischen Messung an den Akupunkturpunkten entlang den Meridianen speziell an den Händen des Patienten. Die erhaltenen Resultate geben Hinweise auf die Ursache von Störungen und Krankheiten und deren notwendige Behandlung. So z. B. kann mit Hilfe der FB das «richtige» homöopathische Arzneimittel gefunden werden. Zudem können wo immer sinnvoll auch andere Heilmittel (Phytotherapeutika, chinesische Arzneimittel, Bachblütenessenzen etc.) und schulmedizinische Medikamente in die Austestung miteinbezogen werden. Der grosse Vorteil liegt somit in der unmittelbar direkten Austestung am Patienten, was eine individuell abgestimmte Therapie erlaubt. Die Ursprünge der Funktionellen Biometrie gehen auf den deutschen Arzt Dr. Voll zurück, durch welchen die Elektroakupunktur v.a. in Deutschland eine weite Verbreitung fand. Die FB ist eine Synthese der Erkenntnisse der modernen Schulmedizin, des Erfahrungsschatzes der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Homöopathie, welche vor mehr als 200 Jahren durch Hahnemann begründet wurde. Das Behandlungsspektrum der Funktionellen Biometrie ist wie in der TCM oder Homöopathie naturgemäss gross: Sofern die Selbstheilungskräfte noch aktiviert und das eigene Immunsystem gestützt werden können, kann die FB allein oder ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung bei allen Funktionsstörungen oder Krankheiten eingesetzt werden. Dr. med. Beat Hornstein ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS), der Akademie für Taoistische Medizin und Akupuntur (ATMA) und der Gesellschaft für klassische Homöopathie (SAHP). Neben einer breiten allgemeinmedizinischen Ausbildung, welche Dr. med. Beat Hornstein mit dem Facharzttitel für Allgemeine Medizin FMH abschloss, bildete er sich in diversen komplementärmedizinschen Methoden weiter. Schwerpunkte bildeten die klassische Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin, in welcher er sich nach Studienaufenthalten in China weitere vertiefte Kenntnisse bei verschiedenen international anerkannten Experten erwarb (u.a. Dr. G. Fisch, Dr. E. Studer, Dr. C.-H. Hempen). Er verfügt ausserdem über eine theoretische und praktische Ausbildung in der Funktionellen Biometrie bei Frau Dr. E. Studer, deren langjährige Praxis er übernommen hat. Bei weiteren Fragen oder zur Kontaktaufnahme --> Kontakt

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
MPO - Mühlemattpraxis Oberwil
Noch keine Bewertungen

MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil b. Zug
Mühlemattpraxis Oberwil | Orthopädie & Gynäkologie

für Kinder und Erwachsene | Individuell | Menschlich | Nachhaltig Die interdisziplinäre Praxis in Oberwil wird sowohl in der Orthopädie als auch in der Gynäkologie von erfahrenen Fachärzten geleitet. Dr. Sebastian Gehmert führt die orthopädische Abteilung, während Dr. Sanga Gehmert die Gynäkologie leitet. Beide legen großen Wert auf eine individuelle, menschliche und nachhaltige Patientenversorgung. Orthopädie für Kinder und Erwachsene in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre mit direktem Zugang zur universitären Medizin. Die Praxis bietet das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie an. Darüber hinaus führt Dr. Sebastian Gehmert operative Verfahren in der Kinderorthopädie durch und arbeitet bei orthopädischen Operationen für Erwachsene mit erfahrenen Kollegen zusammen. Gynäkologie in unserer Praxis wird von Dr. Sanga Gehmert geleitet, einer erfahrenen Fachärztin auf dem Gebiet. Sie bietet eine umfassende gynäkologische Versorgung für Frauen jeden Alters an, wobei sie sich auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie konzentriert. Über die Praxis Die Praxis legt großen Wert auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie für jeden Patienten, wobei der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Dies schließt nicht nur das Gelenk oder den Teil des Körpers ein, der Schmerzen verursacht, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse der gynäkologischen Patientinnen. Die Evidenz basierte Medizin wird dabei individualisiert, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: den Patienten zurück zur Bewegung und zur gynäkologischen Gesundheit zu bringen. Über uns Dr. Sebastian Gehmert verfügt über eine umfassende fachliche Expertise in den Bereichen Grundlagenforschung, Translationale Medizin, operative und konservative Orthopädie. Dr. Sanga Gehmert ist eine erfahrene Gynäkologin, die sich für die ganzheitliche Gesundheit von Frauen einsetzt. Leistungen: • Orthopädische Beurteilung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Abklärung und chirurgische Behandlung der Beinachse und des Gangbildes (O- und X-Beine, Beinlängenunterschiede, femorale Retrotorsion) • Sonographie des Bewegungsapparates mit Infiltrationen von Gelenken/Sehnenansätze (PRP/Cortison/Hyaluronsäure) • Abklärung und chirurgische Behandlung gutartiger Knochentumore Konsultation im Sinne einer Zweitmeinung • Gipsbehandlungen bei Klumpfüssen (Ponseti) • Mykotherapie als Evidenzbasierte • Komplementärmedizin Hypnosetherapie und Sporthypnose - Mehr über Hypnose finden Sie hier ... Wir freuen uns darauf, Sie in unserer interdisziplinären Praxis willkommen zu heißen, um Ihre orthopädischen und gynäkologischen Bedürfnisse zu betreuen

PremiumPremium Eintrag
OrthopädieSport- und BewegungsmedizinPrävention und GesundheitswesenSchmerztherapieOrthopädiegeschäftÄrzte
MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

MPO - Mühlemattpraxis Oberwil

Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil b. Zug
OrthopädieSport- und BewegungsmedizinPrävention und GesundheitswesenSchmerztherapieOrthopädiegeschäftÄrzte
Mühlemattpraxis Oberwil | Orthopädie & Gynäkologie

für Kinder und Erwachsene | Individuell | Menschlich | Nachhaltig Die interdisziplinäre Praxis in Oberwil wird sowohl in der Orthopädie als auch in der Gynäkologie von erfahrenen Fachärzten geleitet. Dr. Sebastian Gehmert führt die orthopädische Abteilung, während Dr. Sanga Gehmert die Gynäkologie leitet. Beide legen großen Wert auf eine individuelle, menschliche und nachhaltige Patientenversorgung. Orthopädie für Kinder und Erwachsene in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre mit direktem Zugang zur universitären Medizin. Die Praxis bietet das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie an. Darüber hinaus führt Dr. Sebastian Gehmert operative Verfahren in der Kinderorthopädie durch und arbeitet bei orthopädischen Operationen für Erwachsene mit erfahrenen Kollegen zusammen. Gynäkologie in unserer Praxis wird von Dr. Sanga Gehmert geleitet, einer erfahrenen Fachärztin auf dem Gebiet. Sie bietet eine umfassende gynäkologische Versorgung für Frauen jeden Alters an, wobei sie sich auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie konzentriert. Über die Praxis Die Praxis legt großen Wert auf individuell angepasste Diagnostik und Therapie für jeden Patienten, wobei der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Dies schließt nicht nur das Gelenk oder den Teil des Körpers ein, der Schmerzen verursacht, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse der gynäkologischen Patientinnen. Die Evidenz basierte Medizin wird dabei individualisiert, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: den Patienten zurück zur Bewegung und zur gynäkologischen Gesundheit zu bringen. Über uns Dr. Sebastian Gehmert verfügt über eine umfassende fachliche Expertise in den Bereichen Grundlagenforschung, Translationale Medizin, operative und konservative Orthopädie. Dr. Sanga Gehmert ist eine erfahrene Gynäkologin, die sich für die ganzheitliche Gesundheit von Frauen einsetzt. Leistungen: • Orthopädische Beurteilung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Abklärung und chirurgische Behandlung der Beinachse und des Gangbildes (O- und X-Beine, Beinlängenunterschiede, femorale Retrotorsion) • Sonographie des Bewegungsapparates mit Infiltrationen von Gelenken/Sehnenansätze (PRP/Cortison/Hyaluronsäure) • Abklärung und chirurgische Behandlung gutartiger Knochentumore Konsultation im Sinne einer Zweitmeinung • Gipsbehandlungen bei Klumpfüssen (Ponseti) • Mykotherapie als Evidenzbasierte • Komplementärmedizin Hypnosetherapie und Sporthypnose - Mehr über Hypnose finden Sie hier ... Wir freuen uns darauf, Sie in unserer interdisziplinären Praxis willkommen zu heißen, um Ihre orthopädischen und gynäkologischen Bedürfnisse zu betreuen

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Dienstag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Geburt und Familie

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Augenarzt Dr. med. Allemann Reto
Noch keine Bewertungen

Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Sonnenhofstrasse 23a, 5621 Zufikon
Willkommen bei Dr. med. Reto Allemann, Augenarzt in Zufikon

Ihr Augenarzt in Zufikon – Spezialist für Augenkrankheiten und Sehtests Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Gutes Sehen ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Lidrandentzündungen, Sehtests und Augenlaser Behandlungen. Unsere Facharztpraxis bietet eine umfassende Betreuung für Ihre Augengesundheit in Zufikon sowie in der Region Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen. Unsere augenärztlichen Leistungen im Überblick Augenvorsorge und Sehtests • Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene und Kinder • Sehschärfenbestimmung und Sehschärfenüberprüfung • Brillenverordnung und Kontaktlinsen Anpassung • Fahrtauglichkeitsprüfung • Untersuchung des Tränenfilms und der Tränenwege • Gesichtsfelduntersuchungen zur Prävention und Diagnose Diagnostik und Therapie von Augenkrankheiten • Untersuchung der Netzhaut mit moderner OCT Technologie • Behandlung von trockenen Augen und Lidrandentzündungen • Diagnose und Therapie von grauem Star Katarakt und grünem Star Glaukom • Netzhautdiagnostik bei Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie Moderne augenärztliche Behandlungen • Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Netzhauterkrankungen • Intravitreale Injektionen IVOM bei Makuladegeneration • Kleine Lidoperationen wie Chalazion, Papillom und Xanthelasmen • Augenärztlicher Notfalldienst bei akuten Beschwerden Operative Eingriffe Als Belegarzt in der ORASIS Klinik in Reinach AG führen wir spezialisierte operative Behandlungen durch. Jetzt Termin vereinbaren Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin bei Ihrem Augenarzt in Zufikon buchen Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E Mail Telefon Ihre Telefonnummer E Mail info@augenarzt zufikon ch Weitere Informationen www.augenarzt zufikon ch Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihre Augengesundheit bestmöglich zu erhalten. Patienten aus Zufikon, Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen sind herzlich willkommen.

PremiumPremium Eintrag
AugenzentrumAugenarztAugentrainingÄrzte
Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Augenarzt Dr. med. Allemann Reto

Sonnenhofstrasse 23a, 5621 Zufikon
AugenzentrumAugenarztAugentrainingÄrzte
Willkommen bei Dr. med. Reto Allemann, Augenarzt in Zufikon

Ihr Augenarzt in Zufikon – Spezialist für Augenkrankheiten und Sehtests Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Gutes Sehen ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Lidrandentzündungen, Sehtests und Augenlaser Behandlungen. Unsere Facharztpraxis bietet eine umfassende Betreuung für Ihre Augengesundheit in Zufikon sowie in der Region Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen. Unsere augenärztlichen Leistungen im Überblick Augenvorsorge und Sehtests • Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene und Kinder • Sehschärfenbestimmung und Sehschärfenüberprüfung • Brillenverordnung und Kontaktlinsen Anpassung • Fahrtauglichkeitsprüfung • Untersuchung des Tränenfilms und der Tränenwege • Gesichtsfelduntersuchungen zur Prävention und Diagnose Diagnostik und Therapie von Augenkrankheiten • Untersuchung der Netzhaut mit moderner OCT Technologie • Behandlung von trockenen Augen und Lidrandentzündungen • Diagnose und Therapie von grauem Star Katarakt und grünem Star Glaukom • Netzhautdiagnostik bei Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie Moderne augenärztliche Behandlungen • Laserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Netzhauterkrankungen • Intravitreale Injektionen IVOM bei Makuladegeneration • Kleine Lidoperationen wie Chalazion, Papillom und Xanthelasmen • Augenärztlicher Notfalldienst bei akuten Beschwerden Operative Eingriffe Als Belegarzt in der ORASIS Klinik in Reinach AG führen wir spezialisierte operative Behandlungen durch. Jetzt Termin vereinbaren Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin bei Ihrem Augenarzt in Zufikon buchen Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E Mail Telefon Ihre Telefonnummer E Mail info@augenarzt zufikon ch Weitere Informationen www.augenarzt zufikon ch Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihre Augengesundheit bestmöglich zu erhalten. Patienten aus Zufikon, Bremgarten, Muri im Freiamt und Wohlen sind herzlich willkommen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Melchtalstrasse 19, 4102 Binningen
Experte für Akupunktur und TCM. Auch Facharzt für Orthopädische Chirurgie.

Dr. Chen verfügt über jahrelange Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Krankheiten. Die TCM steigert die Grundenergie und bringt Störungen wieder ins Gleichgewicht. Da Dr. Chen über ein Schweizer Staatsexamen verfügt, sind für den/die Patient:in sämtliche Behandlungen wie Akupunktur, Moxibustion, Verschreibung von Chinesischen Medikamenten, Medizinische Beratung etc. bei der Krankenkasse über die Grundversicherung gedeckt. (Ausnahme: Allfällige Materialkosten für TCM-Medikamente, für die eine Zusatzversicherung notwendig wäre.) Mit den gängigen chinesische Therapiemethoden behandelt Dr. Chen neben Krankheiten des Bewegungsapparates genauso vielfältige andere Störungen, die sich in verschiedensten Symptomen zeigen können, wie zum Beispiel Allergien, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Stress- und Suchtverhalten etc. Er bietet unterstützende Begleitung in der Schwangerschaft und Rekonvaleszenz an oder behandelt Menstruationskomplikationen. Zu den angebotenen chinesischen Therapiemethoden zählen Akupunktur, Moxibustion, Kräutertherapie, Ernährungsberatung, Chinesische Manualtherapie und Schröpfen. Das besondere: Als Chinesischer Arzt mit Schweizer Staatsexamen kann er die Leistungen über die Grundversicherung abrechnen. Eine Zusatzversicherung ist nicht Bedingung. Dank der Ausbildung zum Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH steht er hinsichtlich Knochenapparat auch mit klassisch-konservativen Methoden zur Seite oder kann die Patient:innen zu Operationen des Knochenapparates («Second Opinion») beraten. Dr. Chen ist Mitglied des Vereins für Musikmedizin und als ehemaligem Leichtathleten liegt ihm auch die Sportmedizin am Herzen. Chinesisches Staatsexamen in westlicher und traditionell-chinesischer Medizin. Facharzt Orthopädie China. Schweizerisches Staatsexamen. ASA-Fähigkeitsausweis für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin. Facharzt Orthopädische Chirurgie FMH.

PremiumPremium Eintrag
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMOrthopädieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageÄrzte
Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Praxis Dr. med. CHEN | Akupunktur und TCM | FMH Orthopädie

Melchtalstrasse 19, 4102 Binningen
Akupunktur TCMChinesische Medizin TCMOrthopädieAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Tuina-MassageÄrzte
Experte für Akupunktur und TCM. Auch Facharzt für Orthopädische Chirurgie.

Dr. Chen verfügt über jahrelange Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Krankheiten. Die TCM steigert die Grundenergie und bringt Störungen wieder ins Gleichgewicht. Da Dr. Chen über ein Schweizer Staatsexamen verfügt, sind für den/die Patient:in sämtliche Behandlungen wie Akupunktur, Moxibustion, Verschreibung von Chinesischen Medikamenten, Medizinische Beratung etc. bei der Krankenkasse über die Grundversicherung gedeckt. (Ausnahme: Allfällige Materialkosten für TCM-Medikamente, für die eine Zusatzversicherung notwendig wäre.) Mit den gängigen chinesische Therapiemethoden behandelt Dr. Chen neben Krankheiten des Bewegungsapparates genauso vielfältige andere Störungen, die sich in verschiedensten Symptomen zeigen können, wie zum Beispiel Allergien, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Stress- und Suchtverhalten etc. Er bietet unterstützende Begleitung in der Schwangerschaft und Rekonvaleszenz an oder behandelt Menstruationskomplikationen. Zu den angebotenen chinesischen Therapiemethoden zählen Akupunktur, Moxibustion, Kräutertherapie, Ernährungsberatung, Chinesische Manualtherapie und Schröpfen. Das besondere: Als Chinesischer Arzt mit Schweizer Staatsexamen kann er die Leistungen über die Grundversicherung abrechnen. Eine Zusatzversicherung ist nicht Bedingung. Dank der Ausbildung zum Facharzt für Orthopädische Chirurgie FMH steht er hinsichtlich Knochenapparat auch mit klassisch-konservativen Methoden zur Seite oder kann die Patient:innen zu Operationen des Knochenapparates («Second Opinion») beraten. Dr. Chen ist Mitglied des Vereins für Musikmedizin und als ehemaligem Leichtathleten liegt ihm auch die Sportmedizin am Herzen. Chinesisches Staatsexamen in westlicher und traditionell-chinesischer Medizin. Facharzt Orthopädie China. Schweizerisches Staatsexamen. ASA-Fähigkeitsausweis für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin. Facharzt Orthopädische Chirurgie FMH.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung