Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Ärzte in null (Region)

: 17740 Einträge
 Geschlossen bis demain à 08:00
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMÄrzte
Talstrasse 8, 4112 Flüh
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMÄrzte
Akupunktur

Die Akupunktur ist bei uns die bekannteste Therapiemethode der chinesischen Medizin. Alle Organe des Körpers sind durch Energieleitbahnen (Meridiane) miteinander verbunden. Diese unsichtbaren Leitbahnen verlaufen vom Inneren des Körpers an die Oberfläche und bilden ein zusammenhängendes Netzwerk. Die Akupunkturpunkte auf den Leitbahnen werden durch das Setzen feiner Metallnadeln stimuliert. Damit wird der Fluss der Energie, des Qi, gezielt verändert. Nach dem kaum spürbaren Stich durch die Haut fühlt sich das Erreichen der Energie des Akupunkturpunktes an wie ein leichter Druck, ein schwer zu beschreibendes Ziehen oder Wärmegefühl. Akupunktur fördert lokal die Durchblutung, stärkt generell die Abwehrkräfte und lindert Schmerzen. Vor allem aber unterstützt sie die Selbstheilung. In meiner Praxis wende ich meistens zusammen mit der Körperakupunktur auch die Ohrakupunktur an, eines von mehreren wirksamen Reflex- und Mikrosystemen. Neben den feinen Ohrnadeln können Kügelchen, Vaccaria-Samenkörner oder winzige Dauernadeln mit einem kleinen Pflaster an der Ohrmuschel angebracht werden. Dadurch wird die Wirkung verlängert, da die Ohrpunkte über längere Zeit aktiviert werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 08:00
Klinik Schützen Rheinfelden
Noch keine Bewertungen

Klinik Schützen Rheinfelden

Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

PremiumPremium Eintrag
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 08:15
Dr. med. Deckart Alexander

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Deckart Alexander

Aeschenvorstadt 52, 4051 Basel
Dr. med. Alexander Deckart - Urologiepraxis am Aeschenplatz

Jahrelange Erfahrung in Diagnostik und Therapie - Ausgezeichnete Vernetzung und etablierte Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Zentren Selbständige ärztliche Praxistätigkeit in Basel seit 2004. Ambulante Abklärungen und Operationen erfolgen in der Praxis. Stationäre operative Eingriffe führe ich als Belegarzt in der Merian-Iselin-Klinik oder in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel durch. Medizinisches Staatsexamen 1992. Facharztausbildung an verschiedenen grossen Kliniken und Universitätskliniken bis 2004, seither regelmässige wissenschaftliche und operative Weiterbildungen und Kongressbesuche. Dr. med. A. Deckart Facharzt FMH für Urologie, speziell Operative Urologie Fellow of the European Board of Urology, FEBU Androloge Mitgliedschaften : SGU (Schweizerische Gesellschaft für Urologie), DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Angebot Invasive Untersuchungen und Operationen bei Männern und Frauen In der Praxis werden am häufigsten Krankheiten wie die gutartige Prostatavergrösserung und Prostatakrebs sowie Blasentumore abgeklärt und behandelt. Bei Prostatakarzinom-Diagnose kann mit einem neuen genetischen Test an der Tumorprobe ( Gen-Expressionstest CCP-Score ) eine Risikoeinschätzung für eine individualisierte Therapie erfolgen. Dieser Befund kann Entscheidungen für eine sofortige Therapie oder aktive Überwachung beeinflussen. Die Diagnostik und Therapie von blutigem Urin (Hämaturie) bei Nierensteinen und Blasenkrebs gehört zu den Aufgaben eines Urologen. Die Abklärung und Behandlung der männlichen Infertilität ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Folgende ambulanten Operationen und Diagnostik werden angeboten: • Zirkumzision (Beschneidung) • Vasektomie (Unterbindung) • Mikrochirurgische Vasovasostomie (Kinderwunsch nach Unterbindung) • Röntgen der Niere und Blasenröntgen • Ultraschall der Nieren und Harnwege • Harnstrahlmessung • Abklärungen in lokaler Betäubung oder Sedoanalgesie (Kurznarkose), wie • Endoskopie, flexible Zystoskopie • Prostatabiopsien: perineale MRI-Fusions-Biopsietechnik ambulant in der Praxis • Blasenbiopsien Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, (Italienisch)

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Ärzte
Aeschenvorstadt 52, 4051 Basel
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Ärzte
Dr. med. Alexander Deckart - Urologiepraxis am Aeschenplatz

Jahrelange Erfahrung in Diagnostik und Therapie - Ausgezeichnete Vernetzung und etablierte Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Zentren Selbständige ärztliche Praxistätigkeit in Basel seit 2004. Ambulante Abklärungen und Operationen erfolgen in der Praxis. Stationäre operative Eingriffe führe ich als Belegarzt in der Merian-Iselin-Klinik oder in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel durch. Medizinisches Staatsexamen 1992. Facharztausbildung an verschiedenen grossen Kliniken und Universitätskliniken bis 2004, seither regelmässige wissenschaftliche und operative Weiterbildungen und Kongressbesuche. Dr. med. A. Deckart Facharzt FMH für Urologie, speziell Operative Urologie Fellow of the European Board of Urology, FEBU Androloge Mitgliedschaften : SGU (Schweizerische Gesellschaft für Urologie), DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Angebot Invasive Untersuchungen und Operationen bei Männern und Frauen In der Praxis werden am häufigsten Krankheiten wie die gutartige Prostatavergrösserung und Prostatakrebs sowie Blasentumore abgeklärt und behandelt. Bei Prostatakarzinom-Diagnose kann mit einem neuen genetischen Test an der Tumorprobe ( Gen-Expressionstest CCP-Score ) eine Risikoeinschätzung für eine individualisierte Therapie erfolgen. Dieser Befund kann Entscheidungen für eine sofortige Therapie oder aktive Überwachung beeinflussen. Die Diagnostik und Therapie von blutigem Urin (Hämaturie) bei Nierensteinen und Blasenkrebs gehört zu den Aufgaben eines Urologen. Die Abklärung und Behandlung der männlichen Infertilität ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Folgende ambulanten Operationen und Diagnostik werden angeboten: • Zirkumzision (Beschneidung) • Vasektomie (Unterbindung) • Mikrochirurgische Vasovasostomie (Kinderwunsch nach Unterbindung) • Röntgen der Niere und Blasenröntgen • Ultraschall der Nieren und Harnwege • Harnstrahlmessung • Abklärungen in lokaler Betäubung oder Sedoanalgesie (Kurznarkose), wie • Endoskopie, flexible Zystoskopie • Prostatabiopsien: perineale MRI-Fusions-Biopsietechnik ambulant in der Praxis • Blasenbiopsien Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, (Italienisch)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis demain à 08:15
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Ärzte in null (Region)

: 17740 Einträge
 Geschlossen bis demain à 08:00
PremiumPremium Eintrag
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMÄrzte
Talstrasse 8, 4112 Flüh
Akupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Chinesische Medizin TCMAkupunktur TCMÄrzte
Akupunktur

Die Akupunktur ist bei uns die bekannteste Therapiemethode der chinesischen Medizin. Alle Organe des Körpers sind durch Energieleitbahnen (Meridiane) miteinander verbunden. Diese unsichtbaren Leitbahnen verlaufen vom Inneren des Körpers an die Oberfläche und bilden ein zusammenhängendes Netzwerk. Die Akupunkturpunkte auf den Leitbahnen werden durch das Setzen feiner Metallnadeln stimuliert. Damit wird der Fluss der Energie, des Qi, gezielt verändert. Nach dem kaum spürbaren Stich durch die Haut fühlt sich das Erreichen der Energie des Akupunkturpunktes an wie ein leichter Druck, ein schwer zu beschreibendes Ziehen oder Wärmegefühl. Akupunktur fördert lokal die Durchblutung, stärkt generell die Abwehrkräfte und lindert Schmerzen. Vor allem aber unterstützt sie die Selbstheilung. In meiner Praxis wende ich meistens zusammen mit der Körperakupunktur auch die Ohrakupunktur an, eines von mehreren wirksamen Reflex- und Mikrosystemen. Neben den feinen Ohrnadeln können Kügelchen, Vaccaria-Samenkörner oder winzige Dauernadeln mit einem kleinen Pflaster an der Ohrmuschel angebracht werden. Dadurch wird die Wirkung verlängert, da die Ohrpunkte über längere Zeit aktiviert werden.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 08:00
Klinik Schützen Rheinfelden
Noch keine Bewertungen

Klinik Schützen Rheinfelden

Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

PremiumPremium Eintrag
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Bahnhofstrasse 19, 4310 Rheinfelden
KlinikPsychiatriePsychosomatische und Psychosoziale MedizinÄrzte
Klinik Schützen Rheinfelden

Aufmerksam und kompetent. Die Klinik Schützen Rheinfelden ist eine der führenden Privatkliniken für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem einzigartigen Klinik-im-Hotel-Konzept bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung sowie viel Komfort und Ambiente. Unsere Klinik ist auf den Spitallisten der Kantone Aargau, Basel-Land und Luzern aufgeführt und steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Privatversicherte kommen in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen. Die Klinik Schützen Rheinfelden und die Ambulatorien der Klinik in Rheinfelden und Aarau stehen Ihnen bei Belastungen, Krisen und psychischen Erkrankungen mit psychotherapeutisch-psychiatrischer Beratung und differenzierten Behandlungsangeboten im ambulanten sowie stationären Bereich gerne zur Verfügung. Tagesklinische und stationäre Behandlungen in der Klinik Schützen Rheinfelden Stationäre oder tagesstationäre Eintritte sind nach einem Vorgesprächmöglich. Vorgespräche können in Ausnahmefällen auch telefonisch durchgeführt werden. Anmeldung: Klinik Schützen Rheinfelden, T 061 836 26 26 oder info@klinikschuetzen.ch Die geltenden Corona-Schutzmassnahmen (Abstands- und Hygieneregeln) werden im Behandlungsalltag umgesetzt und eingehalten. Behandlungen in den Ambulatorien der Klinik Schützen Rheinfelden Ambulante Behandlungstermine können über die Sekretariate vereinbart werden. Rheinfelden: T 061 836 99 00 oder ambulatorium-rheinfelden@klinikschuetzen.ch Aarau: T 058 255 44 44 oder ambulatorium-aarau@klinikschuetzen.ch Beratungstelefon für Angehörige Durch Fachpersonen der Klinik bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten Beratung an: Montag 17–18 Uhr Donnerstag 12.15–13.15 Uhr T 061 836 25 27 Das Forum für Angehörige findet jeweils montags von 18.30–20.00 Uhr statt. Merkblatt « Was jetzt gut tut! Psychisch stark – in Zeiten des Coronavirus ».

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 08:15
Dr. med. Deckart Alexander

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Deckart Alexander

Aeschenvorstadt 52, 4051 Basel
Dr. med. Alexander Deckart - Urologiepraxis am Aeschenplatz

Jahrelange Erfahrung in Diagnostik und Therapie - Ausgezeichnete Vernetzung und etablierte Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Zentren Selbständige ärztliche Praxistätigkeit in Basel seit 2004. Ambulante Abklärungen und Operationen erfolgen in der Praxis. Stationäre operative Eingriffe führe ich als Belegarzt in der Merian-Iselin-Klinik oder in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel durch. Medizinisches Staatsexamen 1992. Facharztausbildung an verschiedenen grossen Kliniken und Universitätskliniken bis 2004, seither regelmässige wissenschaftliche und operative Weiterbildungen und Kongressbesuche. Dr. med. A. Deckart Facharzt FMH für Urologie, speziell Operative Urologie Fellow of the European Board of Urology, FEBU Androloge Mitgliedschaften : SGU (Schweizerische Gesellschaft für Urologie), DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Angebot Invasive Untersuchungen und Operationen bei Männern und Frauen In der Praxis werden am häufigsten Krankheiten wie die gutartige Prostatavergrösserung und Prostatakrebs sowie Blasentumore abgeklärt und behandelt. Bei Prostatakarzinom-Diagnose kann mit einem neuen genetischen Test an der Tumorprobe ( Gen-Expressionstest CCP-Score ) eine Risikoeinschätzung für eine individualisierte Therapie erfolgen. Dieser Befund kann Entscheidungen für eine sofortige Therapie oder aktive Überwachung beeinflussen. Die Diagnostik und Therapie von blutigem Urin (Hämaturie) bei Nierensteinen und Blasenkrebs gehört zu den Aufgaben eines Urologen. Die Abklärung und Behandlung der männlichen Infertilität ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Folgende ambulanten Operationen und Diagnostik werden angeboten: • Zirkumzision (Beschneidung) • Vasektomie (Unterbindung) • Mikrochirurgische Vasovasostomie (Kinderwunsch nach Unterbindung) • Röntgen der Niere und Blasenröntgen • Ultraschall der Nieren und Harnwege • Harnstrahlmessung • Abklärungen in lokaler Betäubung oder Sedoanalgesie (Kurznarkose), wie • Endoskopie, flexible Zystoskopie • Prostatabiopsien: perineale MRI-Fusions-Biopsietechnik ambulant in der Praxis • Blasenbiopsien Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, (Italienisch)

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Ärzte
Aeschenvorstadt 52, 4051 Basel
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)Ärzte
Dr. med. Alexander Deckart - Urologiepraxis am Aeschenplatz

Jahrelange Erfahrung in Diagnostik und Therapie - Ausgezeichnete Vernetzung und etablierte Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Zentren Selbständige ärztliche Praxistätigkeit in Basel seit 2004. Ambulante Abklärungen und Operationen erfolgen in der Praxis. Stationäre operative Eingriffe führe ich als Belegarzt in der Merian-Iselin-Klinik oder in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel durch. Medizinisches Staatsexamen 1992. Facharztausbildung an verschiedenen grossen Kliniken und Universitätskliniken bis 2004, seither regelmässige wissenschaftliche und operative Weiterbildungen und Kongressbesuche. Dr. med. A. Deckart Facharzt FMH für Urologie, speziell Operative Urologie Fellow of the European Board of Urology, FEBU Androloge Mitgliedschaften : SGU (Schweizerische Gesellschaft für Urologie), DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) Angebot Invasive Untersuchungen und Operationen bei Männern und Frauen In der Praxis werden am häufigsten Krankheiten wie die gutartige Prostatavergrösserung und Prostatakrebs sowie Blasentumore abgeklärt und behandelt. Bei Prostatakarzinom-Diagnose kann mit einem neuen genetischen Test an der Tumorprobe ( Gen-Expressionstest CCP-Score ) eine Risikoeinschätzung für eine individualisierte Therapie erfolgen. Dieser Befund kann Entscheidungen für eine sofortige Therapie oder aktive Überwachung beeinflussen. Die Diagnostik und Therapie von blutigem Urin (Hämaturie) bei Nierensteinen und Blasenkrebs gehört zu den Aufgaben eines Urologen. Die Abklärung und Behandlung der männlichen Infertilität ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Folgende ambulanten Operationen und Diagnostik werden angeboten: • Zirkumzision (Beschneidung) • Vasektomie (Unterbindung) • Mikrochirurgische Vasovasostomie (Kinderwunsch nach Unterbindung) • Röntgen der Niere und Blasenröntgen • Ultraschall der Nieren und Harnwege • Harnstrahlmessung • Abklärungen in lokaler Betäubung oder Sedoanalgesie (Kurznarkose), wie • Endoskopie, flexible Zystoskopie • Prostatabiopsien: perineale MRI-Fusions-Biopsietechnik ambulant in der Praxis • Blasenbiopsien Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, (Italienisch)

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis demain à 08:15
* Wünscht keine Werbung